InEar Kopfhörer gesucht.

+A -A
Autor
Beitrag
noZer
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Jul 2010, 18:32
Hallo Ihr,

Der Markt an InEars ist inzwischen echt unübersichtlich
geworden. Momentan besitze ich die Sennheiste CX200
bin aber nicht mehr wirklich zufrieden.

Was ich suche, darf um die 65€ kosten. Mit viel Bass
bin ich nicht zu beeindrucken. Generell suche ich keinen
InEarKopfhörer mit irgendwelchen Spezialitäten.
Ich möchte kein Bass- und kein Höhenwunder haben,
sondern einen in sich stimmigen musikalischen Kopfhörer.
Das 65€ nicht allzuviel sind weiß ich.

Ich bin Fan von Elektronischer Musik, was keinesfalls heißt,
das ich Subwoofer im Ohr möchte!

Kopfhörer die mir bis jetzt aufgefallen sind:

hKlipsch S4
Werden allgemein eher gelobt als getadelt. Das Kabel scheint
wohl etwas dünn zu sein.

Ultimate Ear Super.Fi.5
Das Design gefällt weniger, ausserdem soll er auch etwas unausgewogen klingen (Viel Bass und Höhen)

Etymotic High Fidelity 5
Ein bisschen teuer! Dafür find ich das Design ausgezeichnet. Zum Klang kann ich nicht viel sagen. Hat jemand Erfahrungen mit dem gemacht?

Beyerdynamic DTX 100
Find ich hässlich und teuer! Der Klang soll nicht schlecht sein, anscheinend überträgt das Kabel wohl sämtliche Bewegung


Wie schade, dass man InEars nicht einfach probehören kann.
Würde mich über Ratschläge freuen
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 03. Jul 2010, 12:31
Hier sind noch drei Modelle, die ich vom Hörensagen empfehlen kann. Bei allen drei Modellen wird zwar der Bass sehr gelobt, doch das heißt nicht dass er übertrieben ist:

- Fischer Audio Eterna
- ViSang R03
- Hippo VB


Habe selber für 55€ den Hippo VB bestellt. Sollte Montag ankommen. Den FA Eterna gibt's offiziell bei eBay für unter 60€ inkl. Versand. Den chinesischen ViSang suche ich noch!

Wenn du die Modelle mal googlest, wirst du dir sicherlich schnell eine positive Meinung bilden können.
Marsi_ES
Stammgast
#3 erstellt: 03. Jul 2010, 13:02
Für etwa dein Budget gibt es auch den Philips SHE9800, bzw. den SHE9850.
Den 9800 habe ich schon seit längerem und mag ihn weil er sehr bequem ist, grad bei Electronic, Chillout und Ambient wunderbare runde tiefe(!) warme Bässe bietet und sich sehr gut tragen läßt.
Vor ein paar Tagen hab ich mir jetzt noch den 9850 geholt, als möglichen Ersatz für meinen in die Jahre gekommenen SHE9700 - und der ist noch glatt ne Stufe besser und detailreicher, wenn auch nicht ganz so weitreichend im Tiefbassbereich wie der 9800er.
Dafür ist der 9850 mittlerweile mein Favourit bei Jazz, Rock und Klassik geworden. Sehr detailreich und er leistet sich keine klanglichen Fehler - wunderbare Bühne, schöne räumliche Darstellung (Ein Raum ist ein Raum und kein nachklingender Effekt), und hervorragende Auflösung!
Da matscht nix, da dröhnt nix und da zischelt nix. Ganz große Klasse!! Wenn überhaupt, dann ist der Unterschied zu meinem E500 von Shure nur marginal und keine fast 500€ wert.
Nur 'drauflieg-und-einschlaftauglich' ist er leider nicht - er steht etwas zu weit aus dem Ohr (bei mir jedenfalls).
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 03. Jul 2010, 13:26
Hallo,


noZer schrieb:

hKlipsch S4
Werden allgemein eher gelobt als getadelt. Das Kabel scheint
wohl etwas dünn zu sein.

Ultimate Ear Super.Fi.5
Das Design gefällt weniger, ausserdem soll er auch etwas unausgewogen klingen (Viel Bass und Höhen)


Hallo,

da hast du den Klang der beiden verwechselt. Der Klipsch S4 ist der mit der Bass- und Höhenanhebung. Der super.fi 5 ist relativ neutral. (Es gibt folgende Modelle: super.fi 5, super.fi 5 pro, super.fi 5 EB. Das sind alles verschiedene InEars mit verschiedener Abstimmung. Ich habe sie hier der Bassquantität nach aufgeführt; der mit dem wenigsten Bass zuerst, und der mit dem meisten Bass zuletzt.)

