HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Suche In Ears 50-100 EUR bassstark ( Aktuell Shure... | |
|
Suche In Ears 50-100 EUR bassstark ( Aktuell Shure SE115 inkl. Review und Vergleich )+A -A |
|||
Autor |
| ||
babydoll32
Inventar |
20:20
![]() |
#1
erstellt: 18. Sep 2011, ||
Hallo, Hab den Shure 215 Thead ein wenig missbrauchtimages/smilies/insane.gif deshalb ein wurde mir nahegelegt einen Kaufberatungsthread aufzumachen. Ist auch richtig so ![]() Hab bisher die Creative EP630(i) benutzt und das Nokia BH-905. Die EP630 InEars sind deutlich besser als die Standard iPhone Kopfhörer, jedoch will ich jetzt einen Schritt nach vorn. Das Nokia BH-905 klingt im Vergleich zum EP630 natürlich viel erwachsener ist aber eher unhandlich damit herumzulaufen und trotz Noise Cancellation schirmt es Aussengeräusche doch nicht so gut ab, wie die InEars. Ich möchte also InEars für unterwegs weiter nutzen, nur eben klanglich einen Schritt nach vorn machen ![]() Da die EP630 ziemlich basslastig sind und mir das gefällt, vor allem in der brummenden Strassenbahn ist das sogar von Vorteil, wo bassschwächere KH im Gebrumme und Vibrationen untergehen. Was mir an den EP gefällt ist der für mich persönlich perfekte Sitz, sie sind kompakt, leicht und fallen bei mir nicht aus dem Ohr. Ich habe neulich KH wie Dr.Dre Solo und AKG K518 ausprobiert und war bei beiden Modellen vom drückenden Bass begeistert. Nur sind die leider keine InEars ![]() Ich Suche also InEars, die vielleicht einen ähnlich starken Bass haben. Mitten- und Höhenbetonung empfinde ich dagegen als sehr lästig. Die EP630 waren in dieser Beziehung gutmütig und haben meinen Ohren nie weh getan ![]() ![]() Also zusammengefasst will ich InEars: -Oben zurückhaltend -Unten drückend und richtig tief reichend -Straffer als die EP -Detailreicher als die EP -eine deutliche Klangverbesserung sollte schon hörbar sein Verdächtige, die ich im Auge hab: -Klipsch S4i (iPhone Steuerung ist hier ein +) -Shure SE115 (Billig bei Thomann 49 EUR, geteiltes Kabel ist von Vorteil) -Shure SE215 ( Klingen in den Mitte besser aber fast schon zu Teuer und zu langes Kabel) -Teufel Aureol Groove -UE700 (auch am oberen Preisende aber mit 2Treibern schon reizvoll obwohl keine Bassschleuder) .... Andere Vorschläge sind wilkommen ![]() [Beitrag von babydoll32 am 18. Sep 2011, 20:24 bearbeitet] |
|||
N_i_T_R_O
Stammgast |
20:26
![]() |
#2
erstellt: 18. Sep 2011, ||
Vielleicht mal den Denon AH-C751 probehören. Den habe ich auch und der hat wirklich sehr viel Bass. Für Trance z.B. hat er mir persönlich sogar zu viel Bass. Ich frage mich jedesmal, in welcher Ecke des Zimmers denn der Subwoofer steht ![]() ![]() [Beitrag von N_i_T_R_O am 18. Sep 2011, 20:29 bearbeitet] |
|||
|
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#3
erstellt: 18. Sep 2011, ||
Hallo, unter den hier genannten paßt meiner Meinung nach der SE215 am besten: - Klang ist in etwa vergleichbar mit K518 (wobei der SE215 noch ein bisschen mehr Bass; vor allem Tiefbass hat). - Isolation ist unter all den aufgeführten am besten. Anfangs ungewohnt kann die Trageweise (Kabel über die Ohren) sein. Erfahrungsgemäß gewöhnt man sich da aber recht schnell dran. Und ja, das lange Kabel ist ein bisschen lästig. Dafür ist der InEar, das Kabel, und auch der Stecker sehr solide (und das Kabel ist auch noch austauschbar). Am zweitbesten passend sehe ich den Klipsch