HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Arcus TS 450 Weiche Defekt | |
|
Arcus TS 450 Weiche Defekt+A -A |
||
Autor |
| |
jofu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:38
![]() |
#1
erstellt: 22. Feb 2025, |
![]() ![]() Vielen Dank für die Hilfe! [Beitrag von jofu1983 am 22. Feb 2025, 15:39 bearbeitet] |
||
deccatree
Stammgast |
17:32
![]() |
#2
erstellt: 22. Feb 2025, |
Hallo, das von dir gezeigte Teil ist eine Ferritkernspule. Die hat es wohl abgerissen. Dass deshalb aber MT UND HT nicht gehen halte ich für unwahrscheinlich. Tatsächlich ist in jeder Zuleitung zu den genannten Tönern eine Spule, aber keine die eine "Doppelfunktion" für beide übernimmt. Das geht physikalisch nicht. Du bekommst so ein Teil bei jedem DIY-Lautsprecherversand. Dazu müsstest du aber noch den Wert kennen. Falls er auf dem Teil aufgedruckt ist wird es wohl etwas mit "mH" sein. Ich vermute, dass entweder noch einweiteres Teil der Weiche abgerissen ist, oder aber eines der Chassis defekt ist. Mit einem Ohmmeter durchmessen würde Klarheit bringen. Alles klar ;-) ? Ich sehe gerade, dass MT+HT zu einer Einheit zusammengebaut wurden. Das könnte blöd sein. Sonst hat Arcus einzelne Chassis von SEAS oder Vifa verbaut, das scheint nun eine Sonderform zu sein, die nur speziell zu ersetzen ist. Du musst wegen des Alters der LS entscheiden, ob der Aufwand gerechtfertigt tist. Hoffe du hast nicht zu viel bezahlt. VG |
||
|
||
jofu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:01
![]() |
#3
erstellt: 22. Feb 2025, |
Danke für die ausführliche Antwort und die Erklärungen. Bevor ich mnich mit Durchmessen etc beschäftige: Meine Plattendealer sagte mir gerade, ich soll einfach bei beiden Lautsprechern die Weiche austauschen. Habe jetzt diese hier gefunden ![]() |
||
B-Bear
Stammgast |
18:09
![]() |
#4
erstellt: 22. Feb 2025, |
Nein, versuch die Werte von der Spule zu ermitteln und tausche die aus. |
||
ton-feile
Inventar |
18:55
![]() |
#5
erstellt: 22. Feb 2025, |
Hallo jofu1983, der Lautsprecher funktioniert nur mit der originalen Weiche, wie er soll. Bau da nichts anderes ein, auch wenn sich TS500 ähnlich liest wie TS450! Die Lösung ist, entweder Induktivität und ohmschen Widerstand der Glockenkernspule im Web (Schaltplan) heraus zu bekommen, oder die Spule aus der funktionierenden Weiche auszulöten und zu messen. Dann den nächstgelegenen Spulen-Normwert nehmen und beide Spulen tauschen, damit die Symmetrie L/R erhalten bleibt, falls sich Arcus da spezielle Werte hat fertigen lassen. Viele Grüße Rainer |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:27
![]() |
#6
erstellt: 23. Feb 2025, |
Oder einfach mal vorsichtig mit einem "Drehmel" auf die "Suche" des abgerissenen Drahtes gehen und dort ein neues Stückchen anlöten. So habe ich auch schon öfter mal solche Spulen retten können. |
||
ton-feile
Inventar |
12:16
![]() |
#7
erstellt: 23. Feb 2025, |
Hi, klar, das wäre natürlich optimal. @TE: wenn Du das versuchst, denk dran, dass Du nur am Plastik dremeln darfst, sonst veränderst Du den Wert der Spule. VG Rainer |
||
jofu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:35
![]() |
#8
erstellt: 23. Feb 2025, |
Hallo zusammen. Vielen Dank für all den Input. Nun habe ich zwar die Ferritkernspule mit viel Feinarbeit wieder verlötet bekommen, aber mir war vorher gar nicht aufgefallen, dass noch bei der LR Spule komplett der Kern gebrochen ist ( ![]() Hier auch noch aus einem Prospekt von Arcus mehr Infos ![]() Sieht also alle stark nach einem Transportschaden aus. Da hat wohl wieder ein Hermes Bote alle Aufschriften mit "nicht werfen" komplett ignoriert (die boxen waren super verpackt). Ich habe zwar jetzt bei Hermes eine Schadenmeldung eingereicht, bin aber leider schon zu lange über die Frist von 7 tagen hinaus Lange Rede kurzer Sinn: Bekommt man so eine Spule irgendwo? Ich konnte nichts finden. Bin jetzt ein wenig angefixt, dass wieder repariert zu bekommen.... |
