HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker » Tutorial: Schutz vor Kabelbruch am Stecker | |
|
Tutorial: Schutz vor Kabelbruch am Stecker+A -A |
||
Autor |
| |
Tonheit
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#1
erstellt: 17. Jul 2010, |
Hallo ihr lieben, nachdem ich nun das fünfte Mal einen Kabelbruch am Stecker erlitt, musste ich mir als angehender Ingenieur unbedingt etwas einfallen lassen, um zukünftige Kabelbrüche an dieser Stelle zu vermeiden. ![]() Mein Ziel: Keine Zugkraft auf das Kabelstück direkt am Stecker. Wie ich dieses Ziel erreicht habe seht ihr in meinem kleinen Tutorial. Vorab noch eins: für eventuelle Schäden beim "Nachbasteln" bin ich nicht verantwortlich. Einen Langzeittest habe ich noch nicht durchgeführt. Voraussetzungen und Werkzeuge: - Nadel (die dünnste, die ihr habt) - Sternzwirn (oder auch Angelschnur; hauptsache dünn und stabil) - Steckerummantelung aus Gummi - euer Kabel - 10min Zeit 1. Schritt: Befestigung des Fadens am Stecker Als erstes müsst ihr den Faden stabil am Stecker befestigen. Führt dabei die Nadel mit dem Faden parallel zum Kabel in den Steckereingang hinein und nach ca. 3...5mm durch die Wand des Steckereingangs wieder hinaus. Ultimate Ears macht es da sehr einfach, weil da ein kleines Fenster ist und ihr somit durch gar kein Gummi stechen müsst. (Bei sehr dünnwandigem Eingang ist die Sache eher gefährlich. Entweder mit der Nadel weiter rein oder ganz lassen (!)) Dann macht ihr mindestens drei Schlaufen und der Faden sollte fest sein. Je fester desto besser, da diese Verbindung die ursprüngliche Zugkraft aufnehmen muss. ![]() 2. Schritt: Ein Knoten Natürlich könnt ihr auch eine einfache Schlaufe machen, allerdings sieht das meiner Meinung nach nicht toll aus und die Kabelführung ist dann auch eher dürftig. Ein gesteckter Achterknoten ist da schon besser. ![]() 3. Schritt: Befestigung des Fadens am Knoten Schiebt den Knoten zum Stecker hin und vergrößert die Schlaufen so, dass keine Kabelknickung entstehen kann. Bindet nun den Faden an die Schlaufe, die dem Stecker am nächsten ist. Hier muss es jetzt wieder sehr stabil sein! ![]() 4. Schritt: Fixierung der Schlaufen Falls ihr eine Änderung der Schlaufengröße verhindern wollt könnt ihr die andere Schlaufe auch noch einmal mit einem Stück Faden fixieren. Am Ende sieht es dann so aus. ![]() Nun bin ich gespannt auf konstruktive Meinungen zum Tutorial und freue mich auf eure Antworten. Bis dann! PS: Warum gibt es keine Bildvorschau bzw. wie kann ich diese einrichten? Habe "Img" verwendet [Beitrag von Tonheit am 17. Jul 2010, 13:22 bearbeitet] |
||
Mac-Nooby
Ist häufiger hier |
17:33
![]() |
#2
erstellt: 11. Aug 2010, |
ich hatte das gleiche problem und es mit isolierband gelöst. einfach das isolierband der länge nach halbieren und eng an den kabelansatz kleben. ein paar mal drum wickeln bis man auf der höhe der ersten stufe ist. dann einfach die normale breite des isolierbandes nehmen und zum abschluss über stufe und isolierband wickeln. bis alles bündig abschließt. preiswerte, sauber lösung... hält bei mir jetzt bereits 4 monate. p.s. hoffe ihr versteht was ich meine... ![]() |
||
|
||
fu2x
Ist häufiger hier |
13:16
![]() |
#3
erstellt: 08. Mrz 2011, |
interessanter Ansatz. Mich plagt auch ständig dieses Problem. Deine Konstruktion ist fürchte ich aber nicht ganz Hosentaschenfreundlich oder? ![]() Glaube an alltagstauglichen Kabeln und dem Stecker anzusetzen wäre wohl auch ein veritabler Ansatz. Habe auf Headfi.com viele Mods mit gehäuteten und verdrillten mogami quad kabeln gesehen, nun ja, wers braucht. aber recht solide sehen sie schon aus.. Aus demselben Forum hab ich auch die Anregung, ein Ethernet Cat-5 Kabel, also ein ganz normales Computer-Netzwerkkabel zu verwenden. werd dann mal Fotos reinstellen. Als Stecker wird oft der Neutrik ntp3rcb verwendet. ![]() Wie genau die spezielle Zugentlastung funktionieren soll konnte ich nicht herausfinden, mit schrumpfkabeln lässt sich wahrscheinlich ähnliches erreichen |
||
reimar
Ist häufiger hier |
14:31
![]() |
#4
erstellt: 08. Mrz 2011, |
Als angehender Ingenieur sollte man der Loet-Variante Vorzug geben - guten Stecker kaufen, Kabel abschneiden und neu verloeten. Deine Loesung ist eher fuer angehende Schneider ![]() |