S4i. Dessen tonale Abstimmung kommt dem EP630 am nächsten (allerdings mit besserer Auflösung, und mit noch etwas mehr Tiefbass). Dafür isoliert der S4i nicht so gut wie der Shure, und der Tiefbass des S4i ist auch etwas "breiiger" als der des Shure. Der sonstige Klangunterschied zwischen S4i und SE215 ist: beim SE215 kommen die Mitten noch etwas besser durch (sind also nicht ganz so weit im Hintergrund). Dies wird durch eine kleine Anhebung in den oberen Mitten erreicht. Dafür ist er in den Höhen etwas abfallender als der S4i. Der AH-C751 paßt (meine Meinung) mal gar nicht: der ist extremst schrill in den Höhen. Die UE700 sind unter den genannten die detailreichsten (beste Auflösung), sind aber fast gar nicht bassbetont, und zudem in den Höhen etwas "forsch". Die SE115 sind mittlerweile eigentlich überholt. Sie haben zwar extrem viel Bass (mehr noch als die SE215), aber sonst konnten die meiner Meinung nach nicht viel. Die hatten eine ganz komische Mittenabstimmung, und fielen in den Höhen noch mehr ab als die SE215. Falls du Frequenzgraphen deuten kannst, hier ist mal der Frequenzgang von einiger der Kandidaten: ![]() Hier sieht man folgendes: - Alle drei (Klipsch S4i, Denon AH-C751 und Shure SE215) haben annähernd gleich viel Bass. - Beim Vergleich SE215 vs S4i sieht man schön, wie der SE215 noch diese kleine Anhebung im Bereich 2kHz hat. Dies macht Stimmen besser durchhörbar (Stimmen sind beim S4i etwas mehr im Hintergrund). (Der alte SE115 hatte diese Anhebung noch deutlicher.) Dafür fällt der SE215 dann im weiteren Verlauf in den Höhen eher ab als der S4i. Der S4i hat noch eine kleine Anhebung im sog. "Brillianzbereich", was ihn - daher kommt der Name - etwas "brillianter" klingen läßt (etwas mehr "Glitzern" in den oberen Höhen). - Beim Denon sieht man, warum er als "Höhenkreischer" verschrien ist - die Anhebung zwischen 3kHz und 9kHz ist wirklich brutal. Nur vom Klang betrachtet ist wohl der Klipsch S4i eher das, was du suchst. Der SE215 hätte halt den Vorteil, dass er den präziseren und knackigeren Bass hat, und das er besser isoliert. Außerdem ist er wesentlich stabiler und robuster. Allerdings ist die Abstimmung wahrscheinlich nicht zu 100% das, was du suchst. (Wobei ich persönlich allerdings finde, dass man damit gut leben kann; man gewöhnt sich recht schnell daran.) Die Isolation der Klipsch S4i kannst du übrigens verbessern, indem du dir die Aufsätze von Shure nachkaufst und mit dem S4i verwendest (die passen auf den S4i drauf). Und zwar die Shure Black Foamies: ![]() Allerdings stehen die Klipsch damit noch ein bisschen mehr aus dem Ohr 'raus. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 18. Sep 2011, 21:01 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
21:18
![]() |
#4
erstellt: 18. Sep 2011, ||
![]() Die 50 Euro die ich sparen könnte sind auch nicht zu verachten. Wie ist es da im Vergleich zum Klipsch? Wie sieht's mit Teufel aus? ![]() |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
21:21
![]() |
#5
erstellt: 18. Sep 2011, ||
Also zwischen S4i und SE115 würde ich den S4i wählen. Die Unterschiede mögen auf dem Frequenzschrieb nicht gerade viel aussehen, in der Praxis (im Klang) sind sie es aber. Um's mal ganz deutlich zu sagen: der SE115 hat schon eine wirklich komische Abstimmung. Für Rap (Sprechgesang) mag es meiner Meinung nach gerade noch gehen, aber bei Gesang klingen Stimmen alles andere als natürlich. ![]() Der Teufel ist eine Tiefbass- und Höhenschleuder. Der Tiefbass ist extremst angehoben, und dazu sehr wummerig und unpräzise. Qualitativ steht der Teufel hinter den Klipsch S4i. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 18. Sep 2011, 21:22 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
