HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tonabnehmer AT440MLa Erfahrungen (Vergleich zu AT1... | |
|
Tonabnehmer AT440MLa Erfahrungen (Vergleich zu AT13EaV)?+A -A |
||
Autor |
| |
UniversumFan82
Inventar |
19:05
![]() |
#1
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Moin, ich bin auf der Suche nach einem adequaten Nachfolger für mein(e) AT13EaV. Mein Hauptdreher, ein Universum F2010 von 1981 ist serienmäßig mit einem AT13EaV ausgestattet. Obwohl ich noch NOS-Ersatznadeln habe, denke ich darüber nach, mir ein neues gleichwertiges System anzuschaffen. Es soll möglichst unter 200 Euro bleiben. Günstigere Systeme wie das AT110E und das Ortofon OMB10 haben gegen den Oldtimer deutlich verloren. Wer hat Erfahrungen mit dem AT440MLa, mir gefällt der klare, helle Klang vom AT13EaV, könnte vielleicht einen Tick mehr Bass haben. Ein Dreher ist direkt am Yamaha A-S1000 angeschlossen, ein zweiter geht über einen PreAmp Dynavox TPR-43. Gruß, Manfred |
||
Fhtagn!
Inventar |
19:21
![]() |
#2
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Wenn du noch NOS Nadeln hast, dann bleib lieber beim 13EaV. Das Geld für das 440 kannst du besser anlegen. Im Tiefton ist das 440 auch nicht besser als das 13. MfG Haakon |
||
|
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
19:24
![]() |
#3
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Tiefton ? Welchen Tiefton ? Das 440MLa kann jedenfalls keinen..... ![]() Die einzigen jemals gebauten AT's die echten Tiefbass können/konnten, sind das AT20MLa mit der SS20 Shibata2 Nadel und das leider sehr harte AT7V ! Der Rest klingt hell wie der lichte Tag....... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 08. Mrz 2012, 19:28 bearbeitet] |
||
Detektordeibel
Inventar |
19:44
![]() |
#4
erstellt: 08. Mrz 2012, |
AT13V mit guter Nadel wird das verwandte At 440mla kaum ne Steigerung sein. Mehr "bass"... hm... - Klangregler am Yamaha drehen? ![]() |
||
UniversumFan82
Inventar |
19:59
![]() |
#5
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Danke für die schnellen Antworten. Von richtigem Tiefbass war auch nicht die Rede, aber wenn das AT440MLa gar keine Steigerung bringt bleibe ich vorerst beim AT13EaV, drei NOS-Nadeln habe ich noch und die Aufhängungen sind nicht verhärtet. Für die nächsten drei bis vier Jahre sollte das wohl reichen. ![]() Ein NOS-AT20 mit Shibata habe ich mal in der Bucht verpasst und das AT-7V kann ich von den Daten nicht benutzen, da würde sich eher der megaleichte Arm als die Nadel bewegen. Gruß und ![]() Manfred |
||
silberfux
Inventar |
20:49
![]() |
#6
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Hallo Manfred, angesichts des bei Dir vorhandenen Vorrats dürfte Deine Entscheidung richtig sein. Ich beurteile allerdings das 440 MLa günstiger als meine Vorredner. Möglicherweise war das System dort nicht gut angepasst. Selber hören macht unabhängig von sog. Experten. BG Konrad |
||
Detektordeibel
Inventar |
20:54
![]() |
#7
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Niemand hat behauptet das das 440Mla ein schlechtes System ist. ![]() |
||
Fhtagn!
