Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR

+A -A
Autor
Beitrag
Joe_43
Inventar
#701 erstellt: 29. Jul 2019, 06:50
Nun, ob es so ist oder nicht kann ich nicht mal genau sagen bei meinem Sony oder Samsung, da diese Info selbst gar nicht angezeigt wird.

Beim Sony wird nur das Chroma mit YCbCr 4.4.4 zusätzlich angezeigt.

Ich kann nur darauf schließen, dass lediglich 8 Bit weitergereicht werden, da dies bei den Statusinformationen mit der Anzeige String+J so angezeigt wird.

Dann stellen wir eben die Frage so, warum dies bei mir offenbar nicht so ist?

Eingestellt ist mir auch alles 10 Bit oder höher.


[Beitrag von Joe_43 am 29. Jul 2019, 07:01 bearbeitet]
BerndFfm2
Inventar
#702 erstellt: 29. Jul 2019, 09:01
Hallo Joe,

YCbCr hat mit 8 und 12 Bit nichts zu tun.

RGB = Es werden getrennt die Signale für Rot, Grün und Blau weitergegeben. So wird das Signal vom Beamer verarbeitet.

YCbCr 4.4.4 : Es wird der Kontrast und dann die Differenzen zu Blau und Rot weitergegeben. Enthält die gleichen Informationen wie RGB.

YCbCr 4.2.2 und 4.2.0 : Es wird der Kontrast und dann alle 2 oder 4 Bildpunkte die Differenzen zu Blau und Rot weitergegeben. Enthält weniger Informationen, da mehrere Farben wieder hergestellt werden müssen. So liegt die Information auf der Bluray vor.

Bitte bei Wiki nachschauen unter "Farbunterabtastung" oder "Chroma Upsampling".

Die Bitzahl wird im Beamer im Info Menü angezeigt. Bei mir sind das 12 Bit. Wenn nur 8 Bit angezeigt werden stelle in den nViDia Einstellungen auf 10 oder 12 Bit. Wenn das nicht geht probiere einen anderen HDMI Ausgang. Wenn das auch nicht geht dann lass 8 Bit und stelle madVR auch auf 8 Bit um. Du wirst keinen Unterschied zu 10 oder 12 Bit sehen.

Grüße Bernd
Joe_43
Inventar
#703 erstellt: 29. Jul 2019, 10:19
Dass dies mit der Grafikkarte zu tun, so weit bin jetzt heute morgen auch noch gekommen.

Da der Samsung partout RGB haben will, habe ich dies so auch gelassen. Dabei habe ich auch festgestellt, dass der Dynamikbereich leider nur auf begrenzt vom "Installateur" voreingestellt war.

Nach dem Hochdrehen, passt jetzt auch die Darstellung am Samsung endlich.

Die Farbtiefe der Grafikkarte lässt sich dort leider weiter nur auf 8 Bit einstellen.

Dies kann aber auch an den Windows Anzeigeeinstellungen liegen, dass da nicht mehr auszuwählen ist.

Da schaue ich heute Abend nochmals in Ruhe an.

Dann sollte dies dann auch endlich passen.
queen2018
Stammgast
#704 erstellt: 24. Aug 2019, 18:22
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem JRiver Mediacenter ?
SmoothR
Inventar
#705 erstellt: 04. Sep 2019, 11:18
Moin die Damen und Herren

Ich habe folgendes Problem:

Ich nutze Kodi 17.6 mit DSPlayer und MadVR.
Meine Heimvideos schneide ich mit DaVinci Resolve 16.
Ausgangsformat ist entweder MP4 mit AAC oder Quick Time mit PCM Linear, alles Stereo.
In beiden Fällen gelingt es mir NICHT, dass ein Ton ausgeben wird!
Alle anderen Formate wie Dolby Digital, DTS DTS HD True HD Surround etc. funktionieren tadellos!

Alternativ nutze ich zur Zeit den MPC BE mit MadVR in Win 10 extern, da klappt es ohne Thema. Es ist leider sehr umständlich, wenn ich erst die HZ Zahl des Beamers (3. Monitor) und dann den Player vom PC Monitor zum Beamer per Maus "rüber schieben" muss.....

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!!!

PS: Kann mir zusätzlich noch jemand verraten, wie ich den MPC BE für 3D Filme in Kodi einbinden kann (Thema Frame Packing), dass der MPC NUR einspringt wenn es sich um ein 3D Blu Ray handelt? 4k läuft ja soweit super mit dem DSPlayer...
Klipsch-RF7II
Inventar
#706 erstellt: 04. Sep 2019, 12:32
Durch diesen Thread habe ich mich gekämpft, um die Fallunterscheidung 3D/2D bei mir so einzurichten.

