Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Plattenspieler für max. 400€ + Informationsbedürftig

+A -A
Autor
Beitrag
Detektordeibel
Inventar
#151 erstellt: 16. Jan 2011, 15:31
Wenn du nicht den Neupreis für die paar alten Platten gezahlt hast machste dich damit imho sowieso eher lächerlich.

Wenn die Platten deutlich beschädigt sind kann man Aufstand machen, aber das 20+ jahre alten Platten ungereinigt mal ein paar Nebengeräusche machen das ist normal.

Neue Platten kommen tlw. auch mit Höhenschlag oder verwellt aus der Post, da kann man dann umtausch verlangen.

Deine Nadel ist gereinigt?


[Beitrag von Detektordeibel am 16. Jan 2011, 15:34 bearbeitet]
AHtEk
Inventar
#152 erstellt: 16. Jan 2011, 16:19
Meine Nadel hab ich die Tage mit dem Nadelreiniger gereinigt.

Bei meinen neuen Platten sind dermaße Nebengeräusche nicht wahrzunehmen.

Gewellt sind die Platten nicht, sind optisch soweit in einen guten Zustand. Auf den Dire Straits Platten sind nur leichte kratzer quer den Rillen. Die konnte ich jetzt mit meiner Kamera auch nicht darstellen.

Die Nebengeräusche sind jetzt besonders bei "leisen/ruhigen" Stellen wahrzunehmen und überdecken dort aber auch die Musik, so mein Eindruck. Das ist dann schon hart bei den Intros der Lieder.
Bei Down to the Waterline sind die jetzt nicht negativ aufgefallen, bei Water of Love stechen sie jedoch immer wieder hervor.
Ich glaube ich werde die beide heute nochmal durchhören und es konkretisieren.


Die Joe Cocker Platte hat jetzt auch ein paar Nebengeräusche, aber keine wie bei Dire Straits.

Wie ist das "lächerliche" genau gemeint? Also da sie bei einen Händler gekauft wurden, waren es sicherlich "Neupreise".
Detektordeibel
Inventar
#153 erstellt: 16. Jan 2011, 17:02

Wie ist das "lächerliche" genau gemeint?


Das jemand der sich bei leichten Staub-Störgeräuschen bei Vinyl aufregt als Volldepp outet. Das gehöt in einem gewissen Rahmen einfach zum Medium dazu.
Genau wie das MCs ausleiern und anderen.

Eine neue saubere Schallplatte klingt neu und sauber, eine staubige eben angestaubt und eine dreckige dreckig.

Die Schallplatte ist eine alte analoge Medienform, da kann man in technischer Hinsicht nicht mit CD Ansprüchen rangehen.

Es gibt in letzter Zeit zwar genug Kaufleute die Vinyl als "Luxusmedium" anpreisen und so an einen neuen Kundenkreis bringen die eh schon 3 Ipods hatten.
Aber das ist schlicht und einfach Blödsinn, und funktioniert normal auch nur bei Leuten die die Schallplatte nichtmal aus Kindertagen kennen.


Mein Tip: Benutz den Wasserhahn und/oder organsiere dir die Knosti mittelfristig.


[Beitrag von Detektordeibel am 16. Jan 2011, 17:43 bearbeitet]
AHtEk
Inventar
#154 erstellt: 16. Jan 2011, 17:35
Okay, das macht da natürlich sinn. Ich hab das im Vergleich zur Alan Parsons Platte gesehen, das diese ebend nicht diese Störgeräusche aufwies. Daher kam mir der Gedanke des "Qualitätsunterschiedes" der Platten.

Das es doch ebend soetwas "einfaches" ist, wollte ich nicht gleich zum Verkäufer "stampfen".

Das ich das nicht unbedingt mit der CD vergleichen sollte, ist mir klar und mache ich auch nicht unbedingt.


Das diese ebend "nur staubig" sind, scheint sich zu bewahrheiten. Habe die eine Platte jetzt durchgehört und bei der anderen bin ich jetzt auf der 2. Seite. Es erscheint mir ein deutlich weniger auftretendes Knistern. Knacksen kam jetzt garnicht mehr vor.

