HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Yamaha DSP-A2070 schaltet sich selbst ab | |
|
Yamaha DSP-A2070 schaltet sich selbst ab+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
marcelkg
Neuling |
#1 erstellt: 26. Apr 2019, 20:28 | ||||
Hi ihr, mein bereits seit Ewigkeiten in Familienbesitz befindlicher Yamaha DSP-A2070 schaltet sich nach dem Einschalten selbst ab. Dies geschieht oft sofort nach dem Einschalten, aber ab und an auch einige Zeit nachdem er bereits in Betrieb war. Es scheint recht zufällig. Ich habe bereits folgendes versucht:
Mehr fällt mir nicht ein. Hat jemand eine Ahnung, wie man weiter vorgehen sollte? Hier im Forum habe ich auch bereits einige Threads dazu gefunden. Leider war da auch nichts wirklich hilfreiches dabei. Danke Edit: Ich habe mal die rechte Seitenwand abgeschraubt und endlich Punkte entdeckt, an denen man die 15 und 5 V Versogung messen kann.
Das klingt erst mal etwas hoch. Hat jemand eine qualifizierte Aussage dazu? Was ist +-B von dem das Service-Manual spricht? Was muss da anliegen? [Beitrag von marcelkg am 26. Apr 2019, 21:25 bearbeitet] |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
#2 erstellt: 26. Apr 2019, 22:57 | ||||
Klingt nicht etwas hoch, sondern plausibel. Du hast einfach den falschen Massepunkt bei der Messung genommen. Bei +/- sind dann 12V = 2x6V und bei 34V = 2x17V. Die jeweilig erhöhten Spannungen liegen in der Toleranz.
Nach kalten Lötstellen und verbrannten Bauteilen geschaut? Dazu sollte das Gerät aber mal komplett geöffnet werden. Geplatzte und/oder ausgelaufene Elkos ersichtlich? Wenn nicht, sollte deren Kapazität und auch deren ESR geprüft werden. Z-Dioden sind ggfls auch Übeltäter. |
|||||
|
|||||
marcelkg
Neuling |
#3 erstellt: 27. Apr 2019, 07:15 | ||||
Ich hab ja nicht gegen Masse, sondern zwischen den jeweiligen +- der Spannung gemessen Aber wenn das im Toleranzbereich ist, ist ja OK. Bevor ich das Ding, wie du vorschlägst, komplett zerlege, wie prüfe ich denn die anderen Punkte, die das Service Manual zur Schutzabschaltung sagt? Kann ich Punkt 1 damit ausschließen, die Lautsprecher-Ausgänge zu messen? Bzgl. Punkt 2: Lautsprecher funktionieren, daher gibt's da wohl keinen Kurzschluss. Punkt 3 und 4 hab ich ja nachgemessen und sind vermutlich ausgeschlossen. Was ist mit Punkt 5? Wenn ich das Auseinandernehmen anfange: Funktioniert der Verstärker auch, wenn ich einige Platinen ausgebaut habe? Ich würde gerne da beginnen, wo der Fehler am wahrscheinlichsten ist und so viel abklemmen wie möglich. Sonst weiß ich ja später nicht, wo der Fehler wirklich war. LG |
|||||
Rabia_sorda
Inventar |
#4 erstellt: 27. Apr 2019, 11:17 | ||||
OK, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Du hast gar keinen Massepunkt gewählt und daher die Summe der +/- Spannungen gemessen. Daher auch die doppelten Spannungswerte.
Hast du ja schon mit 3mVDC gemessen und soweit i.O.
Denke ich auch.
Dazu müsste man nun erfahren was "B" ist. Ich habe dazu keinen Schaltplan.
Natürlich sollte man wissen was man da tut und wofür die einzelne Platinen zuständig sind. Ich kann dir aus der Ferne nicht über die Schulter schauen und daher nichts über deine Vorgehensweise sagen. Nur ein paar Tipps: Es können hier aber auch Schaltungen existieren, die miteinander kommunizieren müssen und ohne einer elektrischen Verbindung einen Protect auslösen, oder gar nichts mehr machen. Dies sagt allein schon Wort "Microcomputer" im letzten Absatz aus und sollte man im Hinterkopf behalten. Zudem können sogar auch Schaltungen abbrennen, falls einige Komponenten nicht mehr vorhanden sind. Dies ist aber eher selten der Fall. [Beitrag von Rabia_sorda am 27. Apr 2019, 11:23 bearbeitet] |
|||||
CarlM.
