HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Harman Kardon Sub SB10 | |
|
Harman Kardon Sub SB10+A -A |
|||
Autor |
| ||
zamy
Ist häufiger hier |
14:24
![]() |
#101
erstellt: 23. Okt 2018, ||
Hallo liebe Gemeinde ![]() Ich stelle mich mal kurz vor. Ich bin der Michael und habe eine 4 jährige Ausbildung zum Elektroniker und anschliessend ein 3 jähriges Studium zum Dipl. Elektronik Techniker gemacht. Ich arbeite gerade an einem Ersatznetzteil, welches mit herkömmlichen Transformatoren arbeitet, also ein Linearnetzteil. Ich erwarte hier eine sehr hohe Zuverlässigkeit im Vergleich zu den bisherigen Schaltnetzteilen. Die Platine wird so designt, dass man diese eins zu eins tauschen kann. Alle Stecker und Spannungen sind gleich und am gleichem Ort und die Platine wird die gleichen Abmessungen haben mit denselben Befestigungslöchern. So zu sagen eine Plug and Play Lösung ohne Löterei. Standbyverbrauch wird auch relativ tief bleiben, da der Haupttrafo über ein Relais angesteuert wird. Ich erwarte auch ein geringeres Rauschen und Surren, da Linearnetzteile im Vergleich zu Schaltnetzteilen viel weniger Störungen verursachen. Ich werde paar erste Muster in etwa ein bis zwei Wochen haben und euch weiter berichten. ![]() ![]() Untenstehend mal ein Bild vom Platinenlayout. ![]() |
|||
PBienlein
Inventar |
18:30
![]() |
#102
erstellt: 23. Okt 2018, ||
Hallo Michael, schöne Arbeit, soweit man das bis jetzt beurteilen kann ![]() Meine Erfahrung mit diesen Netzteilen ist folgende: - meist geht nur eine Schottky-Diode im Standby-Netzteil kaputt. Die kann man tauschen, kostet nur wenige Cent. - hin und wieder - so auch weiter oben im Thread - geht das PWM-IC des Standby Netzteils kaputt. Nach jetzigem Stand ist dann keine Reparatur dieses Standby-Schaltnetzteils mehr möglich, weil das PWM-IC nicht erhältlich ist. Das Hauptnetzteil bleibt aber in den allermeisten Fällen ganz. Mein Lösungsansatz ist daher ein etwas anderer aber wesentlich günstiger: Man entfernt in diesem Fall den kleinen Trafo für das Standby Netzteil, sowie die meisten Bauteile des Primärkreises. Mit einer geringen Änderung des 110V-Netzeinspeisepunktes und einer Handvoll Bauteilen lässt sich das Standby Netzteil wunderbar ersetzen. In den kommenden Tagen stelle ich euch das gerne auch mal vor. Wird nicht ganz so elegant aussehen, aber keine 10 Euro kosten. Zur Zeit funktioniert ein "fliegender Aufbau", den ich hier besser nicht zeige... ![]() Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 23. Okt 2018, 18:31 bearbeitet] |
|||
|
|||
CarlM.
Inventar |
19:18
![]() |
#103
erstellt: 23. Okt 2018, ||
Ich habe nur eine Frage: Was versprichst Du Dir davon, zwei parallel geschaltete Elkos anstelle eines größeren Elkos für die 47V DC zu verwenden? |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#104
erstellt: 23. Okt 2018, ||
Hi Leute ![]() Ich werde einen Trafo mit 80VA verwenden. Der sollte eigentlich locker reichen für Musikbelastung, ausser man hört einen Sinuston mit 200W ![]() Klar kann man die bestehenden Schaltnetzteile reparieren. Ich habe um die 6-7 Subwoofer hobbymässig repariert, auch mit Hilfe von diesem Forum. Ich wollte einfach mal eine stabile und nachhaltige Lösung erarbeiten. ![]() ![]() PWM ICs habe ich sehr günstig von Aliexpress bekommen und paar an Lager. Einfach mal dort nach "OB2532" suchen. Aber die waren bei mir nie defekt. Ich bin sehr gespannt auf die Lösung von PBienlein. Lass mal hören, ob es funktioniert hat. ![]()
Hm eigentlich eine gute Frage. Eigentlich habe ich auf die Bauteilhöhe geachtet, aber es würde auch mit einem ELKO gehen hab ich grad gesehen. Aber so hat man mehr Flexibilität und niedrigeren ESR. Man kann nur einen oder beide Bestücken. Ich werde das noch in den Tests herausfinden, was für eine Kapazität sinvoll ist. Aber danke für den Hinweis ![]() Grüsse Michael |