Inventar |
20:55
![]() |
#8
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Ich meinte nicht, daß das 440 schlecht ist. Nur ist das 13eav ist eben auch gut. |
||
silberfux
Inventar |
21:07
![]() |
#9
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Hi: Ich hab auch nicht behauptet, dass hier jemand das 440 MLa als schlechtes System bezeichnet hat. Und ich schätze durchaus auch das 13 eav. LG Konrad |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
21:07
![]() |
#10
erstellt: 08. Mrz 2012, |
...das 440er ist auch nicht schlecht. Wenn man mit Zwergenboxen abhört die ungfähr bis zu gewaltigen 80Hz runtergehen, wird man keinen Unterschied zwischen diesen und zB. einen Dual CDS 650 Kristallsystem feststellen. Vielleicht einen Tick mehr Auflösung am 440MLa. ![]() |
||
UniversumFan82
Inventar |
22:18
![]() |
#11
erstellt: 08. Mrz 2012, |
OK, vielleicht probiere ich es im Laufe des Jahres mal aus, irgendwann sind die AT13EaV verbraucht, bei meinem LP-Konsum verbrate ich schon eine in 12-15 Monaten. Und wenn es in etwa wie der Oldtimer klingt, dann passt das schon, Nuancen kann man am Amp nachregeln. Danke für Eure Beiträge und ![]() Manfred |
||
lini
Inventar |
02:04
![]() |
#12
erstellt: 09. Mrz 2012, |
Manfred: Fährst Du Dein AT13EaV mit der zugehörigen ATN13EaV oder mit der hochwertigeren ATN13? Grüße aus München! Manfred / lini |
||
UniversumFan82
Inventar |
10:11
![]() |
#13
erstellt: 09. Mrz 2012, |
Moin, ich habe noch eine ATN13 und 2 ATN13EaV rumliegen, beide Ausführungen sind nude elliptical und mit 10Hz-30kHz angegeben, es sollte also kein Unterschied bestehen. Interessanterweise habe ich für die ATN13 deutlich weniger bezahlt! ![]() Bei LP Gear gibt es noch welche, die sind ATN13EaX ausgewiesen, besitzen ebenfalls die gleichen Werte, kosten knapp 65$. Bei Nachbauten gibt es aber deutliche Unterschiede, da muss man aufpassen, dass man keine billige Rundnadel erwischt. ![]() Gruß, Manfred |
||
lini
Inventar |
12:39
![]() |
#14
erstellt: 09. Mrz 2012, |
Manfred: Greif Dir vielleicht bei Gelegenheit mal 'ne Lupe und vergleiche. Würde mich nämlich wundern, wenn die ATN13EaV-Exemplare nackte Steine hätten, denn normalerweise sind das nur gebondete (mit rundem Sockel) - was übrigens auch für die ATN13EaX gelten sollte. Bei der ATN13 müsstest Du hingegen einen hübschen, nackten Stein mit rechteckigem Schaft erkennen können. Grüße aus München! Manfred / lini P.S.: Achja, und statt des AT440MLa wär vielleicht 'ne ATN14 zur Aufrüstung des AT13EaV 'ne Überlegung wert... [Beitrag von lini am 09. Mrz 2012, 12:41 bearbeitet] |
||
UniversumFan82
Inventar |
13:56
![]() |
#15
erstellt: 09. Mrz 2012, |
Na, dann muss ich mir die beiden wohl noch mal genau ansehen, im I-Net haben sie die gleichen Werte. Das mit der ATN14 schaue ich auch mal an, obwohl ich auch schon NOS-Nadeln zurükcgegeben habe, da der Alu-Träger total korrodiert war, die alten Dinger werden halt auch nicht besser, wenn sie 30 Jahre rumliegen. Deshalb die Erwägung auf ein aktuelles System umzusteigen. Gruß, Manfred |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AT440Mla Langzeiterfahrung? GuitarTech am 14.02.2011 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 4 Beiträge |
Seltsames Verzerren bei AT440MLa Haudejen am 09.04.2011 – Letzte Antwort am 09.04.2011 – 10 Beiträge |
TA+PreAmp AT440MLa? Dishwasher/ am 26.02.2016 – Letzte Antwort am 29.02.2016 – 11 Beiträge |
Unerhört gut dieses AT440MLa Radiologe am 03.09.2015 – Letzte Antwort am 29.10.2015 – 225 Beiträge |
Audio Technica AT13EaV gegen AT12XE oldiefan1 am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 22.05.2014 – 146 Beiträge |
Audio Technica AT440MLa Nadel Jimmy_83 am 23.07.2015 – Letzte Antwort am 24.07.2015 – 8 Beiträge |
Auflagegewicht Audio technica at13eav BikeMax0706 am 10.05.2020 – Letzte Antwort am 11.05.2020 – 4 Beiträge |
Kleiner Tonabnehmer-Vergleich wameniak am 01.11.2017 – Letzte Antwort am 01.11.2017 – 5 Beiträge |
Erfahrungen mit TechneAudio-Tonabnehmer? Marsilio am 19.06.2019 – Letzte Antwort am 21.06.2019 – 14 Beiträge |
Audio Technica at13eav oder Ortofon 2M Red? BikeMax0706 am 18.06.2020 – Letzte Antwort am 30.06.2020 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedJollyKloppo
- Gesamtzahl an Themen1.558.505
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.954