Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Plattenspieler gesucht max. 400€

+A -A
Autor
Beitrag
peppomuck
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Nov 2017, 20:03
Hallo Leute!

Nachdem ich mir nach gut 20 Jahren das letzte mal mir Schallplatten angehört habe und seit ung. 3 Jahren wieder mehr und mehr Schallplatten gekauft habe, da mir die CD Plastikteile mehr und mehr ein Graus waren und ich zum Hören nur noch über diverse Plattformen gestreamt habe, würde ich nun doch wieder gerne in die wunderbare Welt der Vinylistener wieder einsteigen.

Ich hab mir auch voriges Jahr erstmals eine kleine Anlage gönnen können.
Klipsch R-26F Boxen und einen Pioneer A-30 Verstärker.

Ich bin mit der Kombi recht zufrieden und würde dafür eben noch einen brauchbaren Plattenspieler suchen.
Meine Hörgewohnheiten sind sehr Rock und Metallastig ab und an etwas Pink Floyd und Konsorten.

Wäre Supernett wenn ihr mir da ein wenig weiterhelfen könnt, die Fülle an Drehern ist ja immens und ich bin da etwas verloren was Preis/Leistungsmäßig gutes zu kaufen bzw. habe ich absolut keine Erfahrung auf was achten.

Vielen Dank schon mal und Grüße
Tom
Tywin
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 30. Nov 2017, 20:25
Hallo Tom,

möchtest Du nicht vielleicht zuerst einige der vielen nahezu täglich eintrudelnden Kaufberatungen im Forenbereich für Plattenspieler auf Dich wirken lassen um ein wenig Basiswissen zum Thema einzusammeln?

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=26

Deine Anfrage könntest Du auch sinnvoll von der Moderation in den dafür richtigen Bereich im Forum verschieben lassen.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 01. Dez 2017, 14:15 bearbeitet]
peppomuck
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Nov 2017, 20:51
.. und dabei hab ich mir echt Mühe gegeben das an richtiger Stelle zu platzieren und dann ist mir erst ein Fehle runterlaufen.. Danke der Moderatorin ist das nun an richtiger Stelle und ich hoffe trotzdem auf ein paar Empfehlungen und Diskussionen .-)
Danke auch an Tywin für den Hinweis!
Tywin
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Nov 2017, 20:55
Besser ist es für alle, wenn Du wenigstens zwei der letzten Kaufberatungen komplett lesen würdest, damit wir Dich nicht auf dem Null-Level abholen müssen. Das Thema hat sicherlich ganz viele Facetten an die Du bislang nicht in kühnen Träumen gedacht hast.


[Beitrag von Tywin am 30. Nov 2017, 21:03 bearbeitet]
höanix
Inventar
#5 erstellt: 30. Nov 2017, 20:59
Hast du auch Tywins Ratschlag befolgt was das durchlesen der diversen Kaufberatungen betrifft?
Dann kannst du jetzt ja bestimmt ein paar mehr Hinweise geben.

- Neu oder Gebraucht
- Manuell, Halb- oder Vollautomat
- Direkt-, Riemen- oder Treibradgetrieben
- DJ- oder konventionelle Optik
ad-mh
Inventar
#6 erstellt: 30. Nov 2017, 21:05
Moin Tom,

wie immer wäre da die Gegenfrage nach Deiner Postleitzahl.
Soweit ein Gebrauchtkauf in Frage kommen sollte, macht es ungemein Sinn, dies zu wissen. Nur so können wir in den E-Kleinanzeigen für Dich suchen.

Plattenspieler versenden ist so eine Sache.
Häufig kommt Schrott an, weil der Verkäufer schlecht verpackt.
Bei Plattenspielern ist Abholung angesagt.

VG Andreas
peppomuck
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Nov 2017, 21:11

- Neu oder Gebraucht
- Manuell, Halb- oder Vollautomat
- Direkt-, Riemen- oder Treibradgetrieben
- DJ- oder konventionelle Optik


Ja hab ich, da war ich wohl etwas gar ungenau..

Also Vollautomatik muss echt nicht sein, Riemenantrieb oder Antrieb generell wäre ir eigentlich egal, sofern dieser nicht zu laut ist und gut läuft ohne zu eiern. Am besten so puristisch wie möglich, USB brauchts auch nicht alles so wenig schnick schnack wie möglich dafür mehr in Ausführung und Tonabnehmersystem. Konventionelle Optik, bin kein DJ, also nix mit Kunsteislaufen auf der Rille.
Gut wäre wenn er neu ist, gebraucht würde auch gehen sofern Bedienerfreundlich.

