Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

TA1050 + RCF Art 312 P ?

+A -A
Autor
Beitrag
kst_pa&licht
Inventar
#51 erstellt: 20. Jan 2010, 00:35

Als Selberbauer bin ich mir sicher, dass weder der 8001er noch der 8003er so abartig laut sein werden, wie du es gerade vermittelst.


So sollte das auch gar nicht rüberkommen

Fakt ist das die Kombi 2x 322 und 2x 8001 bzw. 2x 322 und 2x 8003 zig Mal bei uns im Jahr im Einsatz ist und dazu eben die geschriebenen Erfahrungen und die daraus resultierenden Empfehlungen. Ohne da jedesmal mit Analyzer, Messgerät und haumichtot dabei zu stehen.

Hängt natürlich auch von zahlreichen Faktoren der Location, Aufstellung etc. ab.

Da wäre es einfach Sinnvoll das du die Kombis im Einsatz hören könntest und ich deine 18er Mal verdrücke (excl. Heizkessel)

Denn Zahlenspiele, Weissagungen, Spekulationen etc, auch von nem erfahrenen Selbstbauer wie dir helfen da nicht weiter
... außer Cure jetzt komplett zu verwirren... wenn er es nicht schon ist

@ cure: Was hältst du davon wenn du einfach Mal auf die Seite von RCF schaust.

Such dir nächste Woche nen Tag raus, dann komm ich rauf auf nen Sprung und du kannst Mal Probehören.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 20. Jan 2010, 01:46

kst_pa&licht schrieb:
Denn Zahlenspiele, Weissagungen, Spekulationen etc, auch von nem erfahrenen Selbstbauer wie dir helfen da nicht weiter
... außer Cure jetzt komplett zu verwirren... wenn er es nicht schon ist :L


Ich wollte lediglich aufzeigen, dass es immer darauf ankommt, was man wie macht, bzw. machen will

Klar, die Zahlenspiele sind etwas gewagt, weil sie Dinge wie die Klangcharakteristik nicht mit einbeziehen, aber man hat ´nen Ansatz.
Evtl. hilft das Cure auch ein Stück weiter, oder auch nicht...man muss sich unter den Zahlen halt auch was vorstellen können.

Wenn du mal bei Cure vorbei gucken könntest, wäre das natürlich optimal, dann wüsste er, worauf er sich einlässt.

Das wichtigste sind immer die eignen Ansprüche und Anforderungen, die kennt keiner besser als Cure selbst.


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Erfahren bin ich mit Sicherheit nicht, dazu fehlen mir 5 weitere Jahre in dem Geschäft.

Nur habe ich eine vage Ahnung, welches Chassis im 8001er steckt, da ich das Ding bei dir hören konnte, bin ich mir nun fast sicher.
Es müsste entweder der LF18N401 oder N451 sein (oder ähnliches OEM), beide Chassis kenne ich in meinem Gehäuse und auch in einem dem 8001er ähnlichen.

Daraus kann ich schließen, was das Ding in etwa kann, und was nicht, lediglich an der 322er hakts, die 312er haben wir uns heute mal angehört.
Daher kann ich nicht wirklich gut abschätzen, ob ein 8003er für die 322er in etwa reicht oder besser zwei her müssen.



kst_pa&licht schrieb:
Da wäre es einfach Sinnvoll das du die Kombis im Einsatz hören könntest und ich deine 18er Mal verdrücke (excl. Heizkessel)


In meinem 20m² Testkeller tut sowas nur weh

Außerdem ist es mitlerweile nur noch ein 18"er, die anderen 4 (richtig gut gelungenen) bin ich zu ´nem guten Kurs losgeworden
Ich wollte schon länger auf was anderes umstellen, da war die Gelegenheit günstig, deswegen müssen auch die Amps weg

Gegen einen (oder gar mehrere) 8003er kann ich im Moment also eher wenig anrichten.

Aber das ist ein anderes Thema und gehört nicht hierher, ist eher was für den Stammtisch ;)
Gelscht
Gelöscht
#53 erstellt: 20. Jan 2010, 18:58
Hallo Leutz,

evtl. muß ich ja doch etwas tiefer in die Tasche greifen.