|||
PBienlein
Inventar |
06:52
![]() |
#105
erstellt: 24. Okt 2018, ||
Hallo Michael, da möchte ich aber einige Zweifel anmelden:
Dem stimme ich grundsätzlich zu. Allerdings muss man erst mal wissen, was da verbaut wurde um dann die entsprechenden Ersatzeile irgendwo kaufen zu können. Wenn Du den Thread ganz gelesen hättest, hättest Du auch gesehen, dass eine Reparatur leider bisher nicht mit OB2532 funktioniert hat. Bei Deinen Reparaturen ist ja offenbar nie so ein IC defekt gewesen. Interessant wäre aber zu wissen, ob Du eine zuverlässige Quelle für den IC-Code "32" hast, denn das ist der einzig konstante Teil der Bezeichnung dieses SOT 23-6, bzw. SOT 26. Alle dahinter folgenden Buchstaben und Zahlen variieren. Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 24. Okt 2018, 06:54 bearbeitet] |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
08:29
![]() |
#106
erstellt: 24. Okt 2018, ||
Guten Morgen PBienlein Ich habe den Thread grudnsätzlich schon gelesen. ![]() ![]() Ich habe den IC im SOT23-6 Gehäuse gewechselt probehalber aber es war dann doch ein anderer Fehler. Also es war nicht der IC defekt aber mit denen von Aliexpress hat es trotzdem funktioniert am Schluss, habe sie grad drin gelassen. ![]() Habe aber noch paar Tips für Reparaturen. Einerseits habe ich festgestellt, dass bei einigen Netzteilen die TVS Diode auf der Primärseite vom Optokoppler im Standby Netzteil (zwischen den beiden Pins vom Optokoppler) Leckstrom hat und diese ausgelötet werden muss. Nicht jede Revision hat diese TVS Diode... Andererseits hats je nach Netzteilrevision zwei 1 Megaohm Widerstände in Serie, welche den Chip vom Standby Netzteil speisen. Einer von diesen kann unterbrochen sein. Hier einen neuen einlöten.. Hoffe es hilft dem Einen oder Anderen. Grüsse Michael |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
08:53
![]() |
#107
erstellt: 24. Okt 2018, ||
Habe tatsächlich eine Zuverlässige Quelle. Im Datenblatt vom OB2532 steht das Casemarking. Siehe Bild unten. ![]() ![]() Grüsse Michael |
|||
PBienlein
Inventar |
16:00
![]() |
#108
erstellt: 24. Okt 2018, ||
Super! Danke sehr ![]() ![]()
Sorry, kam ein wenig so herüber, da man ja nicht wissen konnte, dass da probeweise das PWM-IC getauscht wurde. Andere User haben da ja offenbar dennoch Probleme mit gehabt, bzw. bei denen hat der Tausch nicht funktioniert. Man weiß natürlich auch nie genau, was man aus Chenesien geschickt bekommt... ![]() Und merci vielmals für die weitergehenden Tips. Die werden bestimmt helfen. Gruß PBienlein |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
16:13
![]() |
#109
erstellt: 24. Okt 2018, ||
Hallo PBienlein Danke für deine Antwort ![]() Ja ich habe schon X Stunden mit diesen Netzteilen verbracht, und fast immer war was anderes kaputt. Es ist zum durchdrehen ![]() Da hast du Recht, man weiss nie, was man von Aliexpress bekommt. Aber gewisse Elemente gibts sonst praktisch nirgends. Z.B ich revidiere gerade eine Amber Series 70 Endstufe aus den 70ern und brauchte zwei LM391-100 ICs. Die sind praktisch ausgestorben. Habe sie dann wiederwillig über Ebay aus China bestellt und vor dem ersten Einschalten Blut und Wasser geschwitzt. Aber funktionieren beide super. Hut ab. ![]() Ich hoffe, dass meine Tipps hier Resonanz finden und es jemandem weiterhilft. ![]() Ich habe noch eine kleine Liste erstellt, bei welchen Subwoofern diese Netzteile verbaut sind, könnte noch hilfreich sein denke ich: Harman Kardon: HKTS200SUB HKTS210SUB/230 HKTS220SUB/230 mit anderen Spannungen (+/- 3.3V!!!) SUB SB10 Canton: AS 85.2 SUB 8 SUB 8.2 SUB 8.3 vielleicht SUB 10 SUB 10.2 SUB600 Eventuell noch bei weiteren, Liste ist hier nicht zwingend abschliessend. Grüsse Michael |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