21:36
![]() |
#6
erstellt: 18. Sep 2011, ||
Wie sieht's mit Audéo PFE 012 Perfect Bass aus? Ist der Name nur Maketing? |
|||
ZeeeM
Inventar |
21:37
![]() |
#7
erstellt: 18. Sep 2011, ||
Nein, die grünen Filter senken den Mittenbreich so weit ab, das die Hörer recht bassbetont klingen. |
|||
babydoll32
Inventar |
21:52
![]() |
#8
erstellt: 18. Sep 2011, ||
Was für Filter? ![]() |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#9
erstellt: 18. Sep 2011, ||
babydoll32
Inventar |
07:03
![]() |
#10
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Oh bei denen hängt mir ziviel dran, die würden bei mir bestimmt rausfallen ![]() Vie mehr gibts in der Preisklasse nicht? Viele sagen, die Apple InEar hätten keinen kräftigen Bass, ![]() Was bedeutet in diesem Vergleich der Punkt Tracking? [Beitrag von babydoll32 am 19. Sep 2011, 07:07 bearbeitet] |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
08:45
![]() |
#11
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Also dieser Graph zu den Apple InEars stimmt nicht. Keine Ahnung, wie der dort zustande kam. Was das mit dem Tracking ist, weiss ich auch nicht. Viele Grüße, Markus |
|||
babydoll32
Inventar |
12:14
![]() |
#12
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Zum Tracking: Das scheint der Lautstärkeunterschied der linken und rechten Muschel zu sein in Abhängigkeit von der Frequenz. Apples sollen mit Abstand die besten sein. Aber die kleinen Abweichungen hört man eh nicht raus, schreiben die ![]() SE110: Wie wäre es denn mit den SE110? Hab die Chance, diese günstig zu bekommen (vielleicht) (Ihr merkts vielleicht, einen Hunnie will ich möglichst nicht ausgeben ![]() ![]() Die haben doch einen nicht ganz so starken Bass. Wie sieht's im Mittelton aus, genauso "komisch" wie beim SE115? |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
12:54
![]() |
#13
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Die SE110 sind sehr neutral, mit leicht abfallenden Höhen. Also überhaupt nicht bassbetont, die Mitten vergleichsweise präsent (hervorgehoben), aber nicht "komisch" abgestimmt. Bei einem Budget von ca. 50 Euro flipperst du hin und her (und mußt dich für eines oder zwei Dinge entscheiden) zwischen Haltbarkeit / Tragekomfort / viel Bass / qualitativ hochwertiger Bass / natürliche Abstimmung in den Mitten. Viele Grüße, Markus |
|||
babydoll32
Inventar |
16:16
![]() |
#14
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Ja hast recht ![]() Gegen die Klipsch hab ich mich wegen den Kabeln entschieden, die sollen ja dünn sein. An anderer Stelle hab ich es auch gelesen. Ich hasse Kabelbrüche ![]() Dann hat doch der Geiz in mir gesiegt, so dass ich bei Tomann die SE115 zum Testen bestellt habe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sollen die mir nicht gefallen, gehen die zurück und die SE215 wir bestellt ![]() Ich höre vorwiegend Hip-Hop, 90'er Euro Dance und aktuelle Charts mit Betonung auf eben Hip-Hop und Dancemusic. |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:18
![]() |
#15
