Ersatzlautsprecher für KME BS1181W

+A -A
Autor
Beitrag
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Mrz 2015, 16:08
Hallo habe ihr einen Subwoofer der keinen mux mehr von sich gibt:

hier mal die Daten: Habe das Gehäuse geöffnet jedoch ist anscheinend ein anderer Subwoofer vom Hersteller oder Vorbesitzer verbaut worden, da ich in der Liste unten keinen mit den Daten finde. Die Seriennummer ist Auf dem Typenschild sowie auch auf dem Subwoofer selbst gleich auf der Sicke findet man einen aufdruck KME.... da KME selbst keine Informationen (außer Datenblatt das ich unten als Bild angehängt habe) hat.. laut KME bei einem umzug verloren gegangen ?!? Keine ahnung wie sowas passieren kann... Habe auch noch ein anderes Bild angehängt auf dem man die Aufschrift des Subs lesen kann:

daten
20150308_213904
Subwoofer

Vielen Dank schonmal!
*xD*
Inventar
#2 erstellt: 10. Mrz 2015, 14:20
Hi

Dass du da nix findest was ähnliche Daten hat hat nix zu sagen. Dazu ist der Eimer wohl schon einige Jährchen alt und das Chassis vermutlich längst nicht mehr in Produktion.

Das Originalchassis hat vermutlich 4 Ohm und im Sub ist wohl eine Passivweiche verbaut. Die Passivweiche solltest du ausbauen, da diese auf den Betrieb mit Systemtopteil abgestimmt ist und mit anderem Topteil und anderer Bestückung im Sub nicht optimal funktioniert.


Messe doch bitte mal das Gehäuse von innen aus: Innenmaße (Höhe/Breite/Tiefe) und die Maße vom Bassreflex (ein Tunnel aus Holz oder vielleicht auch Rohre, vielleicht auch mehrere), davon brauchen wir ebenfalls Höhe, Breite und Tiefe. Dann am besten noch Foto mit ausgebauten Chassis, dann kann man mal auf die Suche gehen was man alternativ reinstecken kann.

Wo liegen die Prioritäten: Leicht, tief, laut, günstig (wie viel konkret)?
Merke: Die aufgezählten Eigenschaften sind alles Gegensätze, man kann daraus dann einen Kompromiss finden, du legst die Prioritäten fest und anhand daran kann man ein geeignetes Chassis suchen.
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Mrz 2015, 14:48

*xD* (Beitrag #2) schrieb:
Hi

Dass du da nix findest was ähnliche Daten hat hat nix zu sagen. Dazu ist der Eimer wohl schon einige Jährchen alt und das Chassis vermutlich längst nicht mehr in Produktion.

Das Originalchassis hat vermutlich 4 Ohm und im Sub ist wohl eine Passivweiche verbaut. Die Passivweiche solltest du ausbauen, da diese auf den Betrieb mit Systemtopteil abgestimmt ist und mit anderem Topteil und anderer Bestückung im Sub nicht optimal funktioniert.


Messe doch bitte mal das Gehäuse von innen aus: Innenmaße (Höhe/Breite/Tiefe) und die Maße vom Bassreflex (ein Tunnel aus Holz oder vielleicht auch Rohre, vielleicht auch mehrere), davon brauchen wir ebenfalls Höhe, Breite und Tiefe. Dann am besten noch Foto mit ausgebauten Chassis, dann kann man mal auf die Suche gehen was man alternativ reinstecken kann.

Wo liegen die Prioritäten: Leicht, tief, laut, günstig (wie viel konkret)?
Merke: Die aufgezählten Eigenschaften sind alles Gegensätze, man kann daraus dann einen Kompromiss finden, du legst die Prioritäten fest und anhand daran kann man ein geeignetes Chassis suchen.


Vielen Dank schonmal für die Mühe habe zwei von den Subwoofern und werde mal alle daten zusammen fassen! bin noch am Anfang was PA angeht ;).......... so 200 Euro für den Bass ist schon die grenze weiß jetzt nicht ob man dafür was brauchbares bekommt....
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Apr 2015, 18:58

Settings und Probleme :)... meine Anlage


So ich habe mal das Subwoofergehäuse vermessen:

Subwoofer 18"
4Ohm 400Watt habe herausgefunden das KME anscheinend Ciare Woofer verbaut haben soll.... jedenfalls hat mir das ein Reconer via Mail geschrieben... würde aber 170 Pro Bass kosten...

