PA-Anlage für Techno bis 1200€

+A -A
Autor
Beitrag
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Aug 2014, 02:58
Hallo,
suche eine PA-Anlage bis (Absolut) max. 1200€
Zur Zeit habe ich mir folgendes raus gesucht:

1x Yamaha P2500S (Amp) (399€)

2x RCF Art 310 MK III (Speaker) (389)

Ich weiß, bei Techno brauch man Bass. Jedoch soll diese Anlage erstmal in meinem Zimmer stehen (Dachzimmer).
Ein Bass würde (für genanntes Zimmer) den "Druck"-Rahmen sprengen. Also ich denke das mit diesen 2 Tops erstmal genug Druck vorhanden sein wird.
Mal ganz davon ab. Wenn ich ne Party veranstalte ist es jetzt nicht die Welt, sich noch ein/zwei Bäss/e auszuleihen.

Das System sollte vorzugsweise Passiv sein. Da Passive Lautsprecher unempfindlicher sind, was es angeht, draußen zu stehen.
Die Anlage sollte Verleihbar sein. (Ist zwar ein bisschen kontrovers mit passiv & verleihen)

Später wenn wieder genug Geld da ist, wird sich noch ein passender bass dazu geholt...

1200€ Maximum, für meine Zusammenstellung zahle ich aufgerundet so viel.
ceny
Inventar
#2 erstellt: 03. Aug 2014, 08:45
SuFu nutzen bitte, das Thema gibt es oft genug.
Ich würde an deiner Stelle probe hörn gehen, dir kann hier niemand sagen welcher Klang dir gefält.
Mit Yamaha und RCF machst du schonmal nix falsch.

Grüße ceny
Elinnar
Stammgast
#3 erstellt: 03. Aug 2014, 10:11
Hi,
wieso nicht gleich die aktiven ART 310a MKIII für je 489€? Dann hättest du 200€ gespart und dafür Limiter gleich mit eingebaut.
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 03. Aug 2014, 10:18
Gerade im Verleih wären zwei aktive Boxen gut, wenn du keinen Limiter usw. extra kaufen willst. Bedenke, dass bei Passiv immer recht teure Lautsprecherkabel und Cases gebraucht werden
Wenns gibt, kannst du dir für die Boxen dann Schutzhüllen holen, welche auch im Betreieb drauf bleiben und somit die Elektronik schützen.

Gruß
Jan
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Aug 2014, 14:15
Okay danke.
corell95
Stammgast
#6 erstellt: 03. Aug 2014, 17:14

Rav'onaut (Beitrag #1) schrieb:

2x RCF Art 310 MK III (Speaker) (389)


Ich würde sowas normalerweise nie schreiben, aber du brauchst unbedigt!! einen 15" als Tiefmitteltöner.
Techno fullrange über diese 2 tops mit 10" MT laufen zu lassen ist noch nichtmal eine notlösung. da macht es mehr spaß einen Bass ohne Tops zu kaufen
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 03. Aug 2014, 17:19
Ah okay. Habe ich mir schon gedacht. Das die 10" nicht ausreichen werden. Da mein Budget ja 1200€ und ich eigentlich passiv wollte, habe ich dennoch bei Aktiv mal geschaut und für das Geld bekomme ich da RCF Art 712 MK II
Lukas-jf-2928
Inventar
#8 erstellt: 03. Aug 2014, 17:25
Hör dir die Sachen aber unbedingt vorher an! Die alten 310a mit Analog-aktivmodul Find ich Super, auch Basstechnisch gut, die neuen RCF klingen für mich nicht wirklich, zu schrill und unangenehm... Fahr mal irgendwo hin und höre Probe


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 03. Aug 2014, 17:26 bearbeitet]
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Aug 2014, 17:46
Okay, ich versuchs. Das Problem ist nur ich wohne in Bremen und das nächste wäre glaube ich Musik-Produktiv und das ist an sich auch ne ordentliche Strecke...

Notfalls könnte ich auf thomann bestellen und mittels der 30 Tage Geld zurück Garantie probe hören.

Aber nur so angemerkt, inzwischen haben sich meine Boxen pläne ein wenig geändert. Um mal ein "Tipp" zu geben:

Klingen Funktion One F81 so gut, das man sie als Heimkino Lautsprecher verwenden kann.
ceny
Inventar
#10 erstellt: 03. Aug 2014, 19:14
Teste mal die Aktiven the Box Pyrit 15" und die Behringer neo. Haben mich für den Preis überzeugt.
Bestell jeweils eine, mach ein a b Vergleich, stellen diesen hier rein und behalte die die besser gefällt. Das wäre super

Sehe ich genauso wie corell95. Wenn du irgendwann aufrüsten möchtest kannst du bei 15" Tops auch (sehr) tief trennen. Zb bei 70-80Hz, somit wären auch günstigere 18" interessant, zb von t.box ta oder Behringer, tief gehen die ja.