Die playercorefactory und 3D Batch Datei müsste ich noch haben. Kann ich Dir heute abend schicken. Wichtig ist allerdings, dass im Filmnamen in irgeneiner Weise 3D auftaucht oder ein anderer String, der 2D von 3D unterscheidet.

Falls Du nicht warten kannst bis heute abend, kannst Du die weitestgehend identische playercorefactory und 3d.bat im verlinkten Thread von user brazen1 nehmen. Er hat alles auch sehr ausführlich beschrieben.

In Deinem Fall musst Du so oder so ein wenig Finetuning machen.


Meinereiner nutzt den mpc-be mittlerweile für alles und so habe ich in madVr hinterlegt, was bei 3D Zuspielung zu tun ist. Also brauche ich das oben Beschriebene nicht mehr.


[Beitrag von Klipsch-RF7II am 04. Sep 2019, 13:06 bearbeitet]
SmoothR
Inventar
#707 erstellt: 04. Sep 2019, 12:52
Hi Klipsch,

vielen Dank, das ist super nett von dir!
Gerne warte ich bis heute Abend

Den Thread habe ich in meiner Mittagspause kurz überflogen.
Das How-to der Implementierung des MPC BE habe ich nicht gefunden?
Kannst du mir da bitte Tipps geben, wie ich den MPC als 2. bzw 3. Player genau einbinden muss?

Kannst du mir eventuell noch zu meinem Stereo Problem weiterhelfen?
Du scheinst ja diesbezüglich gut bewandert zu sein

Beste Grüße und Danke!!!
Klipsch-RF7II
Inventar
#708 erstellt: 04. Sep 2019, 13:03
Schaun mer mal

Alles weitere dann heute abend per PN. Könnte aber nach 22h werden.
SmoothR
Inventar
#709 erstellt: 04. Sep 2019, 13:44

Alles gut, Dankeschön und bis heute Abend!
BerndFfm2
Inventar
#710 erstellt: 04. Sep 2019, 13:51
BerndFfm2
Inventar
#711 erstellt: 11. Sep 2019, 12:16
Hier meine aktuellen Settings. Sie stammen von Manni und von Anna&Flo, angepasst von Michael und von mir.

Installation : Die 3 Datei settings.bin, DeleteRegistryKey.bat und DeleteRegistryKey2.bat ins madVR Verzeichnis kopieren. Dann "DeleteRegistryKey.bat" ausführen.
In den madVR Settings erscheint dein Beamer / AVR / TV als device. Stelle dort ein "device typ : Receicver, Processor, Switch".
Dann eins tiefer unter "identifikation" Registerkarte "output device"
"Which output device is connected ... ? madVR main device"

Ich habe die Unterscheidungen für die Measurement Daten entfernt und 7 Profile angelegt die man mit den Tasten aufrufen kann. Sollten auf jedem System auf Anhieb ein gutes Bild bringen. Mit und ohne Measurement Datei.
Mit madVR Beta HdrMeasure54 erstellt, sollte aber mit jeder madVR Version laufen.
Die Tasten :
Strg+1 : 400 peak nits (dunkler)
Strg+2 : 350 peak nits
Strg+3 : 300 peak nits (Standard für 2 m Leinwand)
Strg+4 : 250 peak nits
Strg+5 : 200 peak nits (Standard für 3 m Leinwand)
Strg+6 : 150 peak nits
Strg+7 : 100 peak nits (Heller)
Bei meinem X7000 mit 2 m Leinwand und hohem Lampenmodus nehme ich 300 peaks nits. Bei einem N-7 auf 3 m Leinwand im niedrigen Lampenmodus nehme ich 200 peaks nits.
Der Wert der Euch gefällt in madVR main device / main hdr options in profile auto select rules eintragen.

Download : http://download.seven-c.de/files/madvr/settings.zip

Ins madVR Verzeichnis kopieren und dort entpacken.

Folgende Verbesserung bitte selber einbauen :
In scaling algorithms / main scaling settings in den rules ersetzen :
fps<40 durch deintFps<30
und
fps>=40 durch deintFps>=30.
Beim Profil "4K Upscaling 60" im Chroma Upscaling und im image upscaling am besten auf "medium quality" stellen.
Mit diesem Einstellungen laufen auch Konzerte auf Bluray die in 60i aufgenommen sind,

Rückmeldungen bitte hier melden !

Grüße Bernd
BerndFfm2
Inventar
#712 erstellt: 11. Sep 2019, 16:31
Die Settings oben sind auf dem aktuellen Stand für die Beta 40 von madVR mit vorberechneten Measurement Dateien.

Download Beta 40 : http://madshi.net/madVRhdrMeasure40.zip

Den Live Algo benutze ich selber nicht. Man kann aber einfach auf eine neuere Beta updaten und dann den Live Algo benutzen.