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Gut, lass' dann mal hören wie sie dir gefallen haben und wie du dich entschieden hast. Viele Grüße, Markus |
|||
babydoll32
Inventar |
16:55
![]() |
#16
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Tomann kommt an diesem Montag wohl nicht aus dem Knick und werden wahrscheinlich nicht heute verschickt. Hoffentlich habe ich die am Mittwoch dann ![]() Bei Amazon gibt's die SE115 für 39 EUR aber in Pink, also nicht mein Fall ![]() Mal nebenbei: hab mein BH-905 mit Kabel am Nokia N8 dran und war schon erstaunt, dass die hörbar besser klingen als über Bluetooth ![]() ![]() Wie verlaufen eigentlich die Höhen und Mitten bei den Creatives EP630? |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
17:15
![]() |
#17
erstellt: 19. Sep 2011, ||
babydoll32
Inventar |
17:28
![]() |
#18
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Fast alle Graphen, die ich so gesehen habe, sehen so aus, als hätten alle KH bei den Höhen ab 10KHz mächtige Schwierigkeiten. Oder ist das Absicht, weil durch den kurzen Abstand zum Ohr man ausgeglichene Höhen als nervend empfinden könnte? Oder haben nur teurere KH richtige Höhen? |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
17:58
![]() |
#19
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Signifikanter Pegel oberhalb von 10kHz scheint wirklich ein technisches Problem zu sein. Einer der "besten" InEars, die ich habe (ein Ding für 1200 Euro (nein, da ist keine Null zuviel)) hat bei 15kHz einen Abfall von -3dB. Und bei 17kHz -10dB. InEars bis 100 Euro "kacken" schon ab 10kHz deutlich ab. Selbst bei 400 Euro InEars ist bei 12kHz schon "Keller" angesagt. Davon aber abgesehen, ja, bei InEars sollte die Frequenzgraph-Linie von links nach rechts stetig abfallen, um einen natürlichen Höreindruck zu haben. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 19. Sep 2011, 18:00 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
19:38
![]() |
#20
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Das ist ja bei Lautsprechern völlig verpönt ![]() ![]() Hier nochmal der Graph der SE115 ![]() ![]() Ich ahne schlimmes ![]() ![]() [Beitrag von babydoll32 am 19. Sep 2011, 19:41 bearbeitet] |
|||
Dommes
Inventar |
19:46
![]() |
#21
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Hallo, ich besitze seit einigen Wochen die Monster Turbine und muss sagen dass sie einen schönen kräftigen Bass haben und mir auch sonst sehr gut gefallen, Gruß Dominik |
|||
babydoll32
Inventar |
19:50
![]() |
#22
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Ja genau, die hab ich ja ganz vergessen ![]() ![]()
Hier der Frequenzgang der Turbine: ![]() ![]() Sieht doch gar net soo schlecht aus. [Beitrag von babydoll32 am 19. Sep 2011, 19:55 bearbeitet] |
|||
meltie
Inventar |
22:15
![]() |
#23
erstellt: 19. Sep 2011, ||
Ich weiß ja nicht, wie die ihre Frequenzgraphen erstellen, aber die sehen beide nicht richtig aus. |
|||
babydoll32
Inventar |
15:42
![]() |
#24
erstellt: 20. Sep 2011, ||
Was ist mit SoundMagic PL50 (oder PL30)? Klingt ein wenig nach zuviel Marketing ![]() Ein Amazon Kunde hat die PL30 mit den SE115 verglichen:
![]() [Beitrag von babydoll32 am 20. Sep 2011, 16:13 bearbeitet] |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:12
![]() |
#25
erstellt: 20. Sep 2011, ||
