HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » Drehwiderstand 50kOhm Lin. 15W | |
|
Drehwiderstand 50kOhm Lin. 15W+A -A |
|||
Autor |
| ||
VacuumTube
Ist häufiger hier |
15:54
![]() |
#1
erstellt: 12. Jan 2013, ||
Hallo Forum, ich habe heute entsetzt feststellen müssen, dass mein Elko-tester (Sprague TO-3) nicht mehr funktioniert. Nach dem öffnen war der Fehler schnell gefunden, der grosse Drehwiderstand 50k /15 W (Lt. Schaltplan) hat unterbruch. Durch die Mechanische abnützung des Schleifers sind ein paar wenige drähtchen durchgetrennt. Krieg ich irgendwo so ein Drehwiderstand mit 50kOhm mit 15W her? hab schon einschlägige Elektro-Online-Shops durchgekaut, die haben max. 5kOhm. Ein Lieferant aus der Schweiz wäre die goldene krönung... Vielen Dank schon im vorraus. |
|||
VacuumTube
Ist häufiger hier |
11:35
![]() |
#2
erstellt: 14. Jan 2013, ||
keiner eine idee? vielleicht eine alternative? würde gerne das gerät weiterverwenden.. |
|||
|
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
14:52
![]() |
#3
erstellt: 14. Jan 2013, ||
Hallo, hier findest du das Ersatzteil: ![]() 47kOhm ist der Normwert, 50kOhm gab es früher. Ist aber garantiert kein Problem! Grüße - Manfred |
|||
Bertl100
Inventar |
19:53
![]() |
#4
erstellt: 18. Jan 2013, ||
Hallo Manfred, leider ist geht der Link nur auf den (leeren) Einkaufswagen. Meinst du das Teil mit der Beschreibung "PPB-15E trimmer potentiometer 47k 15W"? Gruß Bernhard |
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
20:12
![]() |
#5
erstellt: 18. Jan 2013, ||
Ja, meinte ich.
Sehe ich jetzt auch. ![]() Vielleicht sollte der TE mal mit einer mail anfragen. Grüße - Manfred |
|||
VacuumTube
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#6
erstellt: 18. Jan 2013, ||
Danke für den Link, Leider sind die Versandbedienungen (Länder, Preise, Zahlungsarten etc..) leider nicht in englischer Sprache geführt, und die auf der Seite aufgeführte Sprache (Polnisch?) verstehe ich nicht. |
|||
wallie
Hat sich gelöscht |
20:16
![]() |
#7
erstellt: 18. Jan 2013, ||
hallo , kannst du mal ein bild einstellen ? eventuell könnte ich helfen . lg jürgen |
|||
VacuumTube
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#8
erstellt: 18. Jan 2013, ||
ja klar, kein problem und hier, warum der drehwiderstand ersetzt werden muss Wie man sieht ist der draht durch den Schleifer beidseitig durchgescheuert. der drehwiderstand ist wie ein normales Poti, mit 6mm Achse am Gehäuse befestigt. nichts aussergewöhnliches. Kann man das Ding auch neu wickeln? ich mein so als ungelernter "elektroniker" ![]() Natürlich spielt es - für mich - keine Rolle, wie der neue drehwiderstand aussieht. wichtig ist einfach, das der wert von 50kOhm (oder 47kOhm) stimmt, die belastbarkeit von 15W und spannungsfest bis mind. 750V. Platz im gehäuse ist genug. der durchmesser darf allerdings nur ca. 8cm sein. [Beitrag von VacuumTube am 18. Jan 2013, 20:26 bearbeitet] |
|||
wallie
Hat sich gelöscht |
20:30
![]() |
#9
erstellt: 18. Jan 2013, ||
sorry ,so etwas habe ich leider auch nicht. kann mal morgen bei meinem nachbarn fragen, der hat noch viele alte ersatzteile. gruß jürgen |
|||
wallie
Hat sich gelöscht |
20:41
![]() |
#10
erstellt: 18. Jan 2013, ||
wallie
Hat sich gelöscht |
17:05
![]() |
#11
erstellt: 19. Jan 2013, ||
hallo, gute nachricht ! habe jemanden gefunden der recht viele davon hat , aber der wert scheint ihm viel zu hoch zu sein ![]() er meinte es könnten 50 ohm sein, mit der begründung - das der draht niederohmig sei und man bei 50 k ohm kilometer von draht bräuchte ![]() aber egal jetzt, jedefalls könnte ich davon welche bekommen . wir haben mal einen nachgemessen und der hatte 30 ohm. Mit 50k ohm hat er jedefalls nicht da . lg jürgen ps: ich kenne mich da zu wenig aus, um da mitreden zu können . aber es klinkt auch für mich logisch . [Beitrag von wallie am 19. Jan 2013, 17:28 bearbeitet] |
|||
VacuumTube
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#12
erstellt: 19. Jan 2013, ||
hi wallie, danke für deine Mühe, aber es sind 50kOhm, so steht es im Schaltplan, und wenn ich die durchgescheuerten stellen überbrücke, messe ich auch (knappe) 50kOhm. also kommt das schon hin. Nachdem ich einige lieferanten von elektronik komponenten abgeklappert hab, und die alle nichts liefern können, hab ich mal direkt bei einem hersteller von solchen drahtdrehwiderständen angefragt. die wollten doch tatsächlich 250.-- dafür haben! naja auf der suche nach EM800 Röhren ![]() ich berichte, wenn das teil eingebaut ist. |
|||
wallie
Hat sich gelöscht |
18:28
![]() |
#13
erstellt: 19. Jan 2013, ||
na bitte ![]() ja so 70 - 100 € hatte er auch geschätzt !!! er hatte mich gerade eben auch angerufen und gesagt das es doch hinkommen könnte mit den 50 k ohm übrigens habe ich jetzt für meinen klemt e201 regelknöpfe bekommen ![]() lg jürgen und schönes wochenende noch ![]() |
|||
|
|
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.426
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.950