Umfrage
Kopiert ihr Eure LPs, um sie im Alltag zu schonen?
1. Nein, ich kopiere die LPs nicht und nehme Verschleiß trotz sorgfältigem Umgang mit den Scheiben in Kauf. (76.6 %, 36 Stimmen)
2. Ja, ich kopiere zur Schonung auf Tonband oder MC, weil analoges Material analog bleiben sollte. (4.3 %, 2 Stimmen)
3. Ja, ich kopiere meine LPs auf CD, DAT DVD oder HD. Das schont die Platten und ist praktisch im Alltag. (19.1 %, 9 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Kopiert ihr Eure LPs, um sie im Alltag zu schonen?

+A -A
Autor
Beitrag
garnixan
Stammgast
#1 erstellt: 28. Mrz 2004, 22:31
Hallo,

weil ich mir nicht jedes Album auf LP und CD kaufen kann und möchte, erstelle ich oft eine Kopie auf CD, die ich im Alltag verwende. Die direkte Titelansteuerung ist schon eine feine Sache. Der Kosten wegen möchte ich mir keine analoge Bandmaschine oder ein MC-Tapedeck zulegen, obwohl es konequenter wäre analoges Material auch im Alltag analog abzuspielen. Wie seht Ihr das?

Danke für Eure Antworten bzw. für die Teilnahme an meiner ersten Umfrage.

Bess demnähx, garnixan
DrNice
Inventar
#2 erstellt: 28. Mrz 2004, 22:36
Moin!
CD-Kopien für den Alltag (Auto, Zweitanlage, Parties...) sind okay, aber wenn man bei einem Bierchen (Vino, Whisky...) ausspannen oder ausgiebig abrocken will, hat die LP schon was für sich
Außerdem hält sich der Verschleiß bei korrekt eingestelltem Plattenspieler ohnehin in Grenzen.


[Beitrag von DrNice am 28. Mrz 2004, 22:37 bearbeitet]
jororupp
Inventar
#3 erstellt: 28. Mrz 2004, 23:26
Hallo,

LP auf CD brennen? Nee, wenn schon, dann kaufe ich mir im Zweifelsfall beides.
CD Kopie fürs Auto: ja, ist für mich o.k.
Bei den alten LP Schätzchen nehme ich die Vinyl-Eigenarten (Knacken usw.) in Kauf. Das gehört für mich dazu.
Im übrigen: viele meiner LP sind über 30 Jahre alt, wurden aber überwiegend auf guten Plattenspielern gespielt und befinden sich noch heute in gutem Zustand.

Gruß

Jörg


Miles
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2004, 23:32
Von seltenen Platten mache ich ein Backup auf CD, für den Fall dass etwas mit der LP passiert und um schnell einen Kopie machen zu können.

Ich höre aber immer die LP. Meine Sammlung an CDs und LPs ist sowieso gross genug dass eine Platte nur maximal ein paar Mal im Jahr gehört wird. Der Verschleiss ist also gering.


[Beitrag von Miles am 28. Mrz 2004, 23:34 bearbeitet]
der_graue
Stammgast
#5 erstellt: 28. Mrz 2004, 23:48
Hi,

ich mache auch keine Kopien von Schallplatten, nehme den Verschleiss in Kauf.
Ich habe einen guten Händler, der fast alles, was ich höre nochmal gebraucht auf Lager hat und bei Preisen zwischen 1,50 - 7Euro pro LP ist ein Neukauf zu verschmerzen.
Da ist der Aufwand, die LP zu überspielen, viel zu groß.
garnixan
Stammgast
#6 erstellt: 29. Mrz 2004, 00:03
Hallo,

ich fange ja gerade erst an Vinyl zu kaufen. Die Preise sind ja meist doppelt so hoch wie bei der entsprechenden CD (so es die überhaupt gibt). Daher mache ich eine Kopie auf CD und spiele die LP erst mal nicht mehr ab. Dies liegt aber auch daran, daß ich meine Alben auch mit zu Freunden nehmen möchte (die allesamt keinen Plattenspieler haben) und daran, daß ich noch keine Innenhüllen mit Fütterung gekauft habe. Bei den Gebraucht-Platten sieht man ja recht anschaulich, daß die normalen Innenhüllen aus Papier durchaus Spuren hiterlassen können.

Bess demnähx, garnixan

PS: Manachmal habe ich das Gefühl, daß Vinyl echt was für Lottogewinner ist bzw. von der Industrie so positioniert wird.
Miles
Inventar
#7 erstellt: 29. Mrz 2004, 02:24
Garnixan, wieso kaufst Du dann überhaupt LPs wenn diese teurer sind als die entsprechenden CDs und Du doch die CD-Kopien hörst? Dann ist es doch einfacher die CD zu kaufen.