Hier meine Notizen:

Dire Straits - Dire Straits

Side 1
-1. Lied: Intro viele leichtes knistern
-2. Lied: viele Nebengeräusche(knistern), nicht sehr laut, aber hörbar
-3. Lied: Frei
-4. Lied: ein paar leise nebengeräusche(knistern)
-5. Lied: frei
Side 2
-1. Lied: leichtes, leises knistern immer wieder für die ersten 20Sek. Danach nur wenig.
-2. Lied: auch leichtes, leises Knistern über das ges. Lied hinweg. Ein paar mal deutlicheres aufknistern
-3. Lied: êtwas lauteres Knistern am Anfang, durchgehend und dann unregelmäßig oft. die Musik bedeckt es dann aber leicht
-4. Lied: deutliches nicht leises Knistern am Anfang. Danach eher wenig.


Money For Nothing

Side 1
-1. Lied: Anfangs etwas Knistern
-2. Lied: Anfangs(Intro) starkes Knistern wie bei der anderen Platte. Ansonsten kaum wahrnehmbar
-3. Lied: Anfangs recht starkes Knistern, danach leiser und weniger. Doch bei "leisen stellen"wieder ein deutlicheres!
-4. Lied: soweit "frei"
-5. Lied: leichtes Knistern immer wieder
-6. Lied: leichtes Knistern immer wieder
-7. Lied: leichtes Knistern anfangs, danach beinahe frei

Side 2
-1. Lied: anfangs leichtes Knistern, danach wenig und leise.
-2. Lied: deutlicheres aufkommendes Knistern, anfangs auch leichtes Knacksen

Allg. Einklang und Ausklang der Lieder deutliches!und öfters starkes Knistern


Besonders die Rillen zwischen den Liedern scheinen "verstaubt" zu sein und sie scheint sich "staubfreier" zuspielen. Man muss einfach mit solchen Sachen mal direkt konfrontriert werden.
Eventueller Kommentar zu meinen Notizen( sollte so bei nur Verstaubung nicht sein, etc.) wäre gut. Ansonsten danke ich dir für deine Hilfe sehr!


[Beitrag von AHtEk am 16. Jan 2011, 17:42 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#155 erstellt: 16. Jan 2011, 17:41
Spül die Platte einfach mal mit Wasser ab. (aber kein heißes), und stell sie dann mit dem Bleistift im Loch irgendwo vertikal zum trocknen hin, in ner Stunde ist die Trocken und du kannst sie schon wieder auflegen.

Dann wirst du hören ob es besser geworden ist oder eben nicht.
Bepone
Inventar
#156 erstellt: 16. Jan 2011, 18:08
Hallo,

einfaches Abspülen mit Wasser bringt wenig bis gar nichts. Zudem könnte sich noch Kalk in der Plattenrille absetzen.

Das Ergebnis wird also absolut nichtssagend sein.


Such' mal nach "Cheap Thrill", das ist auf alle Fälle eine Methode, die funktioniert.



Gruß
Benjamin
vinylrules
Inventar
#157 erstellt: 16. Jan 2011, 18:14
Und wenn schon Wasser, dann bitte unbedingt destiliertes mit etwas Alkohol und einem Spritzer Spüli. Sonst gibt es einen schönen Kalkfilm auf der Scheibe.

Allerdings spült man so eigentlich nur den Dreck weiter und bekommt ihn nicht aus der Rille raus.

Gruß

Matthias


[Beitrag von vinylrules am 16. Jan 2011, 18:15 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#158 erstellt: 16. Jan 2011, 19:02

Das Ergebnis wird also absolut nichtssagend sein.


könnte, könnte, könnte.

Theoretiker
AHtEk
Inventar
#159 erstellt: 16. Jan 2011, 19:10
Nabend,

ich hab noch nichts gemacht. Das mit dem Kalk kann soweit schon sein. Am Besten wäre sicherlich sowas wie ethanol, polypropylen etc., was auch in Laboren zur Reinigung von Geräten für Vakuumkammern benutzt wird.

Naja, wenn der Raum, wo die Platte getrocknet wird, leicht erwärmt ist, sollte sich weniger Kalk absetzen. Sollte natürlich nicht zu warm sein, damit.... ihr wisst schon, Theorie.