Grüße
Donsiox
Moderator
#11 erstellt: 03. Aug 2014, 19:54
Stimme Ceny zu!
Das wird das beste sein.
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 03. Aug 2014, 20:40
Will jetzt nichts falsches sagen. Aber Behringer & the box ist etwas das ich mir nicht holen werde.
Die sind zwar ganz nett für den Einstieg. Aber bevor ich mir das hole spare ich noch ein wenig länger und hole mir etwas vernünftiges.

Da hole ich mir auch lieber Tiefenlose RCF spare dann noch mal gleiches Geld an und hole mir ein Sub dazu.
Das klingt zwar ein bisschen höhen Rausch mäßig, vor allem meine neuste Standpunkt-Planung.
Aber ich möchte in 2 Jahren nicht noch mal kaufen, nur weil ich mir das letzte mal etwas geholt habe. Das nicht Zukunftsorientiert war.

Aber hier meine neuste Planung:

Mein Plan war ursprünglich mir ein PA zu holen. Diese wollte ich dann für kleinere Partys, Heimkino & Verleih benutzten.
Die RCF hatte ich als erstes Ausgesucht, da die am besten gepasst haben. Die Gewichtung lag da eher bei PA
als bei Heimkino. Das hat sich geändert. Ergo müssen die neuen LS nicht mehr so laut dafür aber besser klingen.
Deshalb habe ich vor kurzem bei Thöne & Partner mal angefragt was den so die Funktion One F81 & F55 & F101
kosten würden. Habe auch relativ schnell eine Antwort, mit den Preisen bekommen. Im Blick hatte ich die F81,
da die wie sich gezeigt hat, nicht übermäßig teuer sind,(dennoch SEHR teuer) aber auch nicht zu klein. Mit 100Watt (RMS) [98db]

Nun ja, die sprengen natürlich den Rahmen, aber ich spare jetzt einfach noch mal länger und gönne mir diese dann.

Die Funktion One F81 kosten Netto 800€ pro Stück.


[Beitrag von Rav'onaut am 03. Aug 2014, 20:55 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#13 erstellt: 03. Aug 2014, 20:58
Mit Behringer und the Box hast du was falsch verstanden
Beide bringen sehr günstige Produkte auf den Markt, welche jedoch fast immer ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis haben.
Doch beide können auch sehr gute Produkte hervorbringen!
Die The Box Pro Series ist z.B. von Thomann selbst beim Firmenjubiläum verwendet worden und überzeugte alle anwesenden Forennutzer, welche was dazu schrieben.
Die Behringer 812 Neo wurde im Musiker-Board nach einem großen Test sehr gelobt und kann sehr viel.
Also: Günstig, nicht billig!

Aber viel Spass dann mit den Funktion One

Nur verwechsle nicht billig und günstig; Behringer & die Thomann Hausmarken sollte man nicht von vorneherein streichen.

Gruß
Jan
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 03. Aug 2014, 21:27
Den unterschied von Billig & Günstig kenne ich. Also ich habe mal the box bei einem freund gehört und das war das letzte, er selber brauchte die nur für ein Jugendraum. Da spielt das sowieso keine rolle.

Behringer finde ich an sich in Ordnung. Jedoch wenn es besser geht. Warum nicht.
Ich finde beide okay, jedoch sind sie meiner Ansicht nicht, Zukunftsorientiert
ceny
Inventar
#15 erstellt: 03. Aug 2014, 21:28
Probehören wäre angebracht. Zur Not bestellen. Spekulation und Vorurteile bringen hier keinen weiter.
Donsiox
Moderator
#16 erstellt: 03. Aug 2014, 21:35
http://www.thomann.de/de/the_box_pa108a_aktive_fullrangebox.htm
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_115_ma.htm

Wie du siehst, gibt es bei Verarbeitung, Klang und Preis große Unterschiede innerhalb der Marke.

Doch das steht hier nicht zur Debatte, du hast ja jetzt etwas anderes im Sinne.

