Die Suche geht weiter . In-Ear f. bis zu 500,- € (f. ICE / unterwegs)

+A -A
Autor
Beitrag
Michael92
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Jan 2011, 22:12
Guten Tag liebe User!

Ich werde nun etwas anspruchsvoller, gehe voll aufs ganze und suche nun In-Ears für bis zu 500,- Euros. (Weihnachten sei dank!)

(Zudem werden KHVs dann gesucht. Dazu später mehr!)

Meine Hörgewohnheiten wären: Rock, Metal und anspruchsvolle Musik, das heißt The Rolling Stones, Billy Joel, Creedance Clearwater Revival, AC / DC, Metallica, Pink Floyd u. a., ab und zu auch Klassik (Tschaikowski)

(Siehe dazu auch hier: http://www.lastfm.de/user/Black_Panther92 )

Natürlich sollten die Kopfhörer recht ordentlich auflösend, vlt. etwas wärmer sein - die Shure S425 hatte ich erst vor kurzem zum Testen und leider mit dem Sitz nicht ganz zufrieden. Aber das Klangbild war meine Gefühlslage.

Ich habe folgende Kopfhörer schon getestet und gegrübelt:
Sennheiser IE8, Ultimate Ears 10, Shure SE425, UE 700, Bose In EAR, jegliche Sony / Phillips Hama inEars. (letzteres war eine Erfahrung, die ich niemanden wünsche... )

Evtl. bin ich aber auch auf der Suche nach Kopfhörern für unterwegs!

Bin da recht offen, ich besitze selbst schon die AKG K271 MKII für zu Hause und diese mit Ihrem Klangbild finde ich schon recht toll! (aber sicher nicht das non Plus Ultra)


Nun zur nächsten, angedrohten, Frage:
Ich suche dann noch einen Kopfhörerverstärker für den J3 zu den nächsten In Ears und für zu hause für die AKGs.

Welche könnt ihr mir da empfehlen?

Vielen, vielen Dank für eure Hilfe und danke fürs lesen!

Schönen Abend noch,
Michael
Gl0rfindel
Stammgast
#2 erstellt: 19. Jan 2011, 22:18
Wenn's ein Bisschen wärmer als der Shure SE425 sein soll, sage ich mal: Westone UM3x.

Wenn's der nicht ist, wird's schon wieder kritisch: SE535 hat das selbe für dich unbequeme Gehäuse wie der SE425, der TF10 ist kalt und obendrein mit diversen sonstigen Nachteilen verbunden, der SM3 könnte von der Abstimmung passen, aber dessen Bühne hat den wenigen Leuten hier, die ihn gehört haben, nicht gefallen, der W3 ist nicht wirklich warm und obendrein dröhnig. Der einzige Custom in finanzieller Reichweite wäre der auch kalte JHAudio Pro5.

Was sonst vielleicht noch ein Kandidat wäre, wäre der bald erscheinende W4. Oder aber, du lässt den KHV sausen (die sind jetzt nicht unbedingt DIE klangliche Offenbarung bei In-Ears) und investierst die Kohle zusammen mit deinem Budget in einen Stage 2.

Aber, wie gesagt, ich empfehle mal den UM3x (den man bei MP4audio.de als Testmodell ordern kann), der könnte schon passen
Michael92
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Jan 2011, 00:17
Hey,

Danke dir für deine Antworten!
Stimmt, die Westones hab ich bis jetzt noch nicht gehört und wären in erster Linie meine erste Wahl.

Ich suche für diese nur einen guten Händler, der diese zum Probehören anbietet gehört wohl dazu.. die Preise sind auch sehr gut dort. Die Stage 2 sind mir etwas zu teuer, ich denke bei dem Preis sind die wahrlich zu schade zum mitnehmen bzw. für unterwegs.

Im übriegen: Meine nächsten IEs müssen keine Bassmonster oder Badewannengleiter sein - ich benutze einen Cowon J3 und dieser ist vom Tiefgang recht zurückhaltend was ich sogar bevorzuge.

Wie auch schon geschrieben: Wenn ihr nicht grade gute Inears vorschlagen könnt, würde ich auch zu Kopfhörern tendieren - aber diese dürfen nicht (halb-)offen sein da die Mitfahrer sich evtl. da beschweren und ich evtl. auch zu viel von der Außenwelt abbekommen würde. Der nächste Punkt wäre dann die Komfortabilität.