Ein nicht zu kalter und nicht zu warmer Föhn sollte "ähnliches" bewirken?

Ansonsten, bevor ich was mache, werde ich wohl die unterschiedlichsten Dinge mal lesen. Ein Knosti sollte sich bei mir noch nicht ganz lohnen.
Detektordeibel
Inventar
#160 erstellt: 16. Jan 2011, 20:03

was auch in Laboren zur Reinigung von Geräten für Vakuumkammern benutzt wird.


Der echte High-Ender braucht einen eigenen staubfreien Reinraum mit Schleuße in der der Plattenspieler steht. Wenn im Reinraum keine Lagerfläche frei ist ist zumindest eine professionelle Schallplattenzentrifuge notwendig um die Platte zu reinigen.
Ist nur doof das man wenn man die Nadel dann per Hand den Transrotor-Artus gelegt hat immer die hälfte vom ersten track verpasst hat bis man sich draußen wieder aus dem Schutzanzug geschält hat und bequem hingesetzt.

Man kann alles übertreiben, wenn das Wasser zu kalkig ist halt welches aus Regentonne nehmen.

Wasserflecken hört man prinzipiell weniger als Staub.

@AHtEk
Mach dir mal keine allzu großen Gedanken. Bei genug LPs lohnt sich die Knosti sicherlich.


[Beitrag von Detektordeibel am 16. Jan 2011, 20:10 bearbeitet]
Bepone
Inventar
#161 erstellt: 16. Jan 2011, 20:46
Hallo,

Isopropanol mit dest. Wasser oder auch Schlecker Glasreiniger funzt prima.

Theoretiker? Ich verbitte mir unterschwellige Beleidigungen. Denk lieber mal nach, bevor du sinnfreie Tips gibst, Detektor.
Eine Platte unter'm Hahn abspülen und lufttrocknen lassen ist einfach lächerlich.



Gruß
Benjamin
AHtEk
Inventar
#162 erstellt: 16. Jan 2011, 20:49
Ja, eine Knosti wird sich bei genügend Platten lohnen, doch habe ich erst 8! Und davon sind ebend 4 neu.
Detektordeibel
Inventar
#163 erstellt: 16. Jan 2011, 21:00

Eine Platte unter'm Hahn abspülen und lufttrocknen lassen ist einfach lächerlich.


Es funktioniert trotzdem.

Ob es dir für deinen Geschmack nicht kompliziert oder perfektionistisch genug ist, oder deine hohen Ansprüche beleidigen mag tut da leider gar nichts zur Sache.
Bepone
Inventar
#164 erstellt: 16. Jan 2011, 21:12
Wenn man 'ne Platte reinigen will, um zu schauen, dass sie nachher weniger oder gar nicht mehr knistert, sollte man es auch gleich richtig machen, gelle?

Halbzerzig mal was versucht und das Ergebnis ist nicht zufriedenstellend, macht man sich später sowieso die Arbeit und macht es besser.

Was ist an Cheap Thrill denn bitte so aufwändig? Bzw. kompliziert??? Das ist, finde ich, das mindeste, was man versuchen sollte. Sonst bleibe man bitte lieber bei CD oder gebe sich mit mittelmäßigen Ergebnissen zufrieden. Auch eine Variante.



Gruß
Benjamin


[Beitrag von Bepone am 16. Jan 2011, 21:12 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#165 erstellt: 16. Jan 2011, 21:21
Verunreinigungen die "Knackser" verursachen gehn vom Abspülen unterm Hahn nicht weg, und Wasserflecken bleiben auch zurück.
Das Abspülen mag ja funzen, wenn man nach dem Vespern die Senfreste von der Platte spülen will, aber hartnäckige Verschmutzungen, die nicht mal die Nadel "wegkratzt", spülts Wasser eben auch nicht weg...

Früher gabs mal was, das nannte sich "Discofilm" oder so. War für richtig üble Platten super und ist günstig, danach noch waschen und gut war...

Edith sagt: Gibbet noch! Da:

http://cgi.ebay.de/D...&hash=item2eb28b6dbd


[Beitrag von Zaianagl am 16. Jan 2011, 21:24 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#166 erstellt: 16. Jan 2011, 21:40
Darüber kann man sich jetzt mit 101 Möglichkeiten streiten

Wasser funktioniert (und fließend kaltes Wasser sollte jeder daheim haben),

gibt sicher genug andere Methoden die zweifellos besser funktionieren.