||
klyonrad
Neuling |
11:12
![]() |
#5
erstellt: 12. Aug 2011, |
Hallo, hier ist jemand, der überhaupt noch nie gelötet hat. Ich habe das Problem auch massiv und bin es langsam leid, dauernd die Gewährleistung in Anspruch zu nehmen und neue kopfhörer zu kaufen und und und. Könnte mir hier vielleicht etwas detaillierter erklären, wie man beim "Auswechseln" des Klinkensteckers vorgehen muss? Und wo finde ich (im Raum Rhein-Main / FfM *zwinker *zwinker ) die Möglichkeit, mal kurz zu löten? Die Neutrik rechtwinkligen sehen ja SEHR überzeugend aus; leider gibt es die aber nur 3-polig. Da ich ein iPhone habe, brauch ich für die kleine Taste. Hab mir deswegen jetzt mal den ![]() Vielen Dank im Voraus ![]() PS: UND WARUM KÖNNEN DIESE ABGEFUCKTEN KOPFHÖRER-HERSTELLER NICHT VON ANFANG AN SOLCHE STECKER BENUTZEN? Ich mein, kostet doch nur 2,50€ Ich rieche da eine Verschwörung. ![]() |
||
teevau1
Neuling |
15:22
![]() |
#6
erstellt: 05. Dez 2012, |
Das Problem ist so alt wie die Menschheit und nicht nur auf Kopfhörer beschränkt. Wenn die einmal ordentliche Ware herstellen würden, dann würden unsere Ur-Ur-Urenkel noch die von uns gekauften Produkte (hier die Kopfhörer) verwenden. Und wie viel Geschäft machen die dann, wenn wir alle mit einwandfreien (hier) Kopfhörern ausgestattet sind? So gut wie keines mehr! Also ein aus Herstellersicht gutes Produkt ist ein Produkt mit fest eingebauten MHD. Ein Produkt muss nur gerade so lange halten, damit einem die Kunden einem "nicht auf die Palme steigen". Und wenn wir uns dann endlich an die lausige Qualität gewöhnt haben, meinen wir, das ist ganz normal und geht halt einfach nicht besser. Das Ganze ist keine abstruse Theorie von mir, sondern zumindest anhand von einigen konkreten gut recherchieren Beispielen definitiv belegbar! z:B. Glühbirne oder Nylonstrümpfe P.S. Sorry für die "leichte" Abweichung vom Thema, aber ich konnte einfach nicht widerstehen ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabelbruch am Stecker -> Kabel ersetzen? Bator am 12.01.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2016 – 5 Beiträge |
Sennheiser MX 580 Stecker/Kabelbruch Zajkarovic am 13.05.2014 – Letzte Antwort am 04.06.2014 – 3 Beiträge |
Westone UM2 Kabelbruch weizendeath am 10.09.2017 – Letzte Antwort am 10.09.2017 – 2 Beiträge |
Reparatur UE -Kabelbruch kkgg am 13.06.2011 – Letzte Antwort am 15.06.2011 – 13 Beiträge |
Kabelbruch reparieren? - Sennhesier PX 100 shynepo am 17.07.2010 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 7 Beiträge |
Kabelbruch Westone UM2 - Reperaturaussichten Lumpf am 23.04.2012 – Letzte Antwort am 18.06.2013 – 6 Beiträge |
Kabelbruch bei ATH-M50 Gerson am 27.01.2011 – Letzte Antwort am 27.01.2011 – 3 Beiträge |
Kabelbruch-Reperatur AKG K500 interface95 am 24.07.2014 – Letzte Antwort am 04.08.2014 – 3 Beiträge |
Westone 4 Kabelbruch am Hörer ggman05 am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 17.01.2014 – 2 Beiträge |
Sennheiser Kopfhörer Kabelbruch reparieren, Kabel Farbkodierung prowtow am 11.06.2016 – Letzte Antwort am 12.06.2016 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker der letzten 7 Tage
- Kopfhörer klingt plötzlich dumpf
- Kopfhörerbuchse defekt? Noch zu retten?
- Sennheiser HD 560 Ovation Kabel
- Rechts plötzlich kein Ton mehr - Beyerdynamic DT-990 Pro 250 Ohm
- Sennheiser Kopfhörer Kabelbruch reparieren, Kabel Farbkodierung
- Teufel Cage Kopfhörer / Headset wird nicht von Windows 10 erkannt
- P7 Wireless von Bowers & Wilkins kein Lebenszeichen
- Sony WH1000 XM2 - Reparatur sinvoll?
- Reparatur Kabel Bose QuietComfort Q20 In-Ear
- BEATS X schalten sich nicht ein
Top 10 Threads in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker der letzten 50 Tage
- Kopfhörer klingt plötzlich dumpf
- Kopfhörerbuchse defekt? Noch zu retten?
- Sennheiser HD 560 Ovation Kabel
- Rechts plötzlich kein Ton mehr - Beyerdynamic DT-990 Pro 250 Ohm
- Sennheiser Kopfhörer Kabelbruch reparieren, Kabel Farbkodierung
- Teufel Cage Kopfhörer / Headset wird nicht von Windows 10 erkannt
- P7 Wireless von Bowers & Wilkins kein Lebenszeichen
- Sony WH1000 XM2 - Reparatur sinvoll?
- Reparatur Kabel Bose QuietComfort Q20 In-Ear
- BEATS X schalten sich nicht ein
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.792