Die KHVs sind denke ich nur eine nette Nebeninvestition die ich schon vor langer Zeit tätigen wollte. Ein reiner Mitläufergedanke und wahrscheinlich lohnend für IEs jenseits von 200,- €.

Mit freundlichen Grüßen,
Michael
Alpha-Pinguin
Inventar
#4 erstellt: 20. Jan 2011, 00:28
Ahoi!

KHV und InEars:) bitte lesen!

Wenn KH, dann schon ein geschlossener. Ob halboffen oder offen ist meistens egal, ersterer ist eher eine Marketing Aktion. Heißt die tatsächliche Isolation ist meist gleich "schlecht" und darüberhinaus für unterwegs völlig unzureichend.
An die Isolation einen IE kommt sowieso kein KH (auch kein geschlossener) ran.
Gute geschlossene Modelle wären: Sennheiser Hd25 und Shure Srh840. Normalerweise auch ein AudioTechnica M50, der hat jedoch wiederum eine ganze Menge Bass. Eventuell noch der bald (in 2-3Wochen) erscheinende Beyerdynamic Dt1350.

Viele Gruesse
Jan
Gl0rfindel
Stammgast
#5 erstellt: 20. Jan 2011, 00:30
Warm ist von denen allerdings nur der Shure...
Michael92
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Jan 2011, 00:35
Deinen Link hat es etwas auseinandergenommen!
Ich glaube mir sagt aber der Thread schon was, bin grade in einem anderen Thread, der auch hier oben gepinnt ist, die InEar und KH Aufstellung.

Dort bin ich auch über den Sennheiser HD25 gestolpert. Ich überleg ja auch meistens, für den ICE solche Kopfhörer wie die HD25 zunehmen da die auf die Fahrtlänge einfach besser zu ertragen sind und unterwegs im Bus z. B. die Westones Um3x. (oder vlt. die 4er)

Folglich eig. auch noch im Preisrahmen.

Achso: Welche HD25?
Die I... die sind recht schwer zu finden bzw. noch keiner über den Weg gelaufen.

Ich finde diese hier momentan:
http://www.amazon.de...%B6rer/dp/B00009ZSYG

Oder diese
http://www.thomann.de/de/sennheiser_hd25_ii.htm

Irrtierend grade für mich ist "HD25 >1< II" - hat das irgendwas zu bedeuten und sind das die richtigen KHs?

Vielen Dank!
Grüße,
Michael
Alpha-Pinguin
Inventar
#7 erstellt: 20. Jan 2011, 00:37

Gl0rfindel schrieb:
Warm ist von denen allerdings nur der Shure... :.

Da hast du recht. Da der TE allerdings gar keinen Seal mit den Se425 hatte und sich sein Eindruck deswegen nicht auf den "wahren Klang der Shures" bezieht, weiß er auch gar nicht, wie warm / ob der KH,IE wärmer sein soll. Dementsprechend habe ich auch noch die anderen mit ins Rennen geschickt, Testen, schadet ja nicht!:)
Alpha-Pinguin
Inventar
#8 erstellt: 20. Jan 2011, 00:39
Alle Hd25 (nicht Sp) sind klanglich identisch, unterscheiden sich nur im Zunehör!

Und hier nochmal der Link: http://www.hifi-foru...m_id=214&thread=7067

Viele Gruesse
Jan


[Beitrag von Alpha-Pinguin am 20. Jan 2011, 00:40 bearbeitet]
Gl0rfindel
Stammgast
#9 erstellt: 20. Jan 2011, 00:42
Quatsch...


Michael92 schrieb:
mit dem Sitz nicht ganz zufrieden


bedeutet definitiv nicht, dass man keinen Seal hinkriegt. Als Beispiel: Ich habe mit den Sony MDR-EX500 begonnen. Die sassen auch nie zufriedenstellend und drückten sich nach etwa fünf Minuten jeweils selbst aus dem Ohr. Bis dahin allerdings korrekten Seal bei richtigem Klang.
Oder: Die DoubleFlanges für meinen UM3x. Ich kriege damit eigentlich keinen Seal hin. Aber ich kann sie so in die Ohren drücken und höre dann, dass zwischen Mitten und Höhen eine Art Bruch im Frequenzgang ist. Ich weiss also trotz sehr schlechtem Sitz, dass BiFlanges auf dem UM3x klanglich nichts für mich wären...
Michael92
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 20. Jan 2011, 00:44
Grüße,

Ob warm oder nicht warm - das Klangbild wie gesagt gefiel mir vom Shure SE425; habe auch darauf getippt das dieses wärmer sein muss als z. B. die TF10.

