HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Frontloader, der beidseitig abspielt. | |
|
Frontloader, der beidseitig abspielt.+A -A |
|||
Autor |
| ||
Grendel82
Inventar |
20:02
![]() |
#51
erstellt: 06. Apr 2014, ||
![]() So, alle Probleme gelöst. Das Springen lag an der Nadel und die Positionierung an einem falsch eingestellten Schalter und zwei verstaubten Sensoren. So wie es aussieht, funktioniert jetzt alles. Lustiges Gerät. ![]() Bekommt jetzt einen neuen Riemen, zwei neue Nadeln und eine gründliche Reinigung. Dann geht's in den Stresstest. Danke an alle Tippgeber! ![]() |
|||
Grendel82
Inventar |
17:48
![]() |
#52
erstellt: 18. Apr 2014, ||
|
|||
GSC20
Neuling |
08:19
![]() |
#53
erstellt: 20. Apr 2014, ||
Ich beneide Dich ein wenig, stand ich doch als laufender Meter öfters in der "Kaufhalle" vor dem Gerät und war begeistert vom Design und der ausfahrbaren "Schublade". Leider war das Geld bei meinen Eltern damals knapp und ich habe ihn daher nicht bekommen. Als ich dann selber Geld verdient habe, gab es das Gerät neu nicht mehr zu kaufen. Ich wünsche Dir viel Freude damit und hoffe auf weitere Berichte dazu. Vielleicht kannst Du ja bei Gelegenheit ein kurzes Video einstellen, wo das Gerät in Aktion zu sehen ist? |
|||
Enfis
Inventar |
17:50
![]() |
#54
erstellt: 22. Apr 2014, ||
Wirklich ein technisch-raffinierter Player! Leider verschwindet das Vinyl gänzlich. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser Player den Erfolg der CD verhindert hätte, wenn dieser früher als 1983 vermarktet worden wäre. Damals wollten die meisten Musik-Freaks auch unbedingt diese neuen glänzenden CD-Silberlinge kaufen wollen - man wurde ja förmlich von der Werbemaschinerie überrollt. Obwohl die CD-Player im Jahre 1983 noch sehr teuer waren (ca. 1000 DM - IMO) war der CD-Erfolg bereits vorprogrammiert. Wie hoch war der Neupreis des Sharp RP117H, damals? Grendel, wie machst Du das denn mit dem beidseiten Abstauben der Platten? ![]() |
|||
Hörbert
Inventar |
18:42
![]() |
#55
erstellt: 22. Apr 2014, ||
Hallo! @Enfis Für 1000 DM durftest du dir einen CDP 1983 vielleicht einmal ansehen, Hier die drei einzigen seinerzeit verfübaren Geräte: Sony CDP-101, Damaliger Neupreis: 2300 DM Philips CD-100 Damaliger Ladenpreis: 2000 Hitachi DA-1000 der das Grundmodell für folgende Player abgab: Denon DCD-2000 Dual CD 120 Nordmende ADS 2000 Saba CDP 380 JVC XL-V1 Brandt DAD-001 Continental Edison DAD 9370 Pathé Marconi LA-10 Thomson AD100 Diese Geräte kosteten alle zwischen 2200 und 2600 DM. Ich selbst habe noch einen Saba CDP-300 (immer noch funktionsfähig) der seinerzeit 2200 DM gekostet hatte. Der Sharp war wie vieles seinerzeit ein letztes Aufbäumen der Schallplattentechnik aber das nutzte gar nichts mehr. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 22. Apr 2014, 18:43 bearbeitet] |
|||
Grendel82
Inventar |
18:53
![]() |
#56
erstellt: 22. Apr 2014, ||
Ich glaube, der Neupreis des Sharp lag damals auch so bei 1000 DM, weiß es aber nicht genau. Abstauben ist etwas tricky, am besten vorher in der Hand, oder auf dem Erstdreher ![]() Rechts und links an der Seite sind zwei kleine aufschraubbare Klappen, darüber kann man die Nadeln mal putzen. "In Aktion" kann man leider gar nichts spektakuläres sehen, nur ein LED-Licht, das alle 2-3 Minuten weitert springt. Insofern bringt ein Video auch nix, abgesehen davon habe ich auch keine Möglichkeit eins zu machen. ![]() |