Heute hat mir jemand diese Tops hier nahe gelegt:

http://www.thomann.de/de/rcf_c5212l_acoustica_series.htm

oder

Zeck Arena 12.2

Hier finde ich super das man auch zwischen Nah -und Fernbereich wechseln/schalten kann....

Was sagt ihr zu diesen Tops?

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 20. Jan 2010, 19:19
Zu Zeck kann ich nichts sagen, das waren früher (vor etwa 10 Jahren) mal gute Lautsprecher, ob sie das mitlerweile auch noch sind?
Es ist etwas Still um Zeck geworden, im Einzelhandel ist es nicht wirklich vertreten.
Das mit dem umschaltbaren Abstrahlverhalten hört sich ja ganz nett an, nur ob das nur Marketing ist, oder ob das wirklich funktioniert, steht offen.

Ach Cure...die Acoustica strahlt mit 60x40° für kleinere Sachen teilweiße etwas arg eng ab.

Mal halt mal mit´m Geo-Dreieck rum, dann siehst du wie weit du damit kommst, allzu weit dürfen die Tops in dem Fall aber nicht außeinander stehen!

Die Acoustice ist mir Sicherheit amtliches Material, nur es ist halt die Frage, ob du nicht auch mit ´ner Art 322 locker auskommst.

Die Acoustica wird bestimmt noch besser klingen, aber rein vom Pegel her wird sich da nichtmehr viel tun, irgendwann geht dank der Physik einfach nichts mehr.

Es gibt immer etwas besseres, nur irgendwann muss der Wahn aufhören, immer nach etwas besserem zu streben.
Sonst wird man letztendlich verrückt.
Gelscht
Gelöscht
#55 erstellt: 20. Jan 2010, 19:42

_Floh_ schrieb:
Die Acoustice ist mir Sicherheit amtliches Material, nur es ist halt die Frage, ob du nicht auch mit ´ner Art 322 locker auskommst....


...würde aber gern doch lieber was passives haben wollen.....
Sqarky
Inventar
#56 erstellt: 20. Jan 2010, 19:44
Und dann mit der 1050 betreiben?
Gelscht
Gelöscht
#57 erstellt: 20. Jan 2010, 19:47

Sqarky schrieb:
Und dann mit der 1050 betreiben?


Wollte mir ne LDPA 1600X oder kleiner dazu kaufen.
kst_pa&licht
Inventar
#58 erstellt: 20. Jan 2010, 20:06
... ab jetzt halt ich mich da komplett raus, hab die Schnauze voll...
Gelscht
Gelöscht
#59 erstellt: 20. Jan 2010, 20:08

kst_pa&licht schrieb:
... ab jetzt halt ich mich da komplett raus, hab die Schnauze voll... :{


...kann dich ja verstehen! Mir hat Heute jemand gesagt, ich mache mir viel zu viele Gedanken!

Es ist ja auch verzwickt!

Ich will einfach nur das Richtige kaufen.

Gruß DJ Cure
Sqarky
Inventar
#60 erstellt: 20. Jan 2010, 21:31
Vor allem kommst du von deinem Peavey System auf eine Anlage die allein für die Tops und Endstufe dann mal eben die 3000€ sprengt. Ich versteh dich echt nicht mehr. Du mußt doch eigentlich wissen was du willst und wo du mal hin willst. Und ich würde mich kein Tops für 1000€ das Stück kaufen, ohne es einmal gehört zu haben.
Gelscht
Gelöscht
#61 erstellt: 20. Jan 2010, 22:03

Sqarky schrieb:
Vor allem kommst du von deinem Peavey System auf eine Anlage die allein für die Tops und Endstufe dann mal eben die 3000€ sprengt.


Und? Darauf hin habe ich ja auch gearbeitet.
Um endlich was für die ewigkeit kaufen zu können.

Die Zeck konnte ich Heute übrigens mal bewundern.

Na mal schaun......sammle erstmal weitere Infos.

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 20. Jan 2010, 22:05
Ansehen bringt nichts...wenn dann müsstest du das Zeug anhören.
Gelscht
Gelöscht
#63 erstellt: 20. Jan 2010, 22:07

_Floh_ schrieb:
Ansehen bringt nichts...wenn dann müsstest du das Zeug anhören.