Wichtig ist dass man mit den Tasten zwischen verschiedenen Profilen umschalten kann um die Settings an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Grüße Bernd
cistr
Ist häufiger hier
#713 erstellt: 21. Sep 2019, 21:52
Ich muss nochmal bzgl. der Video-Decoder (in LAV) fragen.

Ich habe mal systematisch Messungen gemacht (mit einer RTX2080).
Dabei verglichen habe ich DXVA2 mit nativ und copyback, D3D11 mit nativ und copyback (auf die 2080 gestellt) und CUVID.
Laufen lies ich 4k@24Hz, 4k@60Hz, 2k@60Hz (60Hz mit BlueskyFrc, 2k@24Hz schaue ich nicht und ist auch nicht spannend)

Am schnellsten, also kürzeste Renderzeiten war klar: DXVA2 nativ, dann D3D11 native

Die copyback Varianten laufen für die 4k Varianten nicht mehr flüssig (ca. 2x langsamer als native, render queue fast leer).
CUVID ist ganz ähnlich der copyback Varianten, jedoch ein ganz klein bisschen schneller.
Auch die D3D11 native Variante läuft nicht mehr in 4k@60Hz flüssig (ca. 1,4x langsamer).
Spannend ist noch, dass Rips von 3D Filmen deutlich mehr Renderzeit benötigen, ca, 1,5x mehr - warum auch immer...

Ergo: ich würde DXVA2 nativ stehen lassen.

ABER: madshi schreibt einige Seiten vorher: "DXVA Native ist ok. DXVA Native bitte nur benutzen, wenn nichts anderes geht."
Und teilweise werden eher die copyback Varianten empfohlen.

Frage: warum ist das so?!?

Auch nach einigem Querlesen ist mir der Unterschied zwischen DXVA2 nativ und D3D11 native nicht ganz klar.
Bei copyback schreiben einige, dass nur damit das Tonemapping bei 4k/HDR geht - geht aber auch mit native...

Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?
Mr.Undercover
Stammgast
#714 erstellt: 23. Sep 2019, 12:42
Hat jemand schon mal hinbekommen bei KODI die Untertitel nach oben zu verschieben?
Es gibt zwar eine Anleitung in der beschrieben ist, dass man im Menü den Strich, der die Höhe der Untertitel anzeigt, nach oben verschieben kann, aber das bringt bei mir leider gar nichts. Bei einer 21:9 LW echt nervig.
bernhard.s
Inventar
#715 erstellt: 23. Sep 2019, 12:54
Ich habe das

hier im Thread

auch schon mal gefragt und keine Antwort erhalten.

Im Netz findem man auch nichst sonstiges was weiterhilft.

Möglicherweise ist eine funktionierende Verschiebung von Untertiteln auf neuere Kodi-Versionen beschränkt, die mit madVR nicht laufen.......
sven29da
Inventar
#716 erstellt: 23. Sep 2019, 14:57
Also ich nutze MPC-BE und somit KODI nur für die Filmsammlung und den Film spielt dann MPC-BE ab und dort habe ich eingestellt, dass die UT oberhalb/unterhalb der Maskierung angezeigt wird.
SmoothR
Inventar
#717 erstellt: 05. Okt 2019, 09:31
Hi liebe Leute!

Vielleicht kann mir jemand helfen.
Besteht die Möglichkeit, MadVR über einen Browser zu nutzen bzw. z.b. MPC-BE in den Browser einzubinden, so dass MadVR "Verbindung" zu dem Stream bekommt?

Ich würde gerne MagentaSport o.ä. auf meine Leinwand werfen und MadVR auf 4k skalieren lassen.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Vorschläge!
Klipsch-RF7II
Inventar
#718 erstellt: 05. Okt 2019, 10:25
Nee...geht leider nicht. Deshalb warten ja viele gespannt auf den Envy, der das dann ermöglicht. Der wird aber mit 5 Mille teuer.

Als einzigen Ausweg würde ich sehen, wenn Du Streams aufnimmst und dann später von Festplatte guckst. Dann greift auch so schon madVR.
SmoothR
Inventar
#719 erstellt: 05. Okt 2019, 11:01
Ich habe hier mal was gefunden.... das klappt dann auch nicht?...
Link

PS: Ja Envy ist schön und gut, aber für diese kleineren Zwecke dann schon m.M.n. zu teuer