|||
Enfis
Inventar |
03:31
![]() |
#57
erstellt: 23. Apr 2014, ||
Schade, ich dachte die Anzeige wäre richtig komfortabel, mit Titelnummeranzeige. Da lohnt sich ja ein Video wirklich nicht. Aber auf YT gibt es ein paar zu sehen. Das war ja wirklich ein stolzer Preis 1983! Danke für die Richtigstellung, Günther. Interessante Auflistung. ![]() Da habe ich wohl über die Jahre einiges verdrängt! ![]() Meinen ersten CD-Player habe ich auch erst 1989 gekauft, als es für mich bezahlbar war. Grendel, Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit dem Frontlader!! ![]() |
|||
boozeman1001
Inventar |
12:32
![]() |
#58
erstellt: 23. Apr 2014, ||
Glückwunsch, ein sehr cooles Gerät! ![]() Für mich wäre es nur als technische Spielerei interessant, weil ich einfach auf das sich drehende Vinyl stehe... Schön geht zwar anders, aber witzig finde ich es allemal. |
|||
Hörbert
Inventar |
08:13
![]() |
#59
erstellt: 24. Apr 2014, ||
Hallo! @Enfis Zwischen 1983 und ca 1986 war die hochzeit der Komfortplattenspieler, seinerzeit wurden die ganzen Entwicklungen noch schnell aus den Schubladen hervorgeholt und auf den Markt geworften. Es gibt aus der Zeit einige Schubladenspieler die die Schallplatten "unter Putz" abspielten, teilweise sogar mit automatischer Nadelreinigung. Einige dieser Geräte sind heute ein interessantes Sammelgebiet, so z.B. die Technics Tangentialplayer oder die Sony Biotracer, so viel innovative Technik gab es weder vorher noch hinterher jemals beim Plattenspieler, ![]() ![]() Aber halt wenig ergiebig für Ambiente-Hörer die die Romantik vergangener Zeiten beschwören möchten. MFG Günther |
|||
Grendel82
Inventar |
13:20
![]() |
#60
erstellt: 29. Apr 2014, ||
Diese Titelprogrammierung funktioniert erstaunlich gut. Man kann Titel in beliebiger Reihenolge und egal auf welcher Seite vorgeben, es wird genau so abgespielt. Der Anfang der Titel auch wird exakt getroffen, ich habe noch nicht erlebt, dass man noch ein paar Töne des vorherigen Titels hört. Die ausgewählten Titel werden dabei durch bunte Lämpchen angezeigt, der gerade laufende blinkt, sieht lustig aus. Ich werde mal versuchen, das zu fotografieren, weiß aber nicht ob das klappt. Man sieht es nur im Dunkeln wirklich gut, dann schlägt aber der Blitz zu ... ![]() |
|||
Enfis
Inventar |
16:24
![]() |
#61
erstellt: 29. Apr 2014, ||
@Günther/Hörbert vielen Dank für deine Ausführung. ![]() Bei So einem Tangential-Technics hatte ich mir den Kauf auch mal überlegt. Leider habe ich zur Zeit nur begrenzt Platz. Aber vielleicht mal später. Deshalb interessiert mich das Thema auch. @Grendel Das war ja auch meine Vermutung. Bis zu wieviele Titel sind denn programmierbar? Max. Anzahl der Lieder auf der Platte oder mit Wiederholung einzelner Titel? Ein Foto wäre super! ![]() |
|||
Grendel82
Inventar |
16:56
![]() |
#62
erstellt: 29. Apr 2014, ||
Man kann maximal sieben Titel pro Seite programmieren, also insgesamt 14 Titel. Wenn eine Seite mehr hat ... Pech gehabt. Jeder Titel geht aber nur ein Mal. Das mit dem Foto werde ich versuchen, kann aber noch dauern. |
|||
Grendel82
Inventar |
08:20
![]() |
#63
erstellt: 01. Mai 2014, ||