...habe sie doch gehört. Ich konnte eben leider nur nicht zwischen verschiedenen Sachen vergleichen.

Das fehlt hier voll, es gibt weit und breit keine Vergleichsmöglichkeit.
Sqarky
Inventar
#64 erstellt: 21. Jan 2010, 12:42
Naja, du hast doch deine Peavey zum vergleichen. Wenn ich nen Lautsprecher kauf der über 700€ kostet, muß der mich schon total vom Hocker hauen, wo man sagen kann ... ja das lohnt sich. Nebenbei müssen aber auch noch alle Sachen stimmen. Ich weiß ja nicht was ihr da so beschallt, aber ich weiß wie mit Lautsprechern auf Partys mit mehr als 400 Leuten umgegangen wird und aus meiner Sicht wäre das zu Schade.
Gelscht
Gelöscht
#65 erstellt: 25. Jan 2010, 21:22
...zum ko*** das es die 322er net passiv gibt....
An@log
Inventar
#66 erstellt: 26. Jan 2010, 09:28
Gibt doch auch anderes gutes Material in der Preisklasse...

Muss doch nicht RCF sein
Gelscht
Gelöscht
#67 erstellt: 26. Jan 2010, 22:46
http://www.thomann.de/de/hk_audio_premium_pro_set.htm

Kann hier jemand ein paar Worte zu sagen?

Gruß DJ Cure
An@log
Inventar
#68 erstellt: 26. Jan 2010, 22:55
Vergiss das wieder

Da machste von den RCF wieder einen großen Schritt zurück.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 26. Jan 2010, 23:26
HK Premium Pro ist das genaue Gegenteil vom Namen, es ist weder Premium Material, noch professionelles Material.

Aus den Subwoofern kommt wenig raus, die Tops klingen hohl, das Zeug ist vieles, aber bestimmt nicht preiswert, von gut ganz zu schweigen.
Schüler12345
Inventar
#70 erstellt: 27. Jan 2010, 02:29
Junge Junge,

1. Werde dir bewusst, was dein maximales budget ist, was du mit dem Material machen willst etc.

2. Kläre erstmal die Frage passiv-aktiv endgültig. Gerne auch hier im Forum, mit unseren Meinungen, aber klar abgegrenzt.

3. Sammle Ideen (Einige Vorschläge wurden schon genannt)

4. Bevor du fragst, schau, ob es dazu schon eindeutige Meinungen gibt. Höre dir Material an (ich weiß nicht, ob das Angebot von kst ernst war), lies Testberichte...

5. Kosten-Nutzen Abwägung der einzelnen Ideen. Ggf. Zusatzkosten durch Verkabelung und Ähnliches nicht vergessen.

6. Du hast 2-3 Systeme in der Auswahl, die im Prinzip deinen Anforderungen entsprechen, die du bezahlen kannst, die du vermieten kannst etc.
Jetzt ist der Punkt, an dem du hier nochmal fragst.
Aber bitte mit Struktur.


Mit deinem rumgeeiere wirst du hier bald keine Antworten mehr kriegen.
Gelscht
Gelöscht
#71 erstellt: 27. Jan 2010, 09:02

Schüler12345 schrieb:
...Du hast 2-3 Systeme in der Auswahl, die im Prinzip deinen Anforderungen entsprechen, die du bezahlen kannst, die du vermieten kannst etc.
Jetzt ist der Punkt, an dem du hier nochmal fragst.
Aber bitte mit Struktur...


...richtig....und weil es eben nen haufen Kohle ist, will man ja auch nichts verkehrtes kaufen! Deswegen dieses "rumgeeiere"!

Ich tendiere ja schon zur RCF. Will aber nen Topteil haben was für kleine Räume als auch mal für nen 200 Quadratmeter Zelt geeignet ist. Die Art 322A spricht mich in der Tat an, aber wiederrum soll sie ein wenig aufdringlich in kleinen Räumen wirken (wegen des 2" Treibers).

Kaufe ich aber die 312er, habe ich Angst das ich es später bereue und hätte doch lieber die 322er nehmen sollen.....

