HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Yamaha RX-V779 schaltet sich an und aus und bleibt... | |
|
Yamaha RX-V779 schaltet sich an und aus und bleibt jetzt aus.+A -A |
||
Autor |
| |
Espirt
Neuling |
09:07
![]() |
#1
erstellt: 05. Okt 2021, |
Hallo, ich habe zu Hause einen RX-V779 Verstärker der Mitten in der Nacht an und ausschaltet. Dies passierte aber auch zu anderen Uhrzeiten. Irgendwann geht dann die Standby Lampe aus und er lässt sich auch nicht mehr anschalten. Erst wenn ich das Netzstecker ziehe und einige Zeit wartet schaltet er sich wieder an. Dann lief das Gerät auch wieder 3-4 Monate. Dann wiederholte sich das Phänomen mit dem ein und ausschalten, aber nach dem ziehen des Netzteilstecker schaltet er sich gleich wieder aus. Jetzt gab es leider im Sommer bevor dieses an und ausschalten statt gefunden hatte ein kleinen Wasser schaden im Displaybereich. Hauptsächlich im Bereich des Standby Knopfes. Meine Tochter hatte reines Wasser drüber laufen lassen. Ich hatte damals diesen Bereich abgebaut und mit Druckluft und eines Föns getrocknet. Spinnt jetzt die Platine in der Front oder die Standby Platine? Habe ich auf der Standby Platine ein Kondensator Problem? Das Gerät hing seit über 6 Jahren ständig am Netz. Vielen Dank für eure Hilfe. @Poetry2me du hast in anderen Beiträgen schon gut geholfen, vielleicht auch bei mir? LG |
||
Poetry2me
Inventar |
11:24
![]() |
#2
erstellt: 05. Okt 2021, |
Hallo Espirt, ich kann mir durchaus vorstellen, dass Dein Probelm mit dem Wasserschaden an der Front-Platine zu tun hat. Mir fällt nämlich ein, dass es mit anderen Yamaha Geräten (A-S701, A-S501 und A-S301) ein ähnliches Problem sogar serienmäßig gibt. Dazu hier ein Thread aus dem HiFi-Forum: ![]()
Meine Vermutung ist, dass es in manchen Haushalten starke Elektromagnetische Störimpulse gibt, welche in die lange Leitung zum Power-Knopf einen elektrischen Impuls induzieren. Der Prozessor bekommt dann einen Einschalt-Impuls, denn der Power-Knopf ist ja nur noch ein Signalgeber in diesen Geräten. Was die Situation in Deinem Fall verschlechtert haben könnte ist, dass evtl. Kontaktschwierigkeiten an den beteiligten Platinen hat entstehen lassen, evtl. Kriechstrom-Verbindungen. Das würde bedeuten, dass durch hochohmige Verbindungen an diesen Stellen sich eine Induktion durch Störsignale stärker auswirkt. Das könnte z.B. durch den Wasserschaden entstanden sein. - Johannes |
||
|
||
Poetry2me
Inventar |
07:28
![]() |
#3
erstellt: 08. Apr 2022, |
@Espirt: Hat sich hier eigentlich eine Lösung ergeben? Eine kleine Rückmeldung wäre hilfreich, weil es mehrere Yamaha Receiver mit solchen Problemen geben könnte. - Johannes |
||
gst
Inventar |
15:14
![]() |
#4
erstellt: 08. Apr 2022, |
Hi Poetry, Das Netzteil des RX-V775 unterscheidet sich eklatant von dem, was wir unter dem berühmten Netzteil-Fehler verstehen. Auf Seite 132 von 181 ist der Eingangsbereich des Netzteils vom 779 zu finden. Wenn die Kontrolle der DC-Spannungen (rechts) nichts Hilfreiches ergibt, scheint mir für den kommerziellen Bereich (also den mit Zeitkosten) nichts mehr zu tun. gst [Beitrag von gst am 08. Apr 2022, 19:43 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
15:56
![]() |
#5
erstellt: 08. Apr 2022, |
@gst @Johannes Die Geräte RX-V779 und RX-A850 sind nahezu identisch. In derselben Modellreihe findet sich dann noch das Pärchen RX-V679 und RX-A750 Zu letzterem gibt es das Service Manual. Auf Seite 132 findet man den Schaltplan vom Netzteil. Dieses ist sehr wahrscheinlich (nahezu) identisch zum RX-V779, da auf dem Blatt auch der Trafo des RX-V779 aufgeführt wird. ![]() Grüße Carl [Beitrag von CarlM. am 08. Apr 2022, 15:57 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
