HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ersatznadel für Audio Technica AT 120E gesucht | |
|
Ersatznadel für Audio Technica AT 120E gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Headbreaker
Ist häufiger hier |
12:05
![]() |
#1
erstellt: 13. Jan 2013, |
Hallo zusammen, ich suche eine Ersatznadel für das oben genannte System, mit google finde ich jedoch immer nur Seiten die das komplette System verkaufen, gibt es überhaupt eine Ersatznadel für das AT120E? Wäre ein teurer Spaß wenn ich nur das komplette System ersetzen könnte ![]() Wäre euch dankbar wenn ihr mir da ein wenig helfen könntet.... Gruß Armin |
||
Modulor
Stammgast |
12:12
![]() |
#2
erstellt: 13. Jan 2013, |
Original: ![]() Nachbau: ![]() Oder ganz was feines ![]() ![]() [Beitrag von Modulor am 13. Jan 2013, 12:15 bearbeitet] |
||
|
||
Headbreaker
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#3
erstellt: 13. Jan 2013, |
Hi vielen Dank! nunja die dritte Möglichkeit wäre glaub bei meiner Anlage ein wenig Overkill.... ![]() gibt es irgendwelche Qualitätsunterschiede die gegen den Nachbau sprechen? Kostet ja nur die Hälfte.... |
||
Detektordeibel
Inventar |
21:05
![]() |
#4
erstellt: 13. Jan 2013, |
Der Nachbau wird nur "gebondet" sein, das AT120E Orange hat aber ganzen Stein und Schliff ist afaik eigentlich schon hyperelliptisch. |
||
unterberg
Stammgast |
21:39
![]() |
#5
erstellt: 13. Jan 2013, |
Ja, ein bescheidener Klang. Tu es nicht, es wäre Sparen an der falschen Stelle. Gruß Frank |
||
lini
Inventar |
06:04
![]() |
#6
erstellt: 14. Jan 2013, |
Dd: Nackt stimmt (wenn auch nur mit rundem Schaft) - aber ansonsten ist die ATN120E eine ganz normale, mittelscharfe Ellipse. So richtig hochwertig wird's erst ab der ATN130E... Grüße aus München! Manfred / lini |
||
akem
Inventar |
10:59
![]() |
#7
erstellt: 14. Jan 2013, |
Ich hab mein AT120E mit ner ATN140 aufgerüstet. Vielleicht war die (gebrauchte) Originalnadel (also die 120er) schon verschlissen. Jedenfalls waren klanglich Welten zwischen der 120er und der 140er Nadel. Die Aufrüstung ist mehr als lohnend. Und "den Unterschied hör ich doch eh nicht" sagen nur geizige Leute oder Leute mit Hörgerät... ![]() Gruß Andreas |
||
Headbreaker
Ist häufiger hier |
17:47
![]() |
#8
erstellt: 14. Jan 2013, |
Ich muss sagen als ich von meinem Audio Technica AT95E auf dei 120er umgestiegen bin war das schon eine klangliche Revolution.... ![]() Ja habs mir schon fast gedacht das der Nachbau einen Haken haben muss...wenn dann nur das Original!... |
||
akem
Inventar |
18:55
![]() |
#9
erstellt: 14. Jan 2013, |
![]() Der Klang ist deutlich sauberer und verzerrungsärmer. Dazu erheblich bessere Detailwiedergabe. Gruß Andreas |
||
unterberg
Stammgast |
19:54
![]() |
#10
erstellt: 14. Jan 2013, |
Es geht auch deutlich preiswerter: ![]() Gruß Frank |
||
lini
Inventar |
23:40
![]() |
#11
erstellt: 14. Jan 2013, |
Frank: Gut gemeint - aber mir scheint, Du hast nicht auf die Lieferbarkeit gekuckt: "waiting list". Was bei TTN ungefähr soviel bedeutet wie "im Grunde ausverkauft, aber vielleicht kommen wir doch irgendwann nochmal an ein paar Exemplare"... Armin: Ja, wie in vielen, aber leider nicht allen MM- und MI-Serien, kann man auch in der AT120-Familie im Grunde munter lustig Nadeln tauschen und damit auf- oder ab- oder auch einfach nur umrüsten. Dazu gibt's schon in der engeren AT120-Familie eine recht breite Auswahl. Zusätzlich lassen sich aber unter anderem