Hörtest LPs Vinyl

+A -A
Autor
Beitrag
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#1 erstellt: 25. Jun 2024, 12:03
Was sind eure bevorzugten Test-LPs?
Das kann man auftrennen nach echten Test LPs, soweit diese Musik enthalten und nicht nur Messparameter, Audiophilen Pressungen und ganz normalen kommerziellen Schallplatten.

Mit welcher Musik hört ihr euch auf einen Plattenspieler ein?

An die Moderation: Ist das Thema hier im Analog-Vinyl-Bereich richtig platziert?
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 25. Jun 2024, 12:20

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #1) schrieb:
An die Moderation: Ist das Thema hier im Analog-Vinyl-Bereich richtig platziert?

Ich denke ja. Es hätte auch unter "Medien" gepasst, da es aber auch im nicht unwesentlichen Anteil um den "Testaspekt" (für die Technik) geht, finde ich eine Platzierung jedoch keineswegs falsch.

13mart
Inventar
#3 erstellt: 25. Jun 2024, 12:36

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #1) schrieb:

Mit welcher Musik hört ihr euch auf einen Plattenspieler ein?

Ich weiß nicht, wie man sich auf einen Plattenspieler 'einhört'.
Klanglich entscheide ich anhand von akustischen Instrumenten
und Stimmen, ob mir ein System aus Tonabnehmer, Tonarm
und Laufwerk zusagt. Die Platten kommen dann einfach aus
dem Regal, Testplatten verwende ich für technische Zwecke.

Gruß Mart
Deerbridge
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 25. Jun 2024, 12:40
Hallo,

"Echte"Test-LPs nutze ich keine da es mir mehr um's Hören als um Messwerte geht.

Aber die LPs die ich für mich als Referenz hernehme sind:

1, Jennifer Warnes Famous Blue Raincoat
2, Notting Hillbillies Missing
3, Dire Straits Brothers in Arms
4, Leonard Cohen Various Positions
5, Supertramp Crime Of The Century
6, Bryan Ferry Bête Noire

Alle davon als Originalpressung, die Scheiben kenne ich so gut, dass ich TAs und Einstellungen ganz gut beurteilen kann.

Gruß, Martin
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#5 erstellt: 25. Jun 2024, 13:48
Die ersten drei nutze ich auch,

Dire Straits: am liebsten 2. LP Communique, erste Seite: Tracks 1-3
Bryan Ferry, muss ich gucken, ob ich die habe.
Police: Zenyatta Mondatta, Synchronicity
Sade: Diamond Life
Rickie Lee Jones: erstes Album: "Easy Money"
Norah Jones: Come Away With Me
Beatles: Abbey Road (Remastered)
Neil Young: Freedom: "Crime In The City" und "Eldorado"
Van Morrison: Avalon Sunset: "I'd LOve To Write Another Song"
Stevie Ray Vaughn: Couldn't Stand The Weather: "Tin Pan Alley"
Elvis Presley: Golden Records Vol. 3: "Good Luck Charme" und "Are You Lonesome Tonight"

Audiophile, Jazz und Klassik folgen.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 25. Jun 2024, 13:49 bearbeitet]
Deerbridge
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 25. Jun 2024, 13:55

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #5) schrieb:

Dire Straits: am liebsten 2. LP Communique, erste Seite: Tracks 1-3


Volle Zustimmung - vor allem "News" ist göttlich !
EMT948
Stammgast
#7 erstellt: 25. Jun 2024, 14:15
Huhu,

ich nehme die Vinyl Essentials
https://pro-jectusa.com/product/vinyl-essentials-stereo-test-lp/
zum Einstellen des Gewichts am EMT948. Klingt komisch, funktioniert aber:

Gewicht einstellen, Antiskating einstellen (geht nur stufenweise) TrackingTest auflegen und mit der Gewichteinstellung spielen bis er gleichmäßig links und rechts verzerrt.

Viele Grüße,
Carsten
Holger
Inventar
#8 erstellt: 25. Jun 2024, 14:16
Redman, Mehldau, McBride, Blade - RoundAgain
k.d. lang - Ingénue
Miles Davis and the Modern Jazz Giants (Mono)
Bronski Beat - The Age of Consent
The Allman Brothers Band - At Fillmore East
Walter Trout - We're All in This Together
Joe Bonamassa - Live at the Sydney Opera House
Abba - The Visitors
The Alan Parsons Project - I Robot

Natürlich auch gerne die üblichen Verdächtigen, die hier teilweise bereits genannt wurden.
tbc67
Stammgast
#9 erstellt: 25. Jun 2024, 16:29
Françoise Hardy für Stimme und Instrumente

Joy Division für Bass

The United States Of America für alles
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#10 erstellt: 25. Jun 2024, 17:43
Anti-Skating:

Suzanne Vega: "Tom's Diner" ist sehr gut zum Anti-Skating Einstellen geeignet. Die Stimme muss exakt mittig abgebildet werden.