||
ton-feile
Inventar |
14:52
![]() |
#9
erstellt: 23. Feb 2025, |
Klar bekommt man die. Man muss nur den Wert ermitteln. Wenn Du magst, kann ich Dir auch gegen Porto helfen. Du müsstest mir halt zwei funktionierende Spulen schicken, dann messe ich sie und wickele Dir die neuen auf den Originalwert ab, falls es keine Standardwerte sind. Das sind vielleicht 10min an Aufwand. Schick mir einfach eine PM, wenn Du möchtest. VG Rainer |
||
jofu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:28
![]() |
#10
erstellt: 23. Feb 2025, |
Das klingt super. Ich schreibe dir mal eine PM |
||
jofu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:32
![]() |
#11
erstellt: 23. Feb 2025, |
Ich kann dir irgendwie keinen pm senden. Hi Rainer. Ich würde dann die weiche in der funktionierenden Box ausbauen und dir beide Weichen zusenden!? Entlohne dich auch gerne dafür. Liebe Grüße Johannes |
||
CarlM.
Inventar |
16:46
![]() |
#12
erstellt: 23. Feb 2025, |
siehe #3 (ist immerhin Admin bei Visaton): ![]() Da durch die Öffnungen sowieso ein Kabelbinder gezogen wird, sollte das halten. ![]() |
||
ton-feile
Inventar |
23:09
![]() |
#13
erstellt: 23. Feb 2025, |
Hi Johannes,
Du bist vermutlich für PMs noch nicht lange genug dabei. Wenn Du das Porto bezahlst, passt das für mich. Die Lautsprecherentwicklerei mache ich als Ausgleich zum Beruf und möchte damit nichts verdienen, aber nütürlich auch nicht draufzahlen. ![]() Du kannst ja erst noch versuchen, die Spule zu kleben und wenn das nicht klappt, schick ich Dir eine PM mit meiner Mailadresse. Sekundenkleber ist vermutlich ganz gut. Du solltest den Ferritkern möglichst genau ohne Spalt zusammenfügen. Viele Grüße Rainer P.S. Ich habe Dir eine PM mit meiner Mail-Adresse geschickt und hoffe, sie kommt an. [Beitrag von ton-feile am 24. Feb 2025, 15:07 bearbeitet] |
||
jofu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:38
![]() |
#14
erstellt: 24. Feb 2025, |
Hi. Also die Spule habe ich geklebt und das hat erstmal funktioniert. Nach wie vor geht der MT nicht. Nun habe ich die Weiche bei der funktionierenden Box ausgebaut und den MT dort getestet. Funktioniert einwandfrei. Somit gehe ich davon aus, dass es immer noch die Ferritkernspule und diese entweder a)von mir nicht richtig verlötet oder b)irgendwie defekt ist. Da das eine drahtende kaum noch erreichbar war, kann dies durchaus sein. Also habe ich mal beim Hertseller BLm angefragt und direkt eine Antwort bekommen. Die verbaute Spule hat wohl folgende Werte Ferritkernspule FK26-0,9mH-0,4 mm Cu / 0,51 Ohm Nun finde ich aber keine Spule, die exakt diese Werte hat. Jemand ne Idee, wo so eine Spule zu bekommen ist? PS: nochmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Rückmeldungen. |
||
ton-feile
Inventar |
23:18
![]() |
#15
erstellt: 24. Feb 2025, |
Mit der Glockenkernspule hat Arcus teures Kupfer gespart. Da würde ich eine Luftspule mit 1mm Draht nehmen. 0,9mH gibt es nicht. 1mH hat ca.0,6 Ohm und kommt dann auf 0,9mH abgewickelt gut hin. Der nächst kleinere Wert ist 0,82mH. Um zu wissen, ob 1mH oder 0,82mH in der Weiche besser funktioniert, falls der Wert nicht angepasst werden soll, müsste man die Schaltungstopologie kennen. VG Rainer |
||
CarlM.