19:25
![]() |
#110
erstellt: 27. Okt 2018, ||
Hallo Gemeinde ![]() Ich habe mein Ersatznetzteil fertig und mal erste Tests gemacht. ![]() ![]() Siehe Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() Bei Fragen oder Interesse, einfach schreiben. ![]() Sollte man ein Netzteil nicht mehr reparieren könne, ist das hier die ideale Alternative ![]() Grüsse Michael |
|||
PBienlein
Inventar |
11:47
![]() |
#111
erstellt: 28. Okt 2018, ||
Hallo Michael, äußerst professionell! ![]() ![]() Ein paar Fragen habe ich aber dennoch: ![]() - das rot umrandetet Bauteil ist das Relais zum Zuschalten des Haupttrafos? Diese Bauform habe ich bislang noch nie gesehen. - die Außenbeschaltung für die beiden LM317 und LM337 sowie die Transistorschaltstufe(n) zum Ansteuern des Relais befindet sich offenbar per SMD auf der Rückseite der Platine? Die Vorverstärkerplatine liefert nämlich an Pin 4 nur ca. 4,5V mit wenigen mA für ein "Power-On" - wohl kaum ausreichend, um ein Relais betreiben zu können. Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 28. Okt 2018, 11:50 bearbeitet] |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#112
erstellt: 28. Okt 2018, ||
Guten Morgen PBienlein
Vielen lieben Dank für die netten Worte und das Feedback. ![]() ![]() ![]()
Jap, das ist das Relais. Habe eine flache Version genommen aus Platzgründen. ![]() ![]()
Richtig, gewisse Bauteile sind SMD auf der Unterseite. Habe einen Transistor zum ansteuern des Relais genommen, korrekt. ![]() Grüsse Michael |
|||
LOLO_85
Stammgast |
12:05
![]() |
#113
erstellt: 28. Okt 2018, ||
@zamy: Schöne Arbeit. Aber spitze Ecken beim Leiterbahnen routen wurden in meiner Ausbildung immer als schlechter/ungeeignet bezeichnet. Aber schöne Idee das so zu realisieren. Mir würde der Standbyverbrauch stören. Durch den Trafo ist der Sub schwerer und hält bei hohem Pegel besser am Platz :-) Ich dachte es sein ein Solidstate Relais Eine Alternative wäre auch den Leistungsteil des Schaltnezteil zu behalten und extern mit 12V zu speisen um dessen Funktione zu gewähren. Die Standbyspannung und +/-7V müssten dann anderweitig besorgt werden. Ein kleines 12V Steckernetzteil mit einer Virtuellen Masse um +/-6V zu generieren und mit einem Mosfet dann die 12V fürs das Powernetzteil verwenden. Fliegend aufgebaut hatte es funktioniert. Habe aber das Thema momentan abgeschlossen da ich den Subwoofer nicht mehr benötige. [Beitrag von LOLO_85 am 28. Okt 2018, 12:16 bearbeitet] |
|||
PBienlein
Inventar |
13:06
![]() |
#114
erstellt: 28. Okt 2018, ||
Hallo zusammen, na gut... Ich habe den Ansatz von LOLO_85 verfolgt und lediglich das Standby-Netzteil ersetzt. Dabei mag man mir verzeihen, dass ich nicht über so professionelles Equipment verfüge, wie offenbar andere haben. Zum Platine layouten und ätzen war ich ebenfalls zu faul, sodass eine Lochrasterplatine zum Einsatz kam: ![]() ACHTUNG! Der Netzanschluss am 110V Einspeisepunkt darf nicht ohne Modifikation so benutzt werden! Aber ich finde ihn einfach zu schön, um das nicht so zu lösen ![]() Der hier verwendete Trafo ist ein wenig zu groß und zu leistungsstark - die Schaltung benötigt in etwa 110 mA. Einen passenden Trafo habe ich mittlerweile bei BLOCK im Sortiment gefunden. Der wird demnächst noch ersetzt. Wie bereits angekündigt, gibt's nur eine Handvoll Bauteile: Trafo, Brückengleichrichter, zwei 6,8V Zenerdioden und zwei Bratlinge. ![]() Die auf der kleinen Platine generierten Spannungen werden dann einfach auf der Sekundärseite des ausgelöteten ursprünglichen Standby-Trafos eingespeist. Dazu wurden die Dioden D1 und D2 durch Brücken ersetzt. D22 bleibt, da die 12AC (orange) direkt vom neuen Standby-Trafo kommen und durch D22 noch gleichgerichtet werden müssen. Damit wird der TL494 und ein wenig Schaltungsperipherie des Haupt-SNTs versorgt. ![]() Die kleine Platine muss natürlich auch befestigt werden. Ich habe diesen Platz gewählt, aber man kann das Ganze natürlich auch zwischen den beiden Platinen platzieren. Hier stört es m.E. aber die Optik auf der Rückseite des Moduls nicht so sehr. ![]() Hier noch die notwendigen Modifizierungen, damit der 110V-Netzanschluss als 220V Speisung für das neue Standby-Netzteil verwendet werden kann. Gruß PBienlein |