Beide zum Vergleich hören ist mir in der Umgebung leider nicht möglich. Und weiter weg fahren ist mir arbeitsbedingt ebenfalls nicht möglich.

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 27. Jan 2010, 09:24
Du bekommst mit dem 2" Treiber keine Probleme...deine Peaveys mögen aufdringlich sein, aber das kann man mit der RCF, oder allgemein jedem anderen Lautsprecher aus der Preisklasse, nicht vergleichen.
An@log
Inventar
#73 erstellt: 27. Jan 2010, 09:33
Zudem kannst du den HT auch ein wenig dämpfen wenn es zuviel wird.
Der Unterschied zu deinen Peavys ist der, dass die Peavys im HT viel zu viel klirren.
Der HT der RCFs ist auf die nähe einfach ein wenig zu laut.
Gelscht
Gelöscht
#74 erstellt: 27. Jan 2010, 19:16
Alles klaro...

Nehmen wir an, ich hätte z.B. dieses Bundle hier:

http://www.thomann.de/de/rcf_4_pro_8002_art_322_a_bundle.htm

Da ich noch nie im Besitz einer Aktiv-Pa war, habe ich eine Frage zum richtigen Anschluß der PA.

Vorhanden: Mischpult (nur Cinch Ein -und Ausgänge)!

Ist das so richtig:

Mischpult --> Sub --> Top ???

Und da Mischpult nur Cinch hat, welches Kabel wäre das Richtige? Es soll qualitativ natürlich auch gut sein.

Gruß DJ Cure
Sqarky
Inventar
#75 erstellt: 27. Jan 2010, 19:39
XLR Kabel halt, mit nem Adapter auf Cinch. Oder gleich Micro Kabel von XLR auf Cinch.


Ist das so richtig:

Mischpult --> Sub --> Top ???


Jo.
Gelscht
Gelöscht
#76 erstellt: 27. Jan 2010, 19:50

Sqarky schrieb:
XLR Kabel halt, mit nem Adapter auf Cinch. Oder gleich Micro Kabel von XLR auf Cinch.


Ist das so richtig:

Mischpult --> Sub --> Top ???


Jo.


Könnte es soetwas sein?!

Gruß DJ Cure
Schüler12345
Inventar
#77 erstellt: 27. Jan 2010, 20:30
http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_3_mc.htm
das tuts auch. Oder das ganze in kurz gibt es auch.

Alternative bei langen Kabelwegen: Das Signal symmetrisch machen.
Gelscht
Gelöscht
#78 erstellt: 27. Jan 2010, 20:39

Schüler12345 schrieb:
http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_3_mc.htm
das tuts auch. Oder das ganze in kurz gibt es auch.

Alternative bei langen Kabelwegen: Das Signal symmetrisch machen.


Kurz gibts auch?

Nee, wenn dann brauch ich schon ca. 2x 10-15 Meter!

Gruß DJ Cure
Sirit
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 27. Jan 2010, 21:08
UNd wenn du dann dein KLOTZ nimmst wirste ARM dabei. Cordial reicht vollkommen aus, oder Sommercable(wobei das auch wieder etwas teurer ist)

Und bei 10-15m würde ich symetrieren.
Gelscht
Gelöscht
#80 erstellt: 27. Jan 2010, 21:19

Sirit schrieb:
...Und bei 10-15m würde ich symetrieren.


und wie?
Sirit
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 27. Jan 2010, 21:32
Stichwort: DI-Box


[Beitrag von Sirit am 27. Jan 2010, 21:34 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#82 erstellt: 27. Jan 2010, 21:39

Sirit schrieb:
Stichwort: DI-Box


Achso...ist sowas ähnliches wie nen Endstörfilter oder?

Hab derzeit auch immer nen Endstörfilter zwischen Musikquelle und Mischpult. Seitdem keine nervigen Geräusche mehr.
kst_pa&licht
Inventar
#83 erstellt: 27. Jan 2010, 21:39
[schwachsinn] Also ich hätte da einfach zwei Leitungen mit unsymmetrischem Signal parallel nebeneinander gelegt [/schwachsinn]

Jepp, mit einer DI Box sollte das kein Problem sein.