Alter du schaffst mich. ![]() Die Soundmagic sind seeeeeehr neutral (bassarm und eher hell) abgestimmt. Wenn man lange Zeit so einen dermaßen neutralen Hörer gehört hat und dann auf den SE115 umsteigt, ist man natürlich von dem Bass erst mal erschlagen und hört vor lauter Bass nix anderes mehr. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 20. Sep 2011, 16:12 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
16:16
![]() |
#26
erstellt: 20. Sep 2011, ||
Ein Amazon.co.uk Kunde schreibt über die SoundMagic PL30:
![]() Also die sollen die Shure SE210 und SE310 in die Tasche stecken können ![]() Bei dem Preis kann man die PL30 aber auch so mal bestellen und gucken ![]() ![]() [Beitrag von babydoll32 am 20. Sep 2011, 16:17 bearbeitet] |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:18
![]() |
#27
erstellt: 20. Sep 2011, ||
Da war wohl ein Fanboy am Werk. Als jemand, der ebenfalls sowohl die PL30 als auch die SE310 hat, kann ich behaupten, dass die PL30 lange nicht an die SE310 herankommen. Die PL30 klingen im Vergleich zu den SE310 absolut schrill und nervig. Davon abgesehen dachte ich, du suchst etwas mit Bassbetonung. Wenn jetzt auf einmal neutrale / bassarme InEars gefragt sind, kann ich dir noch 20 andere InEars empfehlen, die alle noch vor den PL30 kommen. Unter den 200+ InEars, die ich kenne und besitze, ist der PL30 der bassärmste, und der SE115 einer der bassstärksten. Alle anderen 198 InEars liegen von der Bassmenge irgendwo zwischen den beiden. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 20. Sep 2011, 16:21 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
16:29
![]() |
#28
erstellt: 20. Sep 2011, ||
Die PL30 hat doch so einen Bass-Regler, deshalb dachte ich, bei denen kann man den Bass richtig reindrehen ![]() ![]() Da ich die wummernden EP630 gewohnt bin, glaube ich nicht, dass ich bassschwache mögen werde für unterwegs Sag mal Bad_Robot sammelst du Kopfhörer aus Leidenschaft ![]() [Beitrag von babydoll32 am 20. Sep 2011, 16:50 bearbeitet] |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
18:04
![]() |
#29
erstellt: 20. Sep 2011, ||
Oha. ![]() Das von mir oben gesagte gilt für den PL50, nicht für den PL30.
Jopp. ![]() Viele Grüße, Markus |
|||
babydoll32
Inventar |
10:55
![]() |
#30
erstellt: 21. Sep 2011, ||
Und wieder einmal wird mir klar, warum ich immer bei Amazon bestellen sollte - weil ich die Ware am nächsten Tag bekommen ![]() ![]() ![]() |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#31
erstellt: 21. Sep 2011, ||
Das ist aber unüblich ... bei Thomann habe ich die Sachen in den meisten Fällen ebenfalls am nächsten Tag. Viele Grüße, Markus |
|||
babydoll32
Inventar |
14:42
![]() |
#32
erstellt: 21. Sep 2011, ||
So die Teile sind angekommen. ![]() Wie schon gedacht, ein Rückläufer ohne Genrauchsspuren für 44 EUR. Erste Eindrücke von der Konstruktion: ------------------------------------- Die Lollypops sind ziemlich voluminös.images/smilies/insane.gif Bin echt froh, die transparente Variante genommen zu haben ![]() Die zweite Reaktion was Stirnrunzeln: ich lese überall, dass das Kabel zweigeteilt sei ![]() ![]() ![]() Die Schaumstoffaufsätze hab ich nicht reinbekommen, da fehlt mir wohl die Übung. Dann gezielt zu den mittelgroßen Silikonteile gegriffen. Die passen und schließen luftdicht ab. Die Schallisolierung ist anders, als beim EP-630. Es werden mehr tiefen töne geblockt, aber mehr hohe kommen durch. Wie es mit den Schaumstoffaufsetzen sein mag, muss ich noch herausfinden, die wurden leider zu einem unförmigen Klumpen