So, hier zwei Bilder. Beim Abspielen der ersten Seite, sind die Ringe grün beleuchtet, bei der zweiten Seite bernsteinfarben (wer Anfang der 80er mal an einem PC gesessen hat, kennt die Farben). Kommt auf den Fotos aber leider nicht so richtig raus. Die Titellämpchen sind dagegen gut erkennbar (kräftig grün und rot). Das Blinken kann man beim ersten Bild erahnen, die Lampe ganz rechts ist blasser, die geht wohl gerade an (oder aus). Die LED-Reihe darüber zeigt die Position des gerade aktiven Tonarms an. ![]() ![]() ![]() |
|||
Enfis
Inventar |
16:08
![]() |
#64
erstellt: 02. Mai 2014, ||
Vielen Dank für die Bilder, Grendel ! ![]() Weshalb wird zu der Titelanzeige noch zusätzlich die Position der Tonarms angezeigt? Ist die Nadelreinigung umständlich oder nur durch Demontage der Verkleidung möglich? |
|||
Grendel82
Inventar |
09:32
![]() |
#65
erstellt: 03. Mai 2014, ||
Aus der physikalischen Position des Tonarms kann man nicht auf den Titel schließen, ebensowenig umgekehrt ![]()
Die seitliche Klappe ist einfach zu öffnen (eine Schraube): ![]() |
|||
Enfis
Inventar |
18:12
![]() |
#66
erstellt: 03. Mai 2014, ||
OK, verstehe. Vermutlich würde ich die Schraube weglassen und die Klappe anders fixieren, wenn diese sonst aufschwingen sollte; weil nach dem Abspielen meiner knostigewaschenen Trödelplatten doch regelmäßig eine Nadelreinigung von Nöten wäre. Wirklich ein fiffiger Plattendreher! ![]() [Beitrag von Enfis am 03. Mai 2014, 18:13 bearbeitet] |
|||
Viper780
Inventar |
17:12
![]() |
#67
erstellt: 19. Mai 2014, ||
ich finde das Ding nach wie vor genial. Mir haben es aber sowieso alle Tangentialen angetan (und die brauchen weniger Platz ![]() Was hast du aktuell für einen Tonabnehmer verbaut und welche Nadel? |
|||
Grendel82
Inventar |
19:42
![]() |
#68
erstellt: 19. Mai 2014, ||
Ich habe keine Ahnung, was für ein Tonabnehmer da drin ist, es ist das Originalteil, aber in der Bedienungsanleitung steht dazu nichts. Als Ersatznadeln habe ich nur diese gefunden: ![]() |
|||
fjmi
Inventar |
21:28
![]() |
#69
erstellt: 19. Mai 2014, ||
ich möchte noch anmerken, dass die durchaus gerne schlecht geredeten technics DD spieler im vergleich erstaunlich gute werte aufweisen. zb der SL7 0,012% gleichlaufschwankungen bzw. +- 0,035% spitze (iec 98a bewertet) rumpelfremspannungsabstand: -56db (iec 98a unbewertet) rumpelgeräuschspannungsabstand: -78 db (iec 98a bewertet) beidseitiges abspielen bieten die aber nicht, da ist der sharp ziemlich gefinkelt, auch wenn die anzeigen meiner meinung nicht sehr schön sind, da hatten die designer bei technics mehr gespür für zeitlosigkeit. [Beitrag von fjmi am 19. Mai 2014, 21:29 bearbeitet] |
|||
Viper780
Inventar |
15:41
![]() |
#70
erstellt: 21. Mai 2014, ||
Ich glaub bei den Technics hab ich alle größeren Tangentialspieler daheim oder im Büro. Ich find die sehr sehr genial! Würde die nur gegen wenige austauschen. (Yamaha PX-1 oder PX-2, Pioneer PL-1 oder PL-L1000, Aiwa LP-3000, Sony PS-X800 der 555er steht im Wohnzimmer da der SL-M3 dort keinen Platz hat) und das sind dann wieder so große dinger wo ich eh keinen Platz hab und die schmalen Technics viel besser passen. Trotzdem ist der Sharp eine ganz andere Klasse und für den würd ich schon Platz machen |
|||
fjmi
Inventar |
22:40
![]() |
#71
erstellt: 06. Jun 2014, ||