19:39
![]() |
#6
erstellt: 08. Apr 2022, |
Ja, zumindest das Manual des RX-A750 habe ich gefunden, das dann ähnlich dem RX-A850 ist, weil beide ein gemeinsames User Manual haben. RX-A850 soll ähnlich RX-V779 sein, schreibst Du. Das ist plausibel, da beide im selben Katalog nebeneinander aufgeführt werden und ähnliche Leistungswerte haben, allerdings bei der Software oder anderen Ausstattungsmerkmalen dann wohl Unterschiede. Was ich beim RX-A750 im Schaltplan sehe: Standby wird mit einem normalen Schaltnetzteil (SMPS, "AC/DC") gemacht. Also haben wir hier nicht den Serienfehler. Die Theorie mit EMI Störung als Auslöser würde ich in diesem Thread gerne noch bestätigt oder entkräftet sehen. Das war meine Hoffnung. - Johannes |
||
Espirt
Neuling |
18:10
![]() |
#7
erstellt: 15. Apr 2022, |
Hallo erstmal noch vielen Dank für die Hilfe. Das Problem lag daran, dass zwei Taster an der Front "Zone Front" und "Zone 2" noch geklebt haben und somit ein Dauerkontakt vorhanden war. Nachdem ich diese zwei Taster mehrfach gespült und trocknen lasse hatte, waren die Probleme behoben. Lag somit nicht am Netzteil oder dergleichen sondern einfach an einem Dauerkontakt. Mein Kollege sagte mir, das die Matrix verrücktspielt. Noch mal vielen Dank für die HILFE. Es tut mir leider, dass ich nicht gleich geantwortet hatte. Liebe Grüße Espirt [Beitrag von Espirt am 15. Apr 2022, 18:14 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
20:30
![]() |
#8
erstellt: 15. Apr 2022, |
____GRATULATION____ zur gelungenen Reparatur ![]() Danke für die Rückmeldung, was die Ursache war: Festgefahrene Zone1 und Zone2 Taster !!! Das ist wirklich mal eine ungewöhnliche Ursache. Um so besser, dass Du es gefunden hast und nun auch Andere davon wissen lässt. Viel Spaß mit dem geretteten Gerät. - Johannes |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:35
![]() |
#9
erstellt: 15. Apr 2022, |
Tatsächlich .... Und ich wollte es erst noch geschrieben haben, ob nicht zufällig ein Taster "klemmt". Aber das hielt ich (mal wieder) nur für eine Spinnerei von mir und hatte es dann doch nicht ![]() Glückwunsch! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V750 schaltet sich selbstständig aus Stephan_S. am 20.07.2011 – Letzte Antwort am 29.11.2013 – 3 Beiträge |
Yamaha Receiver RX-V795aRDS schaltet sich sofort wieder aus - Hilfe trinkus am 16.11.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2014 – 9 Beiträge |
Yamaha RX-A810 schaltet sofort wieder aus. Ralf2020 am 05.12.2014 – Letzte Antwort am 07.12.2014 – 2 Beiträge |
Yamaha RX-V459 schaltet spontan aus JuicePusher am 20.03.2016 – Letzte Antwort am 25.03.2016 – 8 Beiträge |
Yamaha RX-V750 schaltet sich nach einschalten sofort aus BlackGale44 am 27.06.2019 – Letzte Antwort am 04.07.2019 – 59 Beiträge |
Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus lenny-1896 am 14.01.2013 – Letzte Antwort am 14.01.2013 – 5 Beiträge |
Yamaha RX-V396RDS schaltet sich nach 1s wieder aus. wolv am 23.06.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 4 Beiträge |
Yamaha AX-496 schaltet sich aus southheaven am 11.04.2004 – Letzte Antwort am 12.10.2017 – 16 Beiträge |
Yamaha RX-V520 schaltet sich ab daniel_nrw am 24.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 2 Beiträge |
Yamaha RX-397 Relais kurti1991 am 29.04.2012 – Letzte Antwort am 13.12.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedLynx1984
- Gesamtzahl an Themen1.559.342
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.052