Ich kaufe in der Regel nur gebrauchte Platten und auch nur solche die nie auf CD wiederveröffentlicht wurde oder einen Vorteil gegenüber der CD haben (spezielles Cover, besserer Klang, usw).
der_graue
Stammgast
#8 erstellt: 29. Mrz 2004, 07:45
Hi,

ich stöbere auch nur nach 70/80er Jahre Material, bei Klassik auch Älteres. Da lohnt sich das Vinylhören, die Neuveröffentlichungen sind ja einfach zu teuer.
Die Auflagen sind halt gering und die Labels wissen, dass nur noch Individualisten eine LP kaufen - und die geben mehr Geld dafür aus, als der durchschnittliche CD-Käufer.
Bei alten Scheiben hat man aber ein weites (und preiswertes) Feld vor sich.
Bald werde ich mir einen vernünftigen Plattenspieler zulegen, denn : Vinyl ist klasse!
In diesem Sinne
PPM
Stammgast
#9 erstellt: 29. Mrz 2004, 08:37
Hallo,
ich kopiere nie! Mich begeistert neben dem Klang auch die Technik, die das schwarze Gold abtastet. CD ist da meiner Meinung nach eher dröge.
Patrick
drbobo
Inventar
#10 erstellt: 30. Mrz 2004, 15:13
Hallo

auch bei mir Kopien nur für's Auto/Computer oder die Kinder.
Platten auf CD's selbst gezogen (ohne aufwändige Nachbearbeitung) kombiniert nur die Nachteile beider Techniken.
zlois
Stammgast
#11 erstellt: 30. Mrz 2004, 19:11
Ich erstelle mir eine oder manchmal auch mehrere Kopien (meistens auf DAT und ev. MD, manche ganz besonderen LPs auch auf VHS), allerdings nur um sie unterwegs oder bei Freunden zu hören, und für den Fall dass den LPs mal was zustößt (eine Kopie wird immer in der anderen Wohnung aufbewahrt). Daheim läuft nur das Original (sonst könnte ich ja schließlich gleich CDs kaufen)...
MMDC
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 30. Mrz 2004, 21:41
Hallo
Ich kopiere meine LPs meistens auf Tape.
Mit dem Hintergrund, dass mir nicht immer alles auf einer LP gefällt.
Sozusagen individuelle Mixtapes.
Auf DAT, MD oder allgemein alle digitale Tonträger wird nicht kopiert, da ich der Meinung bin, dass die Atomsphäre dann dahin ist. Analog soll/ muss Analog bleiben.
wolfgang-dualist
Stammgast
#13 erstellt: 30. Mrz 2004, 21:49
Hallo,

meiner erste " richtige " Platte habe ich 1976 gekauft.
Ich weiß nicht wie oft sie bis heute gelaufen ist, x-hundert male.Und sie klingt noch immer sehr, sehr gut.
Meinen anderen, weit über tausend Platten ( das sind die von mir selbst neu gekauften ) geht es ebenso.
Warum da überspielen.
Kassetten verlieren an Klang, ich weiß wovon ich rede.Ich hab über 600 selbst bespielte ( aus der Zeit als ich mir nicht jede Platte die mir gefiehl kaufen konnte ).
Naja und wie das mit selbstgebrannten CD sein wird- warten wir mal ab.
Ich verlaß mich halt auf das Medium, daß " sicher " die nächsten 30 Jahre halten wird.

Bis denne

Wolfgang
Funkster
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Mrz 2004, 08:30
Kann ich nur bestätigen. Auch bei mir ist das gute 25 Jahre her. Seitdem ist mir (bis auf durch anfangs unachtsamere Behandlung aufgetretene mechanische Beschädigungen ;o)) kein Verlust des Sounds aufgefallen.

Kopieren für's Auto ist schon okay. Auch hab ich eine 4-spur-Tandberg, auf welcher ich schonmal meine eigenen Sampler zusammenstelle sodass ich, ohne nennenswerten Verlust, nur mit meinen Lieblingsstücken berieselt werde. Zur Plattenschonung tu ich's aber nicht. Wenn man so will, ist das natürlich auch ein positiver Nebeneffekt, für mich aber nicht weiter von Bedeutung.

Und ob die Bänder nun auf lange Zeit ohne nennenswerten Brillanzverlust haltbar sein werden, muss man Untersuchungen und Erfahrungen zurfolge wohl mit "nein" beantworten.