ich weiß jetzt nicht wie sich jeder sharp so "anfühlt, auch ist mir die haptik von geräten eigentlich nicht so wichtig ABER der sharp rp114 den ich mir aus interesse zugelegt habe hat eine dermaßen schlechte erscheinung, dass ich meine technics klar vorziehe. technisch mag der sharp die nase vorne haben was hilfreiche "spielereien" angeht, aber was hilft das wenn bei jeder aktion "billige" geräusche aus einem billigen kunststoffehäuse hallen? beim technics hört man nur ganz leise geräusche und die haptik ist höchstwertig. aludruckguss und dicker kunststoff. das seiten wechseln ist beim sharp zwar interessant, aber eben nicht alles. möglicherweise sind die liegenden besser, aber zumindest die optik ist schon sehr 80er während ich technics als eher zeitloser betrachte ![]() |
|||
Grendel82
Inventar |
12:38
![]() |
#72
erstellt: 07. Jun 2014, ||
Also mein RP 117 hat ein massives Metallgehäuse, Alu nehme ich an. Da gibt's keine Geräusche. Einzig das Ein- und Ausfahren der Schublade klingt etwas merkwürdig, das kann aber auch am Alter liegen. ![]() |
|||
fjmi
Inventar |
15:51
![]() |
#73
erstellt: 07. Jun 2014, ||
das nahm ich an, jedoch finde ich die liegenden nicht so schön und technisch problematisch -> du hörst auch nichts wenn du die nadel absetzen lässt (relais klacken oder sowas) ? |
|||
Grendel82
Inventar |
18:49
![]() |
#74
erstellt: 07. Jun 2014, ||
Doch, das Klacken hört man, empfinde ich aber nicht als störend. |
|||
fjmi
Inventar |
20:47
![]() |
#75
erstellt: 07. Jun 2014, ||
ich habe mir eben youtubevideos angesehen, ist auch bei den anderen sharps gleich. verglichen mit den technics ist das meiner meinung ein riesen unteschied: der motor, das absenken, das ende,... alles macht einen hochwertigen eindruck. der sharp einen sehr gemischten. beide seiten abspielen zu können ist natürlich eine tolle sache und auch die titelerkennung haben selbst die kleineren während das bei den kompakten nur dem sl-15 vorbehalten ist. naja, ich werde meinen eimal gründlich servicieren, dämmen und mindestens die gehäusefarbe ändern ev. auch das gehäuse selbst; auch wenn ich das design des 114ers von allen sharps am besten finde ![]() [Beitrag von fjmi am 07. Jun 2014, 21:00 bearbeitet] |
|||
zastafari
Stammgast |
20:57
![]() |
#76
erstellt: 07. Jun 2014, ||
Na, wem der Sinn nach diesem Dreher steht, kann hier ein ![]() ![]() Wohn zwar in der Nähe, aber den Weg spar ich mir... |
|||
Grendel82
Inventar |
21:12
![]() |
#77
erstellt: 07. Jun 2014, ||
Naja ... wohl eher Phantasiepreis ![]() |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
06:37
![]() |
#78
erstellt: 18. Okt 2016, ||
Hallo, wollte den Thread nochmal hochholen Habe mir bei Ebay einen Geschossen, Hat vor kurzem neuen Riemen bekommen, die Nadeln sollen auch ziemlich neu sein, hat nur oben links eine absplitterung vom Plastik, is nich sehr groß...Er soll laut aussage einwandfrei laufen...für 225€ sicher OK.. Werde berichten, sobald er da ist ;-) Bin schon gespannt :-) bis die tage andy |
|||
Grendel82
Inventar |
20:17
![]() |
#79
erstellt: 18. Okt 2016, ||
Ich bin mir nicht sicher, ob ich soviel investiert hätte, aber wenn er dir das wert ist, ok. Berichte dann mal, mit Fotos ... ![]() |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
05:47
![]() |
#80
erstellt: 19. Okt 2016, ||
hier die Bilder, der Anzeige.. Ich denke, es geht in Ordnung ;-) ![]() ![]() ![]() Und 2 neue Nadeln sind ebenfalls dabei ![]() [Beitrag von Andybear am 19. Okt 2016, 05:55 bearbeitet] |
|||
höanix
Inventar |
07:52
![]() |
#81
erstellt: 19. Okt 2016, ||
Moin Bei 225 € muss er aber dann auch problemlos funktionieren, sonst wäre es mir zu teuer. Aber ich sehe die Platte lieber drehen, daher wäre sowas nichts für mich. LG |
|||
8bitRisc
Inventar |
20:44
![]() |
#82
erstellt: 19. Okt 2016, ||
