ELAC Sub 211.2 ESP (203)

+A -A
Autor
Beitrag
fl_cody
Neuling
#1 erstellt: 29. Jan 2025, 19:37
Hallo zusammen,

mein Subwoofer stand nun ein paar Jahre unangeschlossen im Eck.
Als ich ihn letzte Woche wieder in Betrieb nehmen wollte, hat er nicht mehr funktioniert.
Die Einschalt-LED ist grün aber der Subwoofer ploppt nur ab und an. Aber es kommt kein Ton heraus.
Das Ploppen passiert auch, wenn kein Subwoofer-Kabel angeschlossen ist (nur das Stromkabel)..

Ich errinnere mich noch, dass er mit der Auto-Einschaltfunktion die ersten Probleme hatte. Daraufhin hatte ich ihn an eine Master-Slave-Steckdose angeschlossen. Das hatte das Problem damals behoben. Nun möchte er aber gar nicht mehr.

Ich habe ihn aufgeschraubt und die Platine sieht meiner Meinung nach gut aus.
Ist die Platine eigentlich beidseitig bestückt?

Kennt jemand das Problem und weiß worauf ich den Fokus legen soll?

Danke und viele Grüße,
Stefan

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4


[Beitrag von fl_cody am 29. Jan 2025, 23:16 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#2 erstellt: 30. Jan 2025, 09:51
Hallo Stefan,

bei solchen Fehlern hätte ich zunächst defekte (SMD-)Elkos oder mit Kleber bedeckte SMD-Widerstände in Verdacht. Es gab ja offenbar schon von Anfang an Probleme mit der "Auto"-Schaltung, welche die gleiche Ursache haben könnten. Die Platine wird nur einseitig bestückt sein, wenn man mal von den Anschlußterminals, den Reglern und Schiebeschaltern für die Bedienung absieht.

Gruß
PBienlein
fl_cody
Neuling
#3 erstellt: 25. Mrz 2025, 10:36
Hallo PBienlein,

zwei Monate sind vergangen und ich habe nun einige Teile auf Verdacht getauscht aber leider ist das Verhalten immer noch das Gleiche. Bevor ich nun alle SMD Elkos tausche wollte ich nochmals in die Runde fragen, wie ich gezielter vorgehen könnte, um die Fehlerursache zu finden.
Ich befürchte mit den SMD Elkos ist es nicht getan.

Getauscht habe ich:
- Relais
- Gleichrichter
- LD1117 V33C
- LM 7905 CT
- Folienkondensatoren
- alle Becher Elkos
- 5 IRF540N Mosfets

Danke und viele Grüße,
Stefan
PBienlein
Inventar
#4 erstellt: 25. Mrz 2025, 14:34
Nun, man müsste jetzt erst einmal feststellen,ob das Standby-Netzteil irgendeine Spannung generiert. Es geht ohne Messungen also nicht mehr weiter. Achtung! Das Schaltnetzteil arbeitet primär mit 320V Gleichspannung! Also aufpassen, wo man was und wie anfasst.

Gruß
PBienlein
fl_cody
Neuling
#5 erstellt: 25. Mrz 2025, 17:28
Das übersteigt aktuell leider meine Kenntnisse

Die SMD Elkos könnte ich selbst noch tauschen.
Könntest Du mir da noch sagen, welche ich brauche? Zum Beispiel auf den Fotos sieht man vier verschiedene Typen. Wenn ich es richtig sehe:

1,0uF 50V
2,2uF 50V
47uF 35V
220uF 50V

Sind die Werte korrekt ermittelt? Muss ich auf den ESR Wert achten?

Danke und viele Grüße,
Stefan
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 25. Mrz 2025, 18:44
Ich lese da eher 10µF 50V.
Die 2,2µF könnten auch ggf. 22µF sein (kann ich auf dem Photo nicht ablesen).
fl_cody
Neuling
#7 erstellt: 25. Mrz 2025, 18:56
Stimmt, scheint eher eine 10 zu sein, obwohl 1 und 0 soweit auseinander stehen.

Bei den ganz Kleinen steht "3k 2.2 50V". Was bedeudet "3k"?
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 25. Mrz 2025, 19:29

fl_cody (Beitrag #7) schrieb:
Was bedeudet "3k"?


Ist vermutlich ein interner Code für das Produktionsdatum oder den Fabrikationsort.
Nur wenn Kapazität und Spannung nicht als Klartext aufgedruckt sind, werden auch Codierungen für diese Werte benutzt.
siehe:
https://www.elektroniktutor.de/bauteilkunde/c_smdcod.html

Bei Panasonic wird dies im Datenblatt erjlärt:
https://cdn-reichelt...00/EEHZC_ENG_TDS.pdf


[Beitrag von CarlM. am 25. Mrz 2025, 19:31 bearbeitet]
fl_cody
Neuling
#9 erstellt: 26. Mrz 2025, 15:10
Danke euch Beiden für die Antworten.

Wenn ich nun die passenden SMD Elkos kaufe, was mache ich, wenn sie sich unterscheiden bzgl. ESR, Ripple Wert? Ist das egal und einfach auf Kapazität, Spannung, Abmessung achten?
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 26. Mrz 2025, 15:47
Kapazität, Spannung.

Dann sollte man bei Subwoofern wegen des geschlossenen Gehäuses an die thermische Haltbarkeit (105°C anstelle 85°C-Type) denken und - soweit verfügbar - die vibrationsgetestete Type (bei Panasonic Zusatz "V") wählen:
Im Datenblatt von Panasonic findet man die Bezeichnungen in einer separaten Spalte "Vibration-proof product".
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B300/EEHZA_DB_EN.pdf

p.s.
Auf dem Photo sehe ich 220µF 25V und nicht 50V ...
das wäre dann z.B. dieser (als Type 105°C vibrationsgetestet):
https://www.tme.eu/a...ensatoren/panasonic/

Falls die Größe passt, ginge auch die 35V-Type:
https://www.reichelt..._10_0x10_5_mm-376182


[Beitrag von CarlM. am 26. Mrz 2025, 15:58 bearbeitet]
fl_cody
Neuling
#11 erstellt: 30. Mrz 2025, 10:32
Danke Dir.

Ich werde die SMD Elkos raussuchen und nochmal vorher hier posten.

Ich habe bei der Kontrolle gesehen, dass die weißen Bauteile (vermutlich SMD-Folienkondensatoren?) auf Bild 4 teilweise etwas pulvrig sind bei den Kontakten und überlege diese auch zu tauschen.

Die Abmessungen sind ca 8mm x 6mm. die KI meint, dass es SMD 2824 oder SMD 3025 Bauteile sind und diese Werte haben:

Kapazität| Typische Spannungswerte | Empfohlene Ersatzspannung
22 nF (223J) | 250V, 400V, 630V | 400V oder 630V
47 nF (473K) | 250V, 400V, 630V | 400V oder 630V
100 nF (104J) | 250V, 400V, 630V | 400V oder 630V
220 nF (224J) | 250V, 400V, 630V | 400V oder 630V
1 µF (105K) | 100V, 250V, 400V | 250V oder 400V

Ist das so korrekt?
Direkte Reichelt Links wären sehr hilfreich.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.


[Beitrag von fl_cody am 30. Mrz 2025, 10:33 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.166 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSvenZimmermann
  • Gesamtzahl an Themen1.559.857
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.736.726

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen