HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » In-Ears gesucht evtl. mit Otoplastiken | |
|
In-Ears gesucht evtl. mit Otoplastiken+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
noZer
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 11. Sep 2011, 16:14 | |||||
Hallo liebes Forum, Den richtigen Kopfhörer zu finden scheint eine Lebensaufgabe zu sein. Ich hatte zunächst etliche günstigere Inears, bis ich - im Laufe meiner auditiven Reifung - Lust auf mehr hatte. Ich bin zunächst lange bei dem Philips SHE9622 hängen geblieben der klanglich zunächst mal nicht viel falsch macht. Das Kabel und die Verarbeitung waren jedoch unter aller Kanone. Momentan habe ich den Shure SE115-CL. Absolut positiv finde ich die Verarbeitung. Eine solche Qualität am Kabel, Stecker und Stöpsel möchte ich nicht mehr missen. Jedoch stört mich der Tragekomfort erheblich. Egal mit welchen Einsätzen: Er wirkt irgendwie klobig und egal ob ich ihn übers Ohr führen oder nicht, man muss ständig nachjustieren. Auch Auflösen tut er nicht besonders gut (Schlechter zumindest als der wesentlich billigere SHE9622). Die Höhen sind stark zurückgestellt und der Bass fasst auch nicht viel Konturen. Folgende habe ich mir angesehen: - SHURE SE215 Könnte ich von einem Shure SE215 mehr Tragekomfort erwarten, oder sind meine Ohren einfach Shure-inkomatibel. Lösen die SE215 besser auf? - ETYMOTICS HF5 Wie wertig sind diese Verarbeitet? Bekomme ich eine ähnliche Qualität wie die des Shure SE115? Wie ist das Kabel? Ausschließen würde ich zB. IEs wie KLIPSCH S4, weil mir das Kabel zu billig/dünn ist. Angenommen Preis ist erstmal zweitrangig, suche ich vor allem sehr wertige Kopfhörer mit guten Komfort. Echte Klangqualität wie die meiner DT-990 erwarte ich mir nicht, wobei sie sich keine gröberen Schnitzer, wie die schlechte Auflösung des SE115 erlauben sollten. Ich hör querbet, Musikrichtung lässt sich wohl schwer einschränken. Danke für eure Tipps |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 11. Sep 2011, 18:10 | |||||
Hallo, der SE215 löst schon etwas besser auf als der SE115, und sitzt auch bequemer. Allerdings hat auch der SE215 noch ziemlich viel Bass, und auch diese abrollenden Höhen. Eher in Richtung DT-990 würde da der Phonak PFE 11x gehen (und zwar mit eingesetzten schwarzen Klangfiltern - diese werden mitgeliefert); auch von der Auflösung her. Was ist eigentlich dein Budget? Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 11. Sep 2011, 18:11 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 11. Sep 2011, 19:10 | |||||
Danke für die Antwort Bad Robot Er muss nicht klingen wie der DT990. Wichtig ist mir besonders, dass es ein robuster Kopfhörer mit wertigem Eindruck ist. Über den Phonak habe ich gelesen, dass er nur mäßig verarbeitet ist. |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 11. Sep 2011, 20:21 | |||||
Dann nochmal die Frage, was ist dein Budget? Viele Grüße, Markus |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 11. Sep 2011, 20:34 | |||||
Oh, das hab ich überlesen. Also wenn mich das Konzept wirklich anspricht sind 150 die Schmerzensgrenze |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 11. Sep 2011, 20:41 | |||||
Tja, wenn dich der Phonak abschreckt, dann wirklich der SE215. Besser als der SE115 ist er jedenfalls. Auflösung ist jedoch ... nun ja, da gibt's bessere. Wenn dir jedoch die Stabilität mindestens ebenso wichtig ist, dann heißt es bei 150 Euro so ziemlich "entweder oder". Von daher bekommst du beim SE215 die gleiche Stabilität, besserer Tragekomfort, und etwas besserer Klang. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 11. Sep 2011, 20:42 bearbeitet] |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 11. Sep 2011, 20:44 | |||||
Hab ich vermutet. Danke für die Antwort. Was ist eigentlich mit dem HF5? Und: Lassen sich Otoplastiken auf anderen IEs "wiederverwenden" ? |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 11. Sep 2011, 20:47 | |||||
Die kenne ich nicht, aber die dürften ziemlich "neutral" abgestimmt sein - also keine Bass- und Höhenbetonung. Jedoch eine gute Auflösung. Die dürften klanglich so ziemlich das genaue Gegenteil sein als die SE115.