Hoffe ich habe mich etwas präzisieren können.
Danke an höanix !!
Tywin
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 30. Nov 2017, 21:28
Hallo,

bei neuen Drehern würde ich mit dem Blick auf das knappe Budget zum Onkyo CP-1050 + Thakker EPO-E Nadel raten.

Damit ist das Budget inklusive Schablone, Waage, Bürste auch schon verbraten.

Die 440pF am Phonoeingang des Pioneer sind zwar nominal inakzeptabel zu hoch ... das Geld ist aber schon aufgebraucht ... ich rate deshalb trotzdem zur Anschaffung eines ART DJ-Phono Pre II.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 30. Nov 2017, 21:29 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#9 erstellt: 30. Nov 2017, 21:43
Moin,

von mir steht ein generalüberholter Dual im "Biete". Dazu eine EPO E Nadel, ein Vorverstärker und es bleiben mehr als 200 EUR für Platten oder alternativ ein richtig gutes System übrig.

VG Andreas
peppomuck
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Nov 2017, 21:46

wie immer wäre da die Gegenfrage nach Deiner Postleitzahl.

Österreich :-)


Besser ist es für alle, wenn Du wenigstens zwei der letzten Kaufberatungen komplett lesen würdest, damit wir Dich nicht auf dem Null-Level abholen müssen

Klar, wär ja auch unfair wenn ich mich zumindest nicht ein bisschen selbst auf meine Kackstelzen stellen würde und recherchiere..


bei neuen Drehern würde ich mit dem Blick auf das knappe Budget zum Onkyo CP-1050 + Thakker EPO-E Nadel raten.
Damit ist das Budget inklusive Schablone, Waage, Bürste auch schon verbraten.

Und ich dachte ich wäre da bei 400€ schon im etwas besseren Bereich, Super danke für den Tipp!

Was hälts du / ihr eigentlich von dem Pro-Ject Debut Carbon (DC) Plattenspieler Premium mit dem Ortofon 2MRED ?
ad-mh
Inventar
#11 erstellt: 30. Nov 2017, 21:49
Österreich.

Ist der Großraum München zu weit? Letztens habe ich jemandem aus AT einen schönen Thorens Jubilee für ganz kleines Geld in M vermittelt.


[Beitrag von ad-mh am 30. Nov 2017, 21:50 bearbeitet]
peppomuck
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Nov 2017, 21:56

Ist der Großraum München zu weit?

Nein eigentlich nicht , München ist immer eine Reise Wert, wäre ja nicht das erste Mal das ich wegen etwas Gebrauchtem nach DE gefahren wäre. Das letzte mal wars wegen eines E-Kontrabasses nach Wiesbaden .. obwohl die Frau des Hauses dann schon leicht verdutzt war.

Obwohl ich natürlich einfachere Möglichkeiten bevorzugen würde


[Beitrag von peppomuck am 30. Nov 2017, 22:00 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#13 erstellt: 30. Nov 2017, 22:02
Dann suchen wir mal auf Willhaben und in den Kleinanzeigen bis maximal München.
Marsilio
Inventar
#14 erstellt: 30. Nov 2017, 22:03
ah-mh's Dual 504, dazu ein AT440Mlb für 189.- und Du BIST im definitiv im "besseren Bereich".

In neu kriegste diese Qualität für diesen Preis natürlich nicht...

LG
Manuel
ad-mh
Inventar
#15 erstellt: 30. Nov 2017, 22:11
Ich werde nicht versenden.
Tywin
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 30. Nov 2017, 22:15
Hallo,


Was hälts du / ihr eigentlich von dem Pro-Ject Debut Carbon (DC) Plattenspieler Premium mit dem Ortofon 2MRED ?


Nichts. Mir fehlen schlicht die Argumente für die Wahl eines solchen Geräts im Vergleich mit anderen Geräten.

Relativ leichter und daher empfindlicher Dreher, mit vergleichsweise schwächlichem verschleißanfälligem Riemenantrieb, ohne praktischem klappbaren Staubschutz, mit nur manueller Geschwindigkeitsumschaltung, einem Antiscating per Bamselgewicht, ohne SME-Anschluss .... dazu ein aus meiner Sicht für die gebotene Technik überteuertes 2M Red mit einfachem getippten, 0,3x0,7 mil Abtaster.