Bei "Hartnäckigen Verschmutzungen" muss eh was anderes ran, aber derartig verdreckte Platten sollte eigentlich kein Händler verschicken.
Bepone
Inventar
#167 erstellt: 16. Jan 2011, 21:50
Hallo,

es gibt genügend Threads, Tips und Hinweise, wie man Platten reinigen kann.

Die preisgünstigste ist "Cheap Thrill", ordentliches Ergebnis, Kosten fast null.

Dann kommt die Knosti, kostet was, ist komfortabler. Mich stört es, die Platten dann einfach lufttrocknen zu lassen, weil doch ein gewisser Anteil gelöster Schmutz wieder eintrocknet. Deshalb sauge ich ab, Trocknen mit Mikrofasertuch geht auch analog Cheap Thrill.


Das primitivste, am wenigsten Erfolg versprechende, aber gleichzeitig billigste und schnellste wird es sein, die Platte unter'n Hahn zu halten und abtropfen zu lassen. Ist so, wie wenn ich einen Kübel Wasser über's dreckige Auto kippe oder mit dem Gartenschlauch abspüle. Bissl Dreck wird schon runter gehen. Aber ob's gut aussieht?

Probieren kann man's, aber nachher geht man doch sowieso nochmal bei und macht es ordentlich. Meine Güte, die Schallplatten und der Musikgenuss haben das einfach verdient!



Gruß
Benjamin
rocket6861
Stammgast
#168 erstellt: 16. Jan 2011, 22:03
klar verdunstet ein gewisser Teil bei der Lufttrocknung, aber es läuft erstmal einiges an Flüssigkeit ab und damit eben auch gelöster Schmutz.
Bepone
Inventar
#169 erstellt: 16. Jan 2011, 22:09
Zweifellos.
Die Nadel holt dann den Rest Schmodder nach dem 1. Abspielen auch raus, muss man sie eben saubermachen.

Das hat man nicht bzw. stark vermindert, wenn man die Platten nach der Wäsche trocknet (per Sauger oder Tuch).
Muss man selbst entscheiden.



Gruß
Benjain
rocket6861
Stammgast
#170 erstellt: 16. Jan 2011, 22:11
ich pack die Platte in die Knosti dreh die Platte ein paar mal durch und lass die in der Plörre hängen. Nach ein paar minuten wird dann noch ein paar Mal durchgedreht und dann wird sie getrocknet. Viel Schmodder hab ich nie an der nadel.
Marlowe_
Inventar
#171 erstellt: 16. Jan 2011, 22:20

Zaianagl schrieb:

Edith sagt: Gibbet noch! Da:

http://cgi.ebay.de/D...&hash=item2eb28b6dbd


Nach meiner Erinnerung an die 70er hat das nicht wirklich gut funktioniert. Sah aber immer toll aus, wenn man den Film abgezogen hat. Aber vielleicht gilt für die 70er das Gleiche, wie für die 60er: wer sich gut daran erninnern kann, war nicht dabei
vb
Stammgast
#172 erstellt: 17. Jan 2011, 00:34
Discofilm finde ich nicht sonderlich empfehlenswert. Swiffer und eine Waschmaschine bewirken Wunder. Eine kleine Nitty Gritty, dest. Wasser und ein Fläschen L`Art du Son (hält lange, ist vielleicht beim "Klang" voodoo, aber nicht bei der Reinigung, am besten im Kühlschrank aufbewahren, weil's flockt) tun bei mir über Jahr und Tag Dienste. Wenn schon Platten hören, dann saubere. Weil's mehr Spaß macht
Allerdings halte ich durchaus vorher auch mal eklige Trödelware mit Spüli ins Wasser.