zusammengequetscht und wollten einfach nicht in den Hörgang hineinimages/smilies/insane.gif Der Klang ... --------- war zunächst höchst ungewohnt. Jemand hatte komische Mitten mal erwähnt ![]() Was mir zuerst aufgefallen war, ist die andere Betonung auf die Stimmen. Die klingen breiter und nicht so direkt als Punktschallquelle wie beim EP-630. Im Vergleich zu den EP-630 sind die SE115 detailreicher (außer in den Höhen versteht sich). Ich höre wirklich Töne, die vorher nicht da zu sein schienen. ![]() Der Bass ist irgendwie nicht ganz so druckvoll in den oberen Bereichen, wie der der EP-630. Die Creatives klingen also manchmal etwas "dicker". (Lag daran, dass ich beim EP Silikonaufsätze benutzt habe und beim SE die Schaumstoffstöpsel - mehr dazu weiter unten)) Dafür ist der SE115 viel viel differenzierter im Bass. Der Tiefbass haut dagegen richtig rein ohne zu nerven und man kann ihn auch besser vom Rest des Basses auseinanderhalten, als beim Gebrumme der EP-630. Also insgesamt sind die SE115 viel differenzierter im Bass und gehen hörbar tiefer in den Basskeller. Auch den Oberbass und Grundton kann man besser heraushören. Von diesen Frequenzen bin ich eigentlich nicht Fan von und bevorzuge eigentlich dort eine kleine Badewanne ![]() ![]() Die Bühne der SE115 ist schon ein ganzes Stück breiter ls beim Creative, wo aller ein wenig zusammenrückt. Die EP-630 haben jedoch hörbar mehr Höhen, je nach Material, ob die quelitativ besser sind, kann ich nicht sagen, eher Zisch-Bumm würde ich sagen. Bei den SE115 vermisse ich doch ein Quentchen mehr Höhen also ![]() Apropos Höhen. Ein Quercheck mit meinem Bluetooth KH Nokia BH-905 (natürlich über Kabel angebunden ![]() Da scheint der Nokia BH-905 in einer anderen Klangliga zu spielen, im positiven Sinne. Meine Hoffnung, einen IEM zu finden, der den Nokia in Klang aussticht wird glaube ich nicht möglich sein. Anscheinend hat Nokia nicht nur in Bluetooth- und noise-cancellation - Technologien investiert, sondern auch im Klang. Nur Tiefbass ist beim Nokia nicht ganz Groß geschrieben. Welche Aufsätze klingen am besten? Nun, die Schaumstoffdinger sitzen sehr straff und isolieren deutlich mehr Schall, vor allem bei hohen Tönen. Trotzdem finde ich, dass die Silikonstöpsel ein wenig mehr Bass haben, als ich empfinde den Bass ein wenig druckvoller, sie isolieren jedoch nicht so gut von der Außenwelt. Ich hab mich für die Silikonstöpsel entschieden, da die leichter ins Ohr reinzumachen gehen und mehr Bassdruck aufbauen. Fazit ----- Viel zu dumpf, wie viele ihn beschreiben, klingt für mein Empfinden dieser Hörer überhaupt nicht. Ich hatte aber auch nur einen dumpferen Hörer ![]() Nach einer Weile gewöhnt man sich an die in der Tat "komischen" Mitten denke ich ![]() ![]() Bis jetzt gefallen mir die SE115. Und da ich von den EP-630 komme, will ich eher kleinere Schritte nach oben machen. Dafür sind die SE115 wie geschaffen, als ehemaliger Einstieg in die Welt von Shure. Als nächstes könnten die SE215 oder SE315 kommen oder sowas ähnliches. Auf jeden Fall wird es einer mit nach oben abfallenden Frequenzgang, da hat Shure sich wohl was bei gedacht ![]() [Beitrag von babydoll32 am 26. Sep 2011, 16:07 bearbeitet] |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#33
erstellt: 21. Sep 2011, ||
Hallo, prima, danke für die Rückmeldung und das Review. ![]() Viele Grüße, Markus |
|||
N_i_T_R_O
Stammgast |
18:18
![]() |
#34
