HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler Fisher ST-41D | |
|
Plattenspieler Fisher ST-41D+A -A |
||||
Autor |
| |||
gagsch1
Neuling |
09:07
![]() |
#1
erstellt: 17. Okt 2010, |||
Hallo, ich suche für meinen Schallplattenspieler Fisher ST-41D eine Bediehnungsanleitung. Habe ihn vor ca. 3 Jahren über E-Bay gelauft, leider ohne Anleitung Beim Googeln und hier in der Suche habe ich leider nichts gefunden. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Im voraus herzlichen Dank Wilfried |
||||
thom53281
Stammgast |
11:07
![]() |
#2
erstellt: 17. Okt 2010, |||
Hallo Wilfried, "ST-41D" ist die Bezeichnung des Tonabnehmers, der an dem Gerät verbaut ist. Verbaut wurde er unter anderem am ![]() Mit einer Bedienungsanleitung kann ich leider nicht dienen. Was hättest Du denn gerne gewusst? Grüße Thomas |
||||
|
||||
gagsch1
Neuling |
16:28
![]() |
#3
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Danke Thomas für die Info und Deine Hilfe. Meiner sieht fast gleich aus wie Deiner. Werde versuchen ein oder zwei Fotos hochzuladen, muss erst mal schauen wie das hier funzelt. Was ich wissen möchte ist die Gewichtseinstellung des Tonarms und wie ich weiss wann ich das richtige Gewicht auf der Nadel habe, sowie die richtige Geschwindigkeit des Tellers bei 33 und 45 Umdrehungen. Für was das kleine Stellrad neben dem Tonarm hinten bedeutet. Sowie welche Nadel ich breuchte, da ich mir gerne eine Ersatznadel zulegen möchte und wie mann diese wechselt ohne etwas kaputt zu machen. Ich weiss es sind viele Fragen, ich hoffe aber Du kannst mir helfen da Du ja fast den gleichen hast wie ich. Du kannst Dir ja Zeit lassen und musst nicht alles auf einmal beantworten. Du siehst ich habe von dieser Technik keine Ahnung, daher ist es schön das es Foren gibt und dir fast immer geholfen werden kann. So hier Bilder, ich hoffe es klappt.... ![]() ![]() ![]() Nochmals Danke und Gruss Wilfried |
||||
thom53281
Stammgast |
15:54
![]() |
#4
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Hallo Wilfried, das ist ein ![]() Die richtige Geschwindigkeit kannst Du am Leuchtstroboskop (Tellerrand) ablesen. Für jede Geschwindigkeit (33/45) und Netzfrequenz gibt es eine Stroboskopeinteilung, unser Stromnetz hat 50 Hz. An der Stelle, an der es von der Lampe angestrahlt wird, muss es stehen bleiben, wenn Du die richtige Geschwindigkeit eingestellt hast. Die Auflagekraft kannst Du einstellen, indem Du das Gewicht hinten am Tonarm so verstellst, dass dieser erst einmal ausbalanciert ist (Schwebe). Die Skala am Gewicht drehst Du dann auf "0". Nun kannst Du die Auflagekraft anhand der Skala einstellen. Laut Herstellerangaben braucht das ST-41D rund 2g. Zum Stellrad hinten am Tonarm steht auf Wikipedia etwas: ![]() Richtwert: Antiskatingwert = Auflagekraft. Genauer geht's nur mit Testplatte. Ersatznadel wäre eine ATN750. Die gibt es allerdings nur noch als Nachbau und hat eine unbekannte Qualität (und war original auch nicht hochwertig). Wenn Du in das Gerät investieren willst, dann solltest Du eher in einen anderen Tonabnehmer investieren. Außerdem evtl. noch in einen Ersatzriemen. Grüße Thomas |
||||
gagsch1
Neuling |
16:05
![]() |
#5
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Hi Thomas, mensch bin ich blöd, die Bezeichnung steht ja hinten an dem Drücker Rejeckt. Du hast mir seeeehr geholfen, dafür meinen recht, recht herzlichen Dank. Jetzt noch zwei Fragen??? Du schreibst in einen anderen Tonabnehmer investieren, welchen?? Wo bekomme ich einen solchen Tonabnehmer mit Nadel und einen Antriebsriemen her. Werde jetzt mal versuchen zu Googeln, währe aber nett von Dir mir trotzdem nochmals zu helfen. Ich hoffe Deine Zeit nicht zu viel in Anspruch zu nehmen. Beste Grüsse Wilfried |
||||
the_maltese
Stammgast |
22:41
![]() |
#6
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Du benötigst ein System für mittelschwere Arme, wie er am Fisher montiert war (typisch für Geräte dieser Zeit). Das verbaute Sanyo (ähnlich, respektive baugleich mit Audio Technica, Yamaha etc. etc.) hat ca. 6 Gramm gewogen, die Compliance (Nachgiebigkeit) der Nadel lag bei 20 mm/µN. Die Auswahl an geeigneten System ist recht groß und wird durch das zur Verfügung stehende Budget bestimmt. Beides, also Riemen und System bekommst Du aus einer Hand z.B. bei William Thakker, Topkaufmunich, Phonophono und einigen Läden mehr. Bei Thakker z.B. kostet ein Riemen 9,- € ![]() Und als System...tja, was soll ich da sagen? Ortofon, Nagaoka...? Zig Möglichkeiten. Aus solchen Diskussionen halte ich mich zurück, da sollen dir andere Tipps geben ![]() ![]() [Beitrag von the_maltese am 20. Okt 2010, 22:42 bearbeitet] |
||||
gagsch1
Neuling |
05:11
![]() |
#7
erstellt: 23. Okt 2010, |||
Hallo Thomas und the maltese, ich Danke Euch beiden vielmals. Ihr habt mir sehr viel weiter geholfen, jetzt weis ich das was ich wissen wollte. Gruss Wilfried |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gegengewicht für Fisher Schallplattenspieler MT9060 AndysLP81 am 11.02.2019 – Letzte Antwort am 18.02.2019 – 4 Beiträge |
Plattenspieler Fisher MT-6225 Ersatzteilsuche Lizenzlöter am 02.02.2019 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 25 Beiträge |
Fisher Plattenspieler LouisCyphre123 am 18.06.2009 – Letzte Antwort am 19.06.2009 – 7 Beiträge |
Stromversorgung Fisher Plattenspieler Wicked_Familie am 23.12.2008 – Letzte Antwort am 24.12.2008 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Fisher mt - 6225 Systemempfehlung? maikone am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 11 Beiträge |
Fisher MT- 6225 Plattenspieler yamahac4 am 18.12.2013 – Letzte Antwort am 06.10.2020 – 9 Beiträge |
Fisher MT-6350 Tobias_Gl am 09.12.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 4 Beiträge |
(The)Fisher? Johannes17 am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 20.12.2008 – 13 Beiträge |
Suche Bedinungsanleitung für Marantz Tuner ST-17 marekbu am 04.05.2006 – Letzte Antwort am 05.05.2006 – 2 Beiträge |
Fisher MT885r -Buko- am 17.10.2022 – Letzte Antwort am 19.10.2022 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.103