HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » InEar für iPod Touch 4G bis ca. 250,- Euro (gering... | |
|
InEar für iPod Touch 4G bis ca. 250,- Euro (geringe, bis gar keine Kabelgeräusche + neutral)+A -A |
||||
Autor |
| |||
_____
Ist häufiger hier |
00:48
![]() |
#1
erstellt: 27. Sep 2010, |||
Hallo zusammen! Ich benötige InEars für meine anspruchsvollen Ohren, wenn ich unterwegs bin. Preis: Maximal ca. 250,- Euro Musik Technisch anspruchsvoller, melodischer Punkrock 1. ![]() 2. ![]() 3. ![]() Metalpunk 3. ![]() 4. ![]() Oder auch Gemütliches, wie dit hier: 5. ![]() 6. ![]() Verarbeitung + Komfort + Aussehen - keine oder geringe - keine Stoffpads (kann ich nicht im Ohr haben) - es sollte Gummi oder ähnliches sein - anliegen im Ohr oder kaum sichtbar (Westone/Shure-Stil) - möglichst wenig Schnick-Schnack, nicht glänzend / spiegelnd - Schwarz und Weiß mag ich, Silber / Grau eher nicht, durchsichtig is okay - mehrere Std. (3-5) tragen, sollten kein Problem sein (Komfort) Klang: - Neutraler Sound, schön differenzierter Klang, knacker Bass (not too much) - da ich empfindlich für zu fiese Hochtöne bin und auf S-Laute schnell überreagiere, sollten die Höhen "super klingen" und nicht nerven - sollten nicht zu laut sein - der iPod touch hat, so viel ich weiß, einen hohen Wirkungsgrad - ich habe nur zwei Ohren und die machen schon genug mit im Proberaum (dort schützen mich Elacin-Conchas ER 15 HS-Dynamic) Falls oben genannte Dinger erfüllt sind, wäre es richtig toll, wenn folgende Funktionen auch noch möglich wären: - Track-Regler am Kabel (Pause, Vor, Zurück) - Lautstärke-Regler - Mikrofon Mein bisheriges Equipment: Denon PMA-710AE | 2x NuBox 311 | AKG K702 | MOTU UltraLite MK3 Hybrid Habe hier bereits einiges gelesen und einen ausführlichen Test im C'T-Magazin (24/2009) durchforstet und auch schon ![]() Mit der Kabelführung übers Ohr könnte ich mich anfreunden, wenn von den Ohrhörer möglichst wenig zu sehen ist von Außen (Weststone/Shure-Sitz). Habe aber noch nie gemacht und kann das nicht einschätzen. Mal schauen, was Ihr so für InEars empfehlt. Gruß! [Beitrag von _____ am 28. Sep 2010, 01:50 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
08:01
![]() |
#2
erstellt: 27. Sep 2010, |||
Hallo, zunächst etwas "Aufklärung" hierzu:
"Körperschall" ist etwas anderes als "Kabelgeräusche". Kabelgeräusche entstehen, wenn etwas am Kabel reibt oder anschlägt. Körperschall entsteht bereits schon, wenn du einfach nur die InEars ins Ohr steckst und die Ohren abdichtest, selbst wenn du gar keine Kabel an die InEars anschließt. Diesen Effekt kannst du auch herbeiführen, wenn du dir einfach mit den Fingern die Ohren zuhälst. Du hörst dann die Geräusche, die dein Körper macht, z.B. wenn du gehst, kaust, oder dir mit einer elektrischen Zahnbürste die Zähne putzt. Beim Körperschall ist es so, daß dieser umso mehr auftritt, desto weniger die Aufsätze des InEars dämpfen. Den größten Körperschall hast du beispielsweise mit Custom InEars; das sind InEars in einem speziell auf deine Ohranatomie angepaßten Akryl-Gehäuse. Dieses Akryl, das du dir da ins Ohr steckst, verursacht den allergrößten Körperschall. Schaumstoff-Aufsätze, auf der anderen Seite, reduzieren den Körperschall-Effekt am besten. Schade, daß du genau diese nicht magst. Gummi-Aufsätze liegen irgendwo in der Mitte zwischen diesen beiden "Extremen".
