HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kanalaussetzer beim PS | |
|
Kanalaussetzer beim PS+A -A |
||
Autor |
| |
Räuber
Ist häufiger hier |
10:41
![]() |
#1
erstellt: 22. Jun 2004, |
Guten Tag. Ich bin Besitzer eines Technics SL2000, nit Originalnadel. Als ich vor ca. 3 Monaten den Sehr gut erhaltenen PS erhalten habe, und installiert hab, war alles in Ordnung. Seit einiger Zeit aber hab ich bemerkt, das zuerst eine Verzerrung, von innen nach außen zunehmend, auf der Platte auftrat, und dann seit neuestem Kanalaussetzer auftreten. Ich hab jetzt Auflagekraft und Antiskating von 1,5 auf 1,9 gestellt, und es wurde zunächst besser, d.h. nicht mehr so oft Kanalaussetzer, die Verzerrung blieb. War die Nadel vielleicht doch nicht so OK. Oder was soll ich machen? |
||
silberfux
Inventar |
11:45
![]() |
#2
erstellt: 22. Jun 2004, |
Hi, abgenutzte Nadel verursacht zwar Verzerrungen, aber eher keine Kanalaussetzer. Wahrscheinlich besteht ein zusätzliches Problem (TA defekt? Verkabelung insgesamt überprüfen). Gruß Silberfux |
||
|
||
Räuber
Ist häufiger hier |
12:56
![]() |
#3
erstellt: 22. Jun 2004, |
Verkabelung muss in Ordnung sein. Nachdem ich das Auflagegewicht verändert hab, wurde es besser. dennoch kommt es noch vor, das ein Kanal aussetzt. Höher gehen (über 2,0 )will ich erlichgesagt nicht, da es meiner Meinung nach zu sehr auf die Plattensubstanz geht. Vielleicht doch mal ein namhafteres System? Welche kämen denn dann für den Technics SL 2000 in Frage? |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
14:12
![]() |
#4
erstellt: 22. Jun 2004, |
Tag Räuber, es verzerrt dann im Außenbereich mehr als im Innenbereich einer Platte, wenn der Tonabnehmer hinsichtlich der Tonarmgeometrie falsch eingebaut ist (der Abtaster steht vielleicht etwas schräg vorn in der Headshell?, ist der Abtaster ganz nach hinten oder ganz nach vorn in die Headshell gesetzt?). Die Nadelspitze sollte sich genau 50,8 mm (wiederhole: 50,8 mm) vom hinteren Headshell-Gummi entfernt befinden (Headshell abgenommen). Die Einbaurichtung des Abtasters ist alsdann durch die Verlaufsrichtung der Headshell vorgegeben. Soweit der Punkt. Möglich, dass die HS seitlich links an der Kante den Markierungspunkt für die Stellung der Nadelspitze hat, frühere japanische HS waren damit versehen gewesen (zur Erleichterung des TA-Einbaus durch den Konsumenten). Es kann durchaus sein, dass ein Drähtchen im Abtaster angebrochen ist und mitschwingt (verzerrtes Signal) - und demnächst gänzlich durchgebrochen sein wird, dann ist der Kanal dauerhaft still. ODER: Die Kontakte, Abtasterkäbelchen an der Headshell, sind einseitig korridiert - nur ein mehr als minimaler Strom (bei erhöhter Auflagekraft) kann den Belag zeitweise durchbrechen, bis auch wieder nicht. - Wenn denn die gesamte Verkabelung wirklich in Ordnung ist. Anderes System? Für welche Ansprüche, für welchen Geldbeutel, für welche Anlage - ist die vernünftige Nachfrage. Sonst, wenn aber eine Antwort sofort sein muss: Shure M 35X, kostet Euro 56,84. MfG Albus [Beitrag von Albus am 22. Jun 2004, 14:32 bearbeitet] |
||
silberfux
Inventar |
15:03
![]() |
#5
erstellt: 22. Jun 2004, |
Hi, aber nochmal: zeitweiliger Totalausfall eines Kanals kann m.E. weder an abgenutzter Nadel noch an falscher Einbaugeometrie liegen. Sondern es müsste entweder innerhalb des TA oder in der nachgelagerten Verkabelung irgendwas schadhaft sein. Weitere günstige TA´s: AT 95 oder AT 110 (bei einem bekannten Versteigerungshaus). Welche Masse hat der Tonarm? |
||
Räuber
Ist häufiger hier |
12:45
![]() |
#6
erstellt: 24. Jun 2004, |
Masse? Kann ich nicht sagen, da ich keine Tonarmwaage besitze. Wo steht denn das. Wenns der Original Tonarm ist, müßte es ja in der Beschreibung stehn.Oder? |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:09
![]() |
#7
erstellt: 24. Jun 2004, |
Tag, auf dem Wege dazu, noch immer im Außenbereich stärkere Verzerrungen als im Innenbereich und begleitende Kanalaussetzer? Hast Du schon ein Mal die Nadel aus dem Gehäuse gezogen, den Metallschaft angesehen, evtl. gesäubert und wieder eingesetzt? Ist die Lagerreibung des Tonarmes einwandfrei, gleichmäßiges Gleiten? Du gehst noch immer davon aus, dass die Verkabelung mit den internen Lötstellen im Cinch-Stecker z.B., in Ordnung ist? Für den Technics-Arm hielte ich mich an eine effektive Masse in der Größenordnung von noch gerade mittelschwer, ca. 15 Gramm. MfG Albus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Verzerrung iAigels am 10.06.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 42 Beiträge |
Technics SL-3210 - Antiskating ausgeleiert deepwave am 28.05.2021 – Letzte Antwort am 28.05.2021 – 6 Beiträge |
Verzerrung am Ende mancher Platten Rechenwerk am 04.12.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2006 – 13 Beiträge |
Knistern (Verzerrung) auf der Testschallplatte Dualist1237 am 31.03.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 10 Beiträge |
Auflagekraft, Antiskating - Zischlaute ChrisDangerous am 23.08.2012 – Letzte Antwort am 06.09.2012 – 16 Beiträge |
Verzerrung Thorens TD 320 mit Yamaha MC 501 xbeastyboy am 07.08.2012 – Letzte Antwort am 13.08.2012 – 11 Beiträge |
Dual DTJ 301 Antiskating Mechanik Stefan456 am 29.12.2020 – Letzte Antwort am 04.01.2021 – 10 Beiträge |
Bessere Nadel = weniger Verzerrung? vinyl_luc am 29.05.2018 – Letzte Antwort am 03.06.2018 – 50 Beiträge |
TP 90 & Denon DL-S1 - Verzerrung re. Kanal, AS-Test 16dB radam40 am 08.03.2013 – Letzte Antwort am 09.03.2013 – 6 Beiträge |
Grundig (Technics) PS 3600 -Auflagegewicht remmos am 05.02.2019 – Letzte Antwort am 07.02.2019 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMykinesFO
- Gesamtzahl an Themen1.559.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.618