HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » LCD-Fernseher » Grundig/Metz/Technisat » Technisat Multyvision - wie gut sind Technisat Fer... | |
|
Technisat Multyvision - wie gut sind Technisat Fernseher ?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
T|K
Ist häufiger hier |
23:59
![]() |
#901
erstellt: 27. Feb 2012, ||||
ist das eine vermutung oder hat dir der support da wenig hoffnung auf besserung gemacht? |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
15:51
![]() |
#902
erstellt: 28. Feb 2012, ||||
Vermutung, ich habe mich nie beschwert, weil ich es nicht so schlimm finde. Aber was kann Technisat hier drehen? Rückruf, um stärkere Prozessoren einzubauen? Den mplayer umprogrammieren, der wahrscheinlich zur Anzeige verwendet wird? Oder beides? Da mache ich mir selbst wenig Hoffnung. Das Problem Flash wird sich irgendwann von selbst lösen, weil Flash auf vielen neueren Plattformen gar nicht läuft und Adobe nicht an eine Erweiterung denkt. |
|||||
|
|||||
Rikibu
Inventar |
18:47
![]() |
#903
erstellt: 28. Feb 2012, ||||
Flash wird sich deshalb schon von selber erledigen, weil es eine Technologie von vorgestern ist. Wenn man sich ansieht, dass Adobe den Fokus zukünftig nur noch auf Spieleentwicklung setzt was Flash betrifft, dann hat dieser plugin verkrüppelte Mist langfristig ein Ende. Entscheidend wird nur sein, ob technisat den Browser HTML 5 fähig macht, damit man wenigstens andere Implementationen für Video benutzen und anzeigen kann. Flash Videos bzw. flash an sich ist eh ressourcenfresser, daher sind ruckelnde Videos nicht deshalb ruckelnd weil der Isio zu schwach ist - selbst flash videos auf einer highend maschine ruckeln konstant minimal vor sich hin, das liegt einfach an flash selbst... über kurz oder lang erledigt sich diese Thematik von selber. |
|||||
T|K
Ist häufiger hier |
00:53
![]() |
#904
erstellt: 01. Mrz 2012, ||||
warum sollte die CPU nicht ausreichend sein? nur weil auf deinem laptop kein flash video ruckelfrei läuft? ich habe einen (mittlerweile 3 jahre alten) Dell Latitude E6400 (ohne dedicated GPU) und ich kann mich über die Flash performance nicht beklagen. hier laufen videos im fullscreen bis 720p völlig ruckelfrei. bei 1080p nur ruckelfrei, wenn sie "gebuffered" sind. und bei einigen HTML5 tests war der Opera browser im ISIO durchaus ebenbürtig im vergleich zum Firefox auf meinem Laptop
erst testen, dann schreiben ![]() bei meinem ISIO damals haben alle von mir getesteten HTML5 seiten (benchmarks) bis auf eine funktioniert
na dann probier doch einfach mal die ![]() nachtrag: und auf meinem desktop PC von 2008 laufen 1080p Flash videos im fullscreen ruckelfrei bei 30% CPU last. und das ist nicht unbedingt eine high-end maschine (Core2Duo E8400@4.05GHz). habt ihr die falschen rechner oder gugge ich die falschen videos? [Beitrag von T|K am 01. Mrz 2012, 01:11 bearbeitet] |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
17:52
![]() |
#905
erstellt: 01. Mrz 2012, ||||
Danke für den interessanten Link. Ich habe einige Tests aus dem Anhang des genannten Vergleichs auf dem MV Isio und auf meinem 2 Jahre alten Sony-Vaio-Notebook mit Core-I7-Prozessor Q720 1,6GHz sowie NVIDIA GeForce GT330M ausprobiert. 1. Flash-HD-Landschaft ![]() 2. Guimark Vector Charting Test. MV Isio HTML5 3,1fps, Flash 5,2fps. HTML5 funktioniert also! Das Notebook blieb mit HTML5 5,3fps, Flash 18,5fps unter meinen Erwartungen. Der IE9 war bei HTML5 geringfügig schneller als der Firefox 6 (die neueren Feuerfüchse laufen auf dem Notebook nicht richtig). Zum Vergleich: Craftymind.com kam auf 15,6 und 29,1. Die anderen Tests brachten vergleichbare Ergebnisse. Auf dem MV Isio liefen alle HTML5-Tests zwar im Schneckentempo, aber fehlerfrei. Ein Flash-Test schlug fehl, die anderen waren jeweils etwa 2/3 schneller als HTML5. |
|||||
jottel_c
Neuling |
20:49
![]() |
#906
erstellt: 01. Mrz 2012, ||||
Also ich bin ja eher User als Tester und möchte das Gerät einfach nur benutzen. Aber ein bisschen verglichen habe ich, indem ich Flash-Videos auf meinem Notebook (i5, 2,26GHz, WLAN) und auf dem ISIO (dLAN) angesehen habe, nachdem ich doch ziemlich frustriert von der Qualität der Videowiedergabe am ISIO bin. Mein einfaches (und wie ich finde unterhaltsames) Beispiel: ![]() Ich wäre schon mit der hier verfügbaren Standardauflösung zufrieden. Man wird ja bescheiden... Nun stellt sich mir die Frage: Was kann ich oder muss TS tun, damit ein Video am ISIO im Web-Browser (nicht Mediathek über Apps) ruckelfrei läuft. Oder gibt es hier jemanden, bei dem das Video einwandfrei läuft? PS: Meine Frage nach ![]() |
|||||
T|K
Ist häufiger hier |
20:59
![]() |
#907
erstellt: 01. Mrz 2012, ||||