Inventar |
#5 erstellt: 27. Apr 2019, 11:36 | ||||
Das SM ist ja erhältlich: https://elektrotanya.com/yamaha_dsp-a2070.pdf/download.html#dl Demnach verfügt das Gerät auch über eine Diagnose-Funktion. Wie diese aufgerufen wird, steht dann auf S. 11 ff (Nummerierung des SM = S. 8 PDF). Die Werte der Spannungen sind dann dem Schaltplan (SM S. 49) entnehmbar: B +/- : +/- 9,5 V B1 +/-: +/- 51,4 V (Rail-Spannung) B2 +/-: +/- 34,4 V |
|||||
marcelkg
Neuling |
#6 erstellt: 27. Apr 2019, 21:37 | ||||
Spannungen stimmen alle. Danke für den Tipp mit den B's. Hab ich im Manual bisher übersehen. An der Platine "Effect (3)" gab es definitiv kalte Löststellen. Ich habe die mal neu verlötet. Außerdem auf Verdacht mal einige andere an den Stellen, wo ich die Platinen schon mal ausgebaut hatte und den Verdacht hatte, das ich vielleicht selbst kalte lötstellen provoziert habe. Momentan funktioniert der Kasten. Mal schauen, ob das so bleibt, oder wieder nur sporadisch der Fall ist. Wenn er funktioniert wäre das mal super Ein anderes Thema noch, wo wir gerade dabei sind: Nach dem Einschalten ist ein Kanal manchmal nicht zu hören. Wenn man dann die Lautstärke für einen kurzen Moment weit aufdreht "erholt" sich der Kanal und funktioniert wieder normal. Was könnte das sein? Danke euch für den Support bis hierhin. |
|||||
CarlM.
Inventar |
#7 erstellt: 27. Apr 2019, 21:45 | ||||
1. Lautsprecherschutz-Relais 2. kalte Lötstellen 3. korrodierte/verschmutzte Schalter In hierarchischer Reihenfolge. Vermutlich kannst Du 3. streichen, da das Umschalten/Regeln digital per IC abläuft (habe ich nicht geprüft). p.s. Was sagt denn die Diagnose? Normalerweise sagt es, wann und weshalb der Protected Mode ausgelöst wurde. [Beitrag von CarlM. am 27. Apr 2019, 21:50 bearbeitet] |
|||||
marcelkg
Neuling |
#8 erstellt: 29. Apr 2019, 11:08 | ||||
Alles klar, danke für die Info. Mal schauen, ob ich die Lust aufbringen kann, die Platine auszubauen und mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich habe bei der Diagnose keinen Menüpunkt o.ä. gefunden, wo man die letzte Abschaltung durch die Schutzfunktion ablesen kann. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
yamaha dsp-a2070 schaltet ab bibulli am 14.02.2010 – Letzte Antwort am 17.11.2013 – 7 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 misternew am 25.12.2011 – Letzte Antwort am 05.01.2012 – 5 Beiträge |
DSP-A2070 lässt sich nicht einschalten! r4d0n am 10.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 5 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 schaltet sich gleich wieder aus ChronOJohn am 27.05.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2021 – 16 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Eingangswahlschalter Ersatzteil Blayzer am 02.04.2020 – Letzte Antwort am 03.04.2020 – 8 Beiträge |
DSP-A780 schaltet ab rolippo am 02.02.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha DSP A2070 linker Kanal defekt Wholefish am 01.09.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 6 Beiträge |
Yamaha DSP A1000 schaltet nach test(?) ab! 2back am 04.04.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2013 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP A2070 und Relais Problem sKoJna am 11.01.2019 – Letzte Antwort am 14.01.2019 – 5 Beiträge |
Yamaha A-S201 schaltet sich selbst ab kai996 am 02.02.2017 – Letzte Antwort am 06.02.2017 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.267