erstellt: 21. Sep 2011, ||
Kann mir mal jemand verraten, wo ihr diese tollen Graphen herbekommt? ![]() |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#35
erstellt: 21. Sep 2011, ||
babydoll32
Inventar |
20:21
![]() |
#36
erstellt: 21. Sep 2011, ||
Hab noch mal genaues hingehört: die SE115 klingen doch ein wenig dumpfer in den Höhen jedoch, als die EP-630, letztere haben also mehr Höhen. Sonst ist der Bass der SE115 viel viel differenzierter, kein Vergleich. Die EP-630 klingen aber sehr gefällig und nicht ein bisschen anstrengend. Naja perfekt sind die Einsteiger-KH von Shure genauso wenig, die Höhen vermisse ich schon ein wenig, aber immerhin ist es eine Steigerung gegenüber dem Billigsegment ![]() Die Apple EQ Voreinstellungen bringen mir aber nichts, da verschwindet der Bassdruck, wenn ich Mehr Höhen auswähle. EDIT: einen Kandidaten hat mir Bad_Robot verschwiegen: ![]() ![]() [Beitrag von babydoll32 am 23. Sep 2011, 16:34 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
13:11
![]() |
#37
erstellt: 02. Okt 2011, ||
Warum hat mir hier keiner die MEElectronics SP51P empfohlen ![]() ![]() |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#38
erstellt: 02. Okt 2011, ||
Ja, wäre auch noch was gewesen. Hab' ich in dem Moment aber echt nicht dran gedacht... Viele Grüße, Markus |
|||
babydoll32
Inventar |
18:32
![]() |
#39
erstellt: 02. Okt 2011, ||
Obwohl dir die CC51P besserbgefallen haben ![]() ![]() ![]() |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
20:20
![]() |
#40
erstellt: 02. Okt 2011, ||
*Mir* schon. Bei Kaufberatungen empfehle ich aber nicht das, was mir besser gefällt, sondern das, was besser zu den Anforderungen des Kaufberatungssuchenden paßt. ![]() Der CC51P dürfte dir zu zurückhaltend im Bass sein. Viele Grüße, Markus |
|||
babydoll32
Inventar |
10:41
![]() |
#41
erstellt: 03. Okt 2011, ||
Went ich am iPhone die Einstellung weniger Bäse in Verbindung mit den SE115 nehme, hab ich was halbwegs lineares oder zu wenig Bass? |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
10:44
![]() |
#42
erstellt: 03. Okt 2011, ||
Den SE115 kriegst du nicht linear hin, noch nicht mal annähernd. Es ist nicht nur der Bass. Der hat für "linear" zusätzlich viel zu viel obere Mitten und viel zu wenig obere Höhen. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 03. Okt 2011, 10:44 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
12:14
![]() |
#43
erstellt: 03. Okt 2011, ||
Auch weitaus teutrere Hörer haben in den Mitten ziemliche Ausresißer, da ist der SE115 keine Außnahme |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
13:01
![]() |
#44
erstellt: 03. Okt 2011, ||
Neutral oder nicht ist auch keine primäre Frage des Preises. Es gibt natürlich 1700 Euro teure InEars, die ebenfalls in den Mitten nicht neutral sind. Das ist dann aber gewollt (gehe ich jedenfalls davon aus). Ist die Frage was man eigentlich will. Vielleicht steh' ich auf dem Schlauch, aber ich verstehe im Moment nicht, worauf du eigentlich hinaus willst. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 03. Okt 2011, 13:06 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
14:21
![]() |
#45
erstellt: 03. Okt 2011, ||
Du sagtest zuviel obere Mitten ![]() |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#46
erstellt: 03. Okt 2011, ||
Ah ok. ![]() |
|||
babydoll32
Inventar |
12:01
![]() |
#47
erstellt: 21. Feb 2012, ||