[Beitrag von SmoothR am 05. Okt 2019, 11:57 bearbeitet]
SmoothR
Inventar
#720 erstellt: 05. Okt 2019, 15:03
So, ich habe mich mal etwas damit auseinandergesetzt. Also Magentasport funktioniert mit der Firefox Extension, MPC HC und MadVr!
Leider geht die Wiedergabe nur 10 Sekunden, puffert neu und dann wieder 10 Sekunden.... so ist immer eine kurze Pause nach den 10 Sekunden vorhanden. Wenn man das noch hinbekommen würde...! Kann man MPC länger buffern lassen?!? DAZN, Netlfix, Amazon funktioniert leider nicht...
SmoothR
Inventar
#721 erstellt: 07. Okt 2019, 11:24
Hat keiner Interesse sich diesem Thema zu widmen?
Vll. gibt es jemand, der davon Ahnung hat und eine Lösung mit diesem Extension Tool anbieten kann?
Eventuell kann dies echt von nutzen sein.
Wie bereits beschrieben, es funktioniert teilweise und mit etwas mehr Know-how vll. komplett inkl. der Möglichkeit andere Streaminganbieter einzubinden
cistr
Ist häufiger hier
#722 erstellt: 12. Okt 2019, 13:29
Ich habe mich die letzten Tage wieder mal mit FIs auf einem HTPC beschäftigt, da mich das 24Hz Geruckel einfach nervt. Insbesondere da ja nun von NVidia das Optival Flow freigeschaltet wurde.
Warum das ganze? Weil madVR eindeutig besser als mein VW550 für 2k hochskaliert - dann aber keine FI hat (neidischer Blick auf die x70/Nx Besitzer).

Dazu nachfolgend einige Erkenntnisse:

Beginnend mit AMDs Fluid Motion und BlueskyFRC.
Kurz zusammengefasst macht die AMD FI ein echt sehr schön flüssiges Bild, hat aber auch einige sichtbare Artefakte.
Und: es ist nur für SDR nutzbar, da FluidMotion nur mit 8 Bit arbeitet. D.h. UHDs mit 10Bit werden nicht korrekt verarbeitet.
In der 2.12.3 Version geht prinzipiell noch HDR, bzw. BT.2020 mit 10Bit - sieht man schön im madVR OSD.
Der japanische Entwickler sagte mir allerdings, dass es durch die 8 Bit Konvertierung störendes Banding Rauschen gibt. Das sieht man auch, mal mehr mal weniger - kann man ggf. mit leben. Viel schlimmer ist aber, dass es einen Tonemapping/Gamma/sonstwas Bug gibt, der die Bilder total dunkel macht, sprich schwarz säuft so richtig ab (ich nehme da für immer die Szene aus Passengers 4k bei ca. 14:35h wo er im Bett liegt und oben links ein Schaltpanel zu sehen ist. Sieht man noch einigermaßen gut die gelben Labels passt es, hier ist es fast komplett schwarz).
Dieser Bug ist erst ab 2.13.x behoben. Ab da wird aber auch alles auf 8 Bit, bzw. BT.709 runter gerechnet - auch schön im madVR OSD zu sehen. Damit ist der HDR Effekt natürlich weg.
Fazit: AMDs Fluid Motion ist nur für BlueskyFRC zu gebrauchen!

Nun lag die Hoffnung auf SVP + dem neuen OpticalFlow von NVidia (da lohnt die RTX Karte, weil Turing Chip).
Eh das lief war wieder mal Windows Gefrickel angesagt. Erst verstand ich nicht wie SVP funktioniert, sprich wie man "nvof" aktiviert, bis ich dann nach eingigem Suchen festgestellt hatte, dass die Graphikkarte von SVP gar nicht richtig erkannt wurde (clinfo.exe muss auch für die Nvidia Karte etwas ausspucken). Ein nochmaliges Installieren des Treibers half und siehe da, in der SVP Oberfläche war nun ganz einfach "nvof" aktivierbar...
Ein noch vorweg: SVP ist immer noch nicht wirklich HDR tauglich. Die machen ein eigenes Tone-Mapping, das funktioniert grundsätzlich, aber ich möchte ja grade das von madVR nutzen. Zudem stockte es bei 4k extrem (schon die erste Queue in madVR wurde nicht gefüllt) - habe ich nicht tiefer betrachtet, da ich es aufgrund des Tonemappings eh nicht nutzen kann/möchte.
Also auf 2K konzentriert. Hier habe ich einige Szenen immer wieder geschaut: Guardians of the Galaxy 2, direkt am Anfang, wenn der blaue Wagen durch die Landschaft fährt und an dem Zaunpfeilern vorbeikommt, dann 007 Skyfall bei ca. 10:30h die Prügelei auf dem Zug und der Sturz von der Brücke.
Man kann in SVP einiges einstellen. Für Artefakte vs. Flüssig ist eigentlich nur der "Frame Interpolation Mode" relevant (so meine Tests, alles andere hatte ich schon auf 'hoch'). Stellt man da ein "Uniform", bekommt man ein recht schön flüssiges Bild, fast wie bei Fluid Motion, die Artefakte sind jedoch noch etwas gravierender sichtbar. Stellt man da "2m (wenig Artefakte)" ein, dann hat man ein wirklich fast artefaktfreies Bild! Das war schon echt beeindruckend, selbst in sehr schwierige Szenen. Aber das Bild wurde nun wieder 'ruckliger' und nervte ziemlich, da es kein stetiges Ruckeln, sondern ein immer mal wieder kommendes ist. Dabei war die Bildfrequenz stets die gleiche wie in den Tests zuvor, es gab keine Dropped Frames (laut madVR) oder sonstige Änderung zu den anderen Tests zuvor.
Fazit: SVP + Optical Flow bringt auch nicht den Durchbruch.

