Welcher Spaß-KH eignet sich als Ergänzung zum K701?

+A -A
Autor
Beitrag
zEeoN
Inventar
#1 erstellt: 14. Apr 2011, 21:12
Hallo KH-Jünger

Ich habe zur Zeit an meiner Anlage einen K701 hängen. Ich stehe auch ziemlich auf den Klang, aber wie ja viele wissen, ist der AKG nicht die erste Wahl als Spaßhörer. Ich würde meinen zwar als Bass-heavy beschreiben, aber ich glaube, gerade Richtung Hip Hop geht trotzdem noch ein wenig mehr. Es ist zwar gut hörbar und klingt auch nicht arg dünn, aber der AKG spielt mir einfach etwas zu analytisch, wenn ich mal auf den Putz hauen will.
Für unterwegs habe ich mir mal in grauer Vorzeit einen Beats by Dr. dre Studio gekauft. Ich denke, dass der Hörer etwas unterschätzt wird, wenn man bedenkt, dass man ihn beim rumlaufen trägt. Aber Hifi ist das natürlich nicht. Nun ist da irgendwie eine Lücke. Lautsprecher habe ich Allround-taugliche, unterwegs gibts die Beats und daheim den AKG, wenn ich mal Lust habe, ganz genau hinzuhören. Mir fehlt aber zur Zeit irgendwie ein Hörer, der den Bereich abdeckt, wenn ich zu Hause mal für mich allein / nachts / etc. ein bisschen mit Wums hören will, denn dafür kann man die Beats natürlich komplett vergessen.

Nun seid ihr dran. Welcher Hörer könnte es werden? Ich schiele so Richtung Sennheiser HD 650 / Beyerdynamics DT 880/990 Pro o.Ä.
Preislich oberes Limit für den KH allein wäre der HD 800... Aber wenn es geht, dann ein bisschen ökonomischer
Als KHV dient zur Zeit ein Lake People G93 an einem Denon 3311. Zumindest zu Hause wird meist lossless vom Macbook Pro oder gleich vom CD Player gehört. Nach Möglichkeit würde ich den KHV behalten, aber ihr müsst keine Rücksicht auf ihn nehmen bei der Beratung.

Vielen Dank schonmal!
Ich bin gespannt...


Grüße,
Alex
sofastreamer
Inventar
#2 erstellt: 14. Apr 2011, 21:45
wenn du mit amgerollten höhen klarkommst, aber richtig bumms willst, ganz klar der hd650. der hat sogar mich als basshead überrascht.

ich fand den senni am lakepeople sehr gut.


[Beitrag von sofastreamer am 14. Apr 2011, 21:45 bearbeitet]
Son_Goten23
Inventar
#3 erstellt: 14. Apr 2011, 22:08
in letzter Zeit haben es einige mit Ultrasone versucht. (aber Probehören ist bei US Pflicht!)
zEeoN
Inventar
#4 erstellt: 14. Apr 2011, 22:08
Cool, Thomann hat den HD 650 z.Z. für 300€ im Angebot. Bei Thomann weiß ich eben, dass es sich um eine gute Quelle handelt. Gibt es noch (seriöse) Bezugsquellen, bei denen der Hörer billiger zu haben ist? Oder ist das dann schon Kategorie "vom Laster gefallen"?

Was genau meinst du aber mit an/abgerollten Höhen? (Und welches von beiden Wörtern meintest du?^^)

Edit: Was US angeht, sehe ich da ein kleines Problem, denn ich wohne nicht gerade zentral - ich wüsste absolut keine Möglichkeit, US Probe zu hören. Leider!


[Beitrag von zEeoN am 14. Apr 2011, 22:10 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#5 erstellt: 14. Apr 2011, 22:21
abrollende höhen, damit meine ich, dass diese nicht betont sind, sondern eher im gegenteil.
Peterb4008
Inventar
#6 erstellt: 14. Apr 2011, 22:28
Moin

eine Alternative wäre auch der Beyerdynamic DT 990 Pro,
Bass und Höhenbetont,war für mich der Spaßkopfhörer zum 701.

Der 650 war mir persönlich zu dunkel abgestimmt,
aber müsstest du selbst testen.


[Beitrag von Peterb4008 am 14. Apr 2011, 22:29 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#7 erstellt: 14. Apr 2011, 22:32
... und wenn man mal was hartes brauch, dann sowas:

Oller Kopfhörer

fqr
Inventar
#8 erstellt: 14. Apr 2011, 23:27
sieht mit dem kopfbügel aus wie der urururur großvater vom hd25-1
shaft8
Inventar
#9 erstellt: 14. Apr 2011, 23:42

eine Alternative wäre auch der Beyerdynamic DT 990 Pro, Bass und Höhenbetont,war für mich der Spaßkopfhörer zum 701.


