HD 800 oder T1

+A -A
Autor
Beitrag
Trance_Gott
Inventar
#1 erstellt: 21. Mai 2010, 21:08
Möchte mich klanglich weiter verbessern. Derzeit besitze ich einen HD 650 und die beiden KHV Funk LPA-2a und Little Dot MK III an eine Yamaha CDX-596. Meine bevorzugte Musikrichtung ist Depeche Mode, Queen, AC/DC, Rush, The Who, Porcupine Tree, Coldplay. Auf keine Fall Jazz oder Klassik. Welcher Hörer (HD 800 oder T1) ist besser geeignet für mich?
zuglufttier
Inventar
#2 erstellt: 21. Mai 2010, 21:18
Probier's aus... Ist bei den Modellen wirklich reine Geschmackssache. Echte Probleme bei der Wiedergabe haben beide nicht.

Ich könnte mir vorstellen, dass der T1 zu moderner Musik besser passt. Zumindest nachdem was man so liest. Den HD800 habe ich nur kurz gehört und der klang mir ein bisschen zu zahm.
Trance_Gott
Inventar
#3 erstellt: 21. Mai 2010, 21:30
Wenn der zu zahm kling ist es nichts für mich. Bei Depeche Mode muss ein Kopfhörer für mich es richtig krachen lassen. Geht der Bass denn beim HD 800 tiefer als beim HD 650? Der HD 650 gefällt mir an sich sehr gut, etwas zu dunkel bei einigen Aufnahmen.
zuglufttier
Inventar
#4 erstellt: 21. Mai 2010, 21:56
Tief genug sollte der Bass sein. Qualitativ sehr gut aber so gesehen macht er weniger Druck als der HD650. Denke aber, dass der HD800 tiefer und vor allem sauberer als der HD650 beim Bass ist.

Der HD800 klingt nach Sennheiser aber nicht so dunkel wie der HD650 z.B. Aber am besten wartest du auf jemanden, der beide Hörer hat. Meines Wissens gibt es nämlich solche hier
Trance_Gott
Inventar
#5 erstellt: 22. Mai 2010, 17:55
Die Meinung von jemandem der beide Hörer besitzt und vielleicht auch den HD 650 wäre sehr interessant.
furvus
Inventar
#6 erstellt: 22. Mai 2010, 18:16
Bei dieser Investitionshöhe solltest du dich imo auf keine noch so qualifizierte Fremdmeinung verlassen, sondern einzig und allein deinen Gusto entscheiden lassen!

Besten Gruß
Trance_Gott
Inventar
#7 erstellt: 22. Mai 2010, 18:35
Am besten wäre Probehören mit eigenen Favoriten CDs und Funk+Little Dot KHV. Ich komme aus Dortmund. Wohnt jemand der HD 800 und/oder T1 Besitzer in der Nähe bei dem ich probehören könnte?


[Beitrag von Trance_Gott am 22. Mai 2010, 18:37 bearbeitet]
furvus
Inventar
#8 erstellt: 22. Mai 2010, 18:43
Dortmund ist ja nun nicht das hinterletzte Kaff, spuckt da nicht die Händlersuche auf den Herstellerseiten, was passendes aus?
Hüb'
Moderator
#9 erstellt: 23. Mai 2010, 18:15

Trance_Gott schrieb:
Die Meinung von jemandem der beide Hörer besitzt und vielleicht auch den HD 650 wäre sehr interessant.

Hier ist einer.

Ich persönlich bin fast der Ansicht, dass ein Kauf von T1/HD800 bei der gehörten Musik kaum lohnt und man sehr gut und ohne wirklich relevante Abstriche beim HD650 bleiben kann.

Grüße
Frank
cosmopragma
Inventar
#10 erstellt: 25. Mai 2010, 06:44

Hüb' schrieb:


Ich persönlich bin fast der Ansicht, dass ein Kauf von T1/HD800 bei der gehörten Musik kaum lohnt und man sehr gut und ohne wirklich relevante Abstriche beim HD650 bleiben kann.