Grüße


[Beitrag von vb am 17. Jan 2011, 00:42 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#173 erstellt: 17. Jan 2011, 12:10

Marlowe_ schrieb:

Zaianagl schrieb:

Edith sagt: Gibbet noch! Da:

http://cgi.ebay.de/D...&hash=item2eb28b6dbd


Nach meiner Erinnerung an die 70er hat das nicht wirklich gut funktioniert. Sah aber immer toll aus, wenn man den Film abgezogen hat. Aber vielleicht gilt für die 70er das Gleiche, wie für die 60er: wer sich gut daran erninnern kann, war nicht dabei ;)


Ich find schon daß es funktioniert hat (glaub ich jedenfalls), wie gesagt für grobe Sachen und die Platte sollte danach halt trotzdem gewaschen werden!
Damals gabs halt auch nur wenige günstige Alternative, und das Zeug war in jedem Kaufhaus zu haben.

Von den 70er kann ich mich eigentlich nur noch eines so richtig gut erinnern:
An den Aufruhr den die selbstgemachten Häkel-Bikinis meiner Schwester grundsätzlich ausgelöst haben...
tsieg-ifih
Gesperrt
#174 erstellt: 17. Jan 2011, 13:58
AHtEk schrieb:

Das ich das nicht unbedingt mit der CD vergleichen sollte, ist mir klar und mache ich auch nicht unbedingt.

Ich möchte aber trotzdem wissen wie der klangliche Unterschied bzgl. der Dire Straits LP zur CD ist.
Bitte nur subjektiv.
Ich frage weil die CD m.Mn. nach ziemlich dünn im Bass klingt.
AHtEk
Inventar
#175 erstellt: 17. Jan 2011, 18:06
Nabend,

ich find die Diskussion hier ja sehr interessant und werde mich auch schnellstmöglich um die Dinge kümmern, kann jedoch bei mir etwas dauern, bin da etwas träge(faul) und hab ein bisschen was um die Ohren.
Weiteres Konstruktives ist gern gesehen!


@tsieg-ifih


Soweit ich das jetzt bis jetzt aus dem Gedächtnis beurteilen kann, tut sich zwischen CD und Platte nicht viel, also bei dem Debütalbum.

Vielleicht schaff ich das heute mal nebenbei einen Vergleichstest zumachen.

AHtEk
Inventar
#176 erstellt: 18. Jan 2011, 19:03
So, ich habe wie versprochen einen kurzen, subjektiven Vergleich Platte <-> CD gemacht.


Mein vorheriger Eindruck hat sich halb bestätigt.

Down to the Waterline ist nach meinen Empfinden über der Platte hörbar voller, sprich mit mehr Bass.

Die nächsten 4 Lieder hingegen hören sich weitesgehend "gleich" an.
Hier ist es, wenn es ein Unterschied im Bass gibt, nicht direkt herauszuhören.

Ich habe versucht die Lautstärke hierbei ähnlich zu haben, geht aber natürlich schlecht ohne Pegelmessgerät.

Falls genaueres gewünscht ist, kann ich schauen, ob ich darauf eingehen kann.

tsieg-ifih
Gesperrt
#177 erstellt: 18. Jan 2011, 19:17
Ja die Lautstärke sollte insgesamt gleich sein, da sich
lautere Musik im ersten Moment besser anhört.
Danke für die Mühe.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler max. 400 ?
Rotin am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 05.02.2016  –  13 Beiträge
Plattenspieler gesucht max. 400?
peppomuck am 30.11.2017  –  Letzte Antwort am 09.12.2017  –  90 Beiträge
Plattenspieler - Neu bis max. 400?
Crashingnose am 13.01.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  49 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler 300, max 400?
michaha am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 19.04.2009  –  16 Beiträge
[Kaufberatung] Plattenspieler max. 400? (Klassiker)
Xaver-Kun am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 05.01.2016  –  19 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis max 400 ?
Superfly13 am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 06.05.2016  –  20 Beiträge
Einsteiger Plattenspielersystem für max. 400?
ehrbaer am 06.02.2009  –  Letzte Antwort am 09.02.2009  –  3 Beiträge
Plattenspieler für ca. 400? ?
Klangfreak am 11.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.01.2007  –  140 Beiträge
Futuristischer Plattenspieler für ~ 400 ?
sinus11 am 01.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.03.2011  –  3 Beiträge
Plattenspieler an Pianocraft 400
Krossnik am 12.04.2004  –  Letzte Antwort am 14.04.2004  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKevin_Rainer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.227