HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Audio Note TT2 vs. Linn LP12 | |
|
Audio Note TT2 vs. Linn LP12+A -A |
||
Autor |
| |
*chris88*
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#1
erstellt: 18. Apr 2014, |
Hello, ich stehe schon länger vor der Entscheidung mir einen Plattenspieler zuzulegen! Im Moment stehe ich zwischen diesen beiden Modellen, über den Linn findet man ja schnell etwas im Forum oder I-Net, bei Audio-Note ist das schon schwieriger, daher hier meine Frage, ob jemand die schon mal gegeneinander gehört bzw. verglichen hat. Den Audio Note habe ich bei einem alteingesessenen Hifi-Händler in meiner Heimatstadt gehört. Gefiel mir schon sehr gut, die Kombi die er mir empfohlen hatte deckt sich mit den Kosten des LP12, von daher gibt es da schonmal nen Gleichstand. Wie sind eure Erfahrungen mit den beiden Marken bzgl. Haltbarkeit, Verarbeitung, Reperaturservice etc? Danke schonmal für eure Erfahrungswerte im Voraus! Gruß, Christoph |
||
raindancer
Inventar |
14:50
![]() |
#2
erstellt: 18. Apr 2014, |
Beim LP12 kaufst du den Händler mit ein, dessen Fähigkeit das Gerät zusammen zu bauen und einzustellen hat maßgeblichen Einfluß auf das Klangergebnis. Ist hier jemand in deiner Nähe vorhanden? Btw von welchem LP12 ist die Rede? Es gibt etliche Ausbaustufen. Leider mit nach oben fast offener Preisskala. Nochwas: Da wär noch der Roksan Xerxes 20, den würde ich bei einfacherer Ausbaustufe dem LP12 vorziehen - naja, vielleicht. aloa raindancer [Beitrag von raindancer am 18. Apr 2014, 14:56 bearbeitet] |
||
|
||
*chris88*
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#3
erstellt: 18. Apr 2014, |
Hello, Das Angebot besteht aus den Komponenten: LP 12 Chassi Akito II Tonarm Adikt Tonabnehmer Majik Netzteil Trampolin II Beim Audio Note um das Chassis 2, also mit 2 Antriebsmotoren, Tonarm 1, der TA war glaub ich Type 2. Der Linn und der AN werden beide vom Händler zu Hause aufgebaut und justiert. Also auch da Gleichstand. 😊 |
||
raindancer
Inventar |
09:13
![]() |
#4
erstellt: 19. Apr 2014, |
Zum Audio Note weiß ich weiterhin nix, der LP12 macht einen guten Eindruck von der config her, nur das Adikt würd ich nicht nehmen, bin damit nicht zufrieden gewesen, für mich nur drittklassig. Außerhalb der Linn-Welt ist es auch eher selten anzutreffen. Sehr viel besser wären da klassische Ortofon MCs, z.B. MC20 oder MC30 - vorausgesetzt die Phonostufe ist dafür tauglich (>60dB, rauscharm). Oder ein Benz ACE S, gibts auch als "H" für nen MM-input. aloa raindancer |
||
*chris88*
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#5
erstellt: 20. Apr 2014, |
Vielen Dank für deine Tips bzgl der TA. Werde mir das mal zu Herzen nehmen. Anscheinend ist Audio Note wirklich eher selten vertreten, wenn keiner Vergleiche oder Anregungen zum TT2 hat. Gruß, Christoph |
||
tomtiger
Administrator |
20:24
![]() |
#6
erstellt: 20. Apr 2014, |
Hi Christoph, ich vertrete die Ansicht, dass der Plattenspieler wenn er keine großen Fehler macht den Klang nicht maßgeblich beeinflusst. Von daher ist der LP12 und AN TT1 und 2 überteuerter Unfug, der TT3 sieht wenigstens interessant aus. Wenn ich mehr als 500 bis 1.000 Euro für einen Plattenspieler ausgebe, muss der wenigstens sehr hübsch aussehen, technisch gesehen bist Du jedenfalls mit einem deutlich preiswerteren z.B. Technics besser dran. Den TT2 habe ich bei Freunden gehört, eben so den LP12 (keine Ahnung was da genau gemacht wurde) beide haben genau das gemacht, wie jeder andere Plattenspieler auch. ![]() Früher jedenfalls hat AN für Selberbastler immer massig Materialien, "Upgrades" etc. ich weiß aber nicht, ob das noch so ist, und ob das auch die Plattenspieler betrifft. Ich würde ja meinen, nimm den, der Dir besser gefällt, aber die sehen ja beide sehr - sagen wir mal - bieder aus. ![]() Falsch machen - ausser dass sie zu teuer sind - kannst Du wohl bei beiden nichts. LG Tom |
||
*chris88*
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#7
erstellt: 20. Apr 2014, |
Hello, bieder, so wie du es sagst/siehst ist, was Hifi angeht, genau meine Geschmacksrichtung. Der Rest meiner Anlage besteht ebenfalls aus solchen "biederen" Komponenten. Acryl und poliertes Alu brauche ich nicht um gut Musik zu hören. ![]() Bei dem AN war ich bei einem Händler, der seid 50 Jahren im Hifi - Geschäft ist und noch eine klassische Radiotechnikerausbildung durchlebt hat. Er repariert alles zu Hause in seinem heimischen Geschäft, man hört quasi in seinem Wohnzimmer die Vorführer. Er lebt wirklich seinen Beruf und von daher vertraue ich ihm darin, dass er mir nichts überteuert verkauft, was auch ein 500€ PS kann. Vielleicht glaube ich aber auch einfach noch an das Ehrliche/Gute im Menschen. Leider habe ich auch schon andere Händler erlebt, die einem ihrem Willen aufquatschen und Humbug verzapfen. Upgrades sind weiterhin ohne finanzielles Limit machbar bei AN. ![]() Gruss |