|||
Poetry2me
Inventar |
14:32
![]() |
#115
erstellt: 28. Okt 2018, ||
Wow! Gratulation ![]() Das sind schon mal zwei gute Lösungen für die Reparatur bei einem sehr häufig verwendeten Subwoofer Netzteil, das quer über mehrere HiFi-Hersteller in Gebrauch ist. - Johannes |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
10:44
![]() |
#116
erstellt: 30. Okt 2018, ||
Guten Morgen Sieht ja super aus! ![]() ![]() ![]() Grüsse Michael |
|||
LOLO_85
Stammgast |
12:52
![]() |
#117
erstellt: 30. Okt 2018, ||
Zamy habe dein Netzteil heute morgen auf Ricardo gesehen. Machst du eine Kleinserie? |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
12:57
![]() |
#118
erstellt: 30. Okt 2018, ||
Hi LOLO Ja, ich habe eine klein Serie gemacht, um meinen Leidensgenossen mit defektem Netzteil nachhaltig zu helfen. ![]() ![]() ![]() Hier darf ich im Forum leider keine Werbung machen... ![]() Liebe Grüsse Michael |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
13:01
![]() |
#119
erstellt: 30. Okt 2018, ||
Ich meinte das Netzteil heute auch in SVS Subwoofern gesehen zu haben. Scheint ja wirklich sehr verbreitet zu sein... ![]() Wäre interessant, wo es sonst noch überall drin steckt.. ![]() |
|||
Heimkinonutzer
Neuling |
20:08
![]() |
#120
erstellt: 21. Dez 2018, ||
Hallo Leute, ich habe hier auch einen HK HKTS 210 Subwoofer mit Netzteil Problemen. Auch bei meinem Sub war der Widerstand R23 durchgebrannt. Den und die beiden Kondensatoren die im Vorfeld beschrieben worden sind habe ich getauscht. Leider bis lang ohne Erfolg. Ich habe an der Schaltung folgendes gemessen: an der Steckverbindung CN2 bei aufgesteckter Endstufe von Pin 1 nach 2 7V, von 2 nach 3 -7V und von 4 nach 2 3,3V. ich denke das ist soweit in Ordnung. Trotzdem ist an der Steckverbindung CN4 keine Spannung zu messen. An der Steckverbindung CN1 zum Controler Board messe ich am Pin 8 nur 1,45V: Ich denke das ist zu wenig um die Schaltung für de 48V einzuschalten. Wo könnte der Fehler liegen bzw. wo müsste ich was messen in der Einschaltsteuerung ? Die Transitoren Q1 und Q5 weisen so beim messen keine besonderheiten auf ausser das am Anschluss 15VS etwa 18V anliegen. Ich hoffe das jemand Lust hat um mich auf den richtigen Weg zu bringen oder mir Tipps geben kann wo ich was messen sollte? |
|||
Astrabuster
Ist häufiger hier |
23:56
![]() |
#121
erstellt: 21. Dez 2018, ||
Hi Leute, meinen Woofer hat s jetzt leider auch erwischt. R23 war voellig weggebrannt inkl. Lötaugen. Ich hab jetzt mit einem Glasfaserstift die Leiterbahnen freigelegt und einen neuen Widerstand 2w eingelötet. C30 hatte noch den passenden wert, aber c5 (220uf) war hin und wurde auch ersetzt. Der Woofer funktioniert jetzt wieder , allerdings schalter er in der „auto funktion“ wenn er einmal in stby war nicht mehr erneut ein. Auch wenn ich dann auf „on“ schalte, passiert nichts. Erst wenn ich dem Woofer vom Netz getrennt hab funktioniert er wieder. Habt ihr einen Tip wo ich suchen muss ? |
|||
PBienlein
Inventar |
11:58
![]() |
#122
erstellt: 22. Dez 2018, ||