Gehäuse ist aus 1,7 oder 1,8cm Multiplexplatten gefertigt
Dämpfung im Gehäuse mit einer weißen Wolle/ Kuststoffflies
Außenmaße:
HxBxT
58cm x 51,5cm x 51,5cm

Innenmaße:
HxBxT
47cm x 47cm x 45cm

Bassreflexrohre sind 2x Rechteckig ausgebildet und mit einem Streifen Multiplex getrennt
2 Öffnungen HxBxT 4,5cm x 22cm x 14cm
getrennt durch HxBxT 44,5x2,5x13cm

Bass sollte so von 25 hz bis 120hz spielen können... wenn es sowas gibt ... Weiß auch noch nicht ob es ein 4 oder 8 Ohmer werden soll da ich nicht weiß ob ich bei BiAmping die Endstufe mit den Tops auf 4 und die subs auf 8 laufen lassen kann... was meint Ihr? Endstufe schafft 2x525W an 4 ohm Weiß auch nicht ob nicht evt.. die Frequenzweiche die bässe zerschossen hat wegen dem 25 hz lowcut... wie wahrscheinlich ist es denn das ich man sich die bässe zerschießt? am limit waren Sie noch nicht... sollte man ja auch nicht achte immer darauf das ich die endstufen nicht mehr wie 3/4 aufgedreht habe.. was dann aber selbst im freien sehr laut ist bei kleinen veranstaltungen. gibt es die möglichkeit den lowcut via Mischult hoch zu setzten? Oder kann man die Frequenzweiche umbauen? oder sollte ich lieber wieder die Frequenzweichen in die subs bauen?! ich weiß auch nicht woran es liegt... LG Werde heute Abend mal Fotos hochladen!
*xD*
Inventar
#5 erstellt: 13. Apr 2015, 22:38
Wow, das sind netto insgesamt ca. 90L, da gibt es schon einige 15" die mehr wollen.

Welchen Amp Amp hast du jetzt für die Bässe und welchen für die Tops?

Ich vermute mal du hast da eine sehr alte Serie, denn 18" mit nur 400W gibt es schon ziemlich lang nicht mehr. Selbst die leichter gebauten 18" halten heutzutage mindestens 600W locker aus.
Dass du die Subs mit einer 500W Endstufe geschossen hast, tja doof gelaufen.


sollte man ja auch nicht achte immer darauf das ich die endstufen nicht mehr wie 3/4 aufgedreht habe


Potistellung an den Amps hat nichts mit der Leistungsabgabe des Verstärkers zu tun. Da hilft nur ein Limiter oder Amp unterdimensionieren (dann aber nur welche die Limiter on Board haben).


oder sollte ich lieber wieder die Frequenzweichen in die subs bauen?


Die wirken nur nach oben, nicht nach unten. Dass der Lowcut zu niedrig war halte ich bei nicht extremem Musikeinsatz für unwahrscheinlich bei einem elektrischen Defekt.


Also Fakt ist, Chassis die in so Minigehäusen gut runter gehen kosten richtig Geld und brauchen recht massiv Verstärkerleistung zum ausreichend laut werden.
Ich vermute mal, dass der originale KME-Bass unter 60Hz nichts groß nennenswertes mehr an Output geliefert hat.

Also was denke ich recht vergleichbar mit dem originalen Chassis ist und noch einigermaßen im Budgetrahmen ist wäre der RCF LF18G401. In der Simulation liefert der etwa das, wie ich den originalen Bass auch einschätze.
Allerdings ist dein Gehäuse mit nur 200cm² Portfläche eher für den schwächlichen original 18" ausgelegt, der RCF liefert denke ich mal gute 5-6db mehr Output, allerdings komprimiert da wahrscheinlich der Port.

Zusammengefasst: Wenn du einfach nur den Bass wiederbeleben willst, dann pack den RCF rein. Allerdings hat der 8 Ohm und sollte schon rund 1kW bekommen.
Wenn du das machen willst würde ich sagen, du testest einfach mal, ob dir der Output mit deinem jetztigen Verstärker und den neuen Chassis ausreicht - ich vermute mal die Subs sind trotz der 8 Ohm nicht nennenswert leiser als davor. Da kannst du auch ohne Probleme mit deinem 25Hz Lowcut leben, weil da für eine Beschädigung selbst im Extremfall nicht genug Leistung zusammenkommt.

