HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) » Kaufberatung/Segensprechung mobile PA | |
|
Kaufberatung/Segensprechung mobile PA+A -A |
||||
Autor |
| |||
joost-enth
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:14
![]() |
#1
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Hallo nocheinmal! Nachdem ich vor 1 1/2 Wochen einen ![]() In aller Kürze: Musik für 2-8 Personen mobil 'richtig aufdrehen' können. Passive Fullrange Box: ![]() (Ich weiß, dass die Angabe "Fullrange" Wunschdenken seitens des Herstellers ist) D-Class Car-Hifi-Endstufe: ![]() Stromversorgung: ![]() Dazu einen Bluetooth Empfänger und das ganze sollte Töne von sich geben können, oder bin ich da einem Irrtum auferlegen? Tausend dank im Voraus! Gruß |
||||
bierman
Inventar |
16:23
![]() |
#2
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Mobil wird das mit den zwei Riesen-Kloppern zwar nicht wirklich, bei Neukauf der Endstufe würde ich auch eher zu Class-D tendieren, aber grundsätzlich wird das laufen. BT-Empfänger: Taotronics TT-BR06 funktioniert ordentlich (hat sich bei mir bewährt). Dazu ein Kabel 3,5mm Klinke auf zweimal Cinch in gewünschter Länge. @Mod bitte in "Party" verschieben, Anliegen und vorgeschl. Equipment haben mit "Profi" wirklich nichts zu tun. [Beitrag von bierman am 13. Mai 2020, 16:25 bearbeitet] |
||||
|
||||
joost-enth
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:41
![]() |
#3
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Vielen Dank an Dadof3 fürs verschieben, da hatte ich anscheinend Tomaten auf den Augen. Danke auch für die schnelle Antwort. Transportiert wird das ganze mit nem Bollerwagen oder eben im Kofferraum, Gewicht spielt daher keine große Rolle. Ist der Amp etwa kein D-Class-Amp? Woran erkenn ich das denn? |
||||
bierman
Inventar |
09:33
![]() |
#4
erstellt: 14. Mai 2020, |||
wenn der Bollerwagen etwas besser als das 40EUR-Modell von Amazon ist, und ihr Bock zum Ziehen habt, ok. Ich würde dennoch eher gebrauchte Single 15" Plastik-Tops nutzen, die kann man alleine einigermaßen bequem tragen.
Das spezielle Modell hatte ich schon mal offen, daher kann ich mit Sicherheit sagen dass es sich um Class AB handelt. Ansonsten, wenn es nicht explizit dabei steht ist es in den allermeisten Fällen kein Class-D. |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
12:52
![]() |
#5
erstellt: 14. Mai 2020, |||
Impulse SL-A4100D |
||||
joost-enth
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:28
![]() |
#6
erstellt: 14. Mai 2020, |||
Echt vielen dank für die Aufklärung, ich war bereits kurz davor mir den Verstärker zu kaufen! Das mit dem Plastik Chassis ist auch ein sehr guter Gedanke. Ich sollte doch auch etwas auf Beständigkeit und Sicherheit bei den Komponenten denken. Speziell die kippanfälligen Bleibatterien sind ein Risiko was ich nocheinmal durchdenken muss. Überarbeitet sieht meine Planung dann wie folgt aus: ![]() (Sehr gerne würde ich hier entsprechend ![]() ![]() Bei diesen Boards hab ich leider garkeinen Durchblick. Könnte ich bei diesem Board die 2 Kanäle Brücken um mehr Leistung im Output zu haben? Wieviel Leistung sollte die Endstufe überhaupt liefern? Die Box gibt ja 300W RMS an. Und sollte der Verstärker nicht besser noch Leistungsreserven haben? 