Nina Simone: "My Baby Just Cares For Me" Es ist eine authnetische Aufnahme: Die Gesangsstimme erscheint leicht nach links versetzt, ist nicht genau mittig, so, als ob der Flügel quer auf der Bühne steht.

Wenn der Raum Probleme macht, weil die Hörposition sich im Diffusfeld befindet, musss man einen Kopfhörer benutzen.
Bei einer Hörplatzausrichtung auf das Nahfeld sollte es in jedem Fall über Lautsprecher funktionieren.

Gerd
Black_Cat_85
Inventar
#11 erstellt: 25. Jun 2024, 20:34
Ergänzen würde ich noch mit folgenden LPs:

Malia & Boris Blank - Convergence

Supertramp - Cannonball

Paolo Conte - Concerti

Harry Belafonte - At Carnegie Hall

Yello - One second

Luka Bloom - Amsterdam

Gloria Estefan - The Standards

Lyn Stanley - Alle Alben

Chris Jones - Roadhouses & Automobiles, 45er Schnitt, DoLP

BG
BC
DB
Inventar
#12 erstellt: 25. Jun 2024, 21:06

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #10) schrieb:
Anti-Skating:

Suzanne Vega: "Tom's Diner" ist sehr gut zum Anti-Skating Einstellen geeignet. Die Stimme muss exakt mittig abgebildet werden.

Nimmt man dazu nicht eher eine Meßschallplatte, die für diesen Zweck einseitig keine Rille hat?
Holger
Inventar
#13 erstellt: 25. Jun 2024, 21:17
Nö.
Wie bitte soll man Antiskating einstellen, wenn die Nadel keine Skatingkraft erfährt?
DB
Inventar
#14 erstellt: 25. Jun 2024, 21:22
Nach Gehör, mit irgendwelchen Musiksignalen, soll besser sein? Das ist genauso, als würde man den Kopf einer Bandmaschine nach Gehör statt mit Oszilloskop eintaumeln.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#15 erstellt: 25. Jun 2024, 21:36
Ich habe die Deutsche HiFi 2-Test LP.
Dort ist zum Einstellen der Anti-Skating-Kraft fälschlicherweise ein Stück völlig glatt, rillenfrei. Das nimmt dann überhaupt keine Rücksicht auf den Nadelschliff, da nur die Nadelspitze aufsetzt. Anti-Skating stelle ich dann mit dem folgenden Abtasttest ein. Und zwar so, dass beim Einsetzen der ersten Verzerrungen auf einem Kanal das Anti-Skating so eingestellt wird, dass diese Verzerrungen links und rechts gleich sind.

Dann folgt aber immer eine Überprüfung mit Musik und da kann es sein, dass ein Feintuning nochmal als Verbesserung empfunden wird.
Anti-Skating-Kraft lässst sich immer nur auf einen Mittelwert einstellen. Sie ist nicht über den ganzen Plattenradius gleich.

Interessanter Artikel:

https://audiosaul.de/skating-und-antiskating-beim-plattenspieler/

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 25. Jun 2024, 21:37 bearbeitet]
Holger
Inventar
#16 erstellt: 25. Jun 2024, 22:20

DB (Beitrag #14) schrieb:
Nach Gehör, mit irgendwelchen Musiksignalen, soll besser sein?


Nach Gehör ist zumindest etwas.
Ohne die Nadel in einer Rille laufen zu lassen (also Skatingkraft zu kreieren, gegen die man die AS-Kraft dann einstellen kann), ist nichts.

Ich finde "etwas" besser als "nichts", ja.
SR2245
Inventar
#17 erstellt: 26. Jun 2024, 01:02

Anti-Skating stelle ich dann mit dem folgenden Abtasttest ein. Und zwar so, dass beim Einsetzen der ersten Verzerrungen auf einem Kanal das Anti-Skating so eingestellt wird, dass diese Verzerrungen links und rechts gleich sind.