auch noch die Nadeln der T4P/P-Mount-Geschwister aus der AT102P-Familie einsetzen, sowie die Nadeln fürs AT-7V und AT-9V und auch noch einige Nadeln der etwas nobler angehauchten Tochtermarke Signet (etwa aus den Familien MR, AM und der jüngeren TK-Familie mit Suffix a (z.B. TK3Ea oder TK7LCa)) - und selbst das waren jetzt noch nicht alle, die passen würden. Allerdings gibt's gerade von den interessanteren, hochwertigeren Nadeln heute den Großteil nicht mehr neu - und NOS-Exemplare werden in vielen Fällen auch allmählich ziemlich rar (bei tendenziell deutlich anziehenden Preisen...). Wenn man da Freude am Experimientieren hat, sollte man sich also lieber bald eindecken, bevor nur noch die noch in Produktion befindlichen Optionen (aktuell im Wesentlichen die ATN440MLa und die ATN150MLX) übrig bleiben. Ich für meinen Teil nutze an meinen AT120Es und AT432EP/OCCs übrigens hauptsächlich mit den Nadeltypen ATN130E/132EP, ATN150E und ATN155LC/152LP. Die ATN140LC bzw. ATN142LP sind aber auch nicht übel - und allemal von hübscherer Farbgebung als die jüngeren Nachfolger ATN440ML und ATN440MLa. Eines solltest Du dabei allerdings beachten: Die Nadelnachgiebigkeiten und Auflagekräfte sind nicht bei allen gleich - Tendenz (zumindest bei den älteren Varianten) je hochwertiger, desto höher bzw. geringer. Solltest Du Dein AT120E also an einem etwas gewichtigeren Arm nutzen wollen, könnt's etwa mit 'ner ATN140LC schon grenzwertig werden, während eine ATN7V recht gut geeignet wär... Andreas: Mei, die ATN140LC/142LP hat ja gegenüber der ATN120E nicht nur den besseren Stein mit aufwendigerem Schliff, sondern auch noch den besseren, konischen Alu-Nadelträger. Das macht sich freilich bemerkbar - übrigens auch schon bei der ATN130E/132EP. Wobei's den konischen Alu-Träger schon ab der ATN125LP/122LP gab, dort aber lediglich in Verbindung mit einer gebondeten LinearContact-Diamanten (allerdings immerhin schon mit recht leichtem Bonding-Sockel aus Titan). Und so richtig nobel wird's dann hat bei den Top-Modellen mit Beryllium- oder Bor-Träger (z.B. ATN150E, ATN155LC/152LP, ATN152MLP, ATN160ML, ATN150MLX) - oder neuerdings Saphir auf der ATN150ANV, die aber im Grunde schon weder zum Ausläufer geworden ist, denn das AT150ANV war ja nur ein Jubiläumsmodell mit recht limitierter Auflage... Den alleraufwendigsten und besten Nadelträger hatte allerdings m.E. die sehr rare ATN150Ea (Beryllium - aber nicht nur als einfaches Stäbchen, sondern konisch und ähnlich wie bei der ATN160ML und ATN150MLX ebenfalls mit Goldbeschichtung). Grüße aus München! Manfred / lini [Beitrag von lini am 14. Jan 2013, 23:44 bearbeitet] |
||
Headbreaker
Ist häufiger hier |
18:23
![]() |
#12
erstellt: 15. Jan 2013, |
Danke für die interessante Information Manfred!!!! Ja ich denke ich werde mir schon die 120er erneut holen, ich kenn bisher nur schlechteres und bin damit eigentlich sehr zufrieden...ich denke wenn ich mir eine hochwertige Nadel hole die mehr kostet als mein ganzen Tonabnehmer sollte ich vllt erstmal warten und den Rest der Anlage ebenfalls verbessern.... ![]() Die 120er werden aber noch eine Weile produziert oder? Deine ganzen Alternativen muss ich mir auch erstmal in Ruhe durchlesen..... Gruß Armin |
||
Jockel_1970
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#13
erstellt: 15. Jan 2013, |