2x ![]() Wenn der Verstärker 15V-36V akzeptiert wären vielleicht Lithium Akku Packs eine Alternative? Mit Autobatterien habe ich noch nie hantiert, Lithium Akkus sind mir da vertrauter Auch wenn ich der Realisierung meines Vorhabens sehr viel näher gekommen bin in den vergangenen Wochen, nimmt mich die Dauerrecherche doch merklich mit. Daher bin ich dreifach dankbar für wirklich idiotensichere Erklärungen. |
||||
joost-enth
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:37
![]() |
#7
erstellt: 14. Mai 2020, |||
So ein Amp mit Gehäuse wäre mir auch zugegebenerweise viel lieber. 240W klingt für mich als Laien sehr vielversprechend! Dazu dann die Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie, 74Ah, einen Bluetooth Empfänger and i'm good to go, oder? Nachtrag: Bei der Box sind 8Ohm angegeben und bei dem Verstärker nur 2 & 4Ohm. Das wäre so herum allerdings kein Problem nehm ich an? [Beitrag von joost-enth am 14. Mai 2020, 14:02 bearbeitet] |
||||
joost-enth
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:36
![]() |
#8
erstellt: 18. Mai 2020, |||
Ich hab jetzt den ![]() ![]() ![]() Als Ladegerät für die Batterie bestelle ich das ![]() Was für Kabel benötige ich nun noch um Endstufe & Box, sowie Endstufe & Batterie zu verbinden? Ginge es ein 6,3mm Klinkenkabel zu kaufen und da dann einen Stecker abschneiden um es aufzutrennen und so an den Verstärker anzuschließen? Benötige ich bei der Stromversorgung eine Sicherungen? [Beitrag von joost-enth am 18. Mai 2020, 17:02 bearbeitet] |
||||
cptnkuno
Inventar |
09:49
![]() |
#9
erstellt: 19. Mai 2020, |||
Wieso willst du ein Gitarrenkabel nehmen um eínen Lautsprecher mit Speakonanschluß mit einer Endstufe zu verbinden. kauf so was ![]() Gesamtlänge: die Distanz Lautsprecher - Endstufe - Lautsprecher Das schneidest du dann auseinander und klemmst die beiden abgeschnittenen Enden in deine Endstufe |
||||
JoPeMUC
Stammgast |
09:58
![]() |
#10
erstellt: 19. Mai 2020, |||
Endstufe zu Box: Ein Lautsprecherkabel mit einem offenen Ende und einem Speakon-Stecker am anderen Ende. Du kannst ein fertiges Kabel kaufen und einen der Stecker abschneiden. Du kannst aber auch einfach ein ![]() ![]() Batterie zu Endstufe: Hier werden erhebliche Ströme fließen, andererseits ist die Leitungslänge wahrscheinlich gering. Die Endstufe verträgt Stromkabel bis 25mm² Kabelquerschnitt. Ich denke, dass 6mm² passen werden. 10mm² könnte schon zu steif sein.
Für welche Verbindung? Bei Klinkenkabel muss man aufpassen. Das ist meistens ein Kleinsignalkabel mit sehr dünnen Leitern, darüber kann man nicht viel Leistung schicken. Dicke Klinkenkabel als Lautsprecherleitung sind heutzutage selten. Jochen |
||||
joost-enth
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:15
![]() |
#11
erstellt: 19. Mai 2020, |||
Ersteinmal tausend Dank für die Antworten! Solche "offensichtlichen" Sachen sind super schwer selbst herauszufinden wenn das ganze für einen bloß ein abstraktes Konstrukt ist.