Das ergibt doch eine viel zu Hohe Antiskatingkraft. Bei vielen Systemen kommen die ersten Verzerrungen bei 70/80mü und höher... Sowas kommt auf Platten nur im Extremfall vor.
Dan_Seweri
Inventar
#18 erstellt: 26. Jun 2024, 06:37
Auf der Testplatte Tacet L210 "Vinyl: Check" trennt der Zischeltest "S-Laute Wiederholung" (auf Seite B ganz innen) bei den Tonabnehmern die Spreu vom Weizen. Damit kann man gehörmäßig relativ gut den Verschleißzustand des Diamanten beurteilen. Zumindest unter der Voraussetzung, dass der Tonabnehmer korrekt justiert ist. Da ich aber diese Justage mit einer Technics-Einstellehre genau nach den Überhangvorgaben des Plattenspieler-Herstellers erledige, ist der Überhang stets in Ordnung. Somit hängt das Ergebnis des Zischeltests wirklich nur vom Zustand der Nadel ab und nicht von meinen Justage-Künsten.

Das Resultat dieses Test war bisher in der Regel übrigens so, dass die meisten gebraucht gekauften Tonabnehmer eher nur geringen Verschleiß zeigten und noch reichlich Restlaufzeit auf der Uhr hatten. Ebenso interessant ist, dass scharfe Schliffe wie Microline oder Shibata tendenziell weniger zischeln und dass aber auch die eine oder andere profane Ellipse an der Spitze des Testfelds mitspielt.
einstein-2
Inventar
#19 erstellt: 26. Jun 2024, 07:21
Hallo Themenstarter
Dumme Frage, wieso machst du es so kompliziert und hörst nicht einfach Platten? Das ist ungefähr so wie mit einem Leibgericht, was der eine mag, bringt den Anderen vielleicht zum Kotzen. So eine Diskussion bringt definitiv nichts und führt nur uns Unendliche.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#20 erstellt: 26. Jun 2024, 13:05
@ einstein2: Ich hoffe, du stehst mit deiner Einlassung alleine da.

Ich finde es hilfreich und interessant, mal zu erfahren, mit welchen Platten unter Beurteilungskriterien gehört wird. Wenn's passt und sich beim Hören ein gutes Gefühl einstellt, ist alles gut. Zum Einstellen des Antiskating andere Vorgehensweisen zu erfahren, finde ich schon mal hochinteressant.

Gerd
jickmagger
Stammgast
#21 erstellt: 26. Jun 2024, 15:07
Den Zischeltest mache ich immer mit Latin Quarter, "Modern Times".
Das Stück "Cora" am Ende der Seite zischelt so sehr, daß es für
TA´s eine wirkliche Herausforderung darstellt.
Wer das Album hat sollte mal probieren....

Gruß Udo
einstein-2
Inventar
#22 erstellt: 26. Jun 2024, 15:43
Hallo Udo
Ich weiß, ich bin ein alter Nörgler, aber wenn du schon eine Platte hast, welche von Haus aus bei einem bestimmten Stück, extrem zischelt, dann brauche ich mit dieser Platte doch gar nicht testen. Diese Platte zischelt vermutlich mit jedem Abtastsystem und Nadelschliff, weil diese Platte einfach fehlerhaft geschnitten wurde (Mutter in der Schneidemaschine). Ich habe auch so ein Kandidat von Sue Schell. Diese Platte zischelt bei einem bestimmten Stück extrem und zwar bei jedem von mir schon verwendeten Abtastsystem. Wenn die restlichen Titel nicht so super wären, hätte ich diese Scheibe schon längst entsorgt. Ich käme nie auf den Gedanken, diese Platte für Testzwecke zu verwenden.
8erberg
Inventar
#23 erstellt: 26. Jun 2024, 18:11
Hallo,

husthust
Mutter in der Schneidemaschine
gab es nur bei DMM

Gibt nur nix mehr an Teile von Sennheiser, weder Schneidköpfe, Saphire o.ä.

Daher ist noch immer die Lackfolie in der geschnitten wird, die wird versilbert, mittels Galvanisierung daraus das erste Negativ der "Vater" gefertigt. Daraus wird die Mutter (die man abspielen kann) gezogen, meist sogar mehrere davon, mit nicht besser werdender Qualität.

Wiederum mit Galvanik macht man aus den Müttern die Pressmatrizen.

Bei Beschädigungen an der Mutter kommt der Mutterstecher ran.

Peter
Sunlion
Inventar
#24 erstellt: 26. Jun 2024, 18:18

8erberg (Beitrag #23) schrieb:
Daraus wird die Mutter (die man abspielen kann) gezogen, meist sogar mehrere davon, mit nicht besser werdender Qualität.