Insofern ist's keine Konkurrenz zum "Original"!
Joe64
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 31. Mrz 2004, 12:31
Hallo,
ich finde, dass die Aufzeichnung nach der A/D Wandlung meines Philips 770 durchaus sehr gut ist (Beim Abspielen mit der Kiste sieht's dann nicht mehr so toll aus; dafür muss wieder mein Mission herhalten).
Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und ich habe die Gewissheit, meine Platten geschont zu haben.
Die Kassetten-Technik habe ich guten Gewissens aufgegeben, da sie IMHO nur Nachteile bietet...

LG Joe
Magnolia
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 01. Apr 2004, 12:53
Dass LPs mit jedem Abspielvorgang etwas schlechter klingen hat seinen Ursprung sicherlich in der Ablehnung für die klassische LP (aka "Schrottmedium").

Wie aus einer Untersuchung hervorging, würde Anfangs nur eine eventuell vorhandene Rauhigkeit der Gleitfläche einer neuen LP poliert und geschmeidiger werden, eine weitergehende Veränderung jedoch nicht.

Daher wenn man die Schallplatten-Hygiene einhält und regelmäßig die Tonabnehmer-Nadel wechselt, braucht man sich keine Sorgen machen. Wozu etwas überspielen, wenn man von Schallplatte hören kann...
Marc_L.
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 01. Apr 2004, 17:59
Hallo,
ich habe noch nie etwas Analoges digitalisiert, nur umgekehrt, z.B. CD auf Tonband. Letzteres auch nur, weil mir das Hören von der Bandmaschine mehr Spaß bringt. Platten höre ich nur im Original - wenn schon, denn schon. Mäßige Abnutzung gehört für mich zu den liebenswerten Eigenschaften der analogen Schallplatte. Im Auto höre ich kaum Musik, da der Motor ab Tempo 50 das '72er Blaupunkt Frankfurt eh übertönt Und wenn's auf einer Feier mal etwas höher hergeht, dann macht jemand anderes die Musik mit seinen eigenen CDs...
Analoge Grüße
Marc
Hennes
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 01. Apr 2004, 20:03
Hallo,
ich überspiele meine LPs ebenfalls nur fürs Auto. Sonst aber niemals. Da macht das Plattenkaufen doch gar keinen Sinn. Es gibt einige Platten die ich in den letzten 5 Jahren sehr, sehr häufig höre, Abnutzungserscheinungen sind mir fremd. Karbonbürsten, Hülle mit Innenfutter und dann...
Arm auf´m Teller und genießen!!!

Apropos Preise. Tatsächlich sind die Preise im Internet oder bei diversen "Geiz ist Geil" Häusern unverschämt hoch. Diese Preise sind allerding völlig ungerechtfertigt.
Ich kenne z.B einen kleinen Essener-Händdler bei dem das meiste schwarze Gold günstiger ist als die meisten CD`s.
Es sei denn, es handelt sich um eine Super 200g Geschichte. Dann kostets halt mal 20EUR(manchmal auch mehr).
Immer noch ein Witz, wenn man für ne normale CD im Media Markt 17,99EUR hinlegen soll.

Ich bin doch nicht blöd!!!

Gruß Hennes
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hörtest LPs Vinyl
bielefeldgibtsnicht am 25.06.2024  –  Letzte Antwort am 27.06.2024  –  27 Beiträge
Wie mache ich LPs zu CDs?
Hifideldei am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 09.01.2007  –  34 Beiträge
? Fertigungstoleranzen LPs
Mister_Hit am 17.04.2016  –  Letzte Antwort am 18.04.2016  –  10 Beiträge
LPs nach Kauf waschen?
atbfrog am 11.11.2011  –  Letzte Antwort am 22.11.2011  –  28 Beiträge
Alte Anlage aufwerten um LPs zu hören
Scotch52 am 12.06.2016  –  Letzte Antwort am 17.06.2016  –  32 Beiträge
Digitalisieren von LPs
moaner am 02.10.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2005  –  13 Beiträge
LPs digitalisieren?
maxx_ am 06.08.2008  –  Letzte Antwort am 06.08.2008  –  6 Beiträge
Trockenständer für 12" LPs
woolfinator am 12.02.2020  –  Letzte Antwort am 15.02.2020  –  10 Beiträge
Was brauch ich noch um LPs abzuspielen?
RHG_23 am 28.11.2010  –  Letzte Antwort am 28.11.2010  –  11 Beiträge
digitalisierte LPs als mp3 abgespielt
.JC. am 15.09.2018  –  Letzte Antwort am 16.09.2018  –  22 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.921

Hersteller in diesem Thread Widget schließen