HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Kopfhörer mit guter Räumlichkeit gesucht | |
|
Kopfhörer mit guter Räumlichkeit gesucht+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dorsai!
Stammgast |
#1 erstellt: 18. Jun 2007, 17:50 | |||
Hallo, Ich will mir mal endlich einen vernünftigen Kopfhörer zulegen, und mal aus dem 50€ segment herauskommen. Signalquelle: Creative X-Fi extreme Music Soundkarte evtl. später die Auzentec X-Fi Prelude wegen besserem internen Amp oder mit zusätzlichem Selbstbau Amp. Preisvorstellung: So das es sich noch rentiert an der Soundkarte. Das ich da keinen ClearAudio Schallplattenklang bekomme ist klar. schätze so zwischen 100...250€ wären OK. Oder was meint ihr? Wäre auch bereit mehr auszugeben, wenn es sich klanglich lohnt. Musikrichtung: Hauptsächlich Metal und Klassik. Ein bischen Jazz und Rythm & Blues ab und an. Daher hübsch linear, Bass sollte natürlich sein und nicht überzogen. Vorraussetzungen: -Er sollte eine gute Räumlichkeit haben -Solltesolide gebaut sein, so dass er ein paar Jährchen erhalten bleibt. -Offen sollte er sein -einen erträglichen tragekomfort für Lange Haare bieten (ergo Nackenbügel oder ähnliche Scherze sind nicht so der Renner) -Eventuell abwaschbar (natürlich nicht ins Wasser tauchen) sein, damit er auch nach längerem Tragen noch ansehnlich aussieht. -Austauschbare Ohrpolster sind auch immer gut. Alles in allem halt was haltbares, da er viel verwendet werden wird. |
||||
m00hk00h
Inventar |
#2 erstellt: 18. Jun 2007, 18:17 | |||
Klingt für mich alles nach DT880. Nur braucht der halt Power. Aber das machst du schon. m00h |
||||
|
||||
Dorsai!
Stammgast |
#3 erstellt: 18. Jun 2007, 18:36 | |||
Kann man den evtl. bei einer Kette wie Media Markt Probehören? Nicht das ich ihn dann da kaufen würde Wie unterscheidet sich der im Großen zu den anderen Bayerdynamics?
Naja muss ich halt den Amp vorziehen. Gibts da datenblätter zu dem Kopfhörer irgendwo. Dann kann ich den Amp darauf hin schneidern. |
||||
hAbI_rAbI
Inventar |
#4 erstellt: 18. Jun 2007, 19:11 | |||
Den K701 würde ich mir auch anhören. Könnte für Metal aber vielleicht zu "langweilig" sein. |
||||
MTL-CH
Stammgast |
#5 erstellt: 18. Jun 2007, 20:04 | |||
Wenn es um gute Räumlichkeit geht: räumlicher als ein Ultrasone geht's eigentlich nicht. Allerdings dürfte es da mit dem Probehören etwas schwieriger werden. Ansonsten könnte ein Proline2500 etwas für Dich sein. Der kostet zwar saftige 309.- Euro bei Ultrasone direkt, dafür kannste den aber auch innert 30 Tagen wieder retournieren. (www.ultrasone.com) |
||||
Dorsai!