Ich denke nicht. Aber Otos sind oftmals überbewertet. Bei ergonometrisch guten InEars wie den neuen Shure oder Westone sind Otos IMHO gar nicht erforderlich (machen den Klang u.U. sogar schlechter als mit Standardaufsätzen). Viele Grüße, Markus |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 11. Sep 2011, 21:05 | |||||
Zu der Kabelqualität etc. bei den HF5s kannst du nichts sagen? Ich suche ja nicht wirklich einen Nachfolger des SE115. Kann gern auch total anders klingen. Würdest du den Shure 215 zu den "neuen Shures" rechnen? |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 11. Sep 2011, 21:21 | |||||
http://www.amazon.de...%B6rer/dp/B0043RB1VS Der SHURE SE315 passt ja auch fast noch ins Budget. Lohnt des Mehrpreis. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die transparenten Modelle ein festeres Kabel haben. |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 12. Sep 2011, 06:36 | |||||
Hallo,
Nein, weil ich dieses Modell nicht kenne. Aber die Kabel der Etys, die ich habe, sind IMHO auch nicht besser als die der Phonak (die sind aber auch schon ziemlich stabil).
Ja.
Die sind halt sogar leicht mittenbetont abgestimmt. Also quasi "umgekehrte Badewanne" wie dein DT-990. Viele Grüße, Markus |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 12. Sep 2011, 09:32 | |||||
Löst der 315 besser auf als der 215? |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 12. Sep 2011, 10:40 | |||||
Ja, viel besser. Viele Grüße, Markus |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 12. Sep 2011, 15:51 | |||||
Bestehen Unterschiede in der Fertigungsqualität? Also: spürbare? |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 12. Sep 2011, 16:20 | |||||
Nein. Gehäuse, Kabel, Stecker sind 100% identisch. Viele Grüße, Markus |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 13. Sep 2011, 15:50 | |||||
Hab mir jetzt mal die Shure Se215 bestellt. Berichte gerne, wenn sie da sind. Danke Bad_Robot für die Tipps |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 21. Sep 2011, 17:38 | |||||
Ich hab sie jetzt eine Woche lang getestet. Mit dem Sound und mit der Verarbeitungsqualität bin ich VOLL zufrieden. Nur mit dem Sitz habe ich etwas Probleme. Bin einfach kein Fan von der OverEar tragweise. Wäre also offen für weitere Vorschläge. UE700? Sind die gut verarbeitet? |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 21. Sep 2011, 17:48 | |||||
Nein, sind sie nicht. Man hört häufiger von Kabelbrüchen. Und klanglich sind sie das genaue Gegenteil von den SE215 - die UE700 unheimlich detailreich und präzise, aber sehr neutral (recht bassarm und hell) abgestimmt. Die SE215 haben weniger Höhen und viiiiel mehr Bass. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 21. Sep 2011, 17:48 bearbeitet] |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 21. Sep 2011, 17:53 | |||||
der allwissende Bad_Robot Klingt vielleicht ein wenig seltsam, aber ich denk ich könnte mich auch mit etwas neutralerem als den SE215 anfreunden. Ich suche InEars, die gut verarbeitet sind und sich keine groben Schnitzer erlauben. Da ich unterwegs viel weniger Anspruch an die Soundqualität/abstimmung stelle, als an Komfort und Haltbarkeit, ist das für mich vordergründiger, solange ein bestimmtes Niveau (so passiert bei den SE115) nicht unterschritten wird. Hast du vielleicht noch Vorschläge dazu? [Beitrag von noZer am 21. Sep 2011, 17:53 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 21. Sep 2011, 17:56 | |||||
Hmm. Also die ganzen "Profi-InEars", die primär mit guter und solider Verarbeitung glänzen, werden alle mit dem Kabel über die Ohren getragen. Das ist einfach die "professionellere" Trageweise, und hat eigentlich nur Vorteile: besserer Halt, bessere Zugentlastung, Minimierung der Kabelgeräusche. Wenn du dich auf InEars mit Kabel "nach unten" beschränkst, bleibt eigentlich hauptsächlich - sorry - der "billige" Consumer-Markt. Einen professionell-stabilen InEar mit Trageweise nach unten ist so als wenn du ein Luxusauto suchst, aber bitte ohne elektrische Fensterheber. Ich überleg' mir trotzdem mal was... Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 21. Sep 2011, 17:57 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#21 erstellt: 21. Sep 2011, 18:05 | |||||
