Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Musikgenuss #2: Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Apr 2009, 20:51
Hallo

Wir erinnern uns: Wollte vor einigen Wochen in den Musikgenuss einsteigen, damals mit 2 aktiven KRK Abhörmonitoren für gesant 300€. Wurd ja nix draus, war nicht zufrieden.

Vielleicht sind ja Kopfhörer die bessere Wahl? Nunja, zur Zeit muss ich auf uralten Aldi Billigboxen hören, was mich unendlich frustriert. Eigentlich wollte ich ja nicht schon wieder Geld ausgeben, aber naja...

Jedenfalls, was ist davon zu halten? Können Kopfhörer die Monitore übertrumpfen? Wie viel Geld muss man für angemessene Hörer ausgeben? Würde eher eine offene Bauweise bevorzugen. Am PC werkelt eine Creative Xi-Fi Titanium, extra gekauft für die Monitore, jetzt gammelt sich vor sich hin

Also, klärt mich auf. Vielleicht bin ich ja wirklich dazu verdammt, bis zum Lottogewinn mit Aldiboxen zu leben, naja, was solls

MfG

PS: Musikrichtungen sind (was wohl kein Vorteil sein dürfte) extrem gemischt. Manches aus den Charts, ansonsten v.a. Klassik, mancher Pop. Ausschließen kann ich nur Metal, Punk, usw...
Nickchen66
Inventar
#2 erstellt: 01. Mai 2009, 18:14

Knochen_OZ schrieb:
Wir erinnern uns
Stimmt, halb Westeuropa hatte nächtelang kein Auge zugetan
-----------------------------------------------------
Es geht hier also in die Basics.

Von einem gut ausgesuchten KH in der "interessanten Region" zwischen 100 und 250€ kannst Du erwarten, daß er klanglich in etwa in der Profiboxenklasse (>10K €) werkelt, von den Details her sogar darüber (akustische Lupe).

Allerdings mußt Du Abstriche bei der Räumlichkeit und beim Tiefbass/Körperschall machen, das fällt KH naturgemäß schwer. Außerdem vertragen sich KH und handelsübliche Vollverstärker deutlich schlechter, als man als Laie so annimmt. Wenn Du also vorhast, Deinen Probanden in so ein Saturn/Mediamarkt/Aldi Konsumentenkistchen zu stöpseln, könnte die Auswahl etwas zickiger werden.

Am besten, Du fängst mal bei Adam & Eva an.
comox
Stammgast
#3 erstellt: 01. Mai 2009, 18:30

Stimmt, halb Westeuropa hatte nächtelang kein Auge zugetan


Chapeau!
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 01. Mai 2009, 20:17
Hallo

Also die FAQ habe ich mir schon angeschaut. Du sagst also, ca. 250€... wäre ja machbar, ist halt die Frage, wie viel noch anfällt für den KHV, ob er nötig ist. Also das sieht dann so aus PC (Creative Xi-Fi Titanium) - KHV - KH?
Nickchen66
Inventar
#5 erstellt: 01. Mai 2009, 20:50
Wenn Deine X-fi dieses Frontinterface-Modul hat, kann man das getrost als einfachen KHV betrachten. Du hast dann freie Auswahl.

Klär' uns doch bitte über Deine Hörgewohnheiten auf (hell oder dunkel, bummsig oder tödlich neutral, abrocken oder analysieren).
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Mai 2009, 21:06
Äh nein, ein Frontinterface hat sie leider nicht... Nur eben hinten die Ausgänge, das übliche halt.

http://www.alternate...sting.productDetails


Und naja zum Hörverhalten... sehr schwer. Ich hör die Musik halt, wie ich sie bekomm. Also naja, auf Bässe bin ich weniger versessen, einfach einen schönen Klang. Ich versuche auch immer die Musik min. in 320KB/S zu bekommen, natürlich eher FLAC wenns geht. Möchte die Musik so hören, wie sie halt ist, wie mans bei Klassik eher hat. Ansonsten sollte man sich schon "in" der Musik fühlen, also nicht Raumklang, aber einfach über der Musik das außen herum vergessen.

Und wenn die Hörer an sich 250€ kosten, was sollte man für den Verstärker noch drauflegen?


[Beitrag von Knochen_OZ am 01. Mai 2009, 21:27 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#7 erstellt: 01. Mai 2009, 21:37
Hm...also eher ein Klarhörer. Dann würd' ich Dir, wegen der Klassikaffinität, einen AKG K601 oder K701 ans Herz legen, je nach Budget.

Das hinten in Deiner Soundkarte eingesteckt würde einigermaßen gehen, zumindest von der reinen Tonalität her. Ob die X-fi genug "Saft" hat, weiß ich nicht, aber grundsätzlich würde ich doch noch einen einfachen KHV dazupacken. Erstens hättest Du dann wieder eine Lautstärkeregelung statt dem Windowsmixer, außerdem holt so ein KHV in bezug auf Räumlichkeit & Basspräzision noch ein paar Goodies raus.

Ich persönlich bin nicht der Meinung, daß man sehr viel dafür ausgeben muß. Beste Erfahrungen haben wir hier im Forum mit den Ebay-Verkäufer Zigis gemacht. Nimm mal Kontakt mit ihm auf, und lass' Dir von ihm den "üblichen" Hifi-Forum Cmoy zusammenstellen (LM4562, Gain 2, Anschluß für Netzversorgung).

Aber wart' erstmal noch ein paar andere Meinungen ab.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Mai 2009, 21:43
Klar, son Regler is ne feine Sache, vermiss ich auch zur Zeit (vor allen an den InEars...). Die Frage ist halt, wie man "sehr viel" sieht, mehr als die Hörer an sich? Muss ja irgendwie auch einen Rahmen haben, klar würde ich gerne sehr viel dafür ausgeben können...


EDIT: Und der Vertärker, ist der einzig und alleine da, nur um es schön laut zu haben, oder wie beeinflusst der die Musik und den Klang weiterhin?

Also die AKG 701er sehen ja sehr fein aus, das werd ich im Auge behalten...

http://www.areadvd.de/hardware/2006/akg_k701_1.shtml


[Beitrag von Knochen_OZ am 02. Mai 2009, 11:11 bearbeitet]
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Mai 2009, 17:04
Hallo

Habe jetzt nochmal die SuFu und Google strapaziert. Was ich da teilweise über die 701er gelesen habe fand ich aber weniger schön, einer spricht gar von einem völlig fehlenden Bass. Ich suche ja keine Basswumme, aber er sollte wenigstens da sein... irgendwie. Also doch nicht so die Welt.

Auch habe ich erfahren, dass KH umso mehr einen Verstärker noch brauchen, je geringer ihre Ohmzahl ist. Mir persönlich wäre es sowieso lieber, erstmal nur einen ordentlichen KH ohne Verstärker