das hatte ich ein wenig anders im hinterkopf (im vergleich zu meinem laptop und der damaligen ISIO firmware), kann mich aber auch irren... eines kann man jedenfalls festhalten: wer immer noch glaubt, das HTML5 die rettung sein soll (gegenüber Flash), der ist nicht mehr zu retten ![]() und wenn man dem vergleich der TV's im o.g. PDF nur ein wenig glauben kann, dann steckt im Atom schon ein wenig mehr drin, als der ISIO zeigt. ![]() [Beitrag von T|K am 01. Mrz 2012, 21:09 bearbeitet] |
|||||
T|K
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#908
erstellt: 01. Mrz 2012, ||||
was du tun kannst? einfach mal bei TS nachfragen ![]() hier kann sonst kein anderer helfen... |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
21:56
![]() |
#909
erstellt: 01. Mrz 2012, ||||
Was man bei all den Fehlern machen soll, Flash ist für mich noch das geringste, wüßte ich auch gern. Ich habe bisher das Gefühl, viel Geld in den Sand gesetzt zu haben und kann nur hoffen, daß man daran arbeitet. Sicher ist es angemessen, die Fehler zunächst detailliert an Technisat zu melden, sonst haben die ja keine Chance zu reagieren. Die Fehler zusätzlich hier im Forum anzusprechen halte ich aber für erfolgversprechender als nur Mails an Technisat zu senden, denn von denen bekommt ja sonst keiner etwas mit. Kritik hier im Forum tut weh, weil sie öffentlich ist und beim googlen schnell gefunden wird. Nichts täte ich lieber, als hier nach der Fehlerbehebung ein dickes Lob auszusprechen, aber bisher - in 4 Monaten - gab es nur in einer Kleinigkeit einen Fortschritt. [Beitrag von derGraueHase am 01. Mrz 2012, 23:08 bearbeitet] |
|||||
T|K
Ist häufiger hier |
01:02
![]() |
#910
erstellt: 02. Mrz 2012, ||||
[quote="derGraueHase"]Die Fehler zusätzlich hier im Forum anzusprechen halte ich aber für erfolgversprechender als nur Mails an Technisat zu senden, denn von denen bekommt ja sonst keiner etwas mit.[/quote] aber nüchtern betrachtet haben hier nichtmal 10 leutchen probleme mit dem gerät. setzt man dann noch die mängel in relation zu den funktionen des geräts, kommt hier eine verschwindend geringe fehlerquote raus. glaubs du wirklich, das der hersteller deshalb tätig werden wird? setz dem hersteller eine frist zur behebung der mängel und wenn er das nicht hinbekommt: zurück mit dem gerät. [Beitrag von T|K am 02. Mrz 2012, 01:04 bearbeitet] |
|||||
Bender146
Ist häufiger hier |
09:40
![]() |
#911
erstellt: 02. Mrz 2012, ||||
Schon die neuen Preise der MVI's auf der TS Homepage bemerkt? MultyVision 32 ISIO UVP 2.199 EUR MultyVision 40 ISIO UVP 2.699 EUR MultyVision 46 ISIO UVP 3.199 EUR |
|||||
jottel_c
Neuling |
12:59
![]() |
#912
erstellt: 04. Mrz 2012, ||||
Mein Ticket bzgl. ruckelnder Flash-Videos ist vom 09.09.2011. Die Antwort vom TS-Support (zuletzt v. 10.1.12): ..."Ich habe die Problematik an die entsprechende Stelle weitergeleitet. Wann es diesbezüglich eine entsprechende Softwareanpassung geben wird, kann ich Ihnen momentan leider noch nicht mitteilen. "... Gerade weil das so aussichtslos ist und es keinen Fortschritt gibt, habe ich ja mal hier im Forum rumgefragt, ob jemand was dazu sagen kann. Abhilfe aus dem Forum habe ich mir nicht erhofft, aber vielleicht Mitlesende, die ähnliche Erfahrungen haben. Wer hat denn ebenfalls ein Ticket bei TS bzgl. Flash? |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
19:10
![]() |
#913
erstellt: 04. Mrz 2012, ||||
Übrigens: gib mal Multyvision Technisat bei Google ein und achte auf die Rangfolge der Ergebnisse. @jottel_c: den Bild-Tonversatz habe ich inzwischen nur einmal in der schon erwähnten Hessenschau entdeckt, und zwar in einer Berichteinspielung. Leider war sie nicht lang genug für genauere Untersuchungen. Ich hätte gern einmal beobachtet, ob das analoge Kabelsignal den gleichen Fehler enthält, dann wäre Technisat mit hoher Wahrscheinlichkeit unschuldig. Flash habe ich übrigens nicht gemeldet. [Beitrag von derGraueHase am 04. Mrz 2012, 22:03 bearbeitet] |
|||||
jottel_c
Neuling |
20:43
![]() |
#914
erstellt: 04. Mrz 2012, ||||
Ich stimme dir voll und ganz zu. Genau so geht's mir auch. Ich würde das Gerät gern behalten, weil es zu 9X% alles perfekt macht. Und zwar so wie ich es mir gewünscht habe. Ich hoffe, dass TS was unternimmt, wenn ein paar Tickets zu den Problemen dort vorliegen. Nur wenn TS die Probleme genannt bekommt und zwar von allen die es betrifft, werden die sich (vielleicht) genötigt sehen was zu tun. |
|||||
flateric123
Ist häufiger hier |
09:55
![]() |
#915
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
Seit gestern gibt es eine neue FW für den Isio. Lt. Multyvision - allgemeine Verbesserungen Lt. Internetseite - Optimierte CI-Modulansteuerung |