Sieht aber aus geneigter Sicht vielleicht schick aus und Werbung/Marketing findet sich zu Geräten dieser Art genügend.

Was lobenswert ist, es gibt nun scheinbar eine brauchbare Steuerung der Drehzahl und der Riemen läuft nicht mehr offen.

Solche Geräte habe ich verachtet als sie erstmals auf den Markt gekommen sind und auch Jahrzehnte später kann ich solchen Brettchendrehern gar nichts abgewinnen ... auch wenn es keine gut brauchbaren DD mehr für einen nachvollziehbaren Preis neu zu kaufen gibt.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 30. Nov 2017, 22:26 bearbeitet]
peppomuck
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 30. Nov 2017, 22:17

Ich werde nicht versenden

Wo Wohnst du?
peppomuck
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 30. Nov 2017, 22:21
Danke Tywin für die Ausführliche Abratung :-)
ad-mh
Inventar
#19 erstellt: 30. Nov 2017, 22:21
MH steht für welches Autokennzeichen?
peppomuck
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 30. Nov 2017, 22:23

MH steht für welches Autokennzeichen?

Mecklenburg Hauptpommern?


[Beitrag von peppomuck am 30. Nov 2017, 22:23 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#21 erstellt: 30. Nov 2017, 22:24
Kalt, gaaanz kalt.

Nein, da finden wir etwas in Deiner Gegend.
Hier im Forum wohnen einige im Großraum München.
peppomuck
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Nov 2017, 22:26

Nein, da finden wir etwas in Deiner Gegend.
Hier im Forum wohnen einige im Großraum München.

Ojeh nähe Duisburg.. ja das ist schon etwas weit weg
Jep das wäre sehr fein! Thxs schon mal!
Unglaublich nettes Forum hier!
ad-mh
Inventar
#23 erstellt: 30. Nov 2017, 22:44
Dieser Universum scheint mir ehrlich beschrieben. SME kompatibler Tonarm und recht selten.
https://www.ebay-kle...6/762701993-172-6304

Nicht gerade preiswert aber der Beschreibung nach...
https://www.ebay-kle...d/760119541-172-5541

Das hier ist ein Schnapper
https://www.ebay-kle...o/751727446-172-6482

Diese Telefunken werden gerne geschlachtet wegen des Ortofon Tonarms. Da wäre es sinnvoll zu wissen, ob die üblichen Baustellen abgearbeitet wurden.
Danach ein wunderbares Gerät.
https://www.ebay-kle...m/751600565-172-6185

Was gefällt Dir optisch?
ad-mh
Inventar
#24 erstellt: 30. Nov 2017, 22:49
Ein 604 für 110 EUR. Da macht man nichts falsch. Einfach zu überholen.
https://www.ebay-kle...d/749747202-172-6482

Darauf kann man einfach mal 50 EUR bieten, wenn der Versender eine gute Verpackung garantiert.
https://www.ebay-kle.../746167543-172-15597
Tywin
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 30. Nov 2017, 22:52
Den Universum für 150 Euro ... die Haube noch ein wenig aufarbeiten und eine 40er Nadel in den OM-Generator stecken .... das könnte Freude machen

http://www.luckyx02.de/micro-seiki-oem-liste/


[Beitrag von Tywin am 30. Nov 2017, 23:16 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#26 erstellt: 30. Nov 2017, 22:56
Das wäre auch mein Favorit. An Platz 2 wäre der 604 für recht wenig Geld.
peppomuck
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 30. Nov 2017, 22:57
Die Anzgeige mit dem Technics: der Typ klingt witzig und ehrlich
Am besten gefällt mir aber der Telefunken Plattenspieler S 600
Technics - Ortofon -
und der
Universum
und auch der
Dual 604


[Beitrag von peppomuck am 30. Nov 2017, 23:00 bearbeitet]
peppomuck
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Nov 2017, 23:00
Aber der Universum ist echt ein feines Teilchen!
Danke Tywin für das Bildmaterial und den ausführlichen Bericht!