Gesamtergebnis: ich nuzte bei 2K weiterhin AMD FluidMotion und nativ, samt Geruckel, bei 4K.

Vielleicht hat der eine oder andere ja auch noch ein paar Ergänzungen/Erfahrungen insbesondere mit Optical Flow hierzu.
queen2018
Stammgast
#723 erstellt: 12. Okt 2019, 13:45
Ich hatte auch Geruckel bei 24Fps liegt aber an meinem Panasonic TV der hat ein Bug darin hatte dann bei Madvr 2160p50 - 2160p60 eingestellt seitdem kein Geruckelt mehr .
Seeker622
Inventar
#724 erstellt: 17. Okt 2019, 22:21
Ich teste zur Zeit auch MadVr mit Kodi und dem DsPlayer nach Bernds Anleitung an meinem X7900.
Erstmal vielen Dank an Bernd für die tolle Vorarbeit, auf der Seite wird das Grundlegende super erklärt.
Das System läuft bei mir auch erstaunlich gut, hatte eigentlich keine Probleme.

Aber eins bekomme ich nicht hin, es wird immer nur PCM augegeben kein Bitstream.
Die Einstelungen habe ich genau übernommen (WASAPI) und alles mehrfach kontrolliert.
Mein Denon X5200 zeigt aber immer "Multi In" an, also PCM Mehrkannal.

Wo könnte da ansonsten noch der Fehler liegen ?
Klipsch-RF7II
Inventar
#725 erstellt: 18. Okt 2019, 09:27
@Seeker

Ist der PC per HDMI->HDMI am AVR verbunden?
Hast Du noch ein 2. Display am PC oder AVR angeschlossen?
Ist die Grafikkarte bezüglich Sound sauber eingestellt?
Ist der LAV Audio richtig konfiguriert?

Hier könnten Problemfelder liegen.


Nachtrag:

Ich habe wegen einem Monitor als Zweitdisplay manchmal Probleme, dass Kodi den WASAPI rausschmeisst. Also mit so einem Kontrollmonitor holt man sich einen Haufen Probleme ins Haus, die ich manchmal nur mit Ausstecken des HDMI Kabels vom AVR zum Kontrollmonitor lösen kann. Und selbst bei Direktverbindung PC zum 2. Display hatte ich schon Soundprobleme. Manchmal musste ich hier Windows neu starten. Deshalb meine Frage nach dem 2. Display.


[Beitrag von Klipsch-RF7II am 18. Okt 2019, 09:35 bearbeitet]
Seeker622
Inventar
#726 erstellt: 18. Okt 2019, 11:49
Die LAV Audio Einstellungen finde ich in Kodi unter: Optionen - Wiedergabe - DsPlayer- Filters - Audio decoder ?
Oder komme ich über einen anderen Weg an die LAV Einstellungen ran ?

Der PC ist direkt über eine RTX2070 OC per HDMI an den AVR Denon X5200 angeschlossen.
queen2018
Stammgast
#727 erstellt: 18. Okt 2019, 11:53

Seeker622 (Beitrag #726) schrieb:
Die LAV Audio Einstellungen finde ich in Kodi unter: Optionen - Wiedergabe - DsPlayer- Filters - Audio decoder ?
ja genau da musst du auf bitstream umstellen und True HD , DTS , Dolby aktivieren , und beim Kodi Player unter Audio Einstellungen ganz unten auch auf Bitstream umstellen .
Oder komme ich über einen anderen Weg an die LAV Einstellungen ran ?

Der PC ist direkt über eine RTX2070 OC per HDMI an den AVR Denon X5200 angeschlossen.
Klipsch-RF7II
Inventar
#728 erstellt: 18. Okt 2019, 11:55
Ok. Dann musst Du zunächst den LAV Audio einbinden ( und die anderen 2 LAV Filter einbinden). Bin noch unterwegs und kann erst morgen nachschauen, wie ich es gemacht habe.