|||||
T|K
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#916
erstellt: 09. Mrz 2012, ||||
ich nicht (da ich kein gerät mehr habe). mein "testbericht" steht aber hier in diesem thread und wenn es wirklich so wichtig für den hersteller sein soll, dann findet er es hier ![]()
das war auch meine hoffnung. nur wenn ein gerät - was schon eine halbes jahr auf dem markt war und in einer "nische" platziert ist, wo die halbwertzeit der geräte nicht mal ein jahr beträgt - immernoch grundlegende softwareprobleme hat, glaube ich nicht an eine entscheidende besserung (in bezug auf meine genannten bedürfnisse). [Beitrag von T|K am 09. Mrz 2012, 21:07 bearbeitet] |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
12:38
![]() |
#917
erstellt: 08. Apr 2012, ||||
In der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest ist wieder ein Fernsehertest veröffentlicht worden. Mit von der Partie waren der Loewe Art 40 und der Technisat Multyvision Isio 40. Der Loewe erreichte ein knappes "Gut" (2,3), der MV Isio Platz 5 von 7 „befriedigend“ (2,8) Dieses Heft ist bis zum 27.04.2012 am Kiosk erhältlich. Bild (40%): „gut“ (2,5); Ton (20%): „ausreichend“ (3,8); Handhabung (20%): „gut“ (2,2); Vielseitigkeit (10%): „sehr gut“ (1,2); Umwelteigenschaften (10%): „befriedigend“ (2,7). Was fehlt im Test? Untertitel (75%): ungenügend (5,9). Da hat Technisat aber Glück gehabt. Beim Bild wurden vor allem der Betrachtungswinkel und die SD-Bewegtbilddarstellung negativ beurteilt. Ein gutes Gesamturteil wurde durch den Ton verhindert. Nun höre ich zwar schlecht und kann selbst kein objektives Urteil mehr abgeben, aber was ich noch so hören kann kam mir bisher vergleichsweise brauchbar vor. Nicht mit den Voreinstellungen, aber nach Optimierungen mit dem Equalizer. Vom Ergebnis bin ich trotzdem etwas erstaunt. Wo steckt eigentlich Rikibu? [Beitrag von derGraueHase am 08. Apr 2012, 16:06 bearbeitet] |
|||||
Rainer_2.0
Stammgast |
14:52
![]() |
#918
erstellt: 08. Apr 2012, ||||
Welches Modell wurde da getestet? Ich habe einen "älteren" HDTV, und finde den Ton für die Größe der Lautsprecher ziemlich gut. Da würde mir einiges andere einfallen, wofür ich abwerten würde ![]() Ist die USB-Schnittstelle eigentlich bei den neueren Geräten auch noch so unendlich langsam ? (beim Exportieren / Importieren von Filmen) Grüße Rainer |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
18:41
![]() |
#919
erstellt: 08. Apr 2012, ||||
Ich habe keinen Vergleich, aber schnell kommt es mir nicht vor. Kann auch an der Software liegen. Hinzu kommt, daß die Windows-Mediaportsoftware von Technisat beim MV mit Isio nicht funktioniert (beim MV ohne Isio geht es angeblich). Ich kann nichts vom PC/Notebook aus machen, und beim Kopieren vom TV aus sind alle anderen Funktionen blockiert. |
|||||
Rikibu
Inventar |
20:32
![]() |
#920
erstellt: 08. Apr 2012, ||||
tests von stiftung warenpest wirken immer leicht unseriös, wenn man die zugrundeliegende Methodik nicht weiß. dass diese ach so objektiven Tester sich oft verheben, zeigt der jüngste Antivirensoftwaretest aus gleichem Hause. Fachkompetenz hat diese allerweltstestbude jedenfalls nicht. wie relevant ist folglich dieser Massenmarkttestansatz für ein Nicht-Massenmarktgerät das eben nicht im Geizmarkt zu haben ist? |
|||||
karlkönig
Stammgast |
22:54
![]() |
#921
erstellt: 08. Apr 2012, ||||
Quelle: wikipedia.de Technisat wird übrigens auch staatlich gefördert |
|||||
Rikibu
Inventar |
09:03
![]() |
#922
erstellt: 09. Apr 2012, ||||
Nur weil man Wickelpedia zitiert, wirds nich gleich seriöser... Ich halte die Stiftung Warentest für überbewertet, deren Testurteile sind gmessen an meinen eigenen Erfahrungen mit vielerlei Produkten zweifelhaft. Das gleiche gilt für Ökotest... Und was der Kommentar hier soll, dass Technisat ebenfalls staatliche Subvenionen abgreift, verstehe wer will. Auch BMW bekommt Millionen Subventionen dafür, dass sie an Innovationen forschen können, die Mitbewerber längst marktreif entwickelt haben. Oder noch absurder, die Lufthansa bekommt für jedes Gummibrötchen das sie über nicht-europäischem Flugraum servieren, tatsächlich Subventionen in den Arsch geblasen... |
|||||
flateric123
Ist häufiger hier |
10:19
![]() |
#923
erstellt: 09. Apr 2012, ||||
Ich behaupte mal, dass die Stiftung Warentest von allen auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt die seriöseste Testzeitschrift ist. Alle anderen durch Werbung finanzierte Testzeitschriften können gar nicht objektiv sein. Da wird man schon die grossen Werbekunden pfleglich behandeln. Außerdem sollte man diese Testzeitschriften nicht überbewerten. In der Regel hat jetzter Tester seine persönlichen Lieblinge. Also, selber testen ist angesagt. |