Die Kabel sind bei beiden übrigens gleich dünn, aber das des Klipsch S4 macht noch den stabileren Eindruck (bei mir jedenfalls).

Der Philips SHE9850 wurde ja schon erwähnt, der ist auch recht neutral und präzise. Das ist ein sog. Single-BA- (Balanced Armature) Treiber, und - wie ebenfalls hier schon bemerkt wurde - der kommt (wie alle Single-BA-Modelle) nicht sehr weit hoch und nicht sehr weit runter (Tiefbass gibt's bei dem nur kaum). Deswegen klingt er trotzdem nicht schlecht für sein Geld. Die Meinung bezüglich des Vergleichs mit dem Shure E500 (welcher jetzt SE530 heißt) kann ich nicht teilen - der SE530 ist schon noch um einige Klassen besser (höher auflösend). Die Abstimmung des SE530 muß man nicht unbedingt mögen (er ist ziemlich deutlich warm, und bassig abgestimmt), er ist sein Geld jedoch auf alle Fälle wert (er kostet mittlerweile nur noch 280 Euro, und keine 500 Euro mehr).

Erwähnenswert in der Preisklasse ist auch noch der UE super.fi 3 Std. Wenn man mit der Bauweise und dem daraus resultierenden Tragekomfort klar kommt, hat man für relativ wenig Geld einen ausgezeichnet abgestimmten, neutralen, und in sich stimmigen Hörer.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 03. Jul 2010, 13:28 bearbeitet]
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 03. Jul 2010, 13:42

noZer schrieb:
Was ich suche, darf um die 65€ kosten.

Was ist denn aus dem Preislimit geworden? Die letzten Empfehlungen sprengen den Rahmen doch etwas... Aber wenn ich auch mal darf?!

Ich höre in letzter Zeit sehr sehr viele Lobeshymnen vom Radius HP-TWF11 (aka Radius DDM).

Bei einem Straßenpreis von 120€ soll er mit Leichtigkeit so ziemlich alles übertreffen, was für angenehmen Sound empfohlen wird.
Mich persönlich hat das Design anfangs abgeschreckt, doch mittlerweile bereue ich ihn nicht geholt zu haben!


[Beitrag von HuoYuanjia am 03. Jul 2010, 13:43 bearbeitet]
noZer
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 03. Jul 2010, 13:49
Das sind ja schon sehr brauchbare Vorschläge.

Ich bin Designstudent und räume eine gewisse
Oberflächlichkeit ein.

Der ViSang beeindruckt mich sehr. Das Kabel schaut
toll aus. Leider findet man ihn nirgends.


Der Phillips scheint aus gut zu sein. Jedoch
ist er hässlich wie die Nacht.
noZer
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 03. Jul 2010, 13:53

HuoYuanjia schrieb:

noZer schrieb:
Was ich suche, darf um die 65€ kosten.

Was ist denn aus dem Preislimit geworden? Die letzten Empfehlungen sprengen den Rahmen doch etwas... Aber wenn ich auch mal darf?!

Ich höre in letzter Zeit sehr sehr viele Lobeshymnen vom Radius HP-TWF11 (aka Radius DDM).

Bei einem Straßenpreis von 120€ soll er mit Leichtigkeit so ziemlich alles übertreffen, was für angenehmen Sound empfohlen wird.
Mich persönlich hat das Design anfangs abgeschreckt, doch mittlerweile bereue ich ihn nicht geholt zu haben! :(



Ja, wenn es "der Eine" ist, leg ich auch gern mal ein bisschen was drauf.
Dieser Radius ist wirklich arg hässlich. Zu hässlich für meinen Geschmack.
Ein Kopfhörer muss gut klingen. Einen Portablen muss man auch lieben, deswegen sollte er schon schick sein
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 03. Jul 2010, 14:11

HuoYuanjia schrieb:

noZer schrieb:
Was ich suche, darf um die 65€ kosten.

Was ist denn aus dem Preislimit geworden? Die letzten Empfehlungen sprengen den Rahmen doch etwas...


Nö.

Das Preislimit war "um die 65€". So wie ich das sehe, war die teuerste Empfehlung bisher der super.fi 3. Den bekommt man bei ohrdio.de für 70 Euro. Ich denke, das ist noch "um die 65 Euro". Den Klipsch S4, den der Threadersteller vorgeschlagen hat, liegt u.U. (je nachdem, wo man kauft, und ob man Versandkosten mitrechnet oder nicht) ja auch schon über 65 Euro.

Der Shure SE530 war nicht wirklich als Empfehlung gedacht (weder von mir noch von Marsi_ES, denke ich). Er wurde nur als Vergleich zum SHE9850 herangezogen.

