HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Audio Technica AT-105 | |
|
Audio Technica AT-105+A -A |
||
Autor |
| |
hucky50
Stammgast |
#1 erstellt: 19. Jul 2012, 16:11 | |
Hallo miteinander bei meinem Denon DP-300F wäre vermutlich in Bälde `ne neue Nadel für das AT-95 fällig gewesen. Jetzt habe ich statdessen für 15 Euro das AT-105+neue Nadel gekauft und montiert. Kennt jemand dieses System? Ist ja wohl schon ein älteres Semester. Sehr viel mehr Informationen hab` ich bis jetzt leider nicht zusammentragen können. MfG hucky50 |
||
lini
Inventar |
#2 erstellt: 19. Jul 2012, 17:33 | |
Das AT105 war die sphärische Variante des bei manchen Händlern noch erhältlichen, aber inzwischen auch schon seit ein paar Jahren offiziell eingestellten, elliptischen AT110E. Wenn Du Daten dazu brauchst, saug Dir einfach drüben auf VinylEngine den ollen AT-Katalog von 1982 (oder so) - darin sollte das 105er eigentlich auch zu finden sein. Was hingegen meines Wissens nicht drinsteht, ist, dass es auch noch eine drittes Modell aus dieser Serie gab, nämlich das recht seltene AT115E mit noch etwas besserer, elliptischer Nadel (ATN115E), die vom Qualitätsniveau her ziemlich genau der Nadel des AT120E entspräche. Allerdings ist die ATN115E recht rar und nur noch von ganz wenigen Händlern erhältlich. Achja, und dann gehören zur dieser AT-Familie eigentlich auch noch zwei jüngere, ebenfalls elliptische Modelle mit renoviertem Generator (mit PC-OCC- statt LC-OFC-Kupfer - sprich, ganz supertollhochrein statt normal supertollhochrein, also eigentlich kein besonders relevanter Unterschied...), nämlich das AT410E/OCC und das AT420E/OCC. Die braucht man allerdings nicht wirklich zu kennen, weil nicht sonderlich verbreitet - und deren Nadeln waren meines Wissens eh nicht besser als die ATN110E, geschweige denn die ATN115E. Grüße aus München! Manfred / lini |
||
|
||
hucky50
Stammgast |
#3 erstellt: 19. Jul 2012, 18:15 | |
Vielen Dank, auch für den Hinweis auf VinylEngine. Ich hab` die zwar auch schon entdeckt,aber mir fehlte die Traute um mich da anzumelden. Ich bin bei mir unbekannten Seiten eher vorsichtig. Gruß hucky50 |
||
app712
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 29. Apr 2016, 12:54 | |
Das Thema ist zwar alt, aber ich möchte das nochmal hochholen. Manfred, habe nun von dir schon etliche andere sehr qualifizierte und hilfreiche Postings zu den Audio Technica Systemen gelesen. Hast du irgendwelche offiziellen Daten zu dem AT115 / ATN115? Ich habe mal per Kontaktformular bei AT nachgefragt, aber da kam nie was zurück. Anscheinend wollen die von ihren abgekündigten Produkten nichts mehr wissen. Auf Vinylengine findet sich bisher nur das AT105 und AT110, zum AT115 leider nichts. Mein Mikrosokop zeigt mir auf jeden Fall für die ATN115 einen nackten Diamant mit rundem Schaft, die Größe der Facette im Schliff lässt mich 0.3x0.7 vermuten, aber das ist ja mintunter schwierig zu beurteilen. Beim Vergleich meiner gesammelten ATN115 Exemplare ist mir aufgefallen, dass Länge und Durchmesser des Schaftes zwischen den Exemplaren variiert. Von kurz und relativ dick bis schlank und hoch ist da das ganze Spektrum vertreten. Wenn dich das interessiert mach ich mal Bilder und stell sie ein. Ich habe (neben vielen anderen Systemen) die ATN115 auf einem AT420 Körper laufen und finden den Klang erstaunlich gut, wenn man sich die ehemaligen Preise dafür in Erinnerung ruft (ob einem das AT-typische Klangcharakter gefällt ist eine andere Sache). Und einen klanglich wesentlichen unterschied zum AT120 kann ich auch nicht feststellen, was die These stützt, dass die ATN115 der ATN120 wohl ebenbürtig sein dürfte. Vorausgesetzt, die zum Vergleich herangezogene AT120 ist diejenige mit nacktem Diamanten (.3x.7). Laut den Datenblättern auf VE gab es die AT120E in zwei unterschiedlichen Varianten: - 0.4 x 0.7 bonded - 0.3 x 0.7 nude Ist dir was bekannt, in welchen Zeiträumen welcher Typ vermarktet/produziert wurde? Das Datasheet auf VE in dem ein nackter Diamant ausgewiesen wird datiert auf 2006, das ist schon mal ein ungefährer Anhaltspunkt. Mich würde es etwas genauer interessieren, auch wenn ich weiß, dass das vermutlich schwierig zu beantworten sein dürfte. In irgend einen Thread (den du auch kommentiert hast) war ja mal zu lesen, dass es auch ATN120E gegeben haben soll, in denen der Cantilever vom AT130E (konisch zulaufend) mit nude square shaft verbaut gewesen sein soll. Willkommen im Reich der undokumentierten Variationen und Spekulationen.... |