Ich würde den Phonak mit schwarzen Filter in der Nähe zum DT990 sehen, ohne das er aber soviel in oberen Höhen hat. Was die Verarbeitung anbelangt ist an ihnen nichts auszusetzen, Alles ist durchdacht und darauf ausgelegt, das bei normalen Gebrauch die Teile halten. Die meisten IEMs werde eh Opfer, des in die Hosentasche Stopfens und/oder eng um den Player Wickelns. |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 21. Sep 2011, 18:07 | |||||
+1. Aber kann man den Phonak mit den Kabeln nach unten im Ohr tragen? (Ich hab' das ehrlich gesagt noch nicht probiert.) Viele Grüße, Markus |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 21. Sep 2011, 18:19 | |||||
Spricht mich irgendwie nicht an. Das Teil ist so riesig – und sieht irgendwie wirklich total billig aus |
||||||
peacounter
Inventar |
#24 erstellt: 21. Sep 2011, 18:21 | |||||
@markus: das kommt aufs ohr an. ICH kann auch die um2 mit dem kabel nach unten tragen. dafür kannst du nen tf in deinem gehörgang verschwinden lassen P [Beitrag von peacounter am 21. Sep 2011, 18:22 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 21. Sep 2011, 18:23 | |||||
Panasonic RP-HJE900E? Brainwavz M3? @peacounter: Das lieb' ich so am Hifi-Forum .... das ist der einzige Ort, wo man Leuten Komplimente wegen ihrer großen Ohren machen kann, ohne dass man sich eine Ohrfeige einfängt Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 21. Sep 2011, 18:25 bearbeitet] |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 21. Sep 2011, 18:37 | |||||
Ich komm mir sehr schwer zufriedenstellbar vor. Auch die M3 sehen wirklich billig aus. Was ist von den Beyers zu halten? DTX101 scheint wohl etwas übertrieben im Bass zu sein |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 21. Sep 2011, 20:07 | |||||
Jupp, und außerdem nerven mich bei denen ganz gewaltig die Kabelgeräusche. Viele Grüße, Markus |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 22. Sep 2011, 08:29 | |||||
CC51? |
||||||
babydoll32
Inventar |
#29 erstellt: 22. Sep 2011, 09:08 | |||||
Die sehen ja chic aus :)
LOL einen Hifi-Forum Test haben die dort zitiert Wer ist das wohl gewesen? [Beitrag von babydoll32 am 22. Sep 2011, 09:12 bearbeitet] |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 23. Sep 2011, 12:18 | |||||
wüsste ich auch gern. vllt könnte er noch was dazu sagen |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 23. Sep 2011, 12:19 | |||||
Das war mit Genehmigung (ich wurde vorher gefragt). Viele Grüße, Markus |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 27. Sep 2011, 13:41 | |||||
Ich bin neugierig wie sich die WESTONE 1 gegen die SHURE SE215 schlagen. Preislich liegen die ja sehr ähnlich. Von der Verarbeitung hört man nur gutes. |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 27. Sep 2011, 13:47 | |||||
Extrem neutral versus ziemlich bassig, ganz einfach. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 27. Sep 2011, 13:48 bearbeitet] |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 27. Sep 2011, 13:49 | |||||
na dann werd ich die mal ausprobieren Kannst du was zum Komfort sagen - verglichen mit SE215 |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 27. Sep 2011, 13:49 | |||||
Ich finde die W1 noch etwas bequemer. Etwas flexibleres Kabel. Keine Versteifung an der Stelle, wo das Kabel über die Ohren geht. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 27. Sep 2011, 13:50 bearbeitet] |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 27. Sep 2011, 13:50 | |||||