Gruß
Jan
Stiggo99
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 08. Aug 2014, 16:40

Donsiox (Beitrag #4) schrieb:
Gerade im Verleih wären zwei aktive Boxen gut, wenn du keinen Limiter usw. extra kaufen willst. Bedenke, dass bei Passiv immer recht teure Lautsprecherkabel und Cases gebraucht werden
Wenns gibt, kannst du dir für die Boxen dann Schutzhüllen holen, welche auch im Betreieb drauf bleiben und somit die Elektronik schützen.

Gruß
Jan


Wieso Cases und Kabel teuer sein müssen, hätte ich gerne mal erklärt
Und von vornherein sagen Thomann macht kein gutes Zeug halte ich auch für mutig, bsp. die Pro Achat 112m ist für den Preis ein echt gut gelungener Lautsprecher.

B2T: Ich würde mir überlegen wie oft das zeug verliehen werden soll, für daheim finde ich eine passive Variante schlauer.
Donsiox
Moderator
#18 erstellt: 08. Aug 2014, 18:14
Stiggo, meine Meinung zu Eigenmarken/Behringrr hast du arg falsch interpretiert, wenn du meine vorigen Beiträge (#13) ansiehst.
Ein gutes Case kostet halt mal 100-150€.. Das is halt so
Und ausreichend dimensionierte LS-Kabel mit 2,5qmm sind eben teurer als XLR-Kabel mit 0,22qmm

Gruß
Jan
Stiggo99
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 08. Aug 2014, 20:12
Oke sorry wenn ichs falsch verstanden hab

Aber bei 1,2k für Lautsprecher, machens 50 euro für 50 meter lautsprecherkabel auch net aus hehe
Donsiox
Moderator
#20 erstellt: 08. Aug 2014, 21:24
Hm.. Bei Kabeln geb ich dir Recht, aber Cases können ganz schnell brutal ins Geld gehen...

Für Kabel benutz ich seit längerem nur noch die grauen 60x40 Mehrzweckkisten, da sonst die Truhe mehr kostet als die Kabel darin...

Und ich halt sehr viel von den Eigenmarken/Behringer; man sollte nur wissen, was man erwarten darf.
Hab ein sehr komfortables und rauscharmes Behringer 12 Kanal Pult, einige t.bone und Behringer "Günstig" Mikros und pro snake Kabel, t.box Lautsprecher usw. schon benutzen können und war ganz zufrieden.
Wobei ich manche Sachen privat nicht benutzen würde; für die Schule ist das aber alles ok.

Gruß
Jan
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 08. Aug 2014, 21:50
Hi ich melde mich auch mal wieder zu wort.

Also bei den Kabeln hast du indirekt recht. Jedoch ist ein Speakon Kabel weit aus mehr belastbar als ein XLR Kabel.

Ja, das stimmt die "Hausmarke" von thomann hat einige gute Produkte zu bieten. (Alles irgendwelche "China" produkte wo der thomann-Eigne Name rauf gemacht wurde)
Jedoch finde ich es schon kritisch das es eben nur bei einigen so ist. Man kann also sagen das keine kontinuierliche Qualität vorliegt. Sondern mal so mal so. Das finde (ich persönlich) schlimm.

Da greife ich dann leiber zu Produkten die teurer sind, wo es jedoch garantiert ist, das sie eine gute Qualität haben.

Aber ich möchte jetzt nicht unbedingt weiter darüber reden ob T.box/bone/was auch immer gut oder schlecht ist.
Persönlich für mein Teil werde ich mir so etwas nicht anschaffen. Behringer ist noch in Ordnung. Da weiß man was man bekommt. Das ist aber noch mal ne andere Geschichte.

Zur Zeit habe ich mei Budget auf 2k hoch geschraubt und meine "neuen" Favoriten sind die Funktion One F81.
ceny
Inventar
#22 erstellt: 08. Aug 2014, 22:46

Behringer ist noch in Ordnung. 



Alles was ich bis jetzt von B (Außer xenyx mixer und Neo) mit t.box / fame / pronomic verglichen habe hat ganz klar unterlegen was Preis / Leistung und Quali betrifft.
Die pyrit und achat würde ich jeder B kiste vorziehen! Sogar fame mk und the box pa.

Grüße


[Beitrag von ceny am 09. Aug 2014, 09:10 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#23 erstellt: 08. Aug 2014, 23:09
Auch die Neo 812?! Hab ein Xenyx Pult (1604 XL glaub ich) und bin damit zufrieden. Wird aber nach 4-5 Stunden unbrauchbar weil zu warm
Problem: das zweite Pult, Soundcraft Venue 2, braucht die Zeit zum aufwärmen
Dann hab ich noch den 25/30€ teuren 3 er Mikrofonkoffer da.
3 Supernieren mit Schalter im soliden Gehäuse mit Koffer und Klemme- spitze!
Reicht für besoffene Abiturienten zum Reden und Brüllen locker aus

Gruß
Jan
Stiggo99
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 10. Aug 2014, 15:40

Rav'onaut (Beitrag #21) schrieb:
Hi ich melde mich auch mal wieder zu wort.