|||||
Rikibu
Inventar |
12:19
![]() |
#924
erstellt: 09. Apr 2012, ||||
wie finanziert sich eine Stiftung? nicht nur durch Steuergelder sondern auch durch Gelder die von Herstellern kommen. daher wirken die Ergebnisse gerade im Elektronikbereich oft verwässert... |
|||||
karlkönig
Stammgast |
13:25
![]() |
#925
erstellt: 09. Apr 2012, ||||
Es kommt auf die Form der Stiftung an. Die Stiftung Warentest finanziert sich ausschließlich durch den Verkauf von Magazinen und den rest ca. 14% der jährlichen Kosten übernimmt der Staat. Alle 4 Jahre versteigert die Stiftung in Berlin getestete Geräte. Die Stiftung Warentest darf laut Satzung keine Einnahmen durch Werbeanzeigen erzielen. Rikibu lies du doch weiter deine Infosat. Da wirst du garantiert niemals etwas schlechtes über Technisat lesen. |
|||||
flateric123
Ist häufiger hier |
15:16
![]() |
#926
erstellt: 09. Apr 2012, ||||
Etwas merkwürdig an dem Test ist aber, das der Ton beim 32 Multyvision ohne Isio im November noch deutlich besser (2,9) getestet wurde. Kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Die 8 Zoll Gehäudevergrößerung können doch eigentlich nicht der Grund sein. Und das ein Phillips im Ton besser abschneidet ist schon sehr verwunderlich. Das war bei denen ja eigentlich nie eine Stärke. Vielleicht war der Tester auch einfach zu Blöd das Tonmenü aufzurufen. :-/ |
|||||
Rikibu
Inventar |
16:23
![]() |
#927
erstellt: 09. Apr 2012, ||||
@karlkönig, ich habe nie die typischen fachzeitschriften gelesen, wenn ich tests will, fertige ich die selber für mich an und leihe mir die proukte aus. ich habe noch nie ein infosat magazin gekauft, geschweige denn gelesen, also hör auf mit diesen pseudo thesen |
|||||
karlkönig
Stammgast |
17:04
![]() |
#928
erstellt: 09. Apr 2012, ||||
War nur ein kleiner Hinweis, dass es sich bei Infosat um ein Magazin aus dem Hause Technisat handelt. Ob du irgendwelche Magazine liest oder nicht ist mir egal. Scheinbar liest du auch nicht die Warentest Magazine, dann solltest du sie auch nicht pauschal beurteilen können. Nicht jeder hat die Zeit selbst zu testen. |
|||||
Rikibu
Inventar |
18:57
![]() |
#929
erstellt: 09. Apr 2012, ||||
ich lese die Warenpest Magazine schon deshalb nicht, weil mir die Auszüge die man so in allerlei Medien aufschnappt, schon zu denken geben und ich das Ergebnis in Frage stelle weil es sich größtenteils nicht mit meinen eigenen Erfahrungen deckt. Und in Zeiten des Onlineshoppings kann man sehr einfach Produkte testen ohne Risiko... wer brauch da noch irgendwelche Leute die für einen testen? |
|||||
RK1708
Neuling |
18:10
![]() |
#930
erstellt: 10. Apr 2012, ||||
@ dergraueHase bei mir läuft die Mediaportsoftware einwandfrei. Ich habe einen Multivision Isio 32 und habe Ihn per LAN an meinen Computer angebunden. Wenn ich die Mediaportsoftware starte findet sie meistens gleich den TS (ansonsten muss ich die IP-Adresse eingeben) und dann kann ich die Filmchen auf den PC oder das NAS ziehen. Klappt einwandfrei. Ausser der TS nimmt gerade einen Film auf oder spielt einen ab. Also sobald die Festplatte im Fernseher arbeitet ist er in der Mediaportsoftware gesperrt. Ist in meinen Augen auch komisch, die Festplatte sollte schnell genug sein um einen Film aufznehmen/abzuspielen und gleichzeitig einen anderen zum PC zu übertragen. Super schnell ist die übertragung auf diesem Weg auch nicht, nur ca. 3,5Mbyte/sec (aber wesentlich schneller als per USB auf einen Stick). Die Übertragung ist übrigens etwas schneller wenn auf dem Fernseher kein Bild an ist ( also im Standby). Den TS-Support habe ich übrigens mal auf die langsame USB-Übertragung angesprochenund dann sagte man mir: "Sie könnten nichts über die kompatibilität des USB-Sticks sagen". Ist doch der Hammer oder. Da kauf ich mir so ein sündhaft teures Gerät und dann so ein mieser Support. Da kann ich auch LG kaufen, von denen erwarte ich einen vergleichbaren Support. Gruß Ralf |
|||||
karlkönig
Stammgast |
23:43
![]() |
#931
erstellt: 10. Apr 2012, ||||
Irgendsoein "technisat-nahes" Magazin hatte doch kürzlichst den Support von Technisat als "vorbildlich" getestet. Wer bitteschön kann denn wirklich glauben, dass eine Support-Anfrage binnen 7 Minuten von Technisat beantwortet wird? Bei einfachen Fragen konnte mir Technisat in ca. 3 Tagen eine Antwort geben. Bei komplizierten Fragen dauert das dann auch gern mal 2-3 Wochen, wenn ich dann nach 2 Wochen nochmal nachgehakt habe. Die Antworten waren insgesamt immer ohne wirklich brauchbaren Inhalt a la: ist halt so, können wir nicht ändern. HD+ wird halt auch immer wieder gern als Ausrede angeführt.