In der Preisklasse ab 250 Euro gibt es eigentlich nur noch InEars, bei denen das Kabel über das Ohr geführt wird. Einfach, weil es die professionellere Lösung ist. Einen 250-Euro InEar zu suchen, der das Kabel nicht über das Ohr führt, ist ein bisschen so als wenn du sagen würdest, du suchst ein 80.000-Euro-Auto, aber du möchtest keine elektrischen Fensterheber. ![]() So, nach diesen "Belehrungen" (die du mir hoffentlich verzeihst :)), ein paar konkrete Empfehlungen: Neutraler Sound und schön differenzierter Klang beschreibt genau einen Shure SE420, bzw. dessen Nachfolger (mit wechselbarem Kabel), dem SE425. Die haben auch beide schöne, nach oben abrollende Höhen, die nie nerven oder scharf sind. Leider sind diese beiden etwas über Budget. Ansonsten gibt's noch etwas von Westone. Dazu muß ich sagen, daß Westone die besten Kabel haben - dieses gedrillte, sehr flexible Kabel hat die wenigsten Kabelgeräusche überhaupt. Von Westone sehe ich da einmal den UM2. Der hat ebenfalls schöne, abrollende Höhen. Allerdings ist die Sound-Signatur "untenrum" etwas anders: er hat einen betonten Mid- und Oberbass und auch betonte Mitten. Trotzdem könnte ich mir vorstellen, daß der für deine Musik ganz gut passen könnte. Knackiger Bass hat der auf jeden Fall, nur ob es "too much" für dich ist, kannst nur du entscheiden. Als Tip: bei ![]() Ansonsten habe ich noch den Westone W2. Der hat ein etwas anderes Sounding als der UM2. Er hat eher die klassische "Badewanne", also (ganz leicht) angehobene Bässe und Höhen. Der Bass ist ebenfalls schön knackig, allerdings vom Pegel her nicht so "laut" wie der der UM2. Dafür besteht u.U. die "Gefahr", daß dir dessen Höhen etwas zu präsent sind. Allerdings sind die Höhen des W2 jetzt auch nicht präsenter als die des AKG K702, den du ja hast. Viele Grüße, Markus |
||||
|
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
08:08
![]() |
#3
erstellt: 27. Sep 2010, |||
PS: - Track-Regler am Kabel (Pause, Vor, Zurück) - Lautstärke-Regler - Mikrofon Wenn du wirklich größtmöglichen Wert auf Klangqualität für deine 250 Euro legst, dann solltest du dich hiervon verabschieden. Nicht etwa, weil diese Features den Klang verschlechtern würden, sondern weil diese zu viel Geld kosten, der dir dann bei den InEars "fehlt", und außerdem die Auswahl doch erheblich einschränkt (InEars mit diesen Features gibt es noch nicht allzuviele). Viele Grüße, Markus |
||||
_____
Ist häufiger hier |
11:57
![]() |
#4
erstellt: 27. Sep 2010, |||
Hallo! Die Sache mit dem Körperschall habe ich aus der C'T übernommen, da ich gar nicht wusste, wie man es benennt. Kabelgeräusche ist aber natürlich logisch. ![]() Bzgl. Lautstärkeregler, usw. - dachte ich mir schon - okay, egal. Klang und Auswahl geht vor Komfort. Danke für die Infos. Bei den von Dir genannten beiden InEars (Shure und Westone) bin ich vor dem Einschlafen auch gelandet und standen auf meiner Liste. ![]() Mal angenommen, ich würde mich auf Stoff einlassen, hättest Du da noch eine oder mehrere Empfehlungen? [Beitrag von _____ am 28. Sep 2010, 01:49 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#5
erstellt: 27. Sep 2010, |||
Hallo,
nein, ich denke mit den vorgeschlagenen Shure und Westone wirst du das Optimum aus deinem Budget herausholen können. Höchstens wenn du noch ein paar Euro sparen willst, hätte ich noch welche vorgeschlagen: Shure SE310, eventuell auch SE315 Phonak Audéo PFE 11x Panasonic RP-HJE900 Die sehe ich klangqualitativ aber unter den bereits genannten Sure und Westone. Viele Grüße, Markus |
||||
_____
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#6
erstellt: 27. Sep 2010, |||
Für den Shure habe ich das hier gefunden: ![]() Ist für iPod touch 3. Generation kompatibel. Habe SHURE angeschrieben und gefragt, ob das Kabel auch voll kompatibel mit dem touch 4. Generation ist. Kam leider nur das hier zurück:
Na ja... mal schauen. 50,- Euro UVP sind aber schon happig. Mich würde auch mal interessieren, was den ein normales Ersatzkabel für den SE425 kostet. Finde irgendwie nichts. [Beitrag von _____ am 27. Sep 2010, 16:26 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:27
![]() |
#7
erstellt: 27. Sep 2010, |||