Inventar |
23:33
![]() |
#16
erstellt: 24. Feb 2025, |
Die gebrochene Spule ist aber doch die Ferrit-Pilzkernspule. Diese Spule sollte 4-5mH haben und in Reihe zum Tieftöner liegen. Die geklebte Spule sollte nichts mit dem Mitteltöner zutun haben. Wenn die Reparatur nachhaltig werden soll, muss die Unterseite der Frequenzweiche zugänglich sein, so dass alle Lötstellen geprüft werden können. |
||
jofu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:23
![]() |
#17
erstellt: 25. Feb 2025, |
@Reiner danke das klingt gut. Ich lerne immer mehr dazu :-): wie du in deiner PM vorgeschlagen hast, würde ich gerne auf dein Angebot zurückkommen und dir die Teile zusenden. Magst du mir deine Adresse per PM schicken. Das wäre toll. |
||
ton-feile
Inventar |
10:32
![]() |
#18
erstellt: 25. Feb 2025, |
Schicke mir bitte eine Mail. Die Adresse hast Du ja. VG RAiner |
||
deccatree
Stammgast |
13:22
![]() |
#19
erstellt: 25. Feb 2025, |
So spontan hätte ich gesagt, dass bei 5 Teilen in einer 3-Wege-Box der Bass nur mit einem Filter erster Ordnung getrennt wird und MT und HT mit zweiter Ordnung. Finde das übrigens eine feine Sache wie du hier hilfst! [Beitrag von deccatree am 25. Feb 2025, 13:23 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
14:38
![]() |
#20
erstellt: 25. Feb 2025, |
Moin deccatree (cooler Nick!), dass der Tieftöner nur einen Tiefpass erster Ordnung hat, glaube ich auch. Der wirkt dann mehr als EQ und zieht den Pegelanstieg zu höheren Frequenzen hin halbwegs glatt. Obenrum muss es dann der Rolloff tun, den das Chassis schon mitbringt ... Der Hochtöner wird einen 12dB/8 Hochpass haben. Vor dem Mitteltöner liegen imO die 0,9mH Spule und der eine Elko (ich meine, 10µF erkannt zu haben) in Reihe und wenn der Mitteltöner so einer mit geschlossenem Blechkorb und damit hoher Qts wäre, würde der ohne Impedanz linearisierendes Element auf der Reso ziemlich "aufbuckeln" und man sollte wenigstens einen Widerstand parallel schalten, um das etwas abzumildern. Es scheint aber laut Hifi-Wiki ein ITT LPB 100/19/135 FG zu sein und der hat meines Wissens einen offenen Korb. Wenn Arcus das Volumen des MT-Abteils mit der Schaltung gut ausgetüftelt hat, kann das schon soweit funktionieren. Aber um da wirklich etwas zu verbessern, müsste man den Lautsprecher messen und das ganze mal simulieren. Da sind aber zumindest erfreulich gute Chassis (HT und TT von Vifa) verbaut. Viele Grüße Rainer |
||
ton-feile
Inventar |
21:39
![]() |
#21
erstellt: 28. Feb 2025, |
Guten Abend, Zusammen, die Weichen sind heute wohlbehalten bei mir angekommen. @Johannes: ich nehme an, die defekten Spulen sind beide auf der Weiche, die mit dem Kreuz markiert ist. Wenn Interesse besteht und Johannes einverstanden ist, werde ich die Reparatur hier ein wenig dokumentieren. Viele Grüße ![]() Rainer |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:56
![]() |
#22
erstellt: 28. Feb 2025, |
Dazu kann ich auch nur dieses von "deccatree" wiederholen:
![]() Einem HF-Mitglied hatte ich vor Jahren auch schon mal eine Frequenzweiche wegen eines Transportschadens repariert. Daran waren auch zwei Spulen abgerissen (= Drehmel ![]() Das wird schon .... ![]() |
||
ton-feile
Inventar |
13:49
![]() |
#23
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Hallo Zusammen, so, ich habe mal mit den Rohrkernspulen des Tieftonzweiges angefangen, von denen eine geklebt wurde. Die Geklebte hat eine etwas niedrigere Induktivität aber beide Werte sind völlig OK und es gibt imO keinen Handlungsbedarf. Nominell haben die Spule 1mH und liegen locker in der 10% Toleranz. Geklebt: ![]() ![]() Die Andere: ![]() ![]() Na könnte evtl. eine Windung runter. Als nächstes kommen die Mitteltonzweige dran. VG Rainer [Beitrag von ton-feile am 01. Mrz 2025, 14:02 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