||
tomtiger
Administrator |
21:23
![]() |
#8
erstellt: 20. Apr 2014, |
Hi,
naja, eine Breitling für 10.000 kann auch nichts, was ein chinesischer Digitalarmbandwecker für 5 Euro kann. So in etwa ist es auch mit Plattenspielern. LG Tom |
||
*chris88*
Ist häufiger hier |
21:36
![]() |
#9
erstellt: 20. Apr 2014, |
Abgesehen von einer (hoffentlich) längeren Lebensdauer, handgefertigtem Zustand, exklusiven Materialien, Ersatzteillieferung über Jahr (zehnte) hinweg und einem Service vom Händler bei Problemen/Garantiefällen. Natürlich zahlt man auch für den Namen, nur den hat man sich über Jahre aufgebaut und mit Innovationen und höchsten Qualitätsansprüchen erarbeitet. Abgesehen davon macht die natürlich das gleiche wie die 5€ Uhr. Das stimmt. Ich denke da, glaube ich noch etwas old school. AN entwickelt und fertigt wohl alles in der eigenen Firma, jedes noch so kleine Teil, Reparatur und Wiederinstandsetzung, z.B. von TA, erfolgt ebenfalls alles im eigenen Haus und das auch noch zu humanen Preisen. Diesen Service zahlt man nun mal leider mit. Aber ich schweife ab. ![]() [Beitrag von *chris88* am 20. Apr 2014, 21:38 bearbeitet] |
||
McMag
Neuling |
08:07
![]() |
#10
erstellt: 23. Okt 2015, |
Meine Ergänzungen zu obigem Kundenkommentar: - Die Gesamtkonstruktion ist ‚billig‘! Tragende Teile aus geformtem Blech, schlecht bearbeitete Metallteile, unterdimensionierte Subchassis-Aufhängungen ohne Bedämpfung. - Die Abnahme bzw. das Anheben des Tonarms am Plattenende mit dem Lift, ist kaum ohne Springen des Tonarms möglich. Das führt – früher oder später – zum Exitus des Tonabnehmers! - Die Innenverkabelung ist ‚gebastelt‘ und mit Lüsterklemmen gelöst. - Die mit 2-seitigem Klebeband befestigten Kabelführungen halten nicht dauerhaft und lösen sich vom Holzgehäuse. - Entstör- und Anlaufkondensatoren sind nicht am Chassis fixiert, sondern werden nur von den Lüsterklemmen gehalten. - Bewegt man den Tonarm zur Plattenmitte, fängt der Tonabnehmer Brummen aus dem magnetischen Streufeld der Antriebsmotoren ein. Ergebnis: deutliches 50Hz Brummen – dies erfüllt nicht einmal DIN 45500. - Primitive Tonkabelführung ohne Zugentlastung. - Tonkabelstecker ohne Massering sondern nur mit einem Massepin. - Die Haube hält nur in der steilsten Stellung – und das nicht immer zuverlässig. - Die Haube schließt nicht ganz sondern schwebt ein wenig. - Die Haube ist zu niedrig, d.h. das Tonarmlager schlägt gegen die Hauben-Oberfläche. - Die Bodenplatte besteht aus 5mm Presspappe und ist ein Resonanzkörper, wie er an einen Plattenspieler nicht gehört. |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:21
![]() |
#11
erstellt: 23. Okt 2015, |
Hallo Christoph, wenn Dir inzwischen klar geworden sein sollte, dass ein Label, Optik/Haptik, Image/Preis, eine Ausbaustufe, dolle Bewertungen/Marketing, Werbung usw. gar nichts mit dem Klang zu tun haben den Du mit einem Dreher erzielen kannst, dann ist alles gut. Ein funktioneller Dreher und ein passender Tonabnehmer mit einer guten Nadel genügend vollkommen um die klanglichen Möglichkeiten des Abspielens von Platten vollständig auszuschöpfen. Alles was Du mehr ausgibst, hat mit dem Klang von der Platte gar nichts zu tun und dient anderen Zwecken. Mir geht es aber nicht anders als Dir und ich gebe viel zu viel Geld für dieses interessante Hobby aus als es zum guten Plattenhören erforderlich ist, weil es mir Spaß macht. Bitte mache aber nicht den Fehler Dir und Anderen vorzumachen, dass irgendwelche spleenigen Investitionen etwas mit einem besseren erzielbaren Klang zu tun haben. Viel Spaß mit dem schönen Hobby! VG Tywin [Beitrag von Tywin am 23. Okt 2015, 18:26 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn Lp12 koart02 am 15.10.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2006 – 22 Beiträge |
LINN lp12 domy020571 am 04.02.2013 – Letzte Antwort am 05.02.2013 – 6 Beiträge |
Linn LP12 + Cirkus? Hieroglyphe am 27.09.2003 – Letzte Antwort am 27.09.2003 – 3 Beiträge |
Linn LP12 richtig einstellen sylvano--13 am 19.06.2004 – Letzte Antwort am 24.06.2004 – 5 Beiträge |
Anschaffung linn lp12 webbymax am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 20.09.2017 – 30 Beiträge |
Linn Sondek LP12 dagobert am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 30.12.2022 – 26 Beiträge |
Linn Sondek LP12 MikeDo am 20.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 5 Beiträge |
Wandhalterung für Linn LP12 undersh am 06.08.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 16 Beiträge |
Linn-LP12-Transportsicherung kallima am 15.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 2 Beiträge |
Linn-LP12-Plattentellerachsenöl kallima am 25.11.2006 – Letzte Antwort am 26.11.2006 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604