Hi, kann ich auf diese Weise den SE115 Frequenzgang ein wenig geradebiegen? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zur Erinnerung der SE115 Frequenzgang: ![]() ![]() |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
12:11
![]() |
#48
erstellt: 21. Feb 2012, ||
Hallo, hast du diese Einstellung nach Gehör vorgenommen, oder nur diesen veröffentlichten Frequenzgraph als Ausgangsbasis herzunehmen? Die Resonanzpunkte des InEars müssen in *deinen* Ohren nicht unbedingt mit denen auf der Messung übereinstimmen. Und Equalizer greifen manchmal nicht an genau der Stelle, die die Beschriftung impliziert. Und überhaupt sieht man die Auswirkung der Korrekturen (in dB) nicht im Graph des Equalizers. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 21. Feb 2012, 12:12 bearbeitet] |
|||
babydoll32
Inventar |
13:19
![]() |
#49
erstellt: 21. Feb 2012, ||
Ich kann max 12dB verändern. Das ist die Equalizer iPhone app. Hab versucht, der abgebildeten Graph gerade zu biegen ![]() Oder sollte ich was anderes versuchen? |
|||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#50
erstellt: 21. Feb 2012, ||
Nach Gehör vorgehen? Viele Grüße, Markus |
|||
babydoll32
Inventar |
12:01
![]() |
#51
erstellt: 20. Aug 2015, ||
So... ich bin auf der Suche, wieder mal ![]() Ich bin drauf und dran mir die SE215 zu bestellen. Mittlerweile hab ich mich aber weiterentwickelt. Ich habe den UE700 und finde diesen genial... Der Bass ist zwar zu 90% genug aber nur in leiser Umgebung. In lauter Umgebung (Auto, Bus Bahn...) klingt dieser viel zu flach ![]() Hab mich dazu verleiten lassen, einen Brainwavz Delta zu kaufen ![]() ![]() Außerdem habe ich mich an fullsize Over-Ear KH wie HD558 oder Philips SHP-9500 gewöhnt und schätzen gelernt, die tolle Höhen und schlanke Bässe haben. Hifiman RE-400 scheint ein toller zu sein, aber ob der Bahn-geeignet ist, weiß ich nicht, wohl eher nicht... Des SE115 isoliert genial, sitzt genial -> also kann das beim SE215 nur noch besser werden. Ich brauche nur einen neutraleren Klang mit einem Ticken mehr Höhen-Details. Leider scheint der SE215 doch sehr dumpf zu sein... Was meinen? ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Shure se115 oder Shure se215 Slenderman am 05.11.2012 – Letzte Antwort am 06.11.2012 – 8 Beiträge |
Shure SE115 oder SE215 tschoartschi am 16.12.2011 – Letzte Antwort am 16.12.2011 – 4 Beiträge |
Shure SE115. :'( Ich brauch Neue! :'( Dukeks am 14.06.2010 – Letzte Antwort am 19.06.2010 – 15 Beiträge |
Shure SE115 einordnen, CX300, IE7 Calcifer am 19.07.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 11 Beiträge |
Neue in-ears nach Klipsch S4 und Shure Se115 Simon.S am 20.09.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 55 Beiträge |
[Kaufberatung] Suche In-Ears bis maximal 100? SporeTinte049 am 15.03.2014 – Letzte Antwort am 16.03.2014 – 3 Beiträge |
Klipsch S4 oder Shure SE115 HifiTux am 07.11.2010 – Letzte Antwort am 07.11.2010 – 2 Beiträge |
In Ears max 50 EUR Bassdusche am 18.03.2019 – Letzte Antwort am 23.03.2019 – 7 Beiträge |
Suche geschlossenen Kopfhörer - Klangsteigerung zu Shure SE115 Yar am 23.05.2010 – Letzte Antwort am 24.05.2010 – 2 Beiträge |
Denon AH-c751 vs shure se115 filou33 am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2010 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedsmoothny
- Gesamtzahl an Themen1.559.325
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.696