[Beitrag von peppomuck am 30. Nov 2017, 23:03 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 30. Nov 2017, 23:01
Wenn Du ein Label-Gourmeggle bist ... der Universum ist ein OEM von Micro Seiki

"Damals" gab es nicht wie heute OEMs mit großem Namen (z.B. Pioneer/Onkyo/Denon...) von NoNames (Hanpin) - sondern NoNames (z.B. Universum/Palladium) die als OEMs von großen Herstellern (z.B. JVC/Technics/Micro-Seiki) stammten.


[Beitrag von Tywin am 30. Nov 2017, 23:08 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#30 erstellt: 30. Nov 2017, 23:03
Kann mir jemand aus dem Forum den Universum abholen? (kein Scherz)

Wenn Dir der Telefunken gefällt. Kaufen...
Tonarm klasse aber ein Kunststoffteil kann brechen. Das gibt es als Nachbau. Oft funktioniert die Abschaltung nicht. Da ist meist der Magnet abgefallen (Kleber hat sich gelöst).
Die Sensortasten sind ein Problem. Da stirbt meist irgendwann ein IC. Dieses gibt es aber wieder käuflich.
Ansonsten ist der Spieler, wenn er läuft unproblematisch.


[Beitrag von ad-mh am 30. Nov 2017, 23:04 bearbeitet]
peppomuck
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 30. Nov 2017, 23:06
Also da vertrau ich lieber der Expertise und würd mich eher für den Universum entscheiden, weil der auch Sahnemäßig aussieht.
ad-mh
Inventar
#32 erstellt: 30. Nov 2017, 23:07
Die Anzeige ist vermutlich morgen gelöscht.
peppomuck
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 30. Nov 2017, 23:10
Tjo da kann man halt nix machen


[Beitrag von peppomuck am 30. Nov 2017, 23:10 bearbeitet]
peppomuck
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Nov 2017, 23:25
So jetzt hab ich zufällig nochmal auf ebay nachgesehen und:
so einen Universum F086 System 8000 für 169€ 12 Monate Gewährleistung und Versand für 20€ gefunden.
Hab ich jetzt einfach mal zugeschlagen.
Bin echt gespannt was das Teil kann, denn von der Beschreibung her klingts echt äußerst nett

Universum System 8000

Vielen vielen Dank für die superkompetente Beratung und Hilfe!
Melde mich wenn das Teil bei mir ist und ich eventuell dann noch Aufrüstungshilfe brauche!

Prächtig mächtige Grüße aus Graz


[Beitrag von peppomuck am 30. Nov 2017, 23:31 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#35 erstellt: 30. Nov 2017, 23:29
Bitte berichte.
Tywin
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 30. Nov 2017, 23:34
Ich bin gespannt
peppomuck
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 30. Nov 2017, 23:35

Bitte berichte.
- Logisch :-)

Eine Frage noch: 40er Nadel wie vom Tywin empfohlen: Ist das die Ortofon Stylus 40, die so um die 300 Euronen kostet?
Wenn ja gibts da auch eine in etwas günstiger und ähnlicher Quali? Sagen wir so um die 200 bis 250?
Tywin
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 30. Nov 2017, 23:41
Eher nicht. Abtaster mit ganzen Diamanten (nude) und scharfen Schliffen wie z.B. SAS/Geyger/MicroRidge/Shibata/MicroLine/vdH usw. kosten halt. Halten aber auch viel länger und tasten sauberer ab.

Ein Nadeleinschub muss aber zum Generator passen ... was für ein Tonabnehmer an Deinem georderten Dreher angeschraubt ist und was für eine Nadel darin steckt, ist doch bislang nicht bekannt ... oder ?


[Beitrag von Tywin am 30. Nov 2017, 23:44 bearbeitet]
peppomuck
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 30. Nov 2017, 23:46

was für ein Tonabnehmer an Deinem georderten Dreher angeschraubt ist und was für eine Nadel darin steckt, ist doch bislang nicht bekannt ... oder ?


Ja das stimmt das ist noch unbekannt.
Werde da nochmal nachfragen.
ad-mh
Inventar
#40 erstellt: 01. Dez 2017, 00:01

peppomuck (Beitrag #37) schrieb:

Bitte berichte.
- Logisch :-)

Eine Frage noch: 40er Nadel wie vom Tywin empfohlen: Ist das die Ortofon Stylus 40, die so um die 300 Euronen kostet?
Wenn ja gibts da auch eine in etwas günstiger und ähnlicher Quali? Sagen wir so um die 200 bis 250?