Stammgast |
#6 erstellt: 18. Jun 2007, 21:13 | |||
Das Ding hat mein Interesse geweckt. Nur Fraglich ob das mit dem X-Fi Raumklang vernünftig zusammenarbeitet. Wär halt interessant zu wissen ob da nicht noch irgendwelche Elektronik drin steckt, die diesen S-Logic effekt erzeugt. Wie sieht es bei dem Ding mit dem Klang aus wenn man ihn mit dem DT880 vergleicht? |
||||
m00hk00h
Inventar |
#7 erstellt: 18. Jun 2007, 21:36 | |||
Ich hoffe für dich, dass du damit ausschließlich zocken möchtest!!! Und Kopfhörer haben keine Elektronik, S-Logik ist der Marketingname für eine spezielle Treiberanordnung in der Hörmuschel. Der DT880 putz den US weg, der US hat spitze, scharfe höhen und einen sehr starken Bass. m00h |
||||
MTL-CH
Stammgast |
#8 erstellt: 19. Jun 2007, 09:05 | |||
Ansichtssache - um es milde auszudrücken... Habe sowohl den Proline750 (und zwar einen eingespielten!) und einen (natürlich ebenfalls eingespielten) DT-880. Von Wegputzen würd ich da nicht reden. Und wenn wir von scharfen Höhen reden, dann wär einer der ersten KH, die mir da durch den Kopf gehen der DT-880, der selbst eingespielt S-Laute immer noch zu dominant präsentiert. Da sind selbst Grados wie RS-2 oder RS-1 zahm dagegen. Nein: ein eingespielter Ultrasone ist einem DT-880 nicht eigentlich unterlegen - er spielt nur anders. Ansonsten könnte man auch sagen, dass ein HD-650 den DT-880 wegputzt. Und in Sachen Räumlichkeit ist es der DT-880, der keinen Stich gegen einen Ultrasone hat. |
||||
Dorsai!
Stammgast |
#9 erstellt: 19. Jun 2007, 16:06 | |||
Zocken und Filme kucken. Für Musik Stell ich das Cmss 3D ab. Aber besser als Crossfeed ist es allemal. (von der Räumlichkeit, nicht aus Audiophilen gründen.) Der Crystalizer ist sowieso aus. Wenn man den an hat dann klirrt alles immer so seltsam. Meine Befürchtung war lediglich, das dieses S-Logic an der anordnung der Schallwandler liegt, und daher nicht abgeschaltet werden kann. Und somit könnte ich das Filme kucken über X-Fi vergessen. [Beitrag von Dorsai! am 19. Jun 2007, 16:07 bearbeitet] |
||||
VerloK
Stammgast |
#10 erstellt: 19. Jun 2007, 20:03 | |||
Was soll man nicht abstellen können? Ich hoffe du meinst nicht das "S-Logic". |
||||
Peer
Inventar |
#11 erstellt: 19. Jun 2007, 21:01 | |||
beyerdynamic DT880/AKG K701, die Ultrasones kenne ich leider nicht gut genug um ein Urteil zu fällen |
||||
MTL-CH
Stammgast |
#12 erstellt: 19. Jun 2007, 21:10 | |||
Genau - mach Dir um Slogic mal nicht so den Kopf - letztlich bewirkt das nur eine für einen Kopfhörer wirklich sehr natürliches Raumgefühl - that's all. |
||||
sandstein24
Stammgast |
#13 erstellt: 19. Jun 2007, 21:51 | |||
Also für "Klassik" im weitesten Sinne ist der K701 sicherlich einer der besten Kopfhörer, die am Markt sind. Der Bass des K701 ist meiner Meinung nach auch deinen Vorstellungen entsprechend. Ob dir Metall mit dem K701 gefällt ist eine Frage, die Du nur durch Ausprobieren klären können wirst. Der K701 wird aber vielleicht deinen Anforderungen nicht gerecht werden, wenn er nur an deiner Soundkarte hängt. Ein angemessener KHV wäre schon ideal. Das kann man aber ja alles nach und nach kaufen. Nach einem kurzen Probehören, war ich von Ultrasones teuren Modellen auch nicht sonderlich überzeugt, aber versuchen könntest Du es natürlich. Generell kann man aber mit DT880 und K701 nicht viel falsch machen. Ich mag beide sehr gerne, mein Favorit ist aber der K701. Haltbar sind sie ebenfalls alle beide, denke ich. Grüße, Jan |