PS: Der Fischer Audio Eterna wird in Reviews (zumindest in denen, die ich gelesen habe) als ein "sehr basslastiger" InEar beschrieben. Das ist ja gerade das, was der Threadersteller nicht zu suchen scheint.

Viele Grüße,
Markus
Marsi_ES
Stammgast
#9 erstellt: 03. Jul 2010, 14:11

mkr_krausm schrieb:

......
Der Philips SHE9850 wurde ja schon erwähnt, der ist auch recht neutral und präzise. Das ist ein sog. Single-BA- (Balanced Armature) Treiber, und - wie ebenfalls hier schon bemerkt wurde - der kommt (wie alle Single-BA-Modelle) nicht sehr weit hoch und nicht sehr weit runter (Tiefbass gibt's bei dem nur kaum). Deswegen klingt er trotzdem nicht schlecht für sein Geld. Die Meinung bezüglich des Vergleichs mit dem Shure E500 (welcher jetzt SE530 heißt) kann ich nicht teilen - der SE530 ist schon noch um einige Klassen besser (höher auflösend). Die Abstimmung des SE530 muß man nicht unbedingt mögen (er ist ziemlich deutlich warm, und bassig abgestimmt), er ist sein Geld jedoch auf alle Fälle wert (er kostet mittlerweile nur noch 280 Euro, und keine 500 Euro mehr)

......

Viele Grüße,
Markus


Ich persönlich finde halt der Shure brüllt und drückt mir ordentlich Tiefmitten und Mitten ins Ohr - auf der Bühne, wo ich ihn idR. als InEar-Monitor (Sänger) auch gebrauche, macht er das hervorragend, aber angenehmer Sound, finde ich, ist was Anderes.
Aber egal, darum geht in diesem Fred ja auch nicht
Ich checke jegliche Art akustische Wandler - egal ob KH oder Boxen - meist auch mit eigenen Produktionen aus dem Studio. Und wenn ich dort alles finde was ich selbst reingemischt hab, und das noch angenehm und stressfrei klingt, dann ist das für mich hervorragend. Das nur zum Verständnis meiner (Test-)Angaben.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 03. Jul 2010, 14:16

Marsi_ES schrieb:

Ich persönlich finde halt der Shure brüllt und drückt mir ordentlich Tiefmitten und Mitten ins Ohr - auf der Bühne, wo ich ihn idR. als InEar-Monitor (Sänger) auch gebrauche, macht er das hervorragend, aber angenehmer Sound, finde ich, ist was Anderes.


Ja. So wie du es jetzt schreibst, stimme ich mit dir überein (auch wenn du es etwas drastisch schreibst). Die klangliche Abstimmung (welche du recht gut beschrieben hast) kann man mögen oder nicht (ich mag sie auch nicht soooo besonders). Darüber hinaus ist aber die Präzision (mal abgesehen von den Bässen) und Auflösung schon besser als die des SHE9850. Ein "Wenn überhaupt, dann ist der Unterschied zu meinem E500 von Shure nur marginal" wird ihm, finde ich, nicht gerecht. Daher auch meine Antwort. Sowohl klanglich als auch auflösungsmäßig und vom bewältigten Frequenzumfang her trennt die beiden schon einiges (sei es zum Guten oder zum Schlechten).



Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 03. Jul 2010, 14:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
InEar Kopfhörer
styletaker am 19.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  6 Beiträge
Kopfhörer bis 65?
juetinh9999 am 25.09.2019  –  Letzte Antwort am 26.09.2019  –  10 Beiträge
gesucht: "stylische" InEar Kopfhörer mit dickem Bass
StereoDrop am 31.05.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  30 Beiträge
Bass betonte InEars gesucht
Thomes_CH am 05.01.2018  –  Letzte Antwort am 29.01.2018  –  9 Beiträge
Kopfhörer bis 400 ? (kein InEar)
xI3uStaStriKe_ am 20.08.2013  –  Letzte Antwort am 20.08.2013  –  5 Beiträge
Suche Kopfhörer bis 200? Overear kein KHV
Nik0696 am 16.07.2012  –  Letzte Antwort am 17.07.2012  –  6 Beiträge
Welcher InEar Kopfhörer mit viel Bass
Tobi1998 am 30.06.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2013  –  10 Beiträge
Neue InEar/Geschlossene Kopfhörer gesucht
fighting4fun am 15.08.2014  –  Letzte Antwort am 20.08.2014  –  16 Beiträge
InEar Kopfhörer für Sport
Tec-9 am 19.07.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2012  –  3 Beiträge
Suche Kopfhörer mit wenig Bass
Streptomyces am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.05.2008  –  62 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.427