Ich kann mich noch gut an meine Jugend erinnern. Damals waren diese Plattenspieler in den Sharp Prospekten abgedruckt. Einige Jahre zuvor gab es unter dem Optonica Sharp Label auch sehr komfortable Modelle mit Drehtonarm und direkter Titelanwahl Irgendwo habe ich eine VZ-Anlage von Sharp mit der Senkrechtversion des Plattenspielers stehen. Der Plattenspieler hat am Schluss noch funktioniert. Das grösste Problem des Sharp Plattenspielers ist aber das Fehlen eines richtigen Plattentellers. Ich bin immer wieder erstaunt, welchen mechanischen Aufwand man trieb um den Komfort zu erhöhen. Bei den heutigen Plattenspielern ist ja bereits eine Endabschaltung ohne Tonarmanhebung ein unlösbares technisches Problem. Also wird auch darauf noch verzichtet. |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
06:50
![]() |
#83
erstellt: 21. Okt 2016, ||
Hallo, was hast du den für Ersatznadeln gekauft??? Nur so eine Frage, den ich habe in der Bucht 2 Original Nadeln für 99!!! Euronen gesichtet |
|||
Grendel82
Inventar |
17:54
![]() |
#84
erstellt: 21. Okt 2016, ||
Ich hatte damals bei Thakker zwei "Sharp STY 129" zum Stückpreis von € 24,50 gekauft. Ob es Originale waren? Wer weiß ... von "Nachbaunadel" stand da jedenfalls nichts. Sind vom Klang her in Ordnung, kein High-End, aber ok. Heute gibt es da nur noch die etwas billigere Nachbaunadel: ![]() ![]() |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#85
erstellt: 21. Okt 2016, ||
![]() Und das sind Original Nadeln! Schon etwas Happig....Oder?? [Beitrag von Andybear am 21. Okt 2016, 21:31 bearbeitet] |
|||
höanix
Inventar |
21:47
![]() |
#86
erstellt: 21. Okt 2016, ||
Moin Naja Angebot und Nachfrage. Wenn er sie für den Preis nicht verkauft bekommt werden sie billiger. Wenn er allerdings jemanden findet der bereit ist den Preis zu zahlen sind sie weg. LG |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
15:54
![]() |
#87
erstellt: 22. Okt 2016, ||
Ja....Hermes, hat es nicht auf die Reihe gebracht, das Paket heute an mich zu zustellen ![]() [Beitrag von Andybear am 22. Okt 2016, 15:54 bearbeitet] |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
16:00
![]() |
#88
erstellt: 24. Okt 2016, ||
Ich warte immernoch, auf den Hermes-Boten Grrrrr ![]() [Beitrag von Andybear am 24. Okt 2016, 16:00 bearbeitet] |
|||
Grendel82
Inventar |
18:10
![]() |
#89
erstellt: 24. Okt 2016, ||
Die Götter sind auch nicht mehr das, was sie mal waren ... ![]() ![]() |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#90
erstellt: 25. Okt 2016, ||
Sooooo, Nach einigen Telefonaten, hat Herpes geliefert :-) kann aber keine Bilder Hochladen :-( [Beitrag von Andybear am 25. Okt 2016, 14:43 bearbeitet] |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
15:03
![]() |
#91
erstellt: 25. Okt 2016, ||
Und er Brummt :-(........Grrrrrrrr...hat aber kein Massekabel dran, also nur Chinch.....Hilfe !!!! [Beitrag von Andybear am 25. Okt 2016, 16:19 bearbeitet] |
|||
Grendel82
Inventar |
16:36
![]() |
#92
erstellt: 25. Okt 2016, ||
Massekabel hat der auch nicht, brummt bei mir trotzdem nicht. Schon die üblichen Tricks probiert (am Cinchstecker-/kabel wackeln, andere Steckdose benutzen, Netzstecker um 180 drehen, ...)? |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
13:25
![]() |
#93
