HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » SVS SB-2000 Innenleben & butterweiche Rückplatte a... | |
|
SVS SB-2000 Innenleben & butterweiche Rückplatte abschrauben+A -A |
||||
Autor |
| |||
Soulite
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Apr 2019, 07:12 | |||
Hi zusammen (edit: das sollte eigentlich in den Subwoofer-Bereich, sorry, bitte verschieben!), da mein Subwoofer keinen Mucks mehr von sich gegeben hatte, aber leuchtete, also ein Signal erhielt (am gleichen Kabel funktioniert mein alter Teufel CEM Magnum Power klangvoll, dieser sagt mir klanglich aber tatsächlich gar nicht mehr zu lol), bekomme ich jetzt von hificorner einen neuen "Verstärker" zugeschickt. Da hificorner zunächst unter .eu nicht mehr zu erreichen war, aber meine 2-Jahre-Gewährleistung abgelaufen ist, hatte ich zunächst SVS angeschrieben. Die meinten, ich solle den Subwoofer gern einschicken, aber die 5 Jahre Garantie würde nicht greifen, weil hificorner.eu kein zertifizierter SVS-Händler sei, Reparatur hätte ich also selbst zahlen dürfen. Als meine Panik etwas abgeklungen war, 800 Euro in die Mülltonne geschmissen zu haben oder noch einige Hunderter (gemutmaßt) drauflegen zu müssen, habe ich dann doch gecheckt, dass hificorner tatsächlich nur noch über .nl zu erreichen aber der gleiche Shop ist. Und was steht da? Zertifizierter SVS-Händler. Keine Ahnung, ob dem MA von SVS da einfach ein kleiner Fehler unterlaufen ist, wohlwollend nehme ich das an... Wie auch immer, ich bekomme nach Kommunikation mit dem VK also einen neuen Verstärker zugeschickt. Dafür wollte hificorner Bilder vom Subwoofer-Innenleben, warum, weiß ich nicht, die wissen doch, was ich bestellt habe, aber egal. Also sollte ich die Rückplatte abschrauben. Muss ich ja eh für den neuen Verstärker (der aber noch nicht angekommen ist). Ich weiß nicht, ob es Pech war, aber in einem dazu passenden youtube-Video schrieben mehrere User, dass sie Probleme hätten,die Platte zu entfernen, da sie bombenfest sitzt und es durch die Einlassung quasi keine Möglichkeit gibt, einzuhaken. Nachdem ich also die 12 8er Torx (?) gelöst hatte, wollte die doofe Platte nicht abgehen. Ich habe es über 3 Tage immer wieder mit verschiedenen Mitteln minimalinvasiv versucht (wollte ja auch nichts kaputt machen). Im Endeffekt habe ich rabiater an mehreren Schraublöchern einen Schraubenzieher angesetzt, um die Platte mit vorsichtiger Gewalt abzuhebeln. Leider ist das Metall scheinbar weich wie Knetgummi. Ich habe also etliche verbogene Schraublochkanten, Kratzer und Kerben und an einer Stelle ist das Holz des Korpus ein wenig aufgebogen. Aber gut, sie wollten es so. Ich hoffe es tut der Funktionalität keinen Abbruch und ich kann die Platte am Ende trotzdem wieder ordentlich befestigen. Ich dachte nur, vielleicht gibt es hier Menschen, die interessiert, wie so ein Subwoofer von innen aussieht. Es ist ein Winterwonderland mit bestimmt einem Liter Kleber. Außerdem weiß eventuell jemand, warum auf dem einen Teil "Firmware PB-2000" steht, obwohl ich einen SB habe? hificorner konnte mir das jedenfalls nicht beantworten. Viel Spaß mit den Fotos, vielleicht kann jemand was damit anfangen oder es interessiert einfach. Und betet, dass Ihr nie die Rückseite abnehmen müsst und wenn, dann hofft, dass Ihr geschickte Bastler mit entsprechendem Equipment seid (ich bin es nicht). [Beitrag von Soulite am 04. Apr 2019, 08:15 bearbeitet] |