Falls du dann doch mehr herausholen willst, kannst du dir eine stärkere Endstufe holen, die jedem Chassis 1kW bereitstellen kann. Dann solltest du dir aber auch einen Controller holen, um einen höheren Lowcut einsetzen zu können. Eventuell kommt dann aber auch das Gehäuse an seine Grenzen, will heißen es gibt Luftgeräusche bei hohen Lautstärken.
Dann kannst du im Zweifel aber immer noch größere Gehäuse bauen, so kannst du dann auch mehr Tiefbass rausholen. Die Chassis kannst du dann einfach dort wieder einsetzen, die sind sehr universell verwendbar.
*xD*
Inventar
#6 erstellt: 14. Apr 2015, 00:07
Ja, 250€ ist der reguläre Preis für das Chassis. Nennenswert bekannte günstigere 18" gibt es aber kaum.

Da wäre nur der B&C18PS76, der auch nicht so hart im Nehmen ist, oder der The Box 18-500, nur der braucht einiges mehr an Litern, der klingt in so kleinen Kisten eher nur nach heißer Luft.


Also der 18PS76 würde sich auch gut in dem Gehäuse machen, geht etwas tiefer und steigt obenrum nicht so stark. Der ist auch in 4 Ohm erhältlich, hat nur dann meistens 10 Wochen Lieferzeit. Nur da kannst du mit neuem Gehäuse nicht mehr viel rausholen. Arg viel mehr Leistung würde ich da auch nicht draufgeben, weil er halt nur eine 3" Spule hat, also 800W wären da schon äußerstes Limit.

Also wenn du vorhast, später mal mehr rauszuholen mit neuem Gehäuse und neuem Ampi, bist du mit dem RCF besser beraten. In die KME-Subs passt auf Dauer aber der B&C besser rein - wie gesagt ist das Gehäuse nicht wirklich für Hochleistungstreiber gemacht.


[Beitrag von *xD* am 14. Apr 2015, 00:08 bearbeitet]
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Apr 2015, 00:25
Wow, das sind netto insgesamt ca. 90L, da gibt es schon einige 15" die mehr wollen.


Welchen Amp Amp hast du jetzt für die Bässe und welchen für die Tops?

Also momentan habe ich die Tamp E800 für die 300 Watt Topteile und die TA 1050 für die subwoofer

Leistungsdaten Endstufe:
Leistung: 2 x 525 W bei 4 Ohm
Leistung: 2 x 350 W bei 8 Ohm


Ich vermute mal du hast da eine sehr alte Serie, denn 18" mit nur 400W gibt es schon ziemlich lang nicht mehr. Selbst die leichter gebauten 18" halten heutzutage mindestens 600W locker aus.
Dass du die Subs mit einer 500W Endstufe geschossen hast, tja doof gelaufen.



Die Serie ist von 2004 hab sogar noch das Prospekt, die hatten das gleiche gehäuse auch bei einem Sub mit einer Doppelschwingspule gehabt glaub waren dann 800 Watt RMS


KME KATALOG 2004


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Potistellung an den Amps hat nichts mit der Leistungsabgabe des Verstärkers zu tun. Da hilft nur ein Limiter oder Amp unterdimensionieren (dann aber nur welche die Limiter on Board haben).


Beide Endstufen haben Limiter daher ist es mir ein Rätsel wie ich die subwoofer verbraten haben könnte..

Die wirken nur nach oben, nicht nach unten. Dass der Lowcut zu niedrig war halte ich bei nicht extremem Musikeinsatz für unwahrscheinlich bei einem elektrischen Defekt.



Also Fakt ist, Chassis die in so Minigehäusen gut runter gehen kosten richtig Geld und brauchen recht massiv Verstärkerleistung zum ausreichend laut werden.
Ich vermute mal, dass der originale KME-Bass unter 60Hz nichts groß nennenswertes mehr an Output geliefert hat.


Laut KME datenblatt spielt er bis 30 Hz runter.... hab mal so ein Subwoofer Test von 20000 runter auf 1 Hz laufen lassen.. klar ab 40 hz hab ich den Fader runter gezogen das der bass nicht noch mehr schaden nimmt... ich sag mal so von 60-40 HZ kam recht wenig ab 60-120 hat er laune gemacht

Also was denke ich recht vergleichbar mit dem originalen Chassis ist und noch einigermaßen im Budgetrahmen ist wäre der RCF LF18G401. In der Simulation liefert der etwa das, wie ich den originalen Bass auch einschätze.
Allerdings ist dein Gehäuse mit nur 200cm² Portfläche eher für den schwächlichen original 18" ausgelegt, der RCF liefert denke ich mal gute 5-6db mehr Output, allerdings komprimiert da wahrscheinlich der Port.