Ich denke deine allgemeine Verallgemeinerung sich insgesamt nur auf den letzten Test der Virenscanner bezieht. Mir persönlich ist keine allgemeine Empörung in den Medien bzgl. der guten alten Stiftung Warentest bekannt. Klar, die ganzen Banken und Versicherer sind natürlich auch nicht begeistert von Finanztests im Riesterbereich. Aber vollkommen zu unrecht. Genauso verhält es sich mit den Virenscannern. Hier kann ich allerdings den Warentestern nur zustimmen. Hättest du dich mit den Fakten beschäftigt, könntest du hier ggfs. auch mitreden. Allerdings verlässt du dich hier ja wie von dir geschrieben nur auf die sekundäre, reißerische Berichterstattung der Springer Medien und Konsorten. Ich teste Produkte natürlich auch lieber selbst. Das ist bei Technisat leider nicht immer möglich. Schließlich ist die komplette ISIO-Serie im Premium-Line Segment prinzipiell nicht im Online Handel erhältlich. Der Onlinehandel hat an der Testbarkeit leider insgesamt eher zu einem Negativtrend geführt. Früher hatten die Händler immer noch Testgeräte im Laden. Heute werden die maximal bestellt. Insgesamt bleibe ich dabei: Die St. Warentest genießt bei mir den höchsten Vertrauensgrad aller testenden Magazine und Gremien. |
|||||
T|K
Ist häufiger hier |
01:39
![]() |
#932
erstellt: 11. Apr 2012, ||||
ich kann über den LG support nicht klagen. prompte email beantwortung und umgehender tausch eines netzteils nach(!!!) ablauf der garantiezeit. freundlich und kulant, was will man mehr? |
|||||
Rikibu
Inventar |
06:27
![]() |
#933
erstellt: 11. Apr 2012, ||||
Genau da liegt doch das Problem. Nur weil du in den Massenmedien keine Empörung über Stiftung Warentest wahrnimmst, ist diese nicht gleich nicht existent. Schau dir doch mal in spezifischeren Medien an, wie über die Methodik des Testvorganges diskutiert wird. Allein das Beispiel wie die Warenpest die Antivirenscanner getestet hat - ohne Internetverbindung, sprich, ohne aktuelle Signaturen, sollten bösartige Tierchen, die sich heutzutage nun mal übers Internet verbreiten, aufgespürt werden. Das ist ungefähr so, wie ein Navi benutzen ohne GPS Signal zu empfangen... Die zugrundeliegende Methodik ist alles andere als praxistauglich gewesen, daher konnte man den AV Test in der Pfeife rauchen |
|||||
karlkönig
Stammgast |
07:17
![]() |
#934
erstellt: 11. Apr 2012, ||||
Ich nahm die Empörung der Hersteller von Virenscanner durchaus wahr. Genauso habe ich mir die Testmethodik der Stiftung angesehen.
Quelle: golem.de Der Test ist also durchaus relevant. Du bist eben nicht permanent online. Was passiert auf einem langen Flug? Der Test sagt z.B. dann "Die Erkennungsrate der McAfee-Software verringert sich ohne Internetverbindung um 11 Prozent." Genauso sollte man übrigens ein Navigationsgerät sowohl mit als auch ohne GPS Empfang testen. Es gibt genügend Situationen in denen man keinen Empfang hat. Tunnel oder auch Straßen mit vielen Hochhäusern, etc. Dann sollte ein gutes Navi auch ohne GPS in der Lage sein, die nächsten 30-60 Sekunden ohne GPS auszukommen. Stichwort "dead reckoning". |
|||||
Rikibu
Inventar |
08:53
![]() |
#935
erstellt: 11. Apr 2012, ||||
Das ist doch absurd. In einem Flugzeug, wo keine permanente Internetverbindung oder Netzwerkverbindung herrscht, ist das Potential, sich einen Virus einzukassieren, deutlich geringer - oder steckst du Massenspeicher unbekannter Herkunft an deine Geräte? Vor Dummheit schützt der beste Scanner nicht, da Heuristik alles andere als ausgereift ist. Auch ein Navi das blind navigiert bzw. navigieren muss, ist fragwürdig, wenn man bedenkt, dass das Gerät nicht wissen kann ob man sich in dieser Blindzeit vorwärts oder rückwärts bewegt... Aber das ist wie Spesen Auslegungssache... |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
19:21
![]() |
#936
erstellt: 11. Apr 2012, ||||
Die Verbindung ist also da, aber der Technisat dahinter wird nur halb erkannt. Auf der Mediaport-Downloadseite werden übrigens nur Multyvision 32 und 46, nicht aber 40 aufgelistet. Ist das am Ende ernst gemeint? Hat jemand Mediaport mit dem Multyvision Isio 40 zum Laufen gebracht? |
|||||
T|K
Ist häufiger hier |
20:41
![]() |
#937
erstellt: 11. Apr 2012, ||||
und jetzt begibst du dich in gefilde, wovon du anscheinend keine ahnung hast. ein vernünftiges navi (kein scheiben-klebi oder smartphone-gelump) kann das sehr wohl, und zwar schon seit mehr als 10 jahren... |
|||||
karlkönig
Stammgast |
23:01
![]() |
#938
erstellt: 11. Apr 2012, ||||
Das ist nicht absurd. Das ist die Realität. Deiner Argumentation nach bräuchte kein Mensch der Welt einen Virenscanner. Es gibt aber immer wieder Leute, die sich auf Reisen Sticks auch von scheinbar vertrauenswürdigen Leuten gutgläubig einlesen. Viele synchronisieren auch ihre Mails und nutzen diese dann später offline. Beim Empfang waren sie für den Virenscanner ggfs. noch sauber. Ein paar Stunden oder Tage später auf einmal nicht mehr. Dank fehlender Internetverbindung aber scheinen sie immer noch okay zu sein. Die Stiftung hat hier also sehr real getestet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass einige Scanner mit solchen Szenarien besser klar kommen als andere.