Was ich sagen muss ist folgendes:
Wenn ein Klangbild in Richtung der Ultimate Ears geht, steige ich aus. Die Höhen sind spitz wie gespitzte Bleistifte - es war recht unangenehm die UE700 und TF10 zu hören.

Ich tippe da auf eine recht kalte Abstimmung.

Daher habe ich auch, recht blind, geschrieben das ich denn unbedingt eher etwas wärmeres vorziehe.


Ich hoffe so konnte ich das ein wenig erklären.

Die Tesla Technologie von Beyerdynamic - ist diese wirklich so revolutionär wie es angepriesen wird? (Marketing, Bild, Erscheinung und Auftritt der Technik sind ja enorm gestaltet - z. B. der gute T1...)

Grüße,
Michael
Alpha-Pinguin
Inventar
#11 erstellt: 20. Jan 2011, 00:46
"Mit dem Sitz nicht ganz zufrieden" kann (!) auch heißen, dass der IE nicht korrekt saß, es dementsprechend unangenehm war und damit auch kein Seal erreicht war!
Aber wir müssen hier jetzt keine Grunsatzdidkusdion führen, die hilft dem TE nämlich nicht viel weiter:)

Viele Gruesse
Jan

Ps. Einen mobilen Bügler mit ~Se425 Sound Suche ich auch noch und hoffe auf den Beyer!:D


[Beitrag von Alpha-Pinguin am 20. Jan 2011, 00:49 bearbeitet]
Gl0rfindel
Stammgast
#12 erstellt: 20. Jan 2011, 00:49

Michael92 schrieb:
Grüße,

Ob warm oder nicht warm - das Klangbild wie gesagt gefiel mir vom Shure SE425; habe auch darauf getippt das dieses wärmer sein muss als z. B. die TF10.

Was ich sagen muss ist folgendes:
Wenn ein Klangbild in Richtung der Ultimate Ears geht, steige ich aus. Die Höhen sind spitz wie gespitzte Bleistifte - es war recht unangenehm die UE700 und TF10 zu hören.

Ich tippe da auf eine recht kalte Abstimmung.

Daher habe ich auch, recht blind, geschrieben das ich denn unbedingt eher etwas wärmeres vorziehe.


Ja, wir verwenden hier die Begriffe auf die gleiche Weise


Michael92 schrieb:

Die Tesla Technologie von Beyerdynamic - ist diese wirklich so revolutionär wie es angepriesen wird? (Marketing, Bild, Erscheinung und Auftritt der Technik sind ja enorm gestaltet - z. B. der gute T1...)

Technisch - eindeutig ja. Den T50p nenne ich selbst mein Eigen, und ich kann nicht behaupten, dass er merklich schlechter auflöst, als ein UM3x. Aber die Abstimmung ist *sehr* gewöhnungsbedürftig. Der T1 liegt ja wohl über deinem Budget, genau wie der T5p (der sowieso eher kalt wäre). Der DT1350 ist noch nicht erschienen und deshalb weiss logischerweise auch niemand hier, wie der abgestimmt sein wird.

(Ich tippe allerdings auf etwas badewanniges, kaltes. Ein DJ muss den Bass auch bei hohem Umgebungslärm noch hören können, also wird der wohl angehoben sein. Die Höhen würden in diesem Fall wohl auch angehoben, um ein Gleichgewicht zu schaffen)
Michael92
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 20. Jan 2011, 00:49
Mhh, also Grundsatzdiskussionen können sich ja am besten Lösen wenn der Betroffene hilft.


Also:
Die Shure SE425 besaß ich ungefähr einen guten Monat.
Ich habe mit unterschiedliechen Aufsätzen rumexperimentiert - auch den Comply Foams.

Der richtige Sitz war also vorhanden, man hörte nichts von außen und der Summtest war auch bestanden - es waren also meine Ohren entschuldt und auch die vom Shure SE425 Haltebügel; ich kam damit nicht klar - irgendwas störte mich beim hören.

Der Klangfarbe gefiel mir aber recht gut, allerdings mit angepassten und abgestimmten EQ vom Cowon J3.

Grüße,
Michael


[Beitrag von Michael92 am 20. Jan 2011, 00:52 bearbeitet]
Gl0rfindel
Stammgast
#14 erstellt: 20. Jan 2011, 00:51

Michael92 schrieb:

Der Klangstyle gefiel mir aber recht gut, mit angepassten und abgestimmten EQ.