Aber grundsätzlich werden die LAV Filter in madVR eingebunden. Aufrufen zum Editieren tu ich sie über Windows Eingabefeld. Erhältlich sind sie über madVR Homepage denke ich. Ist schon länger her, dass ich sie kopiert habe. Kann mich kaum noch erinnern.

@BerndFfm

Kannst Du helfen?


[Beitrag von Klipsch-RF7II am 18. Okt 2019, 11:58 bearbeitet]
Seeker622
Inventar
#729 erstellt: 18. Okt 2019, 12:23
Danke für die Hilfe, es waren die LAV Audio decoder. Dort war nichts eingestellt, nun läuft die Tonausgabe mit allen Formaten via Bitstream


[Beitrag von Seeker622 am 18. Okt 2019, 12:34 bearbeitet]
BerndFfm2
Inventar
#730 erstellt: 18. Okt 2019, 12:37
Die LAV Filters werden beim KODI mit DSPlayer mit installiert.

Die Einstellungen findet man in in KODI unter

Einstellungen / Wiedergabe / DSPlayer / Filters / - Audio Decoder
Dann Open Property Page

Grüße Bernd
Klipsch-RF7II
Inventar
#731 erstellt: 18. Okt 2019, 13:07

Seeker622 (Beitrag #729) schrieb:
Danke für die Hilfe, es waren die LAV Audio decoder. Dort war nichts eingestellt, nun läuft die Tonausgabe mit allen Formaten via Bitstream :)


das freut mich
Seeker622
Inventar
#732 erstellt: 18. Okt 2019, 14:49
Kann man den aktuellen Nvidia Treiber verwenden, oder gibt es da noch Probleme mit Bildrucklern.
Zuletzt empfohlen wurde ja der 418.18 meine ich?
Klipsch-RF7II
Inventar
#733 erstellt: 18. Okt 2019, 15:31
Da ich auch 3D über madVR schaue, habe ich noch einen alten nVidia Treiber vom letzten Jahr und werde nie mehr updaten
Seeker622
Inventar
#734 erstellt: 18. Okt 2019, 16:59
Ich habe ja eine RTX2070 Super OC, da ist älteste passende Treiber der 431.36. Die älteren Versionen können nicht installiert werden, habe ich versucht.
Und es ist tatsächlich so das bei höheren Einstellungen (NGU Sharp) das Bild ruckelt, obwohl die Render Zeiten bei ca. 20ms stehen.

Das dynamische Tonmapping mit Live Algo funktioniert einwandfrei, aber die restlichen Möglichkeiten von MadVr möchte ich natürlich auch nutzen - ohne Ruckler.
Entweder ich habe hier noch etwas falsch eingestellt oder der aktuelle Nvidia Treiber verträgt sich nicht zu 100% mit MadVr.
Seeker622
Inventar
#735 erstellt: 19. Okt 2019, 11:20
Also das Ruckeln habe ich beseitigen können, im Doom9 Forum konnte ich den entsprechenden Hinweis finden Doom9Forum

Was bleibt ist eine Bildstörung am oberen Bildrand, nur bei 16:9 zu sehen da es bei 21:9 im Cinemascope Balken liegt.
Das hat rtf hier im Thread auch schon beschrieben Hifi Forum , da habe ich bis jetzt keine Lösung gefunden.

Kann da wer weiterhelfen,weiß gar nicht wonach ich da googeln soll ?

Ich hätte wohl mal lieber eine "normale" RTX2070 oder 2080 kaufen sollen, mit dem alten Treiber gibt es ja anscheinend keine Probleme.


[Beitrag von Seeker622 am 19. Okt 2019, 11:51 bearbeitet]
queen2018
Stammgast
#736 erstellt: 19. Okt 2019, 12:56
Hi ,
habe mir diese Woche eine RTX 2080 TI gekauft und den aktuellen Treiber drauf und habe absolut keine Bild Ruckler hatte ich vorher auch nicht gehabt bei der vorherigen RTX 2080 , habe so ähnliche Madvr Einstellungen wie Bernd . Es gibt in der Nvidia Einstellungen bei 3 D Anwendungen da kann man bei Latenz das auf An od. Ultra setzen habe das auf AN gestellt alles wunderbar bisher , das ganze bezieht sich auf den aktuellen Nvidia Treiber : 436.48 .
Vielleicht konnte ich dir damit helfen .
Seeker622
Inventar
#737 erstellt: 19. Okt 2019, 13:50
Danke für den Hinweis, probiere ich nachher mal aus.
Seeker622
Inventar
#738 erstellt: 19. Okt 2019, 22:44
Jetzt läuft alles wie es sollte, kein Geruckel und auch keine Bildstörung mehr am oberen Rand, mit dem aktuellen 436.48 Treiber

Das Ruckeln konnte ich nur mit dieser Einstellung beseitigen: "Set how many video frames shall be presented in advance to 1 (madVR settings->rendering->windowed mode and/or exclusive mode)." Die Einstellung der Latenz in den Nvidia 3D Einstellungen brachte bei mir keine Veränderung.