Danke T|K, Gute integrierte Navis nutzen das GPS fast auschlielich zum Positionsabgleich. Den Rest erledigen andere Sensoren. Mein Navi aktualisiert seine Position auch in der Tiefgarage - garantiert ohne GPS. ...und selbst die Scheibenkleber und smartPhones können mittlerweile auch eine kurze Zeit ohne GPS klar kommen. Das reicht zwar nur für kurz aber immerhin. Dafür haben sie schließlich Beschleunigungs-, Drehraten- oder Magnetfeldsensoren(Kompass). Selbst mit purer Software und Kartenmaterial kann man hier schon etwas machen. Wer fährt auch im Tunnel, wo das GPS-Signal auf einmal fehlt, plotzlich rückwärts? |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
18:56
![]() |
#939
erstellt: 16. Apr 2012, ||||
Läuft bei mir jetzt auch, nachdem ich den MV Isio verdachtsweise auf einen älteren Softwarestand zurückversetzt habe. Nur mit der aktuellen Version 1889n_128 geht es nicht. Zum Glück mache ich die Updates immer manuell und hebe die alten Versionen auf, ca. 30 Jahre IT haben mich vorsichtig gemacht. |
|||||
T|K
Ist häufiger hier |
23:55
![]() |
#940
erstellt: 16. Apr 2012, ||||
das fasse ich jetzt mal als positives statement auf ![]() viele "moderne" geräte lassen sich nicht mal downgraden |
|||||
sit2
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#941
erstellt: 17. Apr 2012, ||||
Hallo, habe eine ganze Zeit gelesen ... wie gut sind die Geräte ... Darf ich mal dazwischen fragen? - Gibt es von der Bildqualität einen Unterschied zwischen dem HDTV 40 (mit der Kontrastfilterscheibe 100Hz) und MVIsio (200 Hz ohne Scheibe)? Hätte die Möglichkeit, noch einen HDTV zu kaufen. Im Preis nehmen sich die Geräte nicht viel. Ein Bekannter sagte mir, dass der HDTV bessere Bilder macht - durch die Glasscheibe??? Oder ist die Technik, Bildqualität, Festplattengröße, Anschlußmöglichkeit des ISIO besser und neuer? Wozu ratet ihr mir? Danke und viele Grüße |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
14:19
![]() |
#942
erstellt: 18. Apr 2012, ||||
Ich bin vor ca. 2 Jahren durch eine HDTV-Werbeeinlage im Spiegel auf Technisat aufmerksam geworden, und mir hat das Konzept auf Anhieb gefallen. Als der Kauf in greifbare Nähe rückte, wurde der Multyvision mit besseren technischen Eckdaten und Internet-/HBBTV-Fähigkeit angekündigt. Ich habe daraufhin den Kauf verschoben und den Multyvision Isio genommen. Ich denke, daß das eine gute Entscheidung war. Inzwischen ist der MV Isio nicht mehr viel teurer als der HDTV, aber vielseitiger und wahrscheinlich in fast jeder Beziehung besser. Von einigen Macken, sie betreffen nur die Software, hast Du hier gelesen und kannst selbst beurteilen, ob sie Dich stören. Wer weiß, ob der HDTV sie nicht auch hat. Sie sind übrigens bei keinem der diversen Tests entdeckt worden, und ich habe noch Hoffnung auf Besserung. Der HDTV hat bei einigen Tests - so oberflächlich die sein mögen - nicht besonders gut abgeschnitten. Der MV wurde nie so schlecht bewertet. Außerdem ist der HDTV technisch ca. 3 Jahre alt. Wenn Du Pech hast, auch physisch. Im Internet habe ich den HTDV 40 für € 1420,35 statt € 2299,99 UVP angeboten gesehen. Darüber könnte man nachdenken. Die Geräte vor dem Kauf direkt zu vergleichen ist schwer bis unmöglich. Mir ist es nicht gelungen. Selbst hier im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet muß man weit fahren um einen Händler zu finden, der wenigstens eins von beiden im Verkaufsraum hat. Matte Displays wie beim MV haben in meinen Augen nur Vorteile, ich bevorzuge sie auch beim Notebook. Ich will nur den Bildinhalt sehen, nicht eigene Möbel, Lampen, Fenster oder den Garten, noch nicht mal mich selbst. Der Kontrast ist in der Praxis auf keinen Fall schlechter als bei glänzenden Displays, im Gegenteil. Eine Filterscheibe (die ja zusätzlich selbst leicht spiegelt) wirst Du nicht vermissen. |
|||||
sit2
Ist häufiger hier |
16:07
![]() |
#943
erstellt: 18. Apr 2012, ||||
... vielen Dank für Deine Infos. [Beitrag von sit2 am 18. Apr 2012, 16:32 bearbeitet] |
|||||
diedelie
Neuling |
10:46
![]() |
#944
erstellt: 20. Apr 2012, ||||