Oh, und wie war der Equalizer eingestellt? Ein guter Kopfhörer sollte einem nämlich ohne Equalizer gefallen. Je nachdem, was du eingestellt hast, kannst du sämtliche Vorschläge hier schonmal wieder vergessen...
Alpha-Pinguin
Inventar
#15 erstellt: 20. Jan 2011, 00:52
Dann solltest du uns deine EQ-Einstellungen am besten mitteilen, damit wir gleich einen KH raussuchen, der diesen Ansprüchen gerecht wird:)

E: Natürlich, da bin ich wieder langsamer:D Liegt am iPhone


[Beitrag von Alpha-Pinguin am 20. Jan 2011, 00:54 bearbeitet]
Michael92
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 20. Jan 2011, 00:57
Okay gut.
Wie folgt hat der J3 einen 5 Band EQ der wie folgt eingestellt war:

FREQ: 80 HZ
LVL: + 2 (angehoben)
Bandwith: Wide

FREQ: 300 Hz
LVL: + 2
BW: Wide

FREQ: 780 Hz
LVL: + 1
BW: Wide

FREQ: 2.4 kHz
LVL: - 1
BW: Normal

FREQ: 11.7 kHz
LVL: + 1
BW: Normal

Ich hoffe ihr könnt mit den Daten was anfangen, die Daten wurden auch nach dem besten Hören eingestellt - es war keine Fachhand aktiv. :d

Zudem waren folgende Techniken aktiv:
BBE(+): + 1
Mach3Bass: Aus
3D Surr: Aus
MP Enhance: An
Stero Enhance: + 2

Grüße,
Michi


[Beitrag von Michael92 am 20. Jan 2011, 00:59 bearbeitet]
Kharne
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2011, 02:20
Da würde ich mal spontan Um3x sagen ;). Neutraler Inear mit Bassabfall + deinen Eq Settings sieht imho stark danach aus.
Setz dich einfach mit Herrn Dapa von mp4audio in Verbindung und lass dir die UM3x Demos schicken.

Bezüglich Langzeitkomfort: Da schlafn Inears geschlossene Bügelkh imho um weiten. Die Kh brauchen ja auch einen gewissen Anpressdruck um die Isolation zu erzeugen, Inears sitzen ja einfach im Ohr, ich schaff mit den Um3x locker >6 Stunden non Stop.

Gruß
Kharne


[Beitrag von Kharne am 20. Jan 2011, 02:21 bearbeitet]
Uriex
Inventar
#18 erstellt: 20. Jan 2011, 08:52

Kharne schrieb:

Bezüglich Langzeitkomfort: Da schlafn Inears geschlossene Bügelkh imho um weiten. Die Kh brauchen ja auch einen gewissen Anpressdruck um die Isolation zu erzeugen, Inears sitzen ja einfach im Ohr, ich schaff mit den Um3x locker >6 Stunden non Stop.


Kommt auf die eigene Kopf- und Ohranatomie an... Bei mir ist es zum Beispiel umgekehrt, egal welche Aufsätze auf den UM2 sitzen ich bekomme nach spätestens 3 Stunden Druckschmerzen im Ohr, während ich den Shure 840 als Beispiel auch nach 6 Stunden nicht unangenehm empfinde.
Gl0rfindel
Stammgast
#19 erstellt: 20. Jan 2011, 09:05
Ich sage auch nochmal UM3x, der sollte hier eigentlich sehr gut passen. Du hast nämlich dem SE425 mit dem Equalizer schon fast ein UM3x-Gewand verpasst mit diesem Knick bei 2.4 kHz
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 20. Jan 2011, 13:23
Hallo,

ich hab' das (diese Einstellungen) gerade mal mit dem SE425 probiert.

Also diese leichten Veränderungen machen aus einem SE425 noch keinen UM3x. Der UM3x ist mehr gesoundet (mehr "badewanniger") als diese 2 bis 3dB. Da muß man den untersten Bass schon mindestens auf +5dB stellen (und BBE auf +2), damit der SE425 so ähnlich wie ein UM3x "rummst".

Rein aus klanglicher Sicht würde da ein SE535 viel besser passen.