Zusammengefasst: Wenn du einfach nur den Bass wiederbeleben willst, dann pack den RCF rein. Allerdings hat der 8 Ohm und sollte schon rund 1kW bekommen.
Wenn du das machen willst würde ich sagen, du testest einfach mal, ob dir der Output mit deinem jetztigen Verstärker und den neuen Chassis ausreicht - ich vermute mal die Subs sind trotz der 8 Ohm nicht nennenswert leiser als davor. Da kannst du auch ohne Probleme mit deinem 25Hz Lowcut leben, weil da für eine Beschädigung selbst im Extremfall nicht genug Leistung zusammenkommt.

Falls du dann doch mehr herausholen willst, kannst du dir eine stärkere Endstufe holen, die jedem Chassis 1kW bereitstellen kann. Dann solltest du dir aber auch einen Controller holen, um einen höheren Lowcut einsetzen zu können. Eventuell kommt dann aber auch das Gehäuse an seine Grenzen, will heißen es gibt Luftgeräusche bei hohen Lautstärken.
Dann kannst du im Zweifel aber immer noch größere Gehäuse bauen, so kannst du dann auch mehr Tiefbass rausholen. Die Chassis kannst du dann einfach dort wieder einsetzen, die sind sehr universell verwendbar.


Würde es dann sinn machen Beide Subwoofer zu Stacken? dann würden Sie auf 4 Ohm laufen und ich könnte die Endstufe brücken?
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Apr 2015, 00:30
Wenn ich den RCF nehmen würde wie wahrscheinlich ist es denn das dieser wieder flöten geht?!?!
hab mal gelesen das ein Subwoofer auch auf grund anderer dinge den geist aufgeben kann und es nicht unbedingt an dern Leistung des Verstärkers liegt da dieser dann evtl. verzerrt und den bass schädigt...
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Apr 2015, 12:21
hab da noch ne kleine Frage

die Topteile betreibe ich ja im Stereo Mode ERP hab ich aus das sich bei kleineren Veranstaltungen nicht die Endstufe von alleine abschaltet da ja en schwächeres signal ankommt und diese dann in den Standby schaltet
is mir schon häufiger passiert das wenn jemand ne rede hält und ich die musik aus habe dann die tops am anfang fehlen weil die schon im Standby is :D...

Wie ist das denn an der Tamp 1050 wenn ich an der Endstufe auf Parallel schalte werden dann die Subwoofer Parallel geschaltet oder die nur die Eingänge A und B durchgeschleift...?!

Wenn die Subs Parallel laufen würden wären es dann ja dann 2 Ohm und in Reihe 8 Ohm.... glaub ich stehe irgendwie aufm schlauch... denke aber das dass mit den 2 Ohm nur der Fall ist wenn man die Lautsprecher Stacken tut oder.......?

0081_parallelschaltung
Parallelschaltung
Quelle: Thomann.de

0081_reihenschaltung
Reihenschaltung
Quelle: Thomann.de

2 x 18" je 4 Ohm in Reihe = 8 Ohm
2 x 18" je 4 Ohm parallel = 2 Ohm


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 14. Apr 2015, 12:25 bearbeitet]
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Apr 2015, 13:34
Hallo habe den Subwoofer mal durchgemessen... vllt kann mir ja jemand bei der Messmethode behilflich sein.:

In einem Nachbarforum habe ich einen artikel gefunden in dem steht folgendes zum durchmessen eines LS:

bei einem 8ohm chassis liegt der gleichstromwiderstand so zwischen 5 und 7 ohm
beim 4ohmer so zwischen 2,8 und 3,6

hab gemessen bei mir waren es 7 bis 9 ohm.. schwankend ohne auf den sub zu drücken... durchgang hatte der sub das war okey... wenn man bisschen runter gedrückt hat schankt der Wert... und der durch gang war mal da mal nicht aber das is glaub normal...