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Ich bin nun etwas Ratlos ![]() ![]() Oben steht der Grundig.... Muß ich den Dreher irgendwie Seperat stellen?? Wegen dem Brummen??? Bin etwas Ratlos nun :-( [Beitrag von Andybear am 28. Okt 2016, 13:26 bearbeitet] |
|||
Grendel82
Inventar |
14:32
![]() |
#94
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Das ist höchstwahrscheinlich ein Netzbrummen. Wo der Dreher steht ist eher nebensächlich. Ich würde erstmal alle anderen Geräte vom Stromnetz und vom Verstärker abziehen, und nur den Sharp an den Verstärker anschließen. Das Stromkabel vom Sharp in die gleiche Mehrfachsteckdose wie der Verstärker, alles andere raus. Wenn es dann immer noch brummt, hilft wahrscheinlich nur noch ![]() |
|||
Ingor
Inventar |
14:35
![]() |
#95
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Muss das Gerät an einen Phono-Eingang angeschlossen werden, oder an einen normalen Cinch- Eingang? |
|||
Grendel82
Inventar |
14:38
![]() |
#96
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Phono |
|||
Ingor
Inventar |
15:08
![]() |
#97
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Na dann würde eine testweise Befreiung aus dieser Umklammerung von Störstrahlern durchaus Sinn machen. Sollte das nichts bringen, bleibt nur die Untersuchung der Verkabelung und der Systemträger der beiden Tonarme. Da werden sich dann die Nachteile dieser Konstruktion in Bezug auf Servicefreundlichkeit bemerkbar machen. |
|||
Grendel82
Inventar |
15:13
![]() |
#98
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Das ist wohl wahr ![]() |
|||
Grendel82
Inventar |
17:24
![]() |
#99
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Wenn das ganze auch noch über einen Rechner läuft, brauchst du dich über Brummschleifen nicht zu wundern. Dafür kann dann aber der Dreher nix. Wenn der Plattenspieler-Meister da helfen könnte, wäre das schon etwas überraschend. Schließ die Phono-Box lieber mal direkt an den Verstärker an. |
|||
Andybear
Ist häufiger hier |
17:26
![]() |
#100
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Ich habe mir jetzt diesen, Sinuslive GL-205 Ground-Loop-Isolator , bestellt, kommt morgen ;-) versuch macht kluch ;-) |
|||
Ingor
Inventar |
22:16
![]() |
#101
erstellt: 28. Okt 2016, ||
Oh wei. Das hat dann mit Hifi nichts mehr zu tun. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nitty Gritty Plattenwaschmaschine Tommy_Angel am 16.09.2004 – Letzte Antwort am 29.09.2004 – 5 Beiträge |
Sharp RP 117, was ist davon zu halten. feivel1983 am 22.05.2012 – Letzte Antwort am 26.05.2012 – 5 Beiträge |
Aufstellung TR Fat Bob S sm.ts am 11.09.2007 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 4 Beiträge |
Plattenspieler-Projekt reins am 14.03.2010 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 13 Beiträge |
Phonokabel mit Masseleitung 2,5 m Misanthropia am 18.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 17 Beiträge |
Egal für die Nadel ob Mono oder Stereo? davissimo_dave am 24.09.2023 – Letzte Antwort am 24.09.2023 – 8 Beiträge |
Welcher Technics Tonarm? doppelkopf0_1 am 03.06.2006 – Letzte Antwort am 03.06.2006 – 4 Beiträge |
Stellung der Nadel zur Rille Richard3108 am 21.12.2022 – Letzte Antwort am 22.12.2022 – 14 Beiträge |
Tonarm vs Vinyl Richard3108 am 16.11.2016 – Letzte Antwort am 26.04.2023 – 18 Beiträge |
Dual Plattenspieler CS 5000 Bedienanleitung Nadja11 am 01.03.2009 – Letzte Antwort am 03.03.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.564
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.261