War der 990 nicht zischig bei 8KHZ?
Oder stört das nicht grossartig?
666company
Stammgast
#10 erstellt: 15. Apr 2011, 07:19
Ich werfe mal den dt 770 in die runde!
zEeoN
Inventar
#11 erstellt: 16. Apr 2011, 14:43
@ZeeeM:
brachiales Teil!

@ all:
Danke für die ganzen Tips! Zischen fände ich glaube ich sehr ungut, vor allem ohne mal probehören zu können. Hat jemand mehr Infos dazu?
Ob ich übrigens abgerollte Höhen gut finde kann ich schlecht sagen... Immerhin ist beispielsweise der Beats by Dr. Dre ja funktionstechnisch die totale Badewanne, da werden doch afaik die Höhen und die Bässe besonders betont, oder?

Dann ist es jetzt 770 / 880 / 990 vs. HD 650 Es sei denn ich finde was, wo ich US probehören kann...
fqr
Inventar
#12 erstellt: 16. Apr 2011, 14:53
bei thomann könntest du dir zumindest den US pro 900 und den pro 2900 zur probe bestellen... und bei nichtgefallen wieder zurück schicken... bei amazon gibst die US derzeit nur über den marketplace und da ists dann mit dem zurückschicken nicht so problemlos.

zumindest ich habe in einem US pro 2500 meinen spass KH
gefunden...


edit: habe grade gesehen bei thomann gibts auch die anderen pro ultrasone...


[Beitrag von fqr am 16. Apr 2011, 15:04 bearbeitet]
zEeoN
Inventar
#13 erstellt: 19. Apr 2011, 22:53
Unser lokaler Hifi-Händler hat sogar den Sennheiser HD 650 direkt da gehabt. Morgen gehe ich nochmal hin und höre mal mit meinem KHV und paar meiner eigenen CDs rein. Dann sehen wir mal, was dabei rauskommt
zEeoN
Inventar
#14 erstellt: 20. Apr 2011, 14:55
So, habe jetzt mal etwas länger gehört an deren Denon. Insgesamt denke ich, ich weiß wo die Vorzüge dieses Kopfhörers liegen. Die zurückgenommenen Höhen, nunja, die sind zu verkraften. Aber so richtig begeistert war ich nicht. Allerdings liegt dies nicht einmal wirklich unmittelbar an den tonalen Eigenschaften des Kopfhörers, sondern vielmehr an der Passform. Ich habe einen etwas breiteren Kopf und habe den Anpressdruck und das Gewicht dieses Hörers, zusammen mit den beiden Kabeln (1 pro Ohrmuschel) als sehr einengend empfunden. Nach 30 Minuten hören taten mir auch schon die Backenknochen ein wenig weh und die Schläfen. Das schließt den Kopfhörer ja dann leider sowieso aus.

Was bleiben mir also für Alternativen? DT 990 Pro, den kann ich allerdings absolut nirgends hier probehören. Der Hifi-Händler kannte Beyerdynamics nichtmal. Vielleicht noch der Denon AHD 5000? Den kann ich allerdings genausowenig probehören… Verzwickte Geschichte.
Geht das eigentlich niemandem außer mir so mit dem Anpressdruck?
Und wie fällt der Komfort beim DT 990 Pro aus?
Peterb4008
Inventar
#15 erstellt: 20. Apr 2011, 16:25
Moin

die Beyerdynamic KH sind die bequemsten die ich kenne
hlift dir aber auch nicht weiter, wir kennen deine Rübe
nicht.

Der Pro müsstest du testen ob du mit dem Anpressdruck
zurechtkommst,du könntest noch probieren den Bügel
ein wenig aufzubiegen.

Alternativ wäre da noch der DT 990 Edition,
leider teurer aber wenn mich recht erinnere
etwas weniger Anpressdruck.

PS: ein MS 1000 wäre auch eine schöne Alternative.