Wenn der SE425 allerdings aus Tragekomfortgründen nicht in Frage kommt, dann fällt der SE535 ebenfalls 'raus; die sind ja annähernd baugleich. So gesehen ist in Summe der UM3x wahrscheinlich schon die beste Wahl.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 20. Jan 2011, 13:26 bearbeitet]
Kharne
Inventar
#21 erstellt: 20. Jan 2011, 14:03
Um3x und Badewanne? Wäre mir neu.

Gruß
Kharne
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 20. Jan 2011, 14:21

Kharne schrieb:
Um3x und Badewanne? Wäre mir neu.


Im direkten Vergleich zum SE425 schon. Wie gesagt, ich habe die beiden direkt verglichen. Mit +2dB im Bass ist es da nicht getan. Das sind eher 5.

"Badewanne" oder nicht ist natürlich immer relativ, und außerhalb des Kontextes dieses Threads hier darf man "Badewanne" beim UM3x natürlich nicht in den Mund nehmen. Wenn man vom CX300 auf UM3x wechselt fragt man sich "wo ist denn hier der Bass?", aber wenn du mal zwei Tage mit den SE425 gehört hast und dann auf die UM3x wechselst denkst du "WOW" ob des Soundings.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 20. Jan 2011, 14:46 bearbeitet]
Michael92
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 20. Jan 2011, 15:38
Mh, eine Frage liegt mir momentan auf der Zunge:
Also ist der Shure SE425 linearer als der Um3x?

Oder sehe ich das momentan aus einer falschen Blickrichtung?

Grüße,
Michael
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 20. Jan 2011, 15:40

Michael92 schrieb:
Also ist der Shure SE425 linearer als der Um3x?


Ja.

Es gibt oberhalb des SE425 kaum InEars, die genau so linear sind. (Die, die ich kenne, kosten >1000 Euro.)

Viele Grüße,
Markus
Kharne
Inventar
#25 erstellt: 20. Jan 2011, 17:39

Bad_Robot schrieb:

Kharne schrieb:
Um3x und Badewanne? Wäre mir neu.


Im direkten Vergleich zum SE425 schon. Wie gesagt, ich habe die beiden direkt verglichen. Mit +2dB im Bass ist es da nicht getan. Das sind eher 5.


Mir gings eher darum, dass der Um3x keine Höhenbetonung, sondern eher abrollende Höhen hat.

Gruß
Kharne
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 20. Jan 2011, 17:42

Kharne schrieb:

Bad_Robot schrieb:

Kharne schrieb:
Um3x und Badewanne? Wäre mir neu.


Im direkten Vergleich zum SE425 schon. Wie gesagt, ich habe die beiden direkt verglichen. Mit +2dB im Bass ist es da nicht getan. Das sind eher 5.


Mir gings eher darum, dass der Um3x keine Höhenbetonung, sondern eher abrollende Höhen hat.


Ah, ok.

Agreed.

Viele Grüße,
Markus
Son_Goten23
Inventar
#27 erstellt: 20. Jan 2011, 20:10
noch ne Kleinigkeit für die Kaufberatung: sollte man den EQ nutzen, dann sollte man das schon von Anfang an sagen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Over(On)-Ear-KH bis 100? f. unterwegs
rejection# am 25.07.2016  –  Letzte Antwort am 26.07.2016  –  4 Beiträge
Suche On Ear KH f. MP3 Player
kultakala am 18.09.2012  –  Letzte Antwort am 19.09.2012  –  3 Beiträge
Neuer Ohrhöhrer f. MP3-Player / In-ear!
Stylix am 05.03.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  6 Beiträge
[Kopfhörer-Kaufberatung] In-Ear Kopfhörer f. iPhone
Vertical am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  7 Beiträge
Kaufberatung Over Ear f. iPad + Andoid Handy
maikromashine am 17.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.02.2014  –  8 Beiträge
In-Ear bis 500?
CYN am 20.06.2014  –  Letzte Antwort am 21.06.2014  –  10 Beiträge
Suche In-Ear bis 500?
minimaster123 am 02.05.2016  –  Letzte Antwort am 21.05.2016  –  15 Beiträge
In-Ear bis 500?
antroid98 am 22.05.2014  –  Letzte Antwort am 30.05.2014  –  10 Beiträge
Suche guten in ear bis max. 500?
short am 26.12.2013  –  Letzte Antwort am 26.12.2013  –  6 Beiträge
Suche In Ear für Unterwegs
Astrados am 03.11.2013  –  Letzte Antwort am 04.11.2013  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.930