Na, AC/DC und manch anderes mag tatsächlich über Mid-Fi Mumpftröte genausogut oder besser klingen, aber das Potential von beispielsweise Porcupine Tree wird mMn hier doch unterschätzt.
Ich habe mir mal die Freiheit herausgenommen, ein Wort im Zitat stärker zu betonen.Selbst dann könnte die Aussage nicht von mir stammen, denn ich höre fast alles lieber hochauflösend (denn ich stecke ja auch im echten Leben selten Watte in die Ohren, um den Klang der Welt zu verdumpfen), und für wirklich ganz üble Aufnahmequalität tut es ja auch ein HD650 nicht wirklich, denn dafür löst er immer noch zu gut auf.
Dafür braucht es dann sowas wie Koss KSC75 oder noch besser warm abgestimmte Mittelklasselautsprecher.Letztere sind für meine Ohren mit Abstand am erträglichsten im Zusammenklanng mit grottiger Produktionsqualität.
zuglufttier
Inventar
#11 erstellt: 25. Mai 2010, 08:03
Ich für meinen Teil höre ja auch öfters mal elektronische Musik, die auch noch nicht mal gut produziert wurde: DJs nehmen Klangschnippsel von alten Platten, reihen die aneinander, drehen am Mixer rum und dann wird das im Studio auch noch weiter versaut. Fakt ist aber: Diese Musik hör ich auch lieber mit einem guten Kopfhörer und ich würde mir dafür auch sowas vom Kaliber eines T1 oder HD800 gönnen.

Fakt ist: Es klingt einfach besser. Einen schlechteren Hörer aufgesetzt, nur weil die Aufnahmequalität nicht so dolle war, habe ich noch nie.
Hüb'
Moderator
#12 erstellt: 25. Mai 2010, 10:52
Ist ja auch bloß meine Meinung. Wenn ich ausschließlich Musik mittlerer Aufnahmequalität hören würde, dann würde mir persönlich ein Spitzen-KH (HD 650, k701) - statt einem State-of-the-Art-Produkt (T1, HD800, Stax >SR-202) - ausreichen und mir wahrscheinlich sogar mehr Freude an der Musik vermitteln.

"Porcupine Tree" kenne ich leider nicht näher, was natürlich mein Fehler ist.

Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 25. Mai 2010, 11:01 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#13 erstellt: 25. Mai 2010, 10:56
Ich hatte ja auch schon den SR303 und der sagte mir bei aller Musik gleichermaßen zu. Schlechte Aufnahmen haben damit auch viel Spaß gemacht. Die Abstimmung gefiel mir dann am Ende doch nicht mehr aber das war auch bei guten Aufnahmen der Fall

Aber ich könnte auch verstehen, wenn man sagt, dass einem ein normal guter Kopfhörer reicht, da man insgesamt gesehen einfach nicht so perfekte Aufnahmen hat.


[Beitrag von zuglufttier am 25. Mai 2010, 10:59 bearbeitet]
Trance_Gott
Inventar
#14 erstellt: 05. Jun 2010, 21:59
An dieser Stelle möchte ich mich erst mal recht herzlich bei Hüb' bedanken, der es mir möglich gemacht hat den T1 und HD800 mit meinem Equipment bei Ihm probezuhören.
Zwischenzeitlich habe ich mir neben dem HD650 auch einen DT800 Edition 2003 zugelegt. Nun möchte ich zu allen 4 Hörern einen kurzen Kommentar abgeben und ein anschließendes Fazit.

Gehört habe ich u. a. (mit KHVs Funk LPA-2a, Little Dot MK III, Grace m902):

Rush – Tom Sawyer
Smashing Pumpkins – Disarm
AC/DC – Hells Bells
Beck – The Golden Age
The Cure – Pictures Of You
Dire Straits – Sultans Of Swing
Depeche Mode – World In My Eyes
Def Leppard – Women
Queen – Another One Bites To Dust
Jeff Buckley – Grace
The Who - Sister Blister
Duran Duran – The Reflex
Radiohead – Just
Amy MacDonald – This Is The Life