Also kompatibel müßte das eigentlich sein. Aber ja, die 50 Euro kommen ja noch zu den InEars dazu. Wenn du das zu den 279 Euro der Shure SE425 dazurechnest, dann bist du schon bei 329 Euro. Und für das Geld bekommst du auch schon fast die Oberklasse an Universal InEars - da ist dann fast schon ein EarSonics SM3 oder Westone UM3x drin. Viele Grüße, Markus |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
16:31
![]() |
#8
erstellt: 27. Sep 2010, |||
Die sind in der Tat noch nicht gelistet bei Shure. Bei anderen Herstellern kosten die so zwischen 43 Euro (UE; ebenfalls mit Mikro und Bedientaste für iPhone/iPod) bis zu 48 Euro (Westone; nur das blanke Kabel). Da langt Shure mit 50 Euro aber ganz schön hin. Aber wird sich zeigen, wie sich der Preis entwickeln wird, wenn es das erst mal eine weile gibt. Viele Grüße, Markus |
||||
_____
Ist häufiger hier |
16:32
![]() |
#9
erstellt: 27. Sep 2010, |||
Ah, hast mein EDIT doch noch gesehen... ![]() Habe soeben erfahren, dass mein iPod nicht lieferbar ist. Schon der zweite Händler, der mir nach einer Woche mit so einer Meldung kommt. ![]() [Beitrag von _____ am 27. Sep 2010, 19:12 bearbeitet] |
||||
_____
Ist häufiger hier |
01:34
![]() |
#10
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Habe mal bei eBay-USA gesucht und den UM3X für 250,- inkl. Porto von privat gefunden: ![]() Gibt auch noch andere Angebote in dem Preisrahmen. Wenn der durch den Zoll kommt, ist's doch ein guter Preis, was meint Ihr? |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
06:14
![]() |
#11
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Das ist echt nicht schlecht.... Viele Grüße, Markus |
||||
_____
Ist häufiger hier |
15:22
![]() |
#12
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Gibt es eigentlich verschiedene Versionen vom UM3X oder warum sieht man bei eBay unterschiedliche Verpackungen? |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:25
![]() |
#13
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Es gibt eine Version mit wechselbarem Kabel, und eine Version, bei der das Kabel fest ist und man nicht wechseln kann. Darüber hinaus hat Westone kürzlich die Verpackung und den Lieferumfang etwas abgeändert. Die neuen Verpackungen sind kleiner, und auch das Aufbewahrungstäschchen ist anders (das war früher leicht oval und ist jetzt eher eckig). Die Hörer an sich (also die Musik, die 'rauskommt) sind aber immer die gleichen. ![]() Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 29. Sep 2010, 15:26 bearbeitet] |
||||
_____
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#14
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Kannst Du mir vllt. ein Bild der aktuellen Verpackung mit abnehmbaren Steckern raus suchen? Wäre echt nett. |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#15
erstellt: 29. Sep 2010, |||
_____
Ist häufiger hier |
15:37
![]() |
#16
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Perfekt! ![]() |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#17
erstellt: 29. Sep 2010, |||
_____
Ist häufiger hier |
16:10
![]() |
#18
erstellt: 29. Sep 2010, |||
[Beitrag von _____ am 29. Sep 2010, 16:32 bearbeitet] |
||||
_____
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#19
erstellt: 29. Okt 2010, |||
Soeben die Westone UM3x vom Zoll geholt. Erst ein Schock, da der Kontakt am rechten In-Ear zum Kabel einen Wackler hatte und auch nach drei Versuchen, das Kabel zu entfernen und neu einzustecken hat keine Verbesserung gebracht. Beim vierten Mal war der Wackler dann weg. Ich hoffe, dass er nicht so schnell wiederkommt und das es vielmehr am Stecker des Kabels lag (nicht weit genug eingesteckt) und nicht eine Macke im Inneren des In-Ears ist. Nachdem ich einen für mich passenden Aufsatz gefunden habe, kann ich sagen, dass die Teile wirklich sehr bequem sitzen und der Sound mir richtig gut gefällt. Kein zu starker Bass, sehr angenehmer, runder Klang, keine penetranten Höhen. Alles schön abgestimmt für mein Empfinden. Danke für die Empfehlungen. |
||||
denkprekariat
Inventar |
17:24
![]() |
#20
erstellt: 29. Okt 2010, |||