Hallo Heimkinonutzer, die Spannungswerte am vierpoligen Connector scheinen soweit zu stimmen. Damit das Hauptnetzteil einschaltet, müssen noch einige Bedingungen erfüllt sein. Daher hier etwas Theorie zum besseren Verständnis: ![]() Der Einschaltvorgang funktioniert folgendermaßen: - zunächst müssen die beiden +/-7 Volt am vierpoligen Connector CN3 vorhanden sein. Sie speisen mehrere Mehrfach-Operationsverstärker auf dem Input-/Verstärkerboard. Dieses schaltet wiederum bei anliegendem Signal eine positive Spannung zwischen 3 und 6 Volt an Pin 4 (CN3) ein. - dadurch schaltet der NPN-Transistor Q1 durch (blau markiert. Da der Emitter von Q1 mit GND verbunden ist, wird der PNP-Transistor Q2 nun leitend (gelb markiet) und die +12V Spannungsversorgung für IC1 gelangt via Q2 und D23 an das PWM-IC (rot markiert). Es muss also zunächst geklärt werden, ob die +12V hinter D22 anliegen. Das müssen sie übrigens auch, wenn das Gerät im Standby-Modus ist. Tun sie das nicht, wäre D22 oder C28 zu prüfen, bzw. gleich zu ersetzen. Sind die +12V dort allerdings vorhanden, kämen Schutzwiderstand R54 (10 Ohm), D23 oder die beiden Transistoren Q1 und Q2 als Defektkandidaten in Frage. Natürlich könnte auch IC1, sowie C8 defekt sein. Wenn es ganz blöd läuft, ist die entsprechende Wicklung des kleinen Standby-Trafos defekt. Aber dafür wurden ja weiter oben Lösungsmöglichkeiten vorgestellt ![]() Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 22. Dez 2018, 12:10 bearbeitet] |
|||
Heimkinonutzer
Neuling |
14:56
![]() |
#123
erstellt: 22. Dez 2018, ||
Hallo PBienlein, genau so eine Beschreibung brauche ich. Allerdings passt deine Schaltplanseite nicht zu meinem Netzteil. Ich habe das Netzteil aus dem Beitrag #3 und habe mir den Schaltplan aus dem Beitrag #10 runtergeladen. Da kommt das Signal PS/ON auf Planseite 14 unten rechts rein geht dann über Q5 und Q1 auf die 15V. Soweit alles klar. Am Anschluss 2 des Q1 habe ich auch die 15V. Aber dann wird mir der weitere Signalverlauf unklar.Auf Planseite 13 kommen dann wohl die 15 V an um über den Q2 geschaltet zu werden. Und jetzt kommt mein Problem. Wie wird der Q2 geschaltet und von wo ? Die 15V stehen auch am Q2 an aber kommen da nicht durch. Wie genau werden die Transisotoren Q3 und Q4 angesteuert ? |
|||
Poetry2me
Inventar |
16:13
![]() |
#124
erstellt: 22. Dez 2018, ||
@PBienlein: Tolle Analyse, herzlichen Dank. ![]() Ich habe das Gefühl, diese Netzteile werden uns öfter über den Weg laufen und da ist Deine Analyse sehr hilfreich. - Johannes |
|||
PBienlein
Inventar |
16:55
![]() |
#125
erstellt: 22. Dez 2018, ||
Hallo Heimkinonutzer, ok, die Schaltung ist etwas anders, aber das Prinzip ist das Gleiche ![]() Vom Standby-Netzteil kommen die +15VS von rechts auf Seite 14 via Sicherungswiderstand R12 (0 Ohm). Wenn also am Emitter von Q1 (1) +15V anliegen, ist schon mal bis hier alles in Ordnung. Kommt nun ein Signal und PS/ON wird >3 Volt, schaltet Q5 durch und die Basis von Q1 wird auf Ground gezogen. Dadurch schaltet Q1 ebenfalls durch und am Collector von Q1 (2) müssen nun die +15V anliegen! Im weiteren Verlauf (auf Seite 13) werden sie über Q2, ZD2 (ZD2 scheint verkehrt beschriftet zu sein: Nicht 15 sondern 12V würde hier Sinn machen) für die PWM-Schaltung noch auf +12V stabilisiert und tauchen an Pin 8 von CN3 wieder auf. CN3 ist der Löt-Connector zur kleinen aufrecht stehenden Platine. Weiter geht's auf Seite 15. Hier ist die Beschaltung von U1 dargestellt. Hinter D1, bzw. an R3 oder R4 müssen die 12V ebenfalls messbar sein. U1 (SG3525AP), das PWM-IC ist ebenfalls ein möglicher Ausfallkandidat ![]() Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 22. Dez 2018, 21:33 bearbeitet] |
|||
Heimkinonutzer
Neuling |
13:14
![]() |
#126
erstellt: 23. Dez 2018, ||