Nutzt jemand den UPNP Server des Multyvision, der ja in der Werbung so dargestellt wird, dass man Aufnahmen aus dem Multyvision auf einem anderen Technisat Gerät sehen kann? Ich habe das Problem, dass der UPNP Server zwar prinzipiell funktioniert, aber die angezeigten Videos, die dem UPNP Client angezeigt werden, nicht aktualisiert werden. Auf der TwonkyVision Einstellungsseite habe ich für "Medienkatalog aktualisieren" schon mit verschiedenen Werte wie "Automatisch erkennen", 30min, 60 min experimentiert, aber der Twonky aktualisiert nichts. Damit ist der Upnp Server im Multyvision nicht verwendbar. Vom Technisat "Support" habe ich nur die lapidare Aussage bekommen "Wir können zum Twonkey Server und dessen Inhalt bzw. Einstellmöglichkeiten keinen Support leisten." |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
18:42
![]() |
#945
erstellt: 20. Apr 2012, ||||
Ich habe außer dem MV Isio kein weiteres Technisat-Gerät und deshalb den Windows (7) Media Player als UPNP-Client probiert. Die Eigenen TV-Aufnahmen vom MV Isio werden dort alle nicht angezeigt. Ich kann sie auch in der Twonky-Konfiguration vom Isio nicht freigeben, da die Eigenen TV-Aufnahmen dort ebenfalls nicht auftauchen. Die Videos aus selbst angelegten Isio-Ordnern werden im Media Player auf aktuellem Stand angezeigt und können auch abgespielt werden. Da deren Inhalt aber ursprünglich vom PC stammt und rüberkopiert wurde, ist das für mich uninteressant. Der Isio als Client seines eigenen UPNP-Servers (das kommt wahrscheinlich aufs Gleiche raus wie ein 2. Gerät) verhält sich wie der Media Player. Die eigenen TV-Aufnahmen werden ebenfalls nicht angezeigt, die anderen Videos sind aktuell. Nachtrag: Habe gerade ein bißchen herumgespielt und festgestellt, daß die sofortige Aktualisierung bei mir auch nicht klappt. Neu auf den Isio kopierte Videos fehlen. Da nützt auch Medienverzeichnisse neu lesen nichts. Da heißt es warten und hoffen. Also die gleichen Probleme wie bei Dir. [Beitrag von derGraueHase am 20. Apr 2012, 22:04 bearbeitet] |
|||||
diedelie
Neuling |
16:58
![]() |
#946
erstellt: 21. Apr 2012, ||||
Danke für das Ausprobieren, also habe ich nichts kaputtkonfiguriert. Bei mir ist es momentan so, dass ich die eigenen Aufnahmen sehe, wenn ich vorher von einem PC aus über den Webbrowser in der Twonky Konfiguration auswähle "Medienverzeichnisse aktualisieren", was dann bis zu 1h dauern kann. Ich verwende als Streaming Client einen "Western Digital TV Live", der sowohl SD als auch HD Aufnahmen vom Multyvision ISIO abspielt. Da ich aber dann vor dem Aufnahme anschauen meinen PC anschmeißen und 1h warten müsste ist das uninteressant. |
|||||
karlkönig
Stammgast |
20:26
![]() |
#947
erstellt: 14. Mai 2012, ||||
habt ihr beim Aktualisierungsintervall beim Twonky schon mal "0" eingetragen? Damit sollte eigentlich die Aktualisierung immer sofort stattfinden. |
|||||
derGraueHase
Stammgast |
13:56
![]() |
#948
erstellt: 15. Mai 2012, ||||
Ich kann einen Rescan-Abstand eingeben. 0 soll nie, -1 automatisch, alles andere ein entsprechendes Minutenintervall bedeuten. Hilft aber nicht. Ich kann keinen Grund erkennen, warum manche Videos erscheinen und andere nicht. Die eigenen TV-Aufnahmen kommen nie. Ein händisch ausgelöster Scan bringt auch nichts. |
|||||
Rainer_2.0
Stammgast |
21:41
![]() |
#949
erstellt: 15. Mai 2012, ||||
Kann mir jemand verraten, wie ich beim HDTV 40 die (in der TV-Liste angezeigten) Sendernamen ändern kann? Ich bekomme z.B. zweimal Kabel1 angezeigt, eines davon ist aber SIXX. RTL heißt S10, Pro7 manchmal NiederlandeXY... Oder holt sich der TV die Namen über das Kabel, so dass die Sender / der Kabelbetreiber falsche Daten liefert? Manchmal geht mir das Gerät ziemlich auf die Nerven... Was schade ist, denn prinzipiell gefällt mir das Konzept gut. Der integrierte Festplattenrecorder ist was wunderbares: Telefon klingelt -> Pause-Knöpfchen -> nach Telephonat nahtlos weiterschauen. Aber die vielen kleine Macken und Eigenheiten sind schon lästig. Wenn ich dann sehe, dass es wohl seit über einem Jahr kein Update mehr gegeben hat, dann ist das ärgerlich - denn