Ja, das stimmt die "Hausmarke" von thomann hat einige gute Produkte zu bieten. (Alles irgendwelche "China" produkte wo der thomann-Eigne Name rauf gemacht wurde)
Jedoch finde ich es schon kritisch das es eben nur bei einigen so ist. Man kann also sagen das keine kontinuierliche Qualität vorliegt. Sondern mal so mal so. Das finde (ich persönlich) schlimm.

Da greife ich dann leiber zu Produkten die teurer sind, wo es jedoch garantiert ist, das sie eine gute Qualität haben.

Zur Zeit habe ich mei Budget auf 2k hoch geschraubt und meine "neuen" Favoriten sind die Funktion One F81.


Also ob es Marken gibt bei denen alle Produkte durch die Bank qualitativ gut sind, ist die eine Frage, ob man diese auch zu angemessenen Preisen erwerben kann die andere. Es geht ja auch noch immer ein bisschen um P/L und da sind bei den "Billigmarken" echt gute Sachen zu finden.
Natürlich nicht alles da geb ich dir Recht.
ceny
Inventar
#25 erstellt: 10. Aug 2014, 22:00
Nicht umbedingt "billig Marken" aber in diesem Preissektor setzen die Hausmarken (zb t.box, fame, pronomic) Maßstäbe! Natürlich haben die auch ramsch im Programm.

Ich will dich aber hier nicht von RCF ab bringen! Solltest dich halt mal in ein Musikhaus begeben und probe hören (Wie immer)
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 10. Aug 2014, 23:32
Vielen Dank.

Also ich werde mir den Tipp mit dem Probe hören zu Herzen nehmen.
Ich werde mal nach musik-produktiv, Thöhne & Partner und auch in ein Hifi-Laden fahren und mal mich durch hören und mir das holen
was mir gefällt. Das auch in der Reihenfolge. Wobei musik-produktiv online zu mindestens kaum Auswahl hat... Mal sehen ob isch das lohnt. Würde lieber zu thomann ist mir aber zu weit weg.
Rav'onaut
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 13. Aug 2014, 18:01
Hey,

mal ne schnelle Frage, ich hoffe die wird gesehen.

Sind die Seeburg Acoustic Line A3 gut? Es handelt sich um die 16A Version und 2 Stück für circa 450€
Ist das ein Deal den man nehmen sollte, also ich weiß gerade nicht wie gut Seeburg ist. Mittelklasse, "Luxus"-klasse oder eher so die normale Klasse?
ceny
Inventar
#28 erstellt: 13. Aug 2014, 18:56
Für den Preis würde ich mir dir mal anhören! Würde mir dazu 1-2 jm sub 212 auen und bei ~150-170Hz ankoppeln, dann hast du schönen kick
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA Anlage / PA set bis ca. 850 ?
FoxBox am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  6 Beiträge
Akkubetriebener PA Lautsprecher für Techno
squalzedit am 23.08.2017  –  Letzte Antwort am 01.09.2017  –  5 Beiträge
PA Anlage für 200PAX
dbhauws am 27.04.2023  –  Letzte Antwort am 29.04.2023  –  6 Beiträge
Kaufberatung PA Anlage bis 4000?
supagosh am 01.09.2017  –  Letzte Antwort am 06.09.2017  –  2 Beiträge
PA für Jugendraum ca 1200?
bananaj0 am 31.10.2014  –  Letzte Antwort am 06.11.2014  –  26 Beiträge
PA-Anlage bis 500 ?
Bergius07 am 09.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  6 Beiträge
Erste PA Anlage
pierre13 am 08.06.2014  –  Letzte Antwort am 09.06.2014  –  4 Beiträge
PA Anlage bis 800 ?
FoxBox am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  6 Beiträge
PA Anlage bis 4000?
basti_87 am 02.07.2017  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  15 Beiträge
PA-Anlage für Outdoor Techno, Psytrance (ca. 100 Personen)
TheUntoastedToast am 18.06.2017  –  Letzte Antwort am 21.06.2017  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.940
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.825

Hersteller in diesem Thread Widget schließen