Bei diesem großen Musikhaus stand bei Anschlüssen "Eingang: 6,3 mm Klinken/Speaker Twist Kombi-Buchse", also dachte ich, dass eventuell beides passen würde. Solche richtigen Stecker sind mir natürlich lieber. Wird wie empfohlen bestellt. Danke auch für die Empfehlungen zur Kabeldicke! Das einzige mit 6mm welches ich auf thomann finden konnte ![]() Vielen vielen Dank nochmal ![]() |
||||
joost-enth
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:21
![]() |
#12
erstellt: 30. Mai 2020, |||
Das Setup steht jetzt so bei mir und funktioniert. Über die Klangqualität kann ich mit ungeschultem Ohr recht wenig sagen. Je nachdem welchen Equalizer und welche Features meiner Soundtreiber ich benutze, gefällt es mir mal besser mal schlechter. Aufjedenfall ist mir die Box, nachdem ich Sie ein wenig rumgeschleppt habe, nun doch zu schwer bzw. unhandlich. ![]() Die ![]() ![]() ![]() |
||||
Donsiox
Moderator |
15:14
![]() |
#13
erstellt: 30. Mai 2020, |||
Wenn du preislich so sehr nach oben gehst, kannst du dir fast schon überlegen, einen hochwertigen Sinuswandler zu kaufen und einen Aktivlautsprecher zu verwenden. Hochwertige Sinus-Wechselrichter gibt es z.B. aus dem Photovoltaik-Bereich: ![]() ![]() Ich habe die ZLX 12P und bin damit sehr zufrieden - die passive Variante soll hier aber bedeutend anders klingen als die aktive (eher schlechter). |
||||
stoneeh
Inventar |
22:54
![]() |
#14
erstellt: 30. Mai 2020, |||
So ist das halt. Wie so eine Box im Webshop aussieht, und wie sie es tut wenn sie vor einem steht, sind zwei verschiedene Dinge. Das Thema Grösse und Gewicht sprech ich (leider ziemlich als einziger) hier ziemlich oft an... weil es eben oft unterschätzt wird. Bzw. passe ich meine Empfehlungen entsprechend an - die 252 würd ich ausser einem Rudel von Maurerlehrlingen o.ä. nie jemandem ans Herz legen ![]() Die PA502, die du ja zwischendurch eh geplant hattest, und wieder davon abgerückt bist, a) hätten dir vom Pegel auch mehr als gereicht b) wären mit meinen EQ Settings klanglich bestimmt besser als die 252er ohne c) wären doch ein Eck kleiner und 10kg leichter.. wenn auch noch immer bei weitem kein Fliegengewicht.. Die ZLX Serie hat halt kaum Bass. Die ZLX 12 (passiv) hatte ich mal da und war eigtl. im grossen und ganzen recht gut, besonders für den Preis - ob ich das als Fullrange-Lautsprecher einsetzen würde weiss ich allerdings nicht. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bewertung The Box Pa 252 Eco Mkii E800 Frederektion am 09.08.2010 – Letzte Antwort am 14.08.2010 – 6 Beiträge |
Kaufberatung Pa 15 Fullrange Lautsprecher Ev Zlx Raminx1234 am 16.10.2018 – Letzte Antwort am 17.10.2018 – 5 Beiträge |
the box PA 18 ECO MKII chrisbo79pa am 04.02.2015 – Letzte Antwort am 05.02.2015 – 9 Beiträge |
Wharfedale evp neo oder the box pa eco 252 SweenyChilla am 02.03.2012 – Letzte Antwort am 03.03.2012 – 6 Beiträge |
suche 2 Fullrange PA-Boxen *johny* am 08.01.2011 – Letzte Antwort am 11.01.2011 – 26 Beiträge |
Aktiver Fullrange Lautsprecher marius2000 am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 21.02.2012 – 12 Beiträge |
Suche passive Mid-High/Fullrange Box dj-pele am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 26.03.2011 – 2 Beiträge |
PA THE BOX keymazzter am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 23.11.2011 – 5 Beiträge |
DAP AUDIO RS-215 Fullrange PA-Box ja oder nein ? patrickschmidt am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 13.08.2011 – 3 Beiträge |
PA Tops für "Fullrange" um 200? / Stck X-TR4 am 10.03.2020 – Letzte Antwort am 13.03.2020 – 33 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 7 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Threads in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) der letzten 50 Tage
- JBL Partybox 710 oder 1000 oder doch 310
- Lab clone tulun, prokustik, sinbosen, sanway, gisen
- Teufel Rockster Aktivlautsprecher mit Subwoofer koppeln?
- Kombination aus Mikrofon und Bluetooth Lautsprechern für Vorträge
- t.amp Proline 3000 oder t.amp E-1500
- Suche "PA-Anlage" für ~200 Leute / Neuling
- Top für RCF SUB 8006-AS
- the box pro achat 118 oder the box pro 118/800
- McGrey PowerDJ-212
- Smartphone an PA-Anlage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedDet25
- Gesamtzahl an Themen1.559.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.502