Hallo PBienlein, erstmal danke für deine Unterstützung. Den Signalweg habe ich jetzt soweit verstanden. Das Problem ist wohl im Bereich Q2 zu suchen. Der Transistor schaltet offensichtlich nicht durch. Am Anschluss 1 liegen die 15V an aber am Anschluss 2 messe ich nichts. Genauso messe ich auch an der Basis des Transitors Q2 nichts. Also scheint das Problem die Stabilisierung auf die 12V zu seinen, oder ? Kann ich da irgendwas messen oder besser gefragt was sollte ich wo messen ? |
|||
Heimkinonutzer
Neuling |
13:20
![]() |
#127
erstellt: 23. Dez 2018, ||
Hallo, habe gerade nochmal gemessen, Am Q2 an der Basis liegen etwa 0,5V an und am Ausgang des Q2 1,5V. |
|||
PBienlein
Inventar |
15:59
![]() |
#128
erstellt: 23. Dez 2018, ||
Ich würde zunächst mal Q2 prüfen. Q3, Q4 und ZD2 müssten ebenfalls gecheckt werden. Gruß PBienlein |
|||
LOLO_85
Stammgast |
01:51
![]() |
#129
erstellt: 30. Dez 2018, ||
Guten Abend zusammen. Heute konnte ich einen Canton Sub600 abholen gehen und habe diesen nach 5 Minuten wieder geflickt. Diesmal war die Shottky-Diode von der negativen Standby-Schpannung tot. Als Ersatz diente eine andere Shottky-diode ei es defekten LED-Treibers =) Hatte wohl Glück, denn der HTKS200 läuft noch immer nicht... |
|||
Heimkinonutzer
Neuling |
12:55
![]() |
#130
erstellt: 30. Dez 2018, ||
Hallo alle zusammen, genau das war es, Der Q2 hatte offensichtlich einen Defekt. Getauscht und nun läuft der Sub wieder wie vorher. Danke für die super Unterstützung. Wünschen allen einen guten Rutsch ins Jahr 2019. |
|||
PBienlein
Inventar |
14:39
![]() |
#131
erstellt: 30. Dez 2018, ||
Na bitte ![]() ![]() Nein, im Ernst: wenn vor dem Transistor die Spannung noch vorhanden ist und dahinter im durchgeschalteten Zustand nicht mehr, ist der Schalttransistor offensichtlich defekt. Alles andere hätte mich jetzt schwer gewundert. Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 30. Dez 2018, 14:42 bearbeitet] |
|||
Poetry2me
Inventar |
16:51
![]() |
#132
erstellt: 30. Dez 2018, ||
PBienlein
Inventar |
17:33
![]() |
#133
erstellt: 30. Dez 2018, ||
Danke Johannes. Das stimmt nur im übertragenen Sinn, denn es ging ja um die etwas andere Version mit dem „chaotischen“ Schaltplan. |
|||
Ice_Polar
Neuling |
01:46
![]() |
#134
erstellt: 16. Mrz 2019, ||
Hallo Bin neu hier im Forum. Ich habe einen defekten Jamo Sub 800 Subwoofer. Der bleibt einfach stumm obwohl die blaue LED Betriebsbereitschaft anzeigt. Das 20x20x20cm grosse Teil konnte ich öffnen, indem ich vorne am Lautsprecher die 12 Schrauben löste (das Chassis kam mir gleich entgegen) und anschliessend hinten die 12 Schrauben entfernte (die Platte steckte fest und musste von innen leicht rausgeschoen werden... Nach entfernen der weissen Klebermasse erkannte ich auf dem grösseren Print den Schriftzug HYS3B210-CS (*) HYS3B300-CS ( ) PC8090708M1 Rev:5 So bin ich hier im Forum geladet. ![]() ![]() Ich habe den Thread gelesen und muss gestehen, dass ich da zunächst keine defekten Bauteile erknnen kann (geblähte ELKOS oder geschmorte Widerstände) auch die Platine scheint unversehrt. Wo auf der Platine sind die wichtigsten Messpunkte, um den Fehler einzukreisen, kann mir bitte jemand weiterhelfen? Besten Dank. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
03:25
![]() |
#135
erstellt: 16. Mrz 2019, ||
Das Netzteil kenne ich doch........aus einem HK-Sub ![]() Bei einem der "Patienten", die ich mal in meiner "Praxis" hatte, war die Doppeldiode (rot) auf dem Kühlkörper defekt und zudem noch der "Bratwiderstand" (grün). Oft sind aber noch Schottky-Dioden und/oder Elkos im orangenem Bereich defekt. ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 16. Mrz 2019, 17:32 bearbeitet] |
|||
Ice_Polar
Neuling |
12:39
![]() |
#136
erstellt: 16. Mrz 2019, ||