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 14. Apr 2015, 13:34 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#11 erstellt: 14. Apr 2015, 17:00

Harman_Kardon2011 (Beitrag #9) schrieb:

Wie ist das denn an der Tamp 1050 wenn ich an der Endstufe auf Parallel schalte werden dann die Subwoofer Parallel geschaltet oder die nur die Eingänge A und B durchgeschleift...?!

In der Betriebsart Parallel hast du nach wie vor eine normale Stereoendstufe, bei der beide Kanäle das gleiche Signal kriegen.


Harman_Kardon2011 (Beitrag #9) schrieb:

Wenn die Subs Parallel laufen würden wären es dann ja dann 2 Ohm und in Reihe 8 Ohm.... glaub ich stehe irgendwie aufm schlauch... denke aber das dass mit den 2 Ohm nur der Fall ist wenn man die Lautsprecher Stacken tut oder.......?

Was meinst du mit stacken? Normalerweise bezeichnet man damit den Zustand, daß ein Sub auf dem anderen draufsteht, das sagt aber über die elektrische Verbindung gar nichts aus. Prinzipiell ist deine Aussage oben aber richtig

Harman_Kardon2011 (Beitrag #7) schrieb:

Würde es dann sinn machen Beide Subwoofer zu Stacken? dann würden Sie auf 4 Ohm laufen und ich könnte die Endstufe brücken?

4 Ohm schafft die 1050er nicht im Bridge Mode, das geht nur ab 8 Ohm oder höher.
*xD*
Inventar
#12 erstellt: 14. Apr 2015, 17:02

Harman_Kardon2011 (Beitrag #10) schrieb:

hab gemessen bei mir waren es 7 bis 9 ohm.. schwankend ohne auf den sub zu drücken... durchgang hatte der sub das war okey... wenn man bisschen runter gedrückt hat schankt der Wert... und der durch gang war mal da mal nicht aber das is glaub normal...


Dass der Wert sich verändert wenn du die Membran bewegst ist normal.

Viele günstigere Multimeter messen bei Werten unter 10 Ohm gern mal Blödsinn. Was stimmt mit den alten Chassis denn genau nicht? Kratzen? Tun gar nicht mehr?
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Apr 2015, 19:37
Also habe mal einen Test mit einem 25er Hifonics gemacht... der Lowcut der Behringer Weiche scheint bedingt anzuspringen.... hab gedacht das evtl. was mit der weiche nicht okey ist.... leider spielt der woofer trotzdem ab 6 hz dachte eigentlich das die Weiche einen lowcut bis 25 hz hat.... irgendwie stimmt da was nicht...

bei den KME subwoofern hört man deutlich kratzen.... spielt man die Testtöne von 40-160 hz hört sich alles normal an.. spielt man ein normales lied fangen die subs an zu kratzen wie verrückt... hört sich an als würden diese höhen mit spielen....

haben auch schon mit dem tool footbar mal alle höhen und mitten weg geschnitten und mal laufen lassen. was fast brauchbare ergebnisse ohne kratzen gebracht hat...

ich werde mal ein video hochladen damit man das mal besser sieht hört...


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 14. Apr 2015, 19:39 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#14 erstellt: 14. Apr 2015, 20:45
Der lowcut heißt ja nicht, dass ab 25Hz alles einfach "abgeschnitten" wird, es wird nur je nach Steilheit des Filters je Oktave um 6/12/18/24/48db leiser. Darum sagt ja auch jeder, dass der Lowcut der Behringer von 25Hz unbrauchbar ist, weil sich (wie du ja auch siehst) die Subs einfach tothuben können bei Pegel.
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 14. Apr 2015, 21:13
Die Frage die sich mir da stellt ist : warum verdammt nochmal verbaut man dann so ein scheiß den keiner braucht :D..... dachte das die echt brauchbar wäre aber dann so ein mist... naja werde mal die videos hoch laden vllt. kann mir damit jemand weiter helfen.... Zu welcher Frequenzweiche würdet Ihr mir den raten?!? hab noch Garantie auf der Superxpro


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 14. Apr 2015, 21:53 bearbeitet]
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Apr 2015, 07:37
Subwoofer KME KRAUTWIGGLE rechts
Subwoofer KME rechts
Subwoofer KME KRAUTWIGGLE links
Subwoofer KME links

Meint Ihr die Subs sind defekt oder funktionieren diese noch....? Oder sind die Videos nicht so aussagekräftig.