Machen die gemachten Vorschläge auch am 120E/II Sinn oder ist da der Generator deutlich schlechter? Lt. Anfrage bei Thakker passen die mechanisch nämlich auch am 120E/II, und die Nadeln vom 120E und 120E/II sind auch austauschbar. Bisher dachte ich immer, die Nadel beim 120E/II wäre nur gebondet, aber das alleine würde ja nicht die Preisdifferenz zwischen den beiden Systemen 120E und 120E/II erklären, der ja ca. € 50,- beträgt. Die Preisdifferenz zwischen den Nadeln beträgt aber nur ca . € 10,-. Weiß evtl. hier jemand mehr darüber? Gruß Jörg [Beitrag von Jockel_1970 am 15. Jan 2013, 19:57 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
20:54
![]() |
#14
erstellt: 15. Jan 2013, |
Das weiß ich nicht. Aber die besseren Nadeln werden meines Wissens nach nicht mehr produziert. Soll heißen, je länger Du überlegst, desto weniger Nadeln der besseren Art wird es geben. Und Du weißt ja, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben... ![]() Außerdem: eine bessere Nadel klingt nicht nur besser - sie lebt auch länger. Das relativiert den Mehrpreis zusätzlich. Gruß Andreas |
||
lini
Inventar |
23:08
![]() |
#15
erstellt: 15. Jan 2013, |
Jockel: Ich hatte bislang noch keinen der neuen Bodies vom AT120E/II oder AT100E in den Fingern, aber falls AT da nicht an anderer Stelle spart (etwa durch Wegfall des "center shield" oder der Polkern-Laminierung), müssten diese Bodies aufgrund der niedrigeren Induktivität sogar vorteilhafter sein. Tja, und zum Preisunterschied: Ein "Problem" bei solchen Vergleichen ist bei vielen größeren Händlern bereits der noch existente Lagerbestand, der die Verhältnisse nicht unwesentlich verzerren kann - zumal ja nicht jeder Händler so ein Raffzahn ist, dass er nach Erhöhungen auch gleich den schon bestehenden Vorrat zum neuen Preis offeriert, und zudem sowas ja auch eine gute Gelegenheit für ein "Sonderangebot" sein kann, das im Grunde gar keines ist... Und dann weiß man natürlich auch nicht, in welchen Mengen jeweils Systeme und Ersatznadeln von den Händlern bezogen werden, sodass sich auch leicht unterschiedliche Staffelpreise ergeben können. So gibt's in den USA z.B. die kuriose Situation, dass man ein komplettes AT92E(CD) normalerweise problemlos günstiger bekommen kann als die zugehörige Ersatznadel - eigentlich verrückt, aber ist halt so. Entsprechend wär mein Rat, sich über scheinbare Unsinnigkeiten in der Preisgestaltung nicht allzu viele Gedanken zu machen... Grüße aus München! Manfred / lini |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Technica AT 120E musik_stefan am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 21.06.2004 – 8 Beiträge |
Audio Technica AT-OC3 Ersatznadel? iiiDjTotoiii am 07.10.2011 – Letzte Antwort am 11.10.2011 – 3 Beiträge |
Kurzmeldung zum Audio-Technica At-120E/II Wuhduh am 17.09.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2014 – 26 Beiträge |
Audio Technica Ersatznadel? sundaydriver am 20.01.2014 – Letzte Antwort am 12.09.2015 – 41 Beiträge |
Audio Technica AT 30 HE Ersatznadel Wood0rGer am 23.10.2014 – Letzte Antwort am 28.10.2014 – 19 Beiträge |
Ersatznadel gesucht! unterberg am 08.06.2014 – Letzte Antwort am 10.06.2014 – 5 Beiträge |
Audio Technica AT-410E/OCC Info gesucht Antiphon am 01.10.2011 – Letzte Antwort am 02.10.2011 – 9 Beiträge |
Ersatznadel für AT 11 andreas3 am 20.01.2018 – Letzte Antwort am 23.01.2018 – 25 Beiträge |
Audio Technica AT-105 hucky50 am 19.07.2012 – Letzte Antwort am 30.04.2016 – 6 Beiträge |
Audio-Technica AT-312HEP Papa_San am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.338