||
lini
Inventar |
#5 erstellt: 29. Apr 2016, 17:43 | |
app712: Sorry, offizielle Daten zum AT115E hab ich leider bislang auch noch nicht auftreiben können. Und dass AT Deutschland bzw. AT Europa/England nicht weiterhelfen können, wundert mich nicht wirklich, denn AT Europa/England publiziert sowieso einen Bug nach dem anderen, und AT Deutschland darf angeblich nicht direkt bei AT Japan nachfragen (obwohl der zuständige Mann bei AT Deutschland selbst Japaner ist...), sondern nur über AT Europa/England, deren Angaben ich aber nicht weiter traue, als ich spucken kann (was nicht sonderlich weit ist, denn im Spucken bin ich eher miserabel...). Und ja, Bilder würden mich durchaus interessieren. Wenn's Dir keine besonderen Umstände macht, bitte zusätzlich jeweils auch eine Aufnahme von der Seite, damit man auch sehen kann, wie weit die Schäfte jeweils noch aus der Nadelträgeroberseite rauskucken. Und ja, bei der ATN120E gab's tatsächlich noch die frühere, weniger scharfe und gebondete Version - nur leider weiß ich da auch nicht genau, bis wann die aktuell war. Annehmen würd ich aber, dass die eher recht bald, also eher schon so um die Mitte der 80er rum, von der nackten Version verdrängt wurde. Wirklich belegen kann ich das aber nicht. Was es aber noch auf VE gäb, ist ein Prospekt namens "A Guide to Phono Cartridges", der so von Mitte, Ende der 90er sein dürfte, und in dem das AT120E(/T) als mittelscharfer Rundschaft-Nackedei spezifiziert ist. Und ja, ab und zu gab's wohl auch mal Ausrutscher-Exemplare - aber keine Ahnung, ob da eventuell nur der Mitarbeiter bei der Nadel-Assemblierung ins falsche Fach gegriffen hat oder welche Geschichte sonst hinter diesen Exemplaren stecken könnte. Grüße aus München! Manfred / lini |
||
app712
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 30. Apr 2016, 15:04 | |
Hallo Manfred, die Erfahrung des Nicht-Antwortens zu ausgelaufenen Produkten scheint immer mehr "in" zu sein. Dass es bei AT aber so drunter und drüber geht erstaunt mich doch. wenn die Produkte was taugen kann man als Hersteller doch eigentlich stolz drauf sein. Und soo schlecht waren die meisten Sachen von AT ja nun nicht (immer in Relation zum Preis). Wenn die ATN120E schon ab den 80ern ein Nackedei ist, reicht mir das schon mal als Anhaltspunkt. Der Schritt von bonded zu nude ist ja ein Fortschritt, ich hatte nur befüchtet, dass das auch mal wieder rückgängig gemacht worden sein könnte. Siehe z.B. Shure N92E. Bis in die 70er .2x.7 nude, dann später .4x.7 bonded. War wohl zu teuer geworden... Ich hab mal ein par Bilder gemacht von drei ATN115, ich muss irgendwo noch mehr haben, muss ich aber erst suchen: Exemplar 1: Exemplar 2: Exemplar 3: Interessant sind die unterschiedlichen Schaftlängen, die auch nicht durch unterschiedliche Einsatztiefe im Cantilever bedingt sind. Auch die Pressug des Cantilevers ist unterschiedlich. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang mit den Vertriebswegen? - Exemplar 1 ist aus England von Eurochannels vertrieben und neuverpackt - Exemplar 2 ist aus England, vermutlich auch Eurochannels (Label fehlt, der Rest der Verpackung ist aber identsich) - Exemplar 3 ist aus England, aber von Tonar wiederverpackt worden Grüße, Micha [Beitrag von app712 am 30. Apr 2016, 15:04 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Technica AT VM3 zastafari am 18.10.2012 – Letzte Antwort am 20.10.2012 – 6 Beiträge |
Nadel für Audio Technica AT-155lc hein_troedel am 24.02.2016 – Letzte Antwort am 25.02.2016 – 7 Beiträge |
Audio Technica AT UL3 Marlowe_ am 05.04.2011 – Letzte Antwort am 08.04.2011 – 16 Beiträge |
Audio Technica AT-O5 MC: Nadel krumm WalterB am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 16.11.2004 – 3 Beiträge |
Audio Technica AT-OC7 wendy-t am 06.02.2018 – Letzte Antwort am 08.02.2018 – 23 Beiträge |
Audio Technica AT 13 EaV ncsonicx0 am 20.06.2004 – Letzte Antwort am 24.06.2004 – 5 Beiträge |
audio technica at-ml150/occ nadelträger abgebrochen! schmusekätzchen666 am 06.08.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 9 Beiträge |
Audio Technica AT-LP120-USB Plattenkiller am 29.03.2014 – Letzte Antwort am 03.04.2014 – 26 Beiträge |
Audio Technica AT 430 / 440 ? killnoizer am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 18.10.2008 – 4 Beiträge |
audio technica AT 12 durch AT 95 e ersetzen? sonicsymphony am 13.01.2012 – Letzte Antwort am 14.01.2012 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809