Aber normal geben Mixer mit XLR Ausgängen schon Symmetrische Signale raus...
Gelscht
Gelöscht
#84 erstellt: 27. Jan 2010, 21:41

kst_pa&licht schrieb:
[schwachsinn] Also ich hätte da einfach zwei Leitungen mit unsymmetrischem Signal parallel nebeneinander gelegt [/schwachsinn]

Jepp, mit einer DI Box sollte das kein Problem sein.

Aber normal geben Mixer mit XLR Ausgängen schon Symmetrische Signale raus...


...naja....nen neues Mischpult wäre eigentlich auch von Nöten....jemand ne Idee? Also eins, wo ich dann keine DI-Box brauch wäre toll.
kst_pa&licht
Inventar
#85 erstellt: 27. Jan 2010, 21:43

Stichwort: DI-Box


Achso...ist sowas ähnliches wie nen Endstörfilter oder?


...DI-Boxen werden benötigt, wenn eine Signalquelle mit einem unsymmetrischen Ausgang (üblicherweise von einem Klinken- oder Cinch-Stecker kommend) mit einem Gerät mit einem symmetrischen Eingang (normalerweise per XLR-Stecker) verbunden werden soll. Typische Beispiele für unsymmetrische Signalquellen sind E-Gitarren, Keyboards und andere elektrische Instrumente oder CD-Spieler; übliche symmetrische Eingänge befinden sich etwa an Mischpulten oder Audio-Interfaces. Insbesondere bei großen Leitungslängen ermöglicht die symmetrische Signalführung eine wirksame Verminderung von Störsignalen. Auch lässt sich die Masseverbindung auftrennen (engl. Ground Lift), um zum Beispiel Brummschleifen zu unterbrechen. Außerdem können DI-Boxen die Impedanzen von Signalquellen an die der nachfolgenden Eingänge anpassen. In der Praxis werden DI-Boxen oft über ein Multicore in den Signalweg eingebunden.

Frei nach Wikiblödia
Sirit
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 27. Jan 2010, 21:44
Bei nem mischpult musst du dann eig nur nach einem Suchen was XLR Ausgänge hat.
Ansonsten sollstest du einfach mal ein bisschen im Forum gucken und wirst herausfinden was brauchbar ist und was nicht
Gelscht
Gelöscht
#87 erstellt: 27. Jan 2010, 21:45

kst_pa&licht schrieb:

Stichwort: DI-Box


Achso...ist sowas ähnliches wie nen Endstörfilter oder?


...DI-Boxen werden benötigt, wenn eine Signalquelle mit einem unsymmetrischen Ausgang (üblicherweise von einem Klinken- oder Cinch-Stecker kommend) mit einem Gerät mit einem symmetrischen Eingang (normalerweise per XLR-Stecker) verbunden werden soll. Typische Beispiele für unsymmetrische Signalquellen sind E-Gitarren, Keyboards und andere elektrische Instrumente oder CD-Spieler; übliche symmetrische Eingänge befinden sich etwa an Mischpulten oder Audio-Interfaces. Insbesondere bei großen Leitungslängen ermöglicht die symmetrische Signalführung eine wirksame Verminderung von Störsignalen. Auch lässt sich die Masseverbindung auftrennen (engl. Ground Lift), um zum Beispiel Brummschleifen zu unterbrechen. Außerdem können DI-Boxen die Impedanzen von Signalquellen an die der nachfolgenden Eingänge anpassen. In der Praxis werden DI-Boxen oft über ein Multicore in den Signalweg eingebunden.

Frei nach Wikiblödia :D


...na dann war ich doch garnicht mal so verkehrt....ab welcher Kabellänge sollte man solch ein Teil unbedingt verwenden?
kst_pa&licht
Inventar
#88 erstellt: 27. Jan 2010, 21:50
Sirus MXA-5000 ist nach wie vor ein Geheimtip


[Beitrag von kst_pa&licht am 27. Jan 2010, 21:50 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 27. Jan 2010, 22:37
Vestax VMC-002 oder 004, sine beides nett, sehr solide Mixer.