Danke Rabia_sorda. So finde ich mich doch gleich besser auf der Platine zurecht, aber gibt's auch noch Tips um das weisse Glibberzeug zu entfernen? Auf der Lötseite der Platine kleben zusätzlich noch schwarze Schaumgummis, um die Platine im Betrieb vor mechanischen Schwingungen zu dämpfen, auch diese gehen nicht freiwillig ab. Ich mache mich mal mit Japanmesser und Alkohol oder Aceton an die Arbeit ;-) |
|||
Ice_Polar
Neuling |
20:36
![]() |
#137
erstellt: 17. Mrz 2019, ||
Der Kleber lässt sich übrigens hervorragend mit Universalverdünnung und einem Pinsel in mehreren Arbeitsgängen eliminieren (PBienlein, ![]() |
|||
Hopperer
Schaut ab und zu mal vorbei |
02:58
![]() |
#138
erstellt: 31. Mrz 2019, ||
Hallo liebe Leidensgenossen. Seit heute hat es mich leider auch erwischt. ![]() Aus meinen HKTS210SUB/230 kommt leider kein Ton mehr raus. Allerdings leuchtet meine LED ganz normal und blinkt nicht ![]() Habe heute mal das Gerät geöffnet und auf der Platine gesucht ob ich etwas finde das durchgebrannt ist. Leider konnte ich aber nichts verbranntes feststellen..... Was würdet ihr mir raten ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
03:36
![]() |
#139
erstellt: 31. Mrz 2019, ||
Bauteile sehen selten verbrannt aus. Diese müssen nun ermessen werden. |
|||
Hopperer
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:00
![]() |
#140
erstellt: 31. Mrz 2019, ||
Ok danke für die Antwort. Leider fehlt mir in dem Fall dann doch das technische wissen ![]() Etwas löten hätte ich schon noch hinbekommen Aber messen ist nicht meine Welt. Vorallem wenn man kein Messgerät hat ![]() Wird sich der Woofer wohl zu den Anderen Elektroschrott gesellen müssen der im letzten Jahr schon angefallen ist ![]() (Fritöse, Mikrowelle, Trockner, Fernseher, Wärmepumpe) Schön langsam nervts ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
14:01
![]() |
#141
erstellt: 31. Mrz 2019, ||
Dann lasse mal besser die Finger/den Lötkolben aus einem Schaltnetzteil. Dort herrschen hohe Gleichspannungen (ca. 300-400V), die definitiv tötlich sein können. |
|||
vvvfvvv
Neuling |
20:36
![]() |
#142
erstellt: 05. Apr 2019, ||
PBienlein
Inventar |
08:42
![]() |
#143
erstellt: 06. Apr 2019, ||
Moin, ![]() Ich sehe, dass T8 schon entfernt wurde. Das ist gut, denn der dürfte bei diesem Schadensbild ziemlich sicher hinüber sein, denn da ist (zu) viel Strom geflossen. Möglicherweise ist auch IC3 (der kleine PWM-Controlleur) dann defekt, muß aber nicht. Auch prüfen solltest Du vorsichtshalber die drei Schottky-Dioden auf der Sekundärseite des kleinen Trafos. Gruß PBienlein |
|||
Hopperer
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:28
![]() |
#144
erstellt: 08. Apr 2019, ||
Also ich hab das Ersatzteil von Michael verbaut. ![]() Einbau war auch für mich als Laie ein Kinderspiel ![]() Sub funktioniert wieder ohne Probleme Hier noch ein Bild vom Umbau ![]() Danke nochmal Michael für den freundlichen Kontakt und die schnelle Hilfe ![]() Wennst mal in der nähe bist darfst gerne auf ein Bierchen anhalten ![]() |
|||
LOLO_85
Stammgast |
22:23
![]() |
#145
erstellt: 15. Apr 2019, ||
Habe soeben ein paar Bilder der neuen Canton Endstufe entdeckt. Die CSP300 ist der Nachfilger der CSP200 welche immer wieder einen defekt des Netzteiles hat. Anscheinend wurde dies getausch. Vom Aufbau her sieht es aber nach gleichem Hersteller aus. Hoffentlich wird es weniger Fehleranfällig sein. ![]() ![]() ![]() Gefunden auf ![]() Dort wir die Endstufe im SUB8.3 getestet. [Beitrag von LOLO_85 am 15. Apr 2019, 22:24 bearbeitet] |
|||
LOLO_85
Stammgast |
19:47
![]() |
#146
erstellt: 14. Mai 2019, ||
@Michael (zamy) Bist du uster12345? Reparierst du auch die analogen Endstufen? |
|||
zamy
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#147
erstellt: 14. Mai 2019, ||
Hi Lolo Ja, ich bin uster12345. Repariere alles mehr oder weniger. ![]() Warum die Frage? Gruss Michael |
|||
Seewanderer