HD800:
Der HD800 klingt von allen KH am luftigsten und er bietet mit Abstand den besten Tragekomfort. Das erste Aufsetzen war toll. Wow, was für eine Bühne dachte ich nur. Und dazu eine sehr kühle Abstimmung. Der HD650 ist da das totale Gegenteil. Der HD800 ist sehr hoch auflösend. Ich meine damit, dass er wirklich nichts auf dem Datenträger auslässt. Leider klingen dadurch nicht so tolle Aufnahmen auch schlecht. Der Bassbereich ist nicht so stark ausgeprägt wie beim T1. Auf keinen Fall ist dieser aber zu dünn/schwach. Bei Another One Bites To Dust hat der KH schon gezeigt, wie weit er runter gehen kann. Der HD800 ist sehr souverän. Schnelle Schlagzeugpassagen wie auf dem Album Moving Pictures von Rush meistert er fantastisch. Man hat nie das Gefühl Ihm würde die Puste ausgehen.

T1:
Den Tragekomfort des T1 empfand ich schlechter als beim HD800, da der Anpressdruck des Kopfbügels höher ist. Allerdings nicht so hoch wie beim HD650. Schlechtere Aufnahmen (z.B. Pictures Of You) bewältigt der T1 besser als der HD800. Ich empfand die Bühne um einiges dichter dran am Hörer und nicht so groß wie beim HD800. Jedoch kommen dadurch Schlagzeug und Gitarrenklänge noch präziser als beim HD800. Eine Ballade wie Disarm klingt auf dem T1 besser, da ergreifender, dichter dran als beim HD800. Der T1 ist einfach direkter als ein HD800.

HD650:
Der HD650 hat die wärmste Abstimmung und geht im Bassbereich am stärksten zur Sache. Disarm klingt auf Ihm für mich am besten, da schlägt er sogar HD800 und T1, diesen jedoch nur knapp. The Cure ist aber z.B. von Grund auf etwas dunkler/düster und macht auf einem HD650 keinen Spaß. Hier ist ein T1 einfach besser, da kühler. Von der Bühne her kann man den HD650 schon mit dem T1 vergleichen. Wäre er nicht so warm abgestimmt, würde er dem T1 schon recht ähnlich sein. Ein HD800 ist da komplett anders. Der Tragekomfort ist nicht so gut, da der Kopfbügel einen zu hohen Anpressdruck, wie ich finde, hat.

DT880 Ed. 2003:
Ich habe einen DT880 Ed. 2003. Im Unterschied zur Ed. 2005 sagt man diesem nach, dass der Bassbereich nicht so stark ist, jedoch der Mitten- und Hochtonbereich etwas ausgeprägter ist. 2.Platz beim Tragekomfort hinter HD800. Das erste was sofort auffällt. Der DT880 ist viel kühler und luftiger als ein HD650. Außerdem hat er noch einen großen Vorteil. Ich weiß nicht genau wie ich es beschreiben soll. Bei schnellen Schlagzeugpassagen a la Rush macht er wahnsinnig viel Spaß. Ich würde es als höhere Geschwindigkeit gegenüber HD650 bezeichnen. Beim Hören des Albums habe ich schon fast angefangen jeden Schlag auf die einzelnen Trommeln mitzumachen. So präzise/schnell, da kommt der HD650 nicht mit. T1 und HD800 dagegen schon. Den nötigen Punch bei AC/DC fand ich genau richtig. So tief wie ein HD650 oder T1 geht er jedoch nicht runter. Der DT880 bietet nicht die große Bühne wie ein HD800, jedoch empfinde ich Sie etwas größer als beim HD650.

Mein Fazit:
Ich denke jeder der 4 KH hat seine Daseinsberechtigung und es gibt keine 100% Allrounder. Mein HD650 kommt dem T1 schon sehr nahe, wenn da nicht die wärmere Abstimmung wäre. Ich bin jedoch froh, den HD650 zu haben, da Balladen a la Disarm auf Ihm einfach am ergreifendsten rüberkommen. Rock wie z.B. Rush werde ich ab jetzt dagegen nur noch auf dem DT880 hören, weil er der schnellere von beiden ist. Wenn ich mich zwischen T1 und HD800 entscheiden müsste würde ich den HD800 nehmen. Im Moment bin ich aber der Meinung, dass ich mit meinen beiden 2 KH eigentlich alle meine Musik-Genres ganz gut abdecke. Das Mehr an Präzision und Bühne sind mir einen vierfachen Preis eines HD650 derzeit nicht wert. In der Zukunft wird ein HD800 aber sicher interessant werden für mich. Schließlich ist KH-Hören mein Hobby und ich kenne mich und weiß, dass ich verrückt genug bin 1000EUR auszugeben.
Hüb'
Moderator
#15 erstellt: 06. Jun 2010, 08:38
Hallo Thomas,

danke für's informative Posting. Das wird sicher dem ein oder anderen Suchenden weiterhelfen.