34LR

Gruß

Peter


[Beitrag von Peterb4008 am 20. Apr 2011, 17:02 bearbeitet]
fqr
Inventar
#16 erstellt: 20. Apr 2011, 18:28
ein hi-fi händler in deutschland, der beyerdynamics nicht kennt?

edit: den 990 edition kannst du bei amazon direkt bestellen... und das noch recht günstig (252 statt 299) notfalls kann man den gut zurückgeben bei nichtgefallen. grundsätzlich bin ich zwar kein fan vom zurückschicken aus geschmacklichen gründen, aber wenn jemand in einer kopfhörer-wüste lebt... ;-)

klick


[Beitrag von fqr am 20. Apr 2011, 18:34 bearbeitet]
zEeoN
Inventar
#17 erstellt: 20. Apr 2011, 21:54
Danke für den Tip. Ja der Hifi Laden hier ist ein bisschen hinter der Zeit zurückgeblieben irgendwie... Der wollte für den HD 650 auch noch 400€. Das ist schon ein Happen. Der kostet bei Thomann ja gerade mal 300€, und selbst das ist ja schon recht teuer im Vergleich zu früher.
Die kompetentesten Leute in meinem Umfeld hier sind ohne Witz die Saturn Mitarbeiter. Ist aber nichtmal als Beleidigung aufzufassen. Die wissen nur wirklich viel in meinem Fall hier! Bei denen fühle ich mich bisher auch am wohlsten, was die Beratung angeht. Aber der Saturn darf ja den HD 650 nicht führen...
Deswegen bin ich dann ja auch überhaupt erst zu dem anderen ansässigen Hifi-Laden gegangen. Schade, dass ich mit dem Laden nicht warm werde, denn eigentlich sind die Mitarbeiter dort durchaus sehr nett und auch recht kompetent. Auch einen TA an meinem Plattenspieler haben sie mir mal umsonst montiert, obwohl ich keins von Beiden bei ihnen gekauft hatte. Aber leider habe auch ich die Euros nicht zum Verschenken... Für meinen Krempel hätte ich dort sicher insgesamt +25% bezahlt. Bei Saturn habe ich sogar richtige Kampfpreise raushandeln können. Dumm, dass Saturn hier auch keine Beyerdynamics führt.

252 ist ja sogar recht billig, auch im Vgl. zum Thomann-Preis.
Gibt es beim 990 Edition etwas zu beachten? Ist er klanglich gleichwertig mit dem Pro? (Bzw. was ist denn da jetzt der Unterschied?)


[Beitrag von zEeoN am 20. Apr 2011, 21:57 bearbeitet]
fqr
Inventar
#18 erstellt: 21. Apr 2011, 01:05
musst mal hier im forum schauen, da gabs schon ettliche berichte über die unterschiede, aber imo unterscheiden sich der pro und die edition im wesentlichen durch den unterschiedlichen anpressdruck und im falle des 990 natürlich in der verarbeitung. der pro hat ja noch das leicht nach 80er jahre anmutende plastik design....
klanglich sind sie glaube ich ziemlich gleich, nur hat der pro wahrscheinlich durch den höheren anpressdruck etwas mehr bass...


[Beitrag von fqr am 21. Apr 2011, 01:07 bearbeitet]
zEeoN
Inventar
#19 erstellt: 21. Apr 2011, 15:55
Was ist denn dann noch mit diesem?
http://www.amazon.de.../ref=cm_cr_pr_sims_t
Peterb4008
Inventar
#20 erstellt: 21. Apr 2011, 17:29
Der Link von Amazon funzt nicht,meinst du den Beyerdynamic T50p ???????????
fqr
Inventar
#21 erstellt: 21. Apr 2011, 18:53
wenn man die link adresse rauskopiert gehts. er meint den dt-990 edition als 600ohm variante. 319 euro erscheint mir etwas viel, kosten die direkt in der beyer manufraktur nicht nur 299.-?

was man so hört sind bei den beyers die 600 ohm varianten gegen über den 250ern vorzuziehen, da sie etwas besser klingen, im sinne von einem tick mehr detail und präzision. allerdings brauchst du dann einen kräftigen KHV. ob deiner das packt musst du die verstärker experten fragen, da kenn ich mich nicht wirklich aus.
zEeoN
Inventar
#22 erstellt: 22. Apr 2011, 02:51

fqr schrieb:

was man so hört sind bei den beyers die 600 ohm varianten gegen über den 250ern vorzuziehen, da sie etwas besser klingen, im sinne von einem tick mehr detail und präzision. allerdings brauchst du dann einen kräftigen KHV. ob deiner das packt musst du die verstärker experten fragen, da kenn ich mich nicht wirklich aus.


Ahja, danke, den werde ich dann mal als neuen Favoriten auserwählen.
Das mit der leicht besseren Klangqualität dachte ich mir nämlich schon, wusste es aber nicht sicher. Mein KHV sollte den im Prinzip auch noch befeuern können... So ein Schlaffi ist der K701 nämlich auch nicht, und trotzdem kann ich ihn ohne Gain nicht sehr viel weiter aufdrehen als 11-13 Uhr, ohne dass es mir zu laut wird. Er sollte also noch Reserven besitzen, denke ich.
Jetzt muss ich mal sehen, wo ich da ein gutes Angebot bekomme Ich melde mich, falls es was Neues gibt. Ich schaue aber natürlich immer mal rein, falls sich hier noch was tut.
Danke meinen fleißigen Helfern schonmal!