19:28
![]() |
#24
erstellt: 04. Mrz 2025, |
Hallo Zusammen, so, die Weichen sind fertig. Hier ist die Schaltung, falls die mal jemand brauchen sollte: ![]() ![]() Gut für mich war, dass ich durch die Schaltungstopologie alles erst mal durchmessen konnte, ohne Teile auslöten zu müssen. Die Werte der Serienspulen im TT-Zweig lagen zwar, wie geschrieben, ein wenig auseinander, ich denke aber, damit kann mal leben, zumal es unwirtschaftlich wäre, neue zu kaufen, nachdem der ohmsche Widerstand ziemlich niedrig ist. Man hätte vielleicht eine zusätzliche Ferritscheibe auf die gebrochene Spule kleben können, aber so etwas habe ich nicht da und ich weiß auch nicht, wie die Spulen ursprünglich mal toleriert waren. Wenn man von 1mH als Sollwert ausgeht liegen die Werte 5% bzw. 7% daneben. 5% sind bei Spulen für Weichen normal gut. Die Spulen im Mittel- und Hochtonzweig liegen von den Werten her sehr nah zusammen und das spricht dafür, dass die Bruchflächen der Tieftonspule beim Kleben nicht wieder ganz zusammen gekommen sind und das die Ursache für die Differenz ist. Die Impedanzverläufe der Mitteltonspulen sind praktisch Deckungsgleich. ![]() ![]() Die Glockenkernspule hat sich gut reparieren lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() Eingebaut habe ich sie dann "upsidedown", damit die Anschlusslitzen nicht mehr mechanisch belastet werden können und die Spule der anderen Weiche ist jetzt auch mit Kabelbindern gesichert, damit nichts mehr passieren kann, falls sich da auch mal die Verklebung löst. ![]() ![]() Sowohl im Mittel-, als auch im Hochtonzweig sind Elkos verbaut. Im Hochtonzweig soll der Serienkondi 4,7µF haben; im Mitteltonzweig 10µF. Real waren es statt 4,7µF, 5,2µF und 5,4µF. Die Werte liegen um max. 15% daneben. Nicht richtig schön... ![]() ![]() ![]() ![]() Aber bei den 10µF Elkos waren es 13,3µF und 14,8µF also max. 48% daneben. Das geht gar nicht. ![]() ![]() ![]() ![]() Hier ein Vergleich der Mitteltonzweige mit den originalen Elkos: ![]() ![]() Vor einiger Zeit habe ich mal für kleines Geld in der Bucht viele Philips 2,2µF MKTs erstanden und sie einzeln ausgemessen. Damit habe ich die benötigten Werte für die Weiche dann zusammengeschaltet und vor allem darauf geachtet, dass sie bei beiden Weichen möglichst gleich sind. Es ist schon klar, dass die Weiche nicht gerade komplex ist, aber subjektiv kann auch ein Lautsprecher Spaß machen, der kein Studiomoni ist. ![]() Unverzichtbar für guten Klang ist aber die Symmetrie der beiden Lautsprecher. Beide sollten, so weit es geht, identische Amplitudengänge haben, damit die Abbildung auf der Stereobasis gut funktioniert und bei einem Instrument oder einer Stimme, die in die Mitte gepanned wurde, auch alles aus der Mitte kommt. Industriell gefertigte Chassis haben zumindest oberhalb ihrer Reso oft geringe Serienstreuungen und dann sollten die Weichen für beide Lautsprecher auch möglichst gleich sein. Im Mitteltonzweig sind es dann 10,32µF (auf den Punkt) geworden und im Hochtonzweig 4,66µF und 4,67µF. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier sind die Impedanzverläufe der Mitteltonzweige nach dem Konditausch und die sind jetzt auch praktisch deckungsgleich. ![]() ![]() Ebenso die Hochtonzweige: ![]() ![]() Die Weichen haben sich gestern wieder auf den Weg zu Johannes gemacht und sollten, wenn DHL nicht streikt, bald ankommen. ![]() ![]() Edit: @Johannes: Zwei wichtige Sachen habe ich vergessen. Oben rechts auf dem Foto ist die kleine 0,3mH Spule für den Hochtonzweig und es sieht so aus, als wäre es vorgesehen, die Weiche unter anderem durch die Mitte der Spule im Gehäuse festzuschrauben. Verwende da auf gar keinen Fall eine magnetische Schraube (!), wie Spax o.