danke und zur Auflösung und Verarbeitung? Im Vergleich zu den SHURES [Beitrag von noZer am 27. Sep 2011, 13:51 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 27. Sep 2011, 13:51 | |||||
Verarbeitung ist bei den Shure geringfügig besser. Auflösung ist bei den W1 besser (als beim SE215). Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 27. Sep 2011, 13:59 bearbeitet] |
||||||
noZer
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 27. Sep 2011, 13:56 | |||||
überzeugt! Viele Küsse an Bad_Robot |
||||||
gibpfoetchen
Schaut ab und zu mal vorbei |
#39 erstellt: 27. Sep 2011, 15:09 | |||||
Hi, ich wollte kein xxxxx Thema eröffnen mit den fast identischen Inhalt und klinke mich deshalb einfach hier ein. Der TE scheint ja sein Problem gelöst zu haben. Ich hoffe das ist okay, ich hab die gleichen Ansprüche wie der TE, nur das mein Budget bei 200€ liegt, wenn es ein bisschen drüber ist, ist es auch kein Problem. Meine zweiter Wunsch ist das die In Ears weiß sein sollten. Davor hatte ich ein Triple Fi 10 Pro, war mit den Sound zufrieden nur die Verarbeitung war meiner Meinung nicht gut. Danke im Vorraus. |
||||||
meltie
Inventar |
#40 erstellt: 27. Sep 2011, 15:22 | |||||
Der einzige weiße, den ich in der Preisklasse kenne, ist der Phonak. Wie soll der Inear denn klingen? |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 27. Sep 2011, 15:24 | |||||
... hell? SCNR |
||||||
meltie
Inventar |
#42 erstellt: 27. Sep 2011, 15:39 | |||||
Ich steh auf der Leitung. Das steht doch nirgends? Oder meinst Du wegen der Farbe? [Beitrag von meltie am 27. Sep 2011, 15:39 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 27. Sep 2011, 16:02 | |||||
Ja. Keiner versteht mich Ich kenne allerdings auch keine anderen als die Phonak in weiß. Die Verarbeitung ist besser als bei den TF10; allerdings wäre das klanglich ein hübscher Schritt zurück. Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 27. Sep 2011, 16:03 bearbeitet] |
||||||
gibpfoetchen
Schaut ab und zu mal vorbei |
#44 erstellt: 27. Sep 2011, 18:17 | |||||
Danke das mich einer versteht Ja wie gesagt klanglich sollen sie so ein "Allrounder" sein, da ich querbeet alles höre, minimal, rnb, hip hop auch mal rock oder punk, aber meistens richtung minimal. Also eventuell schon eher basslastig. Mhm also klanglich gehts eher abwärts? So gut fand ich die tf 10 auch nicht...also wenn ich mein Budget auf 300 erhöhe, gibts da was ordentliches? Also klanglich solide Inears + die Farbe sollte weiß sein. Nicht die Musikfarbe sondern die Inears selber Danke für die Mühe. P.S Wenn es auch Richtung 300 Euro keine "guten" Inears gibts, wie siehts da mit Kopfhörer aus, also halt geschlossen Brauch sie für unterwegs(viel s/ubahn / fahrrad) |
||||||
meltie
Inventar |
#45 erstellt: 27. Sep 2011, 20:46 | |||||
Bitte nicht verwechseln: "Gefällt Dir nicht" ist nicht gleichbedeutend mit "ist nicht gut". Kann ja sein, dass der Triple.fi Deinen Geschmack nicht trifft. Dann wäre es hilfreich, wenn Du sagen kannst, was genau Dich an ihm gestört bzw. Dir nicht gefallen hat. |
||||||
gibpfoetchen
Schaut ab und zu mal vorbei |
#46 erstellt: 28. Sep 2011, 14:11 | |||||
Die TF 10 waren schon okay aber auch noch nicht so okay das man "wow" sagen könnte. Ich bin leider auch nicht der Technikexperte und kann genau spezifizieren was mir nicht gefallen hat oder wo es gefehlt hat. Aber ich hör gern und viel Musik, deswegen hätte ich gern In Ears die klanglich gut sind, no matter ob jetzt nun minimal oder sonstiges elektronisches Zeug wo n gut klingender Bass von Vorteil ist oder wenn ich akustische Sachen höre wo man die Instrumente bzw Stimmen gut hören kann... Deswegen brauch ich ein Allrounder der überall "solide" ist. Eigentlich nicht schwer zu finden, aber ich hätte halt gern auch weiße In Ears. Ich hoffe ich hab mich besser ausgedrückt und man kann mir ansatzsweise helfen . Budget bis 300 € aber wenn es nur welche gibt über der 300 € Grenze dann würde ich auch eventuell da zuschlagen. [Beitrag von gibpfoetchen am 28. Sep 2011, 14:13 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 28. Sep 2011, 14:14 | |||||
