HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Mediacenter » HTPC » Qualitätsunterschiede bei Heatpipes? | |
|
Qualitätsunterschiede bei Heatpipes?+A -A |
||
Autor |
| |
contadino
Inventar |
#1 erstellt: 06. Feb 2010, 13:57 | |
hallo leute, leider fehlt mir zum thema heatpipe jegliches praktische wissen und alle theorie ist grau, wie man weiß... um meinen neuen selbstbau-htpc ausreichend zu kühlen, ist es leider notwendig, heatpipes zu verwenden, da der bisher angeschlossene kühlkörper scheinbar nicht ausreichend dimensioniert ist. deswegen soll jetzt ein zweiter kühlkörper über heatpipe angeschlossen werden. die pipe(s) werden horizontal geführt und voraussichtlich nicht gebogen. nun zu den fragen, die sich mir dabei stellen: scheinbar gibt es unterschiedliche arten von heatpipes, zumindest gibts bei conrad 3 verschiedene (außer diesm händler gibts ja scheinbar nicht sooo viele die heatpipes verkaufen?). scheinbar sind sintered heatpipes besser als normale? kosten zumindest doppelt so viel. nun habe ich bei folgendem händler: keep-silent ebenfalls sintered pipes zu einem deutlich moderateren preis gefunden. sind diese auch gleichwertig? die zweite frage betrifft natürlich die verwendung der pipes: gekühlt werden soll ein intel atom 330 und ein nvidia ion chip, d.h. ein zotac itx-motherboard. das board braucht relativ wenig strom, trotzdem wird der prozessor sehr heiß. d.h. bei geschlossenem gehäuse und unter vollast zur zeit 95 grad..... --> zu viel! wenn ich den (selfmade-)kühlkörper nun mit 2 stk 8mm starken und 35cm langen heatpipes an einen zusätzlichen kühlkörper anschließe, ist das passend dimensioniert? oder brauchts nur eine pipe, oder deren 3 oder 4? oder besser 6mm... wäre toll, wenn mir jemand, der sich mit der materie auskennt, einen kurzen tip geben könnte! vielen dank schon mal und angenehmes wochenende. contadinus |
||
kingofbee
Stammgast |
#2 erstellt: 06. Feb 2010, 14:34 | |
Kenne mich mit dem Selbstbau nicht wirklich aus, habe ein komplett passiven HFX HTPC von ichbinleise gekauft, da ich den Hardwarestress nicht haben wollte und lieber ein paar Euro mehr fürs aufbauen ausgeben wollte als irgendwelchen Hardwarfehlern aufgrund Wäreproblem o.Ä. nachzujagen. Mit der Software verbrät man m.E. genug Zeit bis alles perfekt ist... Der Händler hat nur qualitativ hochwertige Komponenten im Program und ist sehr zu empfehlen. Hotline ist hilfsreich und hat Ahnung. hier der Link zu seinen Heatpipes für den Selbstbauer Ist jedoch alles für HFX optimiert. Eventuell ist dies für Dich hilfreich. Gruß kingofbee |
||
|
||
contadino
Inventar |
#3 erstellt: 06. Feb 2010, 15:26 | |
hi king! vielen dank fürn link! werd ich mir gleich mal durchsehen. kann deine einstellung zum selbstbau gut verstehen - ich wurstle jetzt schon seit november an dem ding rum und dummerweise läufts bis jetzt erst mit offenem deckel.... und die idee von der perfekten software hab ich auch schon aufgeben müssen. dazu müßte man wohl programmierer werden! |
||
Sala'ad'din
Stammgast |
#4 erstellt: 06. Feb 2010, 16:49 | |
Je mehr Heatpipes, desto besser. Natürlich nicht gleich 50 Stück, aber 3-4 sollten es schon sein, wenn der Kühler sehr klein ist natürlich weniger. |
||
kingofbee
Stammgast |
#5 erstellt: 07. Feb 2010, 09:45 | |
Zur perfekten Software - was schwebt Dir denn da so vor? Habe zwar auch noch meine Wünsche aber bin derzeit mit 90% auch schon zufrieden. Gruß kingofbee |
||
contadino
Inventar |
#6 erstellt: 07. Feb 2010, 11:48 | |