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 15. Apr 2015, 23:23 bearbeitet]
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Apr 2015, 00:25
Keiner ne Idee?
*xD*
Inventar
#18 erstellt: 18. Apr 2015, 12:31
Der Ton ist auf jeden Fall bei allen Videos deutlich verzerrt, auch beim Sinus. Wenn die Verzerrungen nicht von der Kette davor kommen oder von der Kamera, sind sie wahrscheinlich kaputt.

Im Zweifel mal einen 10-15Hz Sinus draufgeben und so weit aufdrehen, dass das Chassis so ca. +-10mm Hub macht (saubere Sinusgeneratoren sind z.B. WinISD oder Audacity). Du musst dazu natürlich den Lowcut an den Geräten deaktivieren, um da auf ausreichend Pegel zu kommen. Dann sollte nur ein sehr tieffrequentes "Wabern" und vielleicht ein leichtes Pfeifen zu hören sein, dazu möglicherweise ein paar Blasgeräusche (ist dann die Kühlung des Tieftöners). Wenn es aber scharrend / kratzend / verzerrt ("höhere" Töne als der Sinus) klingt, ist was an der Mechanik defekt.

Wenn es schon bei den eher niedrigen Lautstärken bei dir so verzerrt klingt, wird es wahrscheinlich bei so einem Hub dann sehr deutlich scharren oder kratzen. Du solltest bei diesem Test den Pegel langsam und behutsam erhöhen. Falls das Chassis schon defekt ist kann es sein, dass sich die Schwingspule abwickelt und die Mechanik blockiert. Dann kann es auch gefährlich für den Verstärker werden, da dann schlagartig die Impedanz fällt - dann auf jeden Fall sofort den Pegel wegnehmen, sonst wird es nicht mehr lange dauern bis die Spule durchbrennt, und dem Kurzschlussschutz der T.Amps vertraue ich nicht ganz so.

Du kannst diesen Test also für endgültige Gewissheit noch durchführen, ich würde anhand der Videos aber schon auf "defekt" tippen.
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 20. Apr 2015, 23:28
Vielen Dank für deine Mühe! Hast mir schon sehr weiter geholfen denke ich teste das mal und wenn se hinüber sind kommt ein RCF LF18G401 rein. Denkst du das wir diesen Subwoofer mit der TA1050 betreiben können oder wäre da ein strärkerer Amp von vorteil? Was ist von dieser aktiven Frequenzweiche zu halten? the t.racks DS 2/4


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 23. Apr 2015, 22:02 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#20 erstellt: 24. Apr 2015, 00:07
Das ist schon ok. Teste einfach mal ob dir der Output mit der TA 1050 reicht, das Chassis kann aber mit einem potenteren Amp mehr.

Dein ausgesuchter Controller wäre eine gute Idee.
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 24. Apr 2015, 17:02
so ist bestellt.... mal schauen ob es besser geht und wie sich der subwoofer dann anhört... Welchen Frequenzganz wäre denn laut programm am besten?
*xD*
Inventar
#22 erstellt: 24. Apr 2015, 22:54
Ok, wir sind gespannt auf deinen Bericht. Du meinst welche Trennfrequenzen? Nach unten hin bei so ca. 40Hz und nach oben hin je nach Topteil, 120Hz ist aber eine gute Basis. Bei dem schwachen Amp kannst du mit dem Lowcut aber auch tiefer runter.
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 25. Apr 2015, 00:26
Ja meine die Trennfrequenz... Audacity war übringends ein sehr guter Vorschlag zum einstellen der verschieden Frequenzen, konnte den Sub jetzt richtig testen dabei war auch ein Metallisches geschruppe zu erkennen Waren dann vermutlich die spulen... schade hab die subs zuerst jemand abgekauft.. aber denke der wusste schon das sie bald übern Jordan gehen. Da die Topteile Fullrange sind ist das Kein Problem...

Thomann ist sehr schnell. heute bestellt 1/2 Paket heute schon verschickt... kann man fast nicht glauben...
Welchen Amp würdet ihr mir den zu den RCF LF18G401 Chassis empfehlen und welches wäre denn das Optimale Gehäuse für die Chassis?

Hat jemand erfahrung mit dem Konfigurieren der the t.racks DS 2/4 Frequenzweiche? Macht mans schneller über die Regler oder über die Software über RS232...kann man dann auch im laufenden betrieb dinge ändern? auf Wieviel dB setzt man am besten die Limiter?
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 25. Apr 2015, 08:46
Würde das vielleicht passen? KME Gehäuse.pdf
*xD*
Inventar
#25 erstellt: 26. Apr 2015, 22:19
Amp kommt aufs Budget an. Zum Ausreizen jeweils 1kW@8 Ohm pro Chassis.