Grüße
Frank
Trance_Gott
Inventar
#16 erstellt: 20. Jun 2010, 14:15
Habe mir nun von einem netten Forumsmitglied den AKG 701 zugelegt. Und ich muss sagen. Der erinnert mich sehr sehr an den HD 800. Die Bühne ist sehr groß und die Präzision und Räumlichkeit fantastisch. Einen zu dünnen Bassbereich kann ich nicht bestätigen. Er bringt einen sehr guten Punch (getestet Another One Bites to Dust), wenn es sein muss. Ich würde sagen, der HD 800 geht nicht tiefer runter. Und wenn, dann nur unwesentlich. Jetzt ist es auch schon länger her, dass ich den HD 800 gehört habe. In gewißen Nuancen kommt der HD 800 noch souveränder rüber und meistert schwere Passagen spielend. Klar, er ist besser als der AKG, doch nicht sehr viel besser.
Die Meinungen mancher, dass ein AKG 701 nach dem Erscheinen des HD 800 keine Daseinsberechtigung mehr hat kann ich nicht teilen. Er kostet fast nur ein fünftel!
Mit dem AKG habe ich jetzt die Lücke (Bühne, Räumlichkeit) geschlossen und bin für meine CD-Sammlung gerüstet. Das Verlangen nach einem HD 800 verspüre ich im Moment nicht mehr.
Alex-Hawk
Inventar
#17 erstellt: 20. Jun 2010, 14:35
Ein schöner Vergleich. Da bleibe ich wohl auch beim K701.

Viel Spaß.

Wilke
Inventar
#18 erstellt: 21. Jun 2010, 09:53
Danke trance god,

dein bericht war sehr informativ.

Auch in bin deiner Meinung, dass sich der vier bis fünffache Preis nicht im Vergleich zu den großen drei kopfhörern lohnt,
besonders bei deiner Musikrichtung.

Ich bin zufrieden mit dem akg 601, höre aber fast nur Klassik
und teilweise jazz. hüb ist wirklich ein toller Kerl, ich hatte vor vielen Jahren mal die Möglichkeit, seine damaligen
Kopfhörer zu hören. gruß wilke
Trance_Gott
Inventar
#19 erstellt: 21. Jun 2010, 13:46
Freut mich, dass ich so manchem durch meinen KH Vergleich einen Eindruck der Unterschiede vermitteln konnte. Auf jeden Fall muss ein AKG 701 Besitzer keine schlaflosen Nächte haben, weil er keinen HD 800 besitzt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic T1 oder Sennheiser HD 800
Pommy13 am 09.11.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  7 Beiträge
Sennheiser HD 800 oder Beyer T1
6100jrg am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 10.07.2015  –  17 Beiträge
Vergleich Stax u. T1 sowie HD 800
Dr._Funkenstein am 31.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  22 Beiträge
T1 oder HD 700 als Allrounder?
fullmoon am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 02.12.2012  –  17 Beiträge
Sennheiser HD 800 oder doch HD 800S
Poe05 am 02.01.2022  –  Letzte Antwort am 22.01.2023  –  15 Beiträge
Beyerdynamic T1 oder T5 ?
LeXTul am 06.12.2020  –  Letzte Antwort am 09.12.2020  –  6 Beiträge
hd 800 u100?
SushilovesWasabi am 04.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  2 Beiträge
KHV für HD 800
lesse am 21.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  21 Beiträge
Welche Audioquelle + KHV um Beyerdynamic T1 auszureizen?
bluescreen05 am 19.05.2010  –  Letzte Antwort am 21.05.2010  –  9 Beiträge
T90 , HD700 , oder doch T1
fabio1221 am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 04.02.2014  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.086
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.948

Hersteller in diesem Thread Widget schließen