tja, software ist dann das nächste problem, wenn mal die hardware funktioniert... meine vorstellungen sind folgende: betriebsystem sollte eine linux-version werden damits schneller hochfährt und nicht ständig updates geladen werden müssen - sollte halt eher einen hifi-gerät-eindruck als computer machen. wiedergegeben sollen musik und filme von der festplatte und internetradio. wobei die priorität jetzt mal auf musik liegt. hab meine gesamte cd-sammlung in flac umgerechnet und jeweils 2-3 jpgs erstellt und suche jetzt einen weg die alben vernünftig wiedergeben zu können. z.b. hab ich bis jetzt erst ein prog gefunden, daß alle 3 bilder zu einer jeweiligen scheibe anzeigen kann, nämlich foobar, was aber leider sonst einige nachteile hat. bedienen möchte ich das ganze ferngesteuert mit einem ipod touch, wofür ich aber auch noch keine praktikable möglichkeit gefunden hab. vnc über wlan reagiert eindeutig zu träge. wahrscheinlich wäre xbmc die beste möglichkeit, leider gibts aber scheinbar keinen skin, in dem für audio-cds mehrere cover (front, back, inside) angezeigt werden können. außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die musik in guter qualität wiedergegeben wird. asio-support oder bitgenaue wiedergabe sind hier scheinbar kein thema? dafür gibts mit xbmc-remote eine vernünftige fernsteuerung. --> schwierige sache!! noch kurz wegen der hardware: was für temperatur hält der atom- bzw. ion-chip denn eigentlich dauerhaft aus? angeschrieben ist er mit 125grad, was aber auf dauer sicher nicht gesund ist? sind 80grad für den dauerbetrieb ok? das würd ich mit der einzubauenden heatpipe wohl hinbekommen, viel besser wirds nicht werden. und nochmals wegen der heatpipes: hat niemand welche bei keep-silent gekauft und kann kurz was zu qualität sagen? würde mir sehr helfen! und zum technischen: z.b. besser 2 mit 8mm durchmesser oder 3 mit 6mm? ist schwierig zu entscheiden, wenn man so richtig gar keinen tau von der materie hat... |
||
kingofbee
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Feb 2010, 12:42 | |
Wegen der Hochfahrgeschwindigkeit. Der Rechner bleibt im Standby hier werden je nach System ~4W verbraten. Das Aufwachen aus dem Sandby dauert 3 Sekunden (da dauert bei mir das DHCP Handshake den HDMI verkabelten Geräte länger). Soll er ganz aus sein und dennoch schnell hochfahren dann Bau für das Betriebsystem einne SSD ein, das ist der Turbo fürs Hochfahren & dem Starten von neuen Apllikationen auf dem Rechner. Wenn Du bei Filmen auch BluRay im Visir hast, dann lass die Finger von Linux, das funktioniert derzeit nicht. Gruß kingofbee |
||
contadino
Inventar |
#8 erstellt: 07. Feb 2010, 19:08 | |
hi king, danke für den tip, aber laufwerk soll ohnehin keins in den mediencomputer. wenn ich mal blurays spielen sollte, werd ich mir einen standalone-player besorgen, die haben sicher ein leiseres laufwerk. ssd ist sicher eine tolle sache, bloß noch seehhhr teuer . für mich hat linux eher den nachteil, daß ich mich rein überhaupt nicht damit auskenn! |
||
contadino
Inventar |
#9 erstellt: 08. Feb 2010, 15:26 | |
oje, hat keiner einen tip zum thema atom-temperatur und heatpipe für mich. brauche dringend hilfe! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HTPC: Lautlos mit ausreichend Power millz am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2012 – 13 Beiträge |
Hardware ausreichend? nowayz am 13.01.2013 – Letzte Antwort am 15.01.2013 – 5 Beiträge |
HTPC im Selbstbau - Systemauswahl cpoint am 07.07.2011 – Letzte Antwort am 07.07.2011 – 9 Beiträge |
HTPC Selbstbau Komponentencheck -ERLEDIGT- Sban am 26.10.2013 – Letzte Antwort am 14.11.2013 – 8 Beiträge |
Low-Budget-Alternative zum Selbstbau-HTPC bytelutscher am 30.03.2016 – Letzte Antwort am 20.10.2016 – 7 Beiträge |
generelle Fragen zu HTPC und Konfiguration ernst_juenger am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2010 – 12 Beiträge |
sparsamer HTPC Selbstbau Micha369 am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2013 – 8 Beiträge |
lohnt sich ein neuer HTPC? Sammo82 am 29.10.2012 – Letzte Antwort am 30.10.2012 – 7 Beiträge |
Offene fragen HTPC zusammenstellung kiron am 18.10.2011 – Letzte Antwort am 23.10.2011 – 5 Beiträge |
Intel NUC mit Celeron 2820 für mich ausreichend? MaGu0815 am 17.11.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2014 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in HTPC der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in HTPC der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.405