||||
Volker#82
Inventar |
#2 erstellt: 04. Apr 2019, 10:59 | |||
Wegen der Aufschrift PB 2000 musst du dir keine Gedanken machen. Die Ersatzendstufen werden geflasht und dann kann aus einer PB 2000 Endstufe eine SB 2000 Endstufe werden und die alte Aufschrift bleibt erhalten. So die Erklärung von Hr. Eichbladt (SVS Service). Meine beiden Endstufen gingen auch nach Lösen der Schrauben recht schwer raus, liegt an der Dichtung, die klebt sich mit der Zeit etwas fest. Einfach mit einer Zange z.B. am Pin der Strombuchse oder / und an einem Regler ziehen, da passiert nichts. Du kannst auch einfach eine Kappe von einem Regler abziehen und dann stärker ziehen, die sind mit einer Mutter gekontert und richtig fest. |
||||
|
||||
Soulite
Stammgast |
#3 erstellt: 04. Apr 2019, 12:05 | |||
Interessant, danke, sollte das jemals wieder notwendig sein, werde ich mich daran erinnern... ich hatte versucht herauszufinden, wie man die Platte am besten demontiert und ich glaube sogar es war hier im Hifi-Forum – in einem Thread stand, dass man auf keinen Fall an den Reglern ziehen soll, ging da aber auch um einen anderen Subwoofer. |
||||
Volker#82
Inventar |
#4 erstellt: 04. Apr 2019, 12:28 | |||
Das geht schon, die schwarzen Kappen kann man leicht abziehen und dann ggf. vorsichtig mit einer Zange an den Metallstiften ziehen. Die Dinger sind vorne und hinten mit einer Mutter gekontert, da passiert nichts so schnell. Eine andere Möglichkeit zum Ziehen hat man auch nicht wirklich. Manchmal sitzen die Module halt eben fester und manchmal gehen die quasi von alleine raus. Die Beschädigungen hättest du auf jeden Fall vermeiden können aber was solls. Schlimmer noch fand ich das Lösen der Steckverbindungen, da war bei mir eine dicke grüne Klebeschicht drauf, die zuerst mal mühevoll abgekratzt werden musste und ich hatte trotzdem nachher das Gegenstück mit in der Hand Zudem war bei dem neuen Modul die Strombuchse (Kunststoffgehäuse) nicht richtig verklebt und es ist hörbar aus der Entfernung Luft ausgetreten. Also nach dem Einbau, anschließen und einmessen wieder aufgeschraubt und vernünftig abgedichtet, dazu musste aber die obere Platine komplett gelöst werden um da dran zu kommen, hätte das Teil beinahe kaputtgetreten und in die Tonne geworfen. Darf in der Preisklasse eigentlich nicht sein aber ich hatte den Eindruck, dass bei meinen Austauschmodulen ein paar Bauteile schon einmal erneuert worden sind, dass sah man alleine schon an den Lötstellen und der Strombuchse. Wollte das Teil aber nicht wieder zurücksenden, weil es schlussendlich funktioniert hatte. [Beitrag von Volker#82 am 04. Apr 2019, 13:35 bearbeitet] |
||||
Soulite
Stammgast |
#5 erstellt: 04. Apr 2019, 21:30 | |||
Oh weia, glaub ich dass das richtig nervig war, bin ja schon gespannt, vor sowas graute und graut mir ja auch. Kriege ich das weiße Board neu oder ist es das Grüne? Oder nur ein Teil davon? Warst Du denn noch in den 2 Jahren Händlergewährleistung oder den 5 Jahren Herstellergarantie? |
||||
Volker#82
Inventar |
#6 erstellt: 05. Apr 2019, 15:26 | |||
Das war direkt zu Beginn wegen relativ lautem Rauschen... |
||||
Soulite
Stammgast |
#7 erstellt: 05. Apr 2019, 15:42 | |||
Oh okay... ich habe eben gerade eine ganze neue Rückplatte inklusive allen Platinen ausgepackt, muss nur die Kabel dranstecken und festschrauben. Sieht ähnlich schmuddelig und mit Zeug zugekleistert aus wie die alte. ;D Bin mal sehr gespannt... Muss ich die Audissey-Einmessung dann eigentlich neu machen? |