PS: Die Denon KHs sind also nicht so wirklich gut / nennenswert? (Das nehme ich jetzt mal mangels Reaktionen an?)


[Beitrag von zEeoN am 22. Apr 2011, 02:54 bearbeitet]
Son_Goten23
Inventar
#23 erstellt: 22. Apr 2011, 03:00
ich hatte nur den D7000: sehr gefällig und für vieles einsetzbar, aber seine Bühne hat mir nicht gefallen. Zu tief und keine richtige Von vorne Ortung... (allerdings ist er auch "halb" geschlossen und muss das irgendwie kompensieren...)
zEeoN
Inventar
#24 erstellt: 22. Apr 2011, 03:23
Ahja. Ich kann mir gut vorstellen, was du meinst (wage ich zu behaupten). Sowas muss man ja leider immer selber hören.
Wenn ich mich recht erinnere, ist der 7000er doch aber auch echt teuer, oder? Der 5000er wäre jedenfalls eher in der bisher angesprochenen Preisklasse. Wobei ich mir da bei meinem Verhalten eh Sorgen mache... Ein BD T1 hat nämlich auch was, oder der HD 800...
Staxe sind ja zum Glück eher an Klassikhörer gerichtet, wenn ich das richtig weiß.

Was jetzt aber meinen 2. (Spaß-)Hörer angeht, der ja nicht ganz so filigran sein muss wie HD 800, habe ich gerade noch den hier gefunden:

http://www.amazon.de.../ref=pd_sim_sbs_ce_3

Hatte mal gelesen, der 880er hätte noch etwas mehr Bass, wäre aber nicht klanglich schlechter als der 990, eben nur etwas anders abgestimmt.

Jetzt stehe ich wieder da... 880 oder 990 (600 Ohm Version bei beiden)?
Son_Goten23
Inventar
#25 erstellt: 22. Apr 2011, 03:56
immerhin wäre er bei einem Import deutlich günstiger, aber du hast Recht: für nen Spaß-KH ist er ziemlich teuer...

imho kann schon mein kleines STAX Set so ziemlich alles.
Peterb4008
Inventar
#26 erstellt: 22. Apr 2011, 09:48

zEeoN schrieb:


Jetzt stehe ich wieder da... 880 oder 990 (600 Ohm Version bei beiden)?


Eher neutral 880, oder mit Loudness-Abstimmung 990
da hilft nur probehören.
zEeoN
Inventar
#27 erstellt: 23. Apr 2011, 15:47

Son_Goten23 schrieb:


imho kann schon mein kleines STAX Set so ziemlich alles. ;)


Was haste denn feines?
Son_Goten23
Inventar
#28 erstellt: 23. Apr 2011, 18:13
mein kleines Set ist das 3050A.
(KHV = SRM-323A, KH = SR-303)

nur (ziemlich) wenig Bass, aber bei der unauffälligen Abstimmung vermisse ich ihn auch nicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mobile Ergänzung zu K701
MBurock am 21.09.2016  –  Letzte Antwort am 25.09.2016  –  7 Beiträge
geschlossener KH als alternative zum K701
SRVBlues am 27.09.2006  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  32 Beiträge
KH ähnlich K701 gesucht
buschi_brown am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 20.09.2010  –  9 Beiträge
Upgrade/Ergänzung zu ATH-M40fs gesucht - K701 oder DT880?
celticmatrix am 27.06.2007  –  Letzte Antwort am 03.07.2007  –  14 Beiträge
Neuer KH für K701-Liebhaber?
Murdocderdon am 06.06.2013  –  Letzte Antwort am 07.06.2013  –  3 Beiträge
KHV (+DAC?) für k701
Lamare am 01.09.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  2 Beiträge
Geschlossene Ergänzung zum Philips Fidelio X2
Cubist am 26.01.2023  –  Letzte Antwort am 12.03.2023  –  10 Beiträge
Ergänzung zum SE425 für zuhause
Döner* am 13.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  3 Beiträge
Welcher KH liegt klanglich zwischen K701 und X2?
ipodman am 08.08.2015  –  Letzte Antwort am 12.08.2015  –  19 Beiträge
DT1350 / T51 / Master & Dynamic als Ergänzung
Nordlicht_01 am 23.03.2016  –  Letzte Antwort am 25.03.2016  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied7San
  • Gesamtzahl an Themen1.552.093
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.098

Hersteller in diesem Thread Widget schließen