||||
Nickchen66
Inventar |
#14 erstellt: 20. Jun 2007, 10:09 | |||
Kommt auf die Temperatur an... |
||||
MTL-CH
Stammgast |
#15 erstellt: 20. Jun 2007, 12:56 | |||
Das ist eben das Problem mit den Ultrasones: die brauchen wirklich eine ganze Weile Einspielzeit, ehe sie in der Höhe ihre Schärfe verlieren. Kurz Reinhören nützt da wenig (es sei denn, bei einem eingespielten...). Und haltbar sind die Ultrasones als für den Studiobereich ausgelegt sowieso. Lies Dir mal die auf der Ultrasone-Site als pdf Dateien verfügbaren Rezensionen durch - überwiegend Fachblätter aus dem Studio-/ Produktionsbereich. Ganz erhellend. |
||||
sandstein24
Stammgast |
#16 erstellt: 20. Jun 2007, 13:42 | |||
Eingespielt waren die Teile schon, aber ich habe auch nur eine halbe Stunde gehört und möchte deshalb natürlich kein Generalurteil fällen. Vor allem ist es aber natürlich auch sehr geschmacksabhängig. Ich finde den K701 auch genauso gut, wie den W5000, was viele Leute nicht verstehen können. Vielleicht befasse ich mich nochmal eingehender mit dem Thema Ultrasone, wenn mal wieder zuviel Zeit und Geld da ist Grüße, Jan |
||||
lotharpe
Inventar |
#17 erstellt: 20. Jun 2007, 16:46 | |||
K-701 für Klassik ja, mit Metal definitiv nein. Rock und Metal klingt mit ihm viel zu hell und schrill. Manche mögen dies vielleicht, aber für normale gesunde Ohren unerträglich. Dann eher den DT-880, obwohl dieser bei manchen Songs auch recht aggressiv klingt. Ich bevorzuge für rockige Songs den HD-650, er wird dabei nie lästig und man bekommt kein Ohrensausen. Viele Grüße |
||||
kani
Stammgast |
#18 erstellt: 20. Jun 2007, 19:13 | |||
Dafür schläft man ein, weil 50% der Höhen fehlen [Beitrag von kani am 20. Jun 2007, 19:13 bearbeitet] |
||||
lotharpe
Inventar |
#19 erstellt: 20. Jun 2007, 20:21 | |||
Ohren waschen hilft in solchen fällen. |
||||
kani
Stammgast |
#20 erstellt: 20. Jun 2007, 22:14 | |||
Touché. Ich weiß allerdings nicht, wie es mit der Räumlichkeit im Vergleich DT880 <-> HD650 aussieht. Metal + DT880 passt imho vorzüglich, allerdings bin ich es auch nicht anders gewöhnt. Vielleicht würde mir ein andere Höhrer tatsächlich besser gefallen, das kann ich mangels Erfahrung nicht einschätzen.
Nana, bin doch kein in-Ear Hörer, das ist doch nix für mich |
||||
m00hk00h
Inventar |
#21 erstellt: 20. Jun 2007, 22:29 | |||
Das ist mehr eine persönliche Einstellungsfrage. Ich würd sagen, dass sie gleich auf sind. Der DT880 wirkt für mich etwas räumlicher, weil der HD650 mit seinem starkem Grundton alles etwas näher an den Hörer rückt. Zumindest habe ich das Gefühl. m00h |
||||
Silent117
Inventar |
#22 erstellt: 21. Jun 2007, 11:32 | |||
@m00h der dt880 hat jedenfalls ne ziemliche höhenanhebung , klar wenn man höhen mag ist das gut. Aber wenn man einen neutralen KH sucht , ist der Dt880 fehlanzeige. Oder -6db EQ. |
||||
m00hk00h
Inventar |
#23 erstellt: 21. Jun 2007, 17:52 | |||
Also ich empfinde den DT880 als ziemlich neutral. Ebenso den K701. Der HD650 ist für mich aber alles andere als das. Kommt eben auf die persönlichen Ohren an, ein DT880 klingt für mich wie eine +-2dB-Studioabhöre (Lautspecher). Aber klar, gemittelt über alles, was man neutral nennen könnte, hat er betonte Höhen. Der K1000 ist übrigens auch nicht weit vom DT880 entfernt, von der Soundsignatur her...zumindest so, wie ich ihn einstelle. m00h |