Du stellst die richtigen Fragen. Das Prinzip hast Du durchschaut. Das ist leider nicht immer so.

Ja und leider nein.
Die Nadel macht den Klang und ist bei einem Plattenspieler nur ein Verschleißteil. Diese Kombination ist nicht einfach zu vermitteln.
Der Mensch möchte etwas Hochwertiges zum Anfassen. Die Nadel ist da als haptisches Produkt zum Begrabbeln und nett Anschauen schwer vermittelbar.
Eigentlich genügt ein guter Plattenspieler aus den 70-80ern in gutem Zustand. Dazu kombiniert man ein, zum Tonarm passendes System und passt dann die elektrische Eigenschaft an den Verstärker mittels Kabel und/oder passendem Vorverstärker an.
Nicht mehr und nicht weniger.


[Beitrag von ad-mh am 01. Dez 2017, 00:02 bearbeitet]
höanix
Inventar
#41 erstellt: 01. Dez 2017, 00:02
Nach dem Foto bei ebay ein OM.
ad-mh
Inventar
#42 erstellt: 01. Dez 2017, 00:03
Ja, das Aufrüsten wird einfach.
Vogone
Inventar
#43 erstellt: 01. Dez 2017, 06:40
Hi,

willkommen im Forum. Ein Universum F 2095 steht auch noch auf meiner Wunschliste. Ansonsten hätte ich hier einen SABA PSP 250/350 empfohlen.
Viel Spaß mit dem 8000er. Hoffentlich ist gut verpackt. Ein mMn gutes System ist das AT100E für ca. 60€. Das System läuft aber auch und der Nachfolger kostet schon 140€. Vielleicht fällt dir ja irgendwo ein AT13 in die Hände. Damit wurde die Geräte damals auch ausgeliefert.

VG Andy


[Beitrag von Vogone am 01. Dez 2017, 06:44 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#44 erstellt: 01. Dez 2017, 11:40
Man kann natürlich auch die 20er (elliptischer Schliff, immerhin schön polierter ganzer Diamant) oder die 30er-Nadel (FIneline-Schliff) nehmen; die 20er müsste in Deinem Budget liegen, die 30er liegt ungefähr zwischen 20er und 40er. Wobei die 40er mit ihrem Gyger-Schliff halt schon eine Hausnummer ist. Punkto Abtastung liegt die übrigens 30er näher an der 20er; die 40er wiederum hält mindestens doppelt so lange wie die 20er, was den hohen Preis relativiert. Und ja, leider - solche hochwertigen Nadeln werden nicht günstiger, im Gegenteil.

Natürlich könntest Du jetzt auch den Tonabnehmer wechseln und z.B: ein AT440Mlb für 190.- montieren. Aus meiner Sicht würde ich aber eher beim OM bleiben. Das ist ausgesprochen kapazitätsunkritisch, klingt gut, für den Fall der (Not-)Fälle bekommt man einen Ersatzgenerator für einen einstelligen Eurobetrag - und schliesslich sieht es an dem per se auch sehr filigran gezeichneten Plattenspieler wirklich gut aus.

LG
Manuel
peppomuck
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 01. Dez 2017, 13:06
@Marsilio
Danke für die knackige Beschreibung anderer Nadelvarianten. Verstehe nun auch ein wenig die Preise und würd mir dann auch die 40er Nadel holen, sobald ich alle Infos über Tonabnehmer habe.

@Vogone Danke fühl mich echt sehr gut aufgehoben hier :-)
Und auch ein Dankeschön für die weiteren Tipps und anderen in Frage kommenden Modelle

@ad-mh @tywin
Danke für all die guten Infos und das sharen von Hintergrundwissen!

Wurde heute verschickt sollte nächsten Donnerstag eintreffen. Waah bin ich gespannt!!
Grüße!
kamikaze7777
Stammgast
#46 erstellt: 02. Dez 2017, 01:11
Werfe mal folgendes NOS-Teil in den Raum. Wurde, soweit ich weiß, mal von dem Kapazitäts Guru schlechthin hier empfohlen.
Nagaoka OEM Tonabnehmer, Shibata Schliff, nackter polierter Diamant, Quadro fähig: Das beste was seinerzeit MM technisch möglich war. Und angesicht der Herstellungsära vermutlich nicht so kapazitätsmpfindlich wie heutige MM Tonabnehmer von AT beispielsweise.

http://www.pickupnaa...artridge-silver.html

Das ganze für ganze 189 Euro :).