Die Bildstörung im oberen Bildbereich hatte ich wohl selbst verursacht, in den Nvidia 3D Einstellungen war die Vertikale Synchronisierung auf 'aus' gestellt.


[Beitrag von Seeker622 am 19. Okt 2019, 22:44 bearbeitet]
#-Gerald_Z-#
Stammgast
#739 erstellt: 20. Okt 2019, 13:45
Will vielleicht auf die PCIe MSI GEFORCE RTX 2080 Ti SEA HAWK X 11GB setzen.

Wie ist derzeit der Stand 23,976 Bug. Ich bin bei meiner letzten Nvidia verzweifelt, da ich das Problem mit den Rucklern nicht löste und erfolgreich auf AMD umgestiegen.
Auch 3D ist bei AMD unproblematischer. Nvidia hatte ich drei *.bat für PowerDVD. Welche heutige bessere alternative für nun nur noch MVC 3D gibt es jetzt für die Nvidia?

Danke im Voraus
queen2018
Stammgast
#740 erstellt: 22. Okt 2019, 12:33

#-Gerald_Z-# (Beitrag #739) schrieb:
Will vielleicht auf die PCIe MSI GEFORCE RTX 2080 Ti SEA HAWK X 11GB setzen.
Wenn ich dir eine Empfehlung geben könnte hol dir lieber eine ASUS ROG STRIX 2080 TI die sind von Hause aus schon leicht übertaktet , die haben noch so ein geniales Tool GPU Tweak , benutze ich auch und bin damit sehr zufrieden .

Wie ist derzeit der Stand 23,976 Bug. Ich bin bei meiner letzten Nvidia verzweifelt, da ich das Problem mit den Rucklern nicht löste und erfolgreich auf AMD umgestiegen.
Also das mit dem Ruckeln habe ich nicht mehr hatte das eine Zeitlang auf 24p war alles in Ordnung , bei den neuen RTX Karten wurde das 3d entfernt zumindestens ab der Super Serie ob das auch bei den TI so ist weiß ich nicht brauche ich eh nicht .
Auch 3D ist bei AMD unproblematischer. Nvidia hatte ich drei *.bat für PowerDVD. Welche heutige bessere alternative für nun nur noch MVC 3D gibt es jetzt für die Nvidia?

Danke im Voraus
#-Gerald_Z-#
Stammgast
#741 erstellt: 22. Okt 2019, 16:29
Erstmal Danke für die Antwort.

3D mit madVR und passiven OLED sprengt jeden Rahmen der Sehgefühle. Bevorzuge ich immer noch dem echten 4k mit DV.
Übertackten vermeide ich wegen Lüfterlärm.

Werde wahrscheinlich 2020 auf 8k und zwangsläufig ohne 3D ggf. umsteigen. Derzeit bin ich absoluter Verfechter des 3D Genusses und genieße die letzten Filme.
Klipsch-RF7II
Inventar
#742 erstellt: 22. Okt 2019, 17:37
Hol Dir dann eine 100 Zoll Rollo Leinwand und enen 3D fähigen DLP Projektor als 3D Backup
#-Gerald_Z-#
Stammgast
#743 erstellt: 22. Okt 2019, 20:26
Nein Danke,
bringst mich aber auf die Idee ein rollable 8k OLED davor zu setzten.

Kann Nvidia nun 23.976, bzw. wie löst ihr 3D Schaltung?
No
Stammgast
#744 erstellt: 22. Okt 2019, 23:22
Nein, 23,976 gibts nicht. Nvidia sieht das sicher auch nicht als „richtigen“ Bug an. Mit custom resolution kommt man aber auch ganz gut klar. Bei meinem Sony ist es dann ein dropped frame / Stunde.

So gravierend ist die 24p Abweichung aber eh nicht.

Unabhängig davon und wirklich gravierend hat man bei 24p und RTX Karten mit aktuellen Treibern aber ein massives Ruckeln, wenn man bei den Rendering settings mehr als einen Frame in advance einstellt.
#-Gerald_Z-#
Stammgast
#745 erstellt: 23. Okt 2019, 09:44
Dann entscheide ich mich doch für null Ruckler/Film, weil ich da empfindlich hoch Zehn bin und der besseren 3D Anbindung.

Läuft ja derzeit wie geschmiert= ein Traum für scharfe Bilder
Klipsch-RF7II
Inventar
#746 erstellt: 23. Okt 2019, 10:49
Ja die Wahrnehmung ist da unterschiedlich.

