Aktiver Subwoofer RMS-Leistungsangabe vs. Stromaufnahme

+A -A
Autor
Beitrag
PoWl
Stammgast
#1 erstellt: 21. Feb 2016, 21:38
Hi,

ich bin beim Peavey HIsys 15 Sub Bass auf eine interessante Ungereimtheit gestoßen.

http://musik-oeverma...s-15-sub-bass-detail


....
2000W peak power (1000W continuous)
Konvektionskühlung
Class D Endstufen mit Schaltnetzteil
350VA power consumption
...


Wie kann in diesen aktiven Subwoofer nur 350VA reinfließen wenn er 1000W continuous Ausgangsleistung hat? Das widerspricht irgendwie dem Energieerhaltungssatz. Und VA = Joule/Sekunde = W.

So was habe ich auch schon bei diversen Verstärkern gesehen, bei denen hinten auf dem Schild eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme angegeben war als sie als nominelle Ausgangsleistung hatten.

Wenn es aber heißt 1000W continuous dann heißt das, der Verstärker setzt mit einem Sinus-Dauertonsignal und dem verbauten Chassis 1kW um. 350VA Leistungsaufnahme bedeutet aber, dass das physikalisch nicht möglich ist, da eben nur 350J/s zur Verfügung stehen. Wenn ich 1000W continuous draufschreibe muss das Gerät auch in der Lage sein, diese Leistung umzusetzen, unabhängig von der Impedanz des verbauten Chassis oder irgendwelchen vorgeschalteten, integrierten Limitern. Ansonsten ist es ne Mogelpackung.

Mal abgesehen davon, dass ich von Watt-Angaben bei aktiven Subwoofern sowieso nichts halte, da dies reine protz-Angaben sind, die weder Wirkungsgrad noch tatsächliche Belastbarkeit oder etwaige Limiter-Settings berücksichtigen.


[Beitrag von PoWl am 21. Feb 2016, 21:43 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 21. Feb 2016, 22:02

VA = Joule/Sekunde = W.

Nein.
VA = Volt x Ampere = S = Scheinleistung.


Die Angegeben die Hinten Stehen beziehen sich meist auf 1/8 Leitung.
Meistens wird auch irgend ein Mittelwert genommen, der wieder von der Musik abhängt.
Genaueren Bezug findet man meist in der Bedienungsanleitung.


[Beitrag von scauter2008 am 21. Feb 2016, 22:07 bearbeitet]
PoWl
Stammgast
#3 erstellt: 21. Feb 2016, 23:57

scauter2008 (Beitrag #2) schrieb:
VA = Volt x Ampere = S = Scheinleistung.


Hm, Definition Scheinleistung aus Wikipedia:

Die Scheinleistung ist eine Rechengröße, die im Blick auf die Verluste und die Beanspruchung der Elemente eines Energieversorgungssystems zu beachten ist, wenn einem elektrischen Verbraucher elektrische Leistung zugeführt wird.[1] Die Scheinleistung stimmt nicht notwendigerweise mit der vom Verbraucher in Form thermischer, mechanischer oder anderer Energie weitergegebenen Leistung überein. Die Scheinleistung S wird definiert über die Effektivwerte von elektrischer Stromstärke I und elektrischer Spannung U und setzt sich zusammen aus der tatsächlich umgesetzten Wirkleistung P und einer zusätzlichen Blindleistung


Wenn Scheinleistung = Wirkleistung + Blindleistung = 350VA, kann vorne erst recht nicht 1000W rauskommen



Die Angegeben die Hinten Stehen beziehen sich meist auf 1/8 Leitung.
Meistens wird auch irgend ein Mittelwert genommen, der wieder von der Musik abhängt.
Genaueren Bezug findet man meist in der Bedienungsanleitung.


Das ergibt nun Sinn. Also ist die Angabe der Leistungsaufnahme keine Angabe des Maximalwerts sondern eher so eine Art Fallbezogener Durchschnittswert (was auch immer man damit anfangen wollen mag denn im Ernstfall muss ich Sicherung oder Generator nach der Maximalleistung aller Komponenten dimensionieren, da bringt mir ja diese fiktive Leistungsangabe - sofern nicht näher spezifiziert - nichts). In der Bedienungsanleitung habe ich bisher noch keine genaueren Angaben gesehen, die vom Peavey hab ich mir noch nicht angeschaut.


[Beitrag von PoWl am 21. Feb 2016, 23:58 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedfridolizioso
  • Gesamtzahl an Themen1.562.032
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.858

Hersteller in diesem Thread Widget schließen