Ansonsten -> Allen & Heath Xone, da können sich die DJMs von Pioneer schon recht warm anziehen.
kst_pa&licht
Inventar
#90 erstellt: 27. Jan 2010, 22:50
Ey Floh bleib Mal im Budgetrahmen

Am Besten ein Xone 62, dann hat er aber nicht mehr genug Schotter für die PA, dann kommt ein zweiter "Stack" Peavey
_Floh_
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 27. Jan 2010, 23:05
Ach was...mit dem Xone 22 kann man schon ganz gut leben

Vielleicht auch mal nach was gebrauchtem schauen, Dynacord M1 oder Soundcraft UREI (die sind doch von Soundcraft, oder...) sind zwar alt, aber nicht zu verachten.
Wobei man hier unter Umständen ein paar Elektrotechnik Kenntnisse mitbringen sollte, falls mal was nicht läuft wie es soll.
Das geile an den alten Pulten ist halt, dass sie jeder Hobbybastler wieder richten kann, Schaltpläne bekommt man bei älteren Pulten idR vom Hersteller.
Gelscht
Gelöscht
#92 erstellt: 27. Jan 2010, 23:18
Allen erstmal vielen Dank für die ganzen Infos.

Eines ist auf jedenfall sicher:

Für die Zukunft kauf ich RCF!

Früher war ich immer voll auf KME aber RCF hat mich dann doch überzeugt!

Gruß DJ Cure
Gelscht
Gelöscht
#93 erstellt: 30. Jan 2010, 14:06
Heute hat mir ein Techniker einer kleinen Band vollgendes System empfohlen:

http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_system_1.htm

Er meinte er habe es sich dieses System und diverse RCF-Syteme bei Thomann angehört.
Dieses System sei deutlich interessanter als die vergleichbaren RCF-Systeme. (Seine Worte)

Kennt dieses System hier jemand?

Gruß DJ Cure
_Floh_
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 30. Jan 2010, 14:43
Ich kenne es.

Bleib bei RCF, sowas kannst du nicht vernünftig einsetzen, schau dir mal den Abstrahlwinkel von dem Horntop an!
Da geht auf kleineren Veranstaltungen überhaupt nichts, oder du brauchst Infills, für max. 200 Personen ist das aber der Overkill.

Klanglich ist es auch nicht der Hammer...kreischt im Hochton ab einem gewissen Pegel sehr unschön. Aber da ist es schon ordentlich laut.
kst_pa&licht
Inventar
#95 erstellt: 30. Jan 2010, 14:55
Das ist ein System komplett aus Hornlautsprechern bestehend.
Dazu noch komplett passiv mit nem Sauschweren Amprack und deutlich über deinem Budget

Im Endeffekt für deine Art von Veranstaltungen absolut unbrauchbar, zu geringer Abstrahlwinkel der Tops (wie Floh schon sagte), unhandlich, Klanglich auch keine Rakete. Da Horngeladen, optimale Wirkung erst nach etlichen Metern (15-20m würd ich Mal sagen).

Bleib bei RCF


[Beitrag von kst_pa&licht am 30. Jan 2010, 14:57 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#96 erstellt: 30. Jan 2010, 15:25
...ja werde ich auch.....wollts ja nur mal erwähnen....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungen RCF ART 415-A MK II ?
.OhrBassMus. am 09.12.2012  –  Letzte Antwort am 10.12.2012  –  11 Beiträge
RCF PA
hio am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  12 Beiträge
RCF 4PRO 2031-A
FOGGER-! am 01.10.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2014  –  3 Beiträge
PA RCF
FOGGER-! am 01.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  70 Beiträge
RCF Sub 705-AS II bei 2 x RCF Art 715-A MKII sinnvoll?
Abrow am 01.03.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
RCF Art 745A mit 905-AS II kombinieren?
Lord-B. am 18.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.09.2019  –  19 Beiträge
TOPTEILE FÜR RCF BÄSSE
ArbnorG am 28.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  6 Beiträge
RCF oder HK (?)
RuC am 30.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.01.2017  –  8 Beiträge
Kaufberatung RCF TTS56
Zuckerbuur am 11.02.2018  –  Letzte Antwort am 14.02.2018  –  10 Beiträge
Rcf sub 8003-as mit Rcf sub 8006-as
dagbest am 23.07.2015  –  Letzte Antwort am 05.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.986

Hersteller in diesem Thread Widget schließen