Wenn madVR mir sagt, dass ich alle 5 min einen repeated frame hab, dann ahne ich Schlimmstes. Gesehen habe ich diesen Effekt aber noch nie. Deswegen habe ich das auch noch nicht angepasst. Laut madshi kann man das ja bis auf 1 Woche hochtunen.

Wenn ich stattdessen jedoch Netflix über dem Pana424 schaue, habe ich ganz furchtbares 3:2 PullDown Ruckeln. Das sehe dann sogar ich
#-Gerald_Z-#
Stammgast
#747 erstellt: 23. Okt 2019, 11:38
Mit meiner damals getesteten GTX1080 sah ich es. Mit Custom Resolution hatte ich kein Erfolg. Fehlte auch an Zeit zum testen.

Wäre aber mal vorausschauend interessant die genaue Lösung zu zeigen, da ich hier auch las, das mit Nvidia 3D läuft.
Klipsch-RF7II
Inventar
#748 erstellt: 23. Okt 2019, 11:50
Wenn ich mich nicht irre, wurde 3D von NVidia mit dem April Update rausgeschmissen. Ich verwende noch den Treiber von Ende 2018 und habe Auto Updates abgeschaltet. Das sollte man übrigens bei jedem Gerät und jeder Software machen und wenn, dann nur gezielt und in Eigeninitiative updaten.

Was natürlich bei Windows 10 durch Zwangsupdates nicht immer geht...
bernhard.s
Inventar
#749 erstellt: 23. Okt 2019, 11:55

#-Gerald_Z-# (Beitrag #743) schrieb:
Kann Nvidia nun 23.976, bzw. wie löst ihr 3D Schaltung?


Seit ich meinen HTPC habe, habe ich keinen 3D Film mehr angesehen, da es die Filme dann meistens auch als UHD in der 4k-Version gibt.

Für 3D würde ich nach wie vor meinen Oppo BDP-103 benutzen, wenn ich mal einen 3D Film schauen wollte.......
#-Gerald_Z-#
Stammgast
#750 erstellt: 23. Okt 2019, 12:21
Bevorzuge alles in einem und madVR zaubert da eine Schärfe ins 3D, was ein Oppo nicht besser kann.

Wie schon geschrieben, ist dann passives 3D am OLED das Non Plus Ultra und für mich die bessere Wahl als 4k HDR. Obwohl echtes(selten zu finden) 4k und DV hat schon auch was für sich. Mann kann ja zwei mal...

Edit: Netflix via TV App schaltet doch in 24Hz, habe ich so dünn in Erinnerung und konnte damals nicht klagen?
SmoothR
Inventar
#751 erstellt: 23. Okt 2019, 13:21
Sorry für OT:
Gibt es Bildqualitätsunterschiede zwischen den UHD / 3D Playern?
Ich nutze bzw. nutzte den Samsung BD K8500 als 4K /3d Quelle. Im Vergleich zu MadVR ist die Bildqualität sehr schwach bzw. der Unterschied eklatant.
Muss dazu sagen habe MadVR nur für 4k genutzt somit auch Vergleichsmöglichkeit nur in 4k, da ich auch NVIDIA als GraKa habe und aktuell 3d bekanntlich nicht mehr geht.


[Beitrag von SmoothR am 23. Okt 2019, 13:44 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dynamisches HDR mit madVR
BerndFfm2 am 19.01.2018  –  Letzte Antwort am 05.07.2023  –  480 Beiträge
MPC-HC MadVr Vollbild Problem
thomass66 am 24.11.2019  –  Letzte Antwort am 24.11.2019  –  12 Beiträge
MADVR Color Tweak
Mailo4 am 16.10.2020  –  Letzte Antwort am 17.10.2020  –  3 Beiträge
MPC-HC mit MadVR unterschiedliche Farben
Sir_gizmo am 31.12.2020  –  Letzte Antwort am 12.08.2022  –  2 Beiträge
Kaufberatung HTPC UHD+HDR für madVR
Joe_43 am 02.06.2019  –  Letzte Antwort am 03.06.2019  –  4 Beiträge
Medienstreaming mit NAS und KODI
M.Riggs am 30.05.2016  –  Letzte Antwort am 17.11.2016  –  6 Beiträge
Kodi oder ähnliches
RonnyRitter am 25.03.2022  –  Letzte Antwort am 25.03.2022  –  6 Beiträge
KODI mit LG Smart TV
Snaker83 am 18.10.2015  –  Letzte Antwort am 30.11.2015  –  8 Beiträge
Kodi Filme Woher?
Dritterachterneunzehn am 27.10.2022  –  Letzte Antwort am 15.11.2022  –  8 Beiträge
Kodi -> ext. Info
T@xi am 27.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.12.2017  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedplatter_niklas
  • Gesamtzahl an Themen1.551.874
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.261