Hallo, solange du nicht besser formulieren kannst, was für dich mehr "whoa" wäre, wäre jede Empfehlung von unserer Seite nur gestocher im Nebel. Da bleibt dir wahrscheinlich nur, weiter andere ausprobieren. Und das Angebot an weißen InEars ist eh' begrenzt (bis auf die weißen Phonak sind die anderen, die ich kenne, eher Modeaccessoire als InEar). Viele Grüße, Markus |
||||||
webspid0r
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 28. Sep 2011, 14:18 | |||||
a) Hol dir Customs in weiß. b) Verabschiede dich von der Idee. Du wirst wohl nicht ernsthaft mehr auf die Farbe als die Qualität versessen sein bei In-Ears. Kaum sichtbaren Schallwandlern. Geschlossene, weiße Kopfhörer? Mir fallen da grad nur welche von AKG ein, aber für die lohnt es sich nicht. Genauso sieht es bei Audio Technica aus mit ihrem ES7. Ein offener K701 fällt sowieso aus |
||||||
gibpfoetchen
Schaut ab und zu mal vorbei |
#49 erstellt: 28. Sep 2011, 14:22 | |||||
Schade :/ okay, trotzdem danke für die Mühe. Ich hab mir schon gedacht das es nicht viele gute weiße In Ears gibt, auch wenn ich meine Suche ausweiten würde, und sage, ich suche nur weiße In Ears im Bereich von 300-400€ ( nach dem Motto, Preis "hoch" Qualität gut) und alles andere ausblende, würde ich wahrscheinlich keine finden oder? @webspid0r Danke für deine Antwort Mit customs meinste die Aufsätze oder? Das man die sich individuell basteln lässt. [Beitrag von gibpfoetchen am 28. Sep 2011, 14:25 bearbeitet] |
||||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#50 erstellt: 28. Sep 2011, 14:28 | |||||
Ich kenne da keine. Kennst du welche?
Nö. Zum Beispiel so was hier: http://www.compact-monitors.de/cms/stage-serie/stage3.html Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 28. Sep 2011, 14:30 bearbeitet] |
||||||
gibpfoetchen
Schaut ab und zu mal vorbei |
#51 erstellt: 28. Sep 2011, 14:31 | |||||
Dann würde ich meine Suche umändern in : Ich suche In Ears die von der Qualität(vorallnding der Bass hat mich angesprochen) ähnlich den TF 10 Pro sind aber wertiger aussehen. Ich weiß nicht, die UE sahen für mich aus wie große Plastikbomber und haben sich auch so angefühlt...gibts da gute Alternativen? Tut mir leid für die Umstände, ich hör mich bestimmt an wie so ein Volltrottel, der eigentlich keine Ahnung hat und nur Geld "verpulvern" will. Aber dem ist nicht so Ich kann mich bloß leider nicht so gut ausdrücken, sorry dafür. 450 € wäre Schmerzgrenze. e: ich höre meistens minimal, aber auch hip hop rnb punk rock und indie(viel unplugged zeugs). [Beitrag von gibpfoetchen am 28. Sep 2011, 14:41 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Otoplastiken für Shure S535 JHW am 10.02.2012 – Letzte Antwort am 08.10.2013 – 9 Beiträge |
Kabellose In-Ears gesucht HD-Mann5 am 26.11.2021 – Letzte Antwort am 04.12.2021 – 9 Beiträge |
Gesoundete In Ears gesucht Mister_2 am 30.11.2014 – Letzte Antwort am 05.12.2014 – 9 Beiträge |
In ears gesucht aksel_357 am 07.07.2014 – Letzte Antwort am 09.07.2014 – 7 Beiträge |
Neutrale In-Ears gesucht webspid0r am 02.08.2011 – Letzte Antwort am 02.08.2011 – 3 Beiträge |
Vernünftige In Ears gesucht! soya11 am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 27.01.2013 – 18 Beiträge |
Neue In-Ears gesucht Andy2 am 07.07.2014 – Letzte Antwort am 10.07.2014 – 6 Beiträge |
Neue in Ears gesucht enielex am 22.02.2015 – Letzte Antwort am 22.02.2015 – 6 Beiträge |
Bequeme In-Ears gesucht teejunkie am 13.06.2017 – Letzte Antwort am 05.08.2017 – 17 Beiträge |
In ears gesucht tobi.tight am 11.11.2017 – Letzte Antwort am 17.12.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.345