||||
Silent117
Inventar |
#24 erstellt: 21. Jun 2007, 20:38 | |||
@m00h gerade im vergleich zu neutralen dingern fallen die höhen doch auf. Hast dich wohl schon viel zu sehr aklimatisiert. Nichts für ungut aber +- 2db ist sehr heftig und davon ist auch mein eingemessenes system mit +- 5 weit entfernt. Wobei ich mittlerweile wieder ohne korrektur höre. |
||||
m00hk00h
Inventar |
#25 erstellt: 21. Jun 2007, 20:57 | |||
Im Vergleich zu "neutralen" Dingern? Welcher Kopfhörer ist denn neutral? Und bei Boxen ist es, wie ich es schreibe. Den Hochton von nicht übergesoundeten Boxen empfinde ich wie die Höhen vom DT880. Meine Dynaudios gehen zwar auch schon in Richtung "warm", haben aber eher einen flachen Frequenzgang (vielleicht nicht in meinem Raum). Aber so dumpf wie ein HD650 klingen sie nicht. Das ist schwer zu beschreiben, erst Recht überhaupt Kopfhörer mit Lautsprechern zu vergleichen... Vielleicht funktionieren meine Ohren bei Kopfhörer durch den geringen Abstand anders, wer weiß. Aber so empfinde ich es nun mal. m00h |
||||
Dorsai!
Stammgast |
#26 erstellt: 22. Jun 2007, 14:58 | |||
Das könnte ich mir durchaus vorstellen. Wenn der abstand geringer ist, dann würden die Tiefen und mitten ganz leicht stärker werden, und die höhen würden nich mehr "so überzogen" klingen. Aber das ist egal, da ich ihn eh erst Probehören möchte. |
||||
lotharpe
Inventar |
#27 erstellt: 22. Jun 2007, 15:14 | |||
Mach das. Das persönliche Hörempfinden ist sehr wichtig bei Auswahl eines neuen kopfhörers, sonst geht es Dir so wie mir mit meinem K-701. Und vor allem mach eine längere Pause zwischen den Hörtests. Bei schnellem Wechsel eines modells können fehlurteile entstehen. Seinen Lieblingshörer findet man erst nach längerer Sitzung. Viele Grüße |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warmer Kopfhörer mit Räumlichkeit gesucht larola am 14.06.2022 – Letzte Antwort am 16.06.2022 – 11 Beiträge |
Guter Bluetooth KOPFHÖRER gesucht AlexanderDD am 27.10.2007 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 3 Beiträge |
Guter Kopfhörer gesucht! A_geh am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 14 Beiträge |
Guter Surround-Kopfhörer gesucht werdegang am 11.08.2020 – Letzte Antwort am 16.08.2020 – 14 Beiträge |
Kopfhörer mit guter Schalldämmung gesucht humptydumpty am 12.05.2006 – Letzte Antwort am 10.06.2006 – 18 Beiträge |
guter Kopfhörer um 100-130? gesucht Nite_City am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 03.02.2005 – 5 Beiträge |
guter Kopfhörer von Sennheiser gesucht tekknomonster am 05.09.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 9 Beiträge |
Kopfhörer mit bester "Räumlichkeit" melri am 29.03.2015 – Letzte Antwort am 31.03.2015 – 12 Beiträge |
Guter Kopfhörer gesucht - AKG, Sennheiser ? jamijimpanse3 am 12.08.2006 – Letzte Antwort am 17.08.2006 – 19 Beiträge |
Guter Kopfhörer bis 150? gesucht. ChiefThunder am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 01.02.2011 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedHigiGER
- Gesamtzahl an Themen1.558.138
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.971