Dummerweise ist der Bestellvorgang auf Niederländisch. Google Chrome hilft aber hierbei.
Der Anbieter ist übrigens total seriös und der Versand geht auch schnell.

Habe mir selber sowas zugelegt, bin aber leider noch nicht zum Ausprobieren gekommen. Das einzige was mir Sorge bereitet:
"Recommended Load: 100k Ohm". Üblich sind heutzutage 47k. M.W. ist es bei MM so: je höher diese Load desto höhenfreundlicher klingt das ganze. Kann also sein eventuell etwas bedeckt in den Höhen sein. Nicht zu vergessen die eventuell nach so langer Zeit einsetzende Verhärtung der Gummiaufhängung.
Manche Hersteller (ELAC beispielsweise) sorgten mit einer künstlichen Alterung der Gummis vor.
klausES
Inventar
#47 erstellt: 02. Dez 2017, 03:56

kamikaze7777 (Beitrag #46) schrieb:
...Das ganze für ganze 189 Euro :)...

Dieser Preis ist laut Text inkl. der abgebildeten SME Headshell.
Der TA selbst (weiter unten auf der Site) wird auch alleine angeboten, soll 169,00 € kosten.

Edit: An anderer Stelle (gleicher Händler) 159,00 €


[Beitrag von klausES am 02. Dez 2017, 04:05 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 02. Dez 2017, 07:53
Hallo,

derzeit bietet Jico seine SAS-Einschübe wieder für sehr sehr interessante Preise an .... das wäre mein Tip wenn sich ein solcher Nadeleinschub zusammen mit dem angeschraubten oder einem günstig erhältlichen ggf. gebrauchten System (z.B. von Sony, Shure oder Technics) verwenden lässt.

Das genannte Expert/Nagaoka Quadra finde ich nicht schlechter als das kaum noch erhältliche AT-440 auch wenn ein Bild vom Abtaster - zumindest in dem Fall - keinen so sonderlich hochwertigen Abtaster zeigt wie "Shibata" vermuten lässt.

Für die aufgerufenen Preisen finde ich diese Expert/Nagaoka Systeme inklusive der Versionen mit einfacheren Abtastern immer noch empfehlenswert.

An die SAS Abtaster kommt aber für meinen Geschmack z.B. weder ein AT-440, ein Expert/Nagaoka oder ein OM40 heran und der Aufpreis lohnt sich aus meiner Sicht - mit dem Blick auf stark angezogene Preise bei AT und Ortofon - auch zu den erheblich höheren Preisen die noch vor einer Woche aufgerufen wurden.

Mit diesen Einschüben ist man auf dem Niveau eines 2M-Black oder AT-150 XYZ unterwegs.

VG Tywin
turntable_wanted
Stammgast
#49 erstellt: 02. Dez 2017, 10:17
Witzig. Da ich keine Lust mehr auf Bastelstunde hatte, stand ich vor 2 Wochen vor der gleichen Entscheidung.
Hatte mich auch schon fast für den Onkyo entschieden. Aber nachdem ich nochmal mit dem Miracord beim Händler war und wir uns das Ding mal genauer angeguckt haben, habe ich mich doch entschieden, den nochmal überholen zu lassen.
Marsilio
Inventar
#50 erstellt: 02. Dez 2017, 10:44
Ich habe ja beides hier - ein OM40 und Shure-Tonabnehmer mit der SAS (V15V und Ultra 500). Was die reine Abtastfähigkeit betrifft ist im Direktvergleich das OM40 mit der Gyger-Nadel meines Erachtens vergleichbare Liga wie die SAS, die im Prinzip ja eine Microridge ist. Die Gyger indes scheint mir den Fokus minim mehr auf die Höhen/Mitten zu legen als die SAS. Bei der SAS habe ich dagegen festgestellt, dass.sie - zumindest als sie noch neu war - am V15V eine leichte Taumeltendenz entwickelte, was beim reinen Plattenhören nicht störte, bei Tonbandaufnahmen dann aber hörbar war. Mit dem schwereren Ultra-Generator ist das kein Thema mehr. Die Gyger-Nadel ist diesbezüglich nicht auffällig.