ganz ausgereift ist der HDTV nicht. Nach den Beiträgen hier über die neueren Modelle zu schließen, ist das da auch nicht viel besser. Und bevor eine Generation richtig rund läuft, muss was Neues auf den Markt. Ich habe mich an ihn gewöhnt und würde ihn nicht hergeben wollen, aber guten Gewissens empfehlen könnte ich einen Technisat nicht. Wenn ich schon beim Meckern bin: Hat schon mal jemand folgendes Problem bei Aufnahme einer Sendung und gleichzeitiger Widergabe einer gespeicherten Sendung gehabt: Ruckeln, kurze Ton- und Bildaussetzer? Die Festplatte war zu diesem Zeitpunkt zu rund 90% voll, kann das etwas mit Fragmentierung zu tun haben, so dass die Platte dann zu langsam wird? Grüße Rainer [Beitrag von Rainer_2.0 am 16. Mai 2012, 09:37 bearbeitet] |
|||||
ziehma
Stammgast |
05:56
![]() |
#950
erstellt: 16. Mai 2012, ||||
Aus deinen Angaben zu den falschen Sendernamen schließe ich, dass du noch analog über Kabel schaust. Korrekt? Mit DVB-C hättest du das Problem nicht, da hier Sendernamen ordnungsgemäß signalisiert werden. Beim analogen Kabelanschluss werden die Sendernamen und die Sendungsinformationen dem Videotext entnommen, was nicht immer einwandfrei klappt. Sendernamen kannst du beim HDTV40 nicht dauerhaft umbenennen. |
|||||
Rainer_2.0
Stammgast |
08:36
![]() |
#951
erstellt: 16. Mai 2012, ||||
Korrekt, Privatsender empfange ich analog über Kabel (dank Kabel Deutschland, die sich extra die Mühe machen die digitalen Daten in analog runter zu rechnen ![]() Kann vielleicht noch jemand was zu den Aussetzern / Rucklern bei paralleler Aufnahme+Widergabe sagen? Das war ein bisher einmaliger Vorgang, normalerweise funktioniert das problemlos. Grüße Rainer |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technisat Multyvision an Stereoanlage anschließen yinyang am 13.03.2012 – Letzte Antwort am 17.03.2012 – 4 Beiträge |
Technisat MultyVision ISIO 40 Umschaltzeiten DVB-C habicht56 am 08.01.2012 – Letzte Antwort am 16.12.2012 – 11 Beiträge |
Externe 2,5" - Festplatte für Technisat Multyvision? derGraueHase am 20.04.2012 – Letzte Antwort am 05.05.2012 – 3 Beiträge |
Technisat 32HD andre29bln am 07.10.2010 – Letzte Antwort am 10.10.2010 – 2 Beiträge |
TechniSat PremiumLine Stormwarrior am 13.01.2010 – Letzte Antwort am 20.02.2010 – 7 Beiträge |
Technisat Techniline 32 hd jens_vom_berge am 20.10.2009 – Letzte Antwort am 10.10.2011 – 264 Beiträge |
Ist das der bessere Technisat TV? Tammelle am 18.02.2013 – Letzte Antwort am 19.02.2013 – 2 Beiträge |
Technisat TechniLine oder TechniVision? Daniel.W am 02.03.2012 – Letzte Antwort am 27.05.2012 – 3 Beiträge |
Technisat HDTV 32 Plus Valentin_Sedlak am 18.01.2016 – Letzte Antwort am 19.01.2016 – 2 Beiträge |
Technisat Fernseher Technimedia UHD 55 herrdadajew am 21.09.2015 – Letzte Antwort am 25.07.2019 – 196 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Grundig/Metz/Technisat der letzten 7 Tage
- Grundig - Favoritenliste als Standard?
- Grundig 40-46 VLE 8160 -WLAN Adapter
- Grundig 55 GFW 6628 EPG elendig langsam
- Signalquelle speichern bei Grundig 22 GFW 5730
- Technisat HDTV 46 Festplatte defekt.
- Grundig 32 VLE 4820 PIN Code reset
- Grundig Fire TV geht nach zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht meht
- Grundig 7040 fire tv Favoritenliste aktivieren.
- 55 GFB 6626 Firmware / Software
- Grundig Fire TV Edition in Endlosschleife - startet nicht!
Top 10 Threads in Grundig/Metz/Technisat der letzten 50 Tage
- Grundig - Favoritenliste als Standard?
- Grundig 40-46 VLE 8160 -WLAN Adapter
- Grundig 55 GFW 6628 EPG elendig langsam
- Signalquelle speichern bei Grundig 22 GFW 5730
- Technisat HDTV 46 Festplatte defekt.
- Grundig 32 VLE 4820 PIN Code reset
- Grundig Fire TV geht nach zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht meht
- Grundig 7040 fire tv Favoritenliste aktivieren.
- 55 GFB 6626 Firmware / Software
- Grundig Fire TV Edition in Endlosschleife - startet nicht!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedOncomingStorm
- Gesamtzahl an Themen1.558.250
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.109