Beim Kabel einsetzen muss man ein bisschen vorsichtig sein. Die Buchsen passen gerade genau, damit der Hörer nicht immer vom Kabel rutscht. Ein bisschen Übung und das ganze klappt problemfrei. Ein kleiner Tipp noch, einfach weil ich eh schon poste: ![]() ![]() Viel Spaß noch mit den Um3x |
||||
Andy_70182
Neuling |
20:31
![]() |
#21
erstellt: 08. Nov 2010, |||
UE triple.fi 10 vi ist die perfekte lösung für dich?!? oder wieso hat die hier noch niemand vorgeschlagen? ich besitze sie seet 2 wochen selbst und habe endlich einen ebenbürtigen ersatz zu meinen yamaha hs 80 studio monitoren gefunden... habe heute morgen zufällig meinen alten mp3-player gefunden, und ihn aufm weg von der arbeit angestöpselt. und nun sitze ich seit 40min in jacke und schuhen auf meinem schreibtischstuhl und höre musik weil ich so begeistert bin! habe sie vorher nur mit meinem palm pre verwendet und kleine aber feine EQ einstellungen haben sie mir zwar auch sehr gefallen, aber nicht so umgehauen wie gerad... zu krass. nehme jetzt einfach immer meinen mp3-player mit, für den fall, dass ich mal länger wo musik höre und nicht nur beim gehen etc... da ist das handy praktischer... und die kabelfernbedienung funktioniert hervorragend und schützt das handy vorm unnötigen herunterfallen. ich würd die an deienr stelle unbedingt mal probieren, und wenn dir der klang zusagt (kristallklare crispy höhen, knackige mitten und wohl definierter bass) dann hast du mit 270€ knapp über deinem budget das beste weihnachtsgeschenk an dich selbst für die nächsten 5 Jahre (hoffe ich zumindest mal...) bevor du lange suchst, hier günstig zu bekommen, und der nette herr am ende der leitung hat mir: a) am telefon garantiert, dass ich innerhalb von 14 tagen mein geld zurück bekomm ohne wenn und aber (er selbst würd mir die kopfhörer nicht empfehlen, klanglich gefallen ihm andere besser) und b) kostenlos ein ersatzkabel mitgescickt da die kopfhörer nicht lieferbar waren, also besitze ich nun triple.fi 10 pro mit zusätzlichem iphone-stueerungs-kabel ach, die adresse von dem laden: ![]() |
||||
denkprekariat
Inventar |
20:39
![]() |
#22
erstellt: 08. Nov 2010, |||
1. der TE hat doch schon längst sein Spielzeug ![]() 2.
Über den Bass und die Höhen lässt sich reden. Aber knackige Mitten? Oje. Ne, eher nicht. Die sind nun wirklich der Schwachpunkt der TF10. Diesbezüglich hat der TE mit den UM3x den besseren Fang gemacht, zudem bequemer, besser verarbeitet - für mich auch in den anderen Frequenzbereichen besser abgestimmt - und zugegeben auch nen Sütckchen teurer ![]() |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#23
erstellt: 08. Nov 2010, |||
Da hat Herr Adam Dapa seinem ausgezeichneten Ruf mal wieder alle Ehre gemacht. ![]() Die triple.fi 10 wurden deshalb nicht empfohlen, weil eine der Anforderungen "anliegen im Ohr oder kaum sichtbar (Westone/Shure-Stil)" war. Die Bauform ist nicht jedermanns Sache. Ist der UE triple.fi 10 dein erster High-End Drei-Wege-InEar? Das würde zumindest deine Begeisterung erklären. Die UE triple.fi 10 sind auch sehr gut, aber hast du z.B. auch mal einen Westone UM3x gehört? PS: die Mitten der triple.fi 10 sind eher "kackig" als "knackig". Viele Grüße, Markus |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
InEar um 50? für iPod Touch Korrom am 30.04.2009 – Letzte Antwort am 01.05.2009 – 12 Beiträge |
InEar bis 150 Euro fgjfgjs am 25.10.2010 – Letzte Antwort am 05.11.2010 – 10 Beiträge |
Gute InEar- Kopfhörer für Ipod (4G)? Jason194 am 07.05.2010 – Letzte Antwort am 08.05.2010 – 2 Beiträge |
Suche InEar Hörer für Ipod Touch mrpip am 21.03.2009 – Letzte Antwort am 23.03.2009 – 7 Beiträge |
InEars für iPod Touch chaosguy am 30.08.2010 – Letzte Antwort am 30.08.2010 – 10 Beiträge |
Erste InEar-Kopfhörer gesucht - bis 250 Euro kube2000 am 05.10.2012 – Letzte Antwort am 16.10.2012 – 33 Beiträge |
InEar bis 250? Wusaaaa am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 5 Beiträge |
InEar bis 150? Denon oder Ultimate Ears ja-mike-a am 25.10.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2013 – 7 Beiträge |
InEar für iPhone bis 250? Eternal-Blue am 16.03.2009 – Letzte Antwort am 27.03.2009 – 11 Beiträge |
Suche KH Inear Ipod beacon1993 am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806