||||
Volker#82
Inventar |
#8 erstellt: 05. Apr 2019, 15:46 | |||
Ich würde nur den Pegel kontrollieren, ansonsten ändert sich ja nichts mit der neuen Endstufe. |
||||
Soulite
Stammgast |
#9 erstellt: 06. Apr 2019, 13:49 | |||
Na super, eingebaut und festgeschraubt und nach wie vor kein Ton. Also nochmal auf und Kabel kontrollieren... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#10 erstellt: 07. Apr 2019, 00:06 | |||
Und?! Läuft er wieder? Evtl ist ja "nur" der Lautsprecher/Tieftöner defekt...... Wenn es so ist, kann er aber auch durch eine defekte Endstufe durchgebrannt sein - muß aber nicht. Messe mal den Widerstand des TT. |
||||
Soulite
Stammgast |
#11 erstellt: 07. Apr 2019, 06:24 | |||
Tut sich leider gar nichts und Möglichkeiten Widerstände zu kontrollieren habe ich leider nicht. Geht nicht sowas wie an den Cinch-Eingang des Subwoofers ein Kabel anzuschließen und vom Handy oder so Musik laufen zu lassen? |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#12 erstellt: 07. Apr 2019, 07:25 | |||
Hi,
Ein preiswertes Multimeter a.d. Baumarkt tut es schon (vorher mind. 1 Anschlußader von der Elektronik trennen).
Ja klar, das bringt nur keine neuen Erkenntnisse ob Endstufe oder Treiber defekt. Du könntest aber den Treiber komplett von der Endstufe trennen und versuchsweise direkt an irgendeinen anderen Verstärker hängen. Gruss, Michael |
||||
Soulite
Stammgast |
#13 erstellt: 07. Apr 2019, 15:36 | |||
Danke, ich weiß die Hilfestellung echt zu schätzen , aber args, urks und ohweia
überfordert mich schon, da ich eine komplette Elektronik-Nulpe bin und
bedeutet das die beiden blau braunen Kabel auf meinem 8. Foto müssen McGyver-Style zu einem Cinch-Kabel gebaut werden und direkt an den AV-Receiver? Ohjemine. Ich denke ich werde den für mich sicheren Weg gehen und morgen erstmal mit hificorner Rücksprache halten. Natürlich wäre es geil wenn ich denen direkt sagen könnte, was kaputt ist. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#14 erstellt: 07. Apr 2019, 16:33 | |||
Oh nein, ohne eigene Endstufe (Power) muss der Treiber an eine andere Endstufe (= Kabelklemmen für passive Lautsprecher = Großsignal = Power), nicht an einen Kleinsignal-Line-Ausgang (Cinch, f. Aktiv-LS). Meine Formulierung
|
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Probleme mit SVS PB-2000 #Baudi# am 05.02.2017 – Letzte Antwort am 06.02.2017 – 7 Beiträge |
SVS SB 1000 gibt kein Ton ab Kurt62 am 23.06.2018 – Letzte Antwort am 25.06.2018 – 3 Beiträge |
Subwoofer SVS SB-1000 ohne Wiedergabe sh1zzle am 05.11.2020 – Letzte Antwort am 06.11.2020 – 4 Beiträge |
Technics SB-X700 Hilfe! Lukas97 am 20.09.2012 – Letzte Antwort am 21.09.2012 – 2 Beiträge |
Satelliten-LS SB-F200 Oldie50 am 03.10.2013 – Letzte Antwort am 02.11.2013 – 5 Beiträge |
Technics SB 7000 ralphie am 11.10.2013 – Letzte Antwort am 30.12.2013 – 11 Beiträge |
Technics SB 7000 hobby58 am 08.01.2014 – Letzte Antwort am 08.01.2014 – 3 Beiträge |
Technics SB-102! *Shorty23* am 21.11.2014 – Letzte Antwort am 22.11.2014 – 2 Beiträge |
Sb 18 Sicken flicken Sear am 18.05.2015 – Letzte Antwort am 19.05.2015 – 11 Beiträge |
Technics SB-C350 MosiN am 10.11.2015 – Letzte Antwort am 11.11.2015 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.709