Da lob ich mir die CD, da gibt es nur Vatis zu kaufen, einer geiler als der andere.
Nee, Quatsch … als gleich geil.
8erberg
Inventar
#25 erstellt: 26. Jun 2024, 18:26
Hallo,

nicht ganz... Ich hab da Mals verlinkt: https://archive.org/details/stereoplay-1983-heft-4/mode/1up

Ab Seite 8

Das Werk in Hannover ist aber auch schon wieder Geschichte.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 27. Jun 2024, 10:10 bearbeitet]
frank60
Inventar
#26 erstellt: 26. Jun 2024, 19:13
Eigentlich teste ich überhaupt nicht. Wenn, dann mal aus Neugier, ob sich verschiedene Tonabnehmer tatsächlich unterschiedlich anhören. Dann nehme ich:
- Cocteau Twins egal was, Alles ab Treasure ist geeignet
- Ofeliadorme - Secret Fires
- The Art Of Noise - egal, was
- Mark Stewart - Control Data
- The Pop Group - Honeymoon on Mars

Alle 5, um das klangliche Gesamtbild zu vergleichen, Mark Stewart zusätzlich zum Vergleich der räumlichen Klangeffekte (die einzige mir bekannte LP mit solchen ausgeprägten Effekten), Mark Stewart und Pop Group für die Basswiedergabe, Beide haben starke (Mark Stewart) bis extreme (Pop Group) Tiefbässe, gar nicht LP-typisch.

Von den von anderen Usern aufgezählten LPs habe ich außer Yello nix weil interessiert mich in den meisten Fällen nicht, von Dire Straits bekäme ich vermutlich Ohrenpilz.
Fieplitz
Stammgast
#27 erstellt: 27. Jun 2024, 18:02

jickmagger (Beitrag #21) schrieb:
Den Zischeltest mache ich immer mit Latin Quarter, "Modern Times".
Das Stück "Cora" am Ende der Seite zischelt so sehr, daß es für
TA´s eine wirkliche Herausforderung darstellt.
Wer das Album hat sollte mal probieren....

Gruß Udo :prost



Ja bei mir zischelts auch,
besonders bei " itzss a sznow- wind"
olibar
Inventar
#28 erstellt: Heute, 13:16

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #1) schrieb:
Was sind eure bevorzugten Test-LPs?


Hallo,

die genannten Dire Straits sind immer zu empfehlen, sind echt gut produzierte Sachen.

The Mars Volta mit De-Loused in the Comatorium zeigt mir, was ein Abtastsystem zu leisten in der Lage ist, insbesondere bei den enorm komplexen Drum-Einlagen der Scheibe.

Daft Punk mit Random Access Memories ist ein Traum mit einem guten Tonabnehmer

Beth Hart Platten sind besser mit nicht ganz so hochauflösenden TA zu genießen, da ich leider die Erfahrung machen musste, dass die Scheiben nicht so gut produziert wurden.

Wenn du Bässe testen willst: alles von Yello

Die Williamsburg von Westernhagen halte ich auch für eine sehr gut produzierte Scheibe, seine Alphatier hingegen gehört zum Schlechtesten, was bei mir im Regal steht.

Grundsätzlich sind ältere Amiga-Pressungen sehr gut gemacht, eine Original Manfred Krug Greens-Amiga-Pressung sollte in keiner Jazz-Sammlung fehlen denke ich. Ansonsten natürlich die Lizenz-Platten aus den 1970ern und 1980ern. Preiswerte sehr gute scheiben, wenn du sie bekommst. Mit gelbem Label können die auch enorm teuer werden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LPs richtig Digitalisieren
Tirips am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 13.05.2010  –  33 Beiträge
Mit Yamaha MusicCast 500 Vinyl LPs digitalisieren
badram11 am 15.03.2020  –  Letzte Antwort am 15.03.2020  –  4 Beiträge
LPs auf PC - Problem
skarhead am 07.04.2005  –  Letzte Antwort am 08.04.2005  –  28 Beiträge
Welche test-LPs sind erhaeltlich und welche empfehlenswert?
hohesZiel am 24.04.2006  –  Letzte Antwort am 24.04.2006  –  4 Beiträge
Trockenständer für 12" LPs
woolfinator am 12.02.2020  –  Letzte Antwort am 15.02.2020  –  10 Beiträge
Warum hört Ihr Vinyl?
Tornado am 20.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.01.2015  –  1315 Beiträge
? Fertigungstoleranzen LPs
Mister_Hit am 17.04.2016  –  Letzte Antwort am 18.04.2016  –  10 Beiträge
LPs digitalisieren?
maxx_ am 06.08.2008  –  Letzte Antwort am 06.08.2008  –  6 Beiträge
MUSICAL FIDELITY V90-LPS
oli1965 am 19.07.2014  –  Letzte Antwort am 19.07.2014  –  9 Beiträge
digitalisierte LPs als mp3 abgespielt
.JC. am 15.09.2018  –  Letzte Antwort am 16.09.2018  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.162

Hersteller in diesem Thread Widget schließen