Eine andere Geschichte ist natürlich die tonable Abstimmung. Shure-Tonabnehmer sind für ihre Wärme bekannt (das so oft beschriebene Sounding); die meiste Ortofone dagegen für ihre eher nüchterne, sehr korrekte Wiedergabe.

Da der Tonabnehmer, den der Threadersteller mit seinem Plattenspieler geliefert bekommt, aber ein OM ist, erübrigt sich die Option SAS. Für Ortofon-Systeme gibt es keine SAS-Nadeln.

@Peppomuck: Gerade diese eigentlich minimen Unterschiede machen für viele Plattenfreaks den Reiz dieses Mediums aus. Je nach Tonabnehmer und Nadel kann man das Klangbild etwas beeinflussen. Unter Umständen kann eine simple Rundnadel sogar besser klingen als eine hochauflösende Multifacettenschliff - oder eben wieder umgekehrt. So mancher Freak hat daher mehrere Headshells mit fix installierten Tonabnehmern, die er dann nach Lust und Laune an seinem Plattenspieler montiert. Hobby eben...

Ich würde nun mal schauen, welche Nadel das OM an Deinem Dreher dran hat. Vielleicht ist es ja sogar noch eine ganz ordentliche 20er-Nadel. Dann kannst Du Dich fürs erste mal zurücklehnen und Deine Platten geniessen. Sollte dann der Wunsch nach einem Upgrade aufkommen,. wäre die 40er-Nadel eine gute, aber auch eher teure Option. Noch besser, und noch teurer wäre z.B. ein Ortofon 2M Black. Klar günstiger dagegen das von kamikaze777 eingeworfene Nagaoka/Expert, das ich auch auf dem Radar habe (und das in anderen Foren schon viel zu diskutieren gab weil nicht ganz klar ist, ob da statt einem Naturdiamanten einen Saphirdiamanten verwendet wurde).

Solltest Du den Tonabnehmer wechseln wollen gilt es auch die Kompatibilität mit Deinem Phonovorverstärker (oder bei vollverstärkern: die Kompatibilität mit dem Phonoeingang desselbigen) abzuklären. Die MM-Systeme von Audio Technica etwa gelten als sehr kapazitätskritisch, wenn da die Phonosektion bereits recht hohe Eingangskapazitäten mitbringt kann dies in einem unvorteilhaften Klangbild resultieren. Die alten Ortofonsysteme, zu denen die OM-Reihe zu zählen ist, aber das erwähnte Nagaoka/Expert, sind bezüglich Kapazitäten viel gutmütiger ausgelegt.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 02. Dez 2017, 10:46 bearbeitet]
peppomuck
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 06. Dez 2017, 20:32
Hallo Leute!
Heute oder sogar gerade eben, habe ich den Plattenspieler erhalten.
Sieht sehr gut aus, wie beschrieben eben, tadellos bis auf eine Winzigkeit die ich übersehen hatte:
Der Plattenspieler hat einen 5 Poligen Anschluß.

Jetzt wollte ich euch Fragen wie ihr das löst.
Kauft ihr euch dazu einfach einen Adapter oder entfernt ihr den und Lötet dann einfach einen wertigen Cinch-Stecker drann?


[Beitrag von peppomuck am 06. Dez 2017, 20:33 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler max. 400 ?
Rotin am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 05.02.2016  –  13 Beiträge
Plattenspieler gesucht [300-400?]
acido am 31.10.2005  –  Letzte Antwort am 02.11.2005  –  7 Beiträge
Plattenspieler <400? gesucht
m3phisto am 02.08.2011  –  Letzte Antwort am 03.08.2011  –  16 Beiträge
Plattenspieler bis 400? gesucht
Blue_Gun am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 26.04.2013  –  48 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler 300, max 400?
michaha am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 19.04.2009  –  16 Beiträge
Plattenspieler für max. 400? + Informationsbedürftig
AHtEk am 01.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2011  –  177 Beiträge
Plattenspieler - Neu bis max. 400?
Crashingnose am 13.01.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  49 Beiträge
[Kaufberatung] Plattenspieler max. 400? (Klassiker)
Xaver-Kun am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 05.01.2016  –  19 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis max 400 ?
Superfly13 am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 06.05.2016  –  20 Beiträge
Plattenspieler gesucht 400? und Verstärker
User93 am 11.10.2015  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  38 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedPanasonic65
  • Gesamtzahl an Themen1.558.507
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.009

Hersteller in diesem Thread Widget schließen