Neuling |
21:15
![]() |
#148
erstellt: 22. Mai 2019, ||
@PBienlein: Auch mein SNT hat den Geist aufgegeben, die +/- 7 Volt kommen nur im Leerlauf - sobald ich den Verstärkerteil anhänge, bricht die Spannung ein. Würdest Du den Schaltplan und die Bauteile Deines Hilfsnetzteils für die +/- 7 Volt bzw. die 15 Volt posten? Wo ich die Spannungen einspeise ist mir klar, aber mit der richtigen Auslegung der Bauteilewerte tue ich mir schwer. Viele Grüße Seewanderer |
|||
LOLO_85
Stammgast |
13:24
![]() |
#149
erstellt: 23. Mai 2019, ||
zamy lohnt es sich die alte analoge Endstufe zu reparieren? Die hat ja nur halb so viel Leistung. Hatte schon zwei alte Endstufen aber mich nicht wirklich damit beschäftigt, da auch keine Stand-By Schaltung vorhanden ist und mir so ein Gerät nicht ins Haus kommt! |
|||
PBienlein
Inventar |
15:32
![]() |
#150
erstellt: 23. Mai 2019, ||
@Seewanderer: nun, ein bisschen mitdenken ist nicht verboten, denn sooo kompliziert ist die kleine Schaltung ja nicht ![]() ![]() Der Trafo sollte 2 x 12V liefern, wobei einmal direkt ohne Gleichrichtung 12V auf der Sekundärseite für die Spannungsversorgung des PWM-ICs eingespeist werden. Die einweg Gleichrichtung erfolgt danach mittels vorhandener Diode. Der Rest der Schaltung besteht aus zwei Vorwiderständen und 6,8V-Zenerdioden für die symmetrischen Spannungen der Einschaltautomatik. Die unterschiedlichen Werte der beiden Vorwiderstände hängen mit der Stromentnahme der jeweiligen Zweige ab. Die beiden Vorwiderstände sind unbedingt mit Abstand zur Platine einzulöten, denn sie erwärmen sich ordentlich! Elkos werden ebenfalls nicht benötigt, weil sie ja ohnehin schon vorhanden sind. Die beiden Schottky-Dioden für die Gleichrichtung müssen durch Drahtbrücken ersetzt werden, denn die Gleichrichtung der beiden +/-7V Spannungen erfolgt ja durch den kleinen Brückengleichrichter - steht aber alles schon etwas weiter oben. Gruß PBienlein |
|||
Seewanderer
Neuling |
20:57
![]() |
#151
erstellt: 23. Mai 2019, ||
Hallo PBienlein, danke für die rasche Antwort. Die Auslegung würde mich vermutlich an den Rand meiner (bescheidenen) Hobbyelektronikbastler-Fähigkeiten bringen, selbst wenn ich die Stromaufnahme pro Zweig kennen würde. Die kann ich aber bei mir nicht mehr messen ;-) Im Thread wurden mal rund 100mA erwähnt. Deine Auslegung scheint 100mA bei den +7 Volt zu haben, während die -7 Volt auf rund 40mA ausgelegt ist. Liege ich hier richtig (habe mit einem Zenerrechner rückwärts gerechnet)? Viele Grüße Seewanderer |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman Kardon Sub TS11 knistert max2332 am 25.08.2018 – Letzte Antwort am 06.09.2023 – 10 Beiträge |
Harman Kardon Sub Ts 11 Defekt zepkast am 16.08.2014 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 17 Beiträge |
Harman Kardon Sub TS-2 Defekt Wimmeri1 am 18.05.2017 – Letzte Antwort am 18.05.2017 – 2 Beiträge |
Harman/Kardon Sub TS2 keine Leistung! Luemmel209 am 25.06.2017 – Letzte Antwort am 28.06.2017 – 8 Beiträge |
Harman/Kardon AVR4000 Speicherrelais Holgi577 am 29.06.2009 – Letzte Antwort am 03.07.2009 – 2 Beiträge |
Lautstärkeregler Harman Kardon AVR630 Gladiator79 am 03.12.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 3 Beiträge |
Harman Kardon PM665 blinkt whirsch am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 5 Beiträge |
Reparatur Harman Kardon HK3380 bono11 am 22.07.2010 – Letzte Antwort am 24.07.2010 – 4 Beiträge |
Harman Kardon Seltsamer defekt flipsi32 am 28.12.2010 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 5 Beiträge |
Harman Kardon HK680 Stutz am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 18.03.2011 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.312
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.316