Den RCF habe explizit genannt, weil er in deinem Gehäuse brauchbar funktioniert, also ja, passt.
Optimal ist trotzdem etwas größer, der RCF macht halt in deinem KME Gehäuse nicht so sehr viel tief.

T.Racks geht am besten am PC, kann man aber auch alles am Gerät einstellen.
Limiter muss man individuell je nach Endstufe und gewünschter max. Leistung einstellen. Bei vernüftigen Endstufen und ebenso vernünftiger Dimensionierung sind zusätzliche Limiter eingentlich überflüssig (solange man da natürlich keine Sinusorgien draufballert...).
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 01. Mai 2015, 19:48
So Sachen waren echt schnell da 1 Tag lieferzeit... da können sich andere mal ne scheibe abschneiden... habe auch einen Sub verbaut (siehe Bilder) und einen Dämmschaum eingebaut da der alte Weiße schon recht dreckig war und vorallem lose... denke das hätte auf dauer eh nebengeräusche gegeben.
Ich bin mir jedoch ob der Abstand zwischen Lautsprechersicke und Schutzgitter ausreicht... da das Gußgehäuse viel Massiver ist als beim alten KME... wie groß soll da in etwa der Abstand sein oder dient der Isolierstreifen der rings um den sub aufgeklebt ist als Auflage?? Reichen 2x2,5mm² als Zugang an den LS von KME waren da original 1,5 verbaut.... in den Sub gehe ich ja mit 4mm² hab aber leider von dem kabel nix mehr...

RCF ErsatzlautsprecherRCF ErsatzlautsprecherRCF ErsatzlautsprecherRCF ErsatzlautsprecherRCF ErsatzlautsprecherRCF ErsatzlautsprecherRCF ErsatzlautsprecherRCF ErsatzlautsprecherRCF ErsatzlautsprecherRCF Ersatzlautsprecher

So also hab mal genau nachgelesen... wenn ich mir noch ne Tamp TA1050 MKX hole und diese Mono Brücke steht an 8 Ohm eine Leistung von 800 W an... denke das ist für den sub schon ganz brauchbar oder sollte ich lieber 2x TA1400 nehmen... hab aber die 1050 zuerst gekauft was schon bisschen blöde wäre... Ausreizen will ich die beiden subs bei weitem nicht denke das wir da eh Probleme bekommen mit Windgeräuschen an den Bassreflexkanälen (wegen dem zu kleinen gehäuse=.... Haben ja auch nur 2x300 Watt auf den Topteilen.. ist dann denke ich auch recht unverhältniss mäßig nicht das die subs die teile übertönen
Leistungsdaten Tamp


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 01. Mai 2015, 19:49 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KME Aktiv-Sub richtig anschließen
benestrophe am 15.11.2019  –  Letzte Antwort am 20.11.2019  –  10 Beiträge
KME PA 1122 AE starkes brummen, ohne Eingangsquelle
ronnystritzke am 24.10.2010  –  Letzte Antwort am 25.10.2010  –  15 Beiträge
KME SPA 2400 MP Endstufe mit 6 Topteilen und 2 Subs
Christian2291 am 09.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.03.2011  –  11 Beiträge
RAUSCHEN BEIM MISCHPULT-WAS TUN ?
Subwoofermaker10 am 06.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  2 Beiträge
K.M.E Mixer Reparatur ? entfernen von kratzen und brabbeln ?
Subwoofermaker10 am 25.09.2011  –  Letzte Antwort am 30.09.2011  –  5 Beiträge
Mackie Thump 15A Einstellung mit Mixer von Mackie
candlelight- am 26.02.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2011  –  2 Beiträge
Mikrofontechnik für Veranstaltung - Hilfe für Laie
lemony am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 12.08.2013  –  15 Beiträge
Bauplan für EV 15B
gartenfrieder am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  2 Beiträge
was für ein lichteffekt
Dj_Soundforce am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2010  –  6 Beiträge
Soundanlage für Gastro-Betrieb
kissmo am 05.11.2010  –  Letzte Antwort am 06.11.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.160

Hersteller in diesem Thread Widget schließen