ä., sonst hast Du auf diese Weise eine schlechte Kernspule mit zu hoher Induktivität gewastelt. Edelstahl ist leider auch oft magnetisch. Alle Chassis sollten wieder dicht ins Gehäuse geschraubt werden. Sonst hast Du weniger Bass und auch der Mitteltöner bringt dann untenrum weniger Pegel. Du kannst dafür zur Not auch Tesamoll nehmen, wenn Du kein Lautsprecherdichtband hast. Für den Zweck empfehle ich Dir Tesamoll Standard oder Universal (1-3,5mm). In dem Fall ist das billigste Dichtband das beste. Zieh die Schrauben über Kreuz vorsichtig an, damit sich die Chassiskörbe nicht verbiegen. Warte lieber etwas, bis sich das Band gesetzt hat und ziehe dann mit Gefühl nochmal etwas nach. Viele Grüße ![]() Rainer [Beitrag von ton-feile am 04. Mrz 2025, 20:26 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:33
![]() |
#25
erstellt: 04. Mrz 2025, |
Klasse! ![]() |
||
jofu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:20
![]() |
#26
erstellt: 11. Apr 2025, |
Hallo zusammen, nun habe ich endlich die Zeit, um hier meine Rückmeldung zu geben und das Thema abzuschließen. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich Rainers Antwort hier im Thread erst jetzt gesehen habe... wow, mit wie viel Fachwissen und wie ausführlich das Ganze hier beschrieben ist. Danke! Ich habe die Boxen mit den neuen Weichen erst seit wenigen Tagen anschließen können – war viel los in den letzten Wochen. Der Sound ist toll, da hat Rainer fantastische Arbeit geleistet. Nun sitze ich hier und genieße einen Kaffee zu The New Mastersounds – Shake It. Schöner, ausgewogener Klang. Einfach gesagt: „Musik in meinen Ohren“. Ich bin begeistert von der ganzen Hilfsbereitschaft hier im Forum! Toll, dass es so etwas gibt. Noch viel begeisterter bin ich von Rainer: Sich die Zeit zu nehmen für jemanden, den man gar nicht kennt, und ohne jegliche Entlohnung eine Reparatur vorzunehmen – dass es so etwas gibt, ist einfach wunderbar! Also: Vielen lieben Dank an alle und insbesondere an Rainer!!!! PS: Hier hab ich noch ein Bild meines "Setups" hochgeladen: ![]() PPS: Leider funktioniert der img upload nicht und ich weißt nicht, wie ich das Bild direkt anzeigen lassen kann. Deswegen nur mit Link. [Beitrag von jofu1983 am 11. Apr 2025, 10:13 bearbeitet] |
||
sealpin
Inventar |
10:07
![]() |
#27
erstellt: 11. Apr 2025, |
@Rainer ![]() Wo ist der Daumen Hoch Smily wenn man ihn mal braucht ![]() |
||
ton-feile
Inventar |
18:50
![]() |
#28
erstellt: 11. Apr 2025, |
Hallo Johannes, vielen Dank für die positive Rückmeldung, das freut mich. ![]() Ein Glück, dass Dir die Lautsprecher auch gefallen. Du kanntest sie ja vermutlich vor dem Kauf nicht und musstest Dich überraschen lassen. Habe gerade mal in den Titelsong des New Master Sounds Albums reingehört. Gefällt mir, besonders die Spannung, die durch den Gegensatz der eher ruhigen Stimme mit dem treibenden Rest der Band entsteht. Das war ein guter Tipp. Ich bin da eher ein Fossil und höre viel alte Sachen aus der 1970gern. Hier läuft gerade "Today" von Graham Central Station (Release Yourself). Ist zwar im Vergleich eher ruhiger und nicht so funky, wie anderes von der Band, aber ich liebe es, wie sich die Nummer langsam entwickelt, besonders die Stelle bei 0'56, wenn die Orgel einsetzt... ![]() Dann hab' viel Spaß mit den Teilen! ![]() Viele Grüße Rainer |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher und Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.060 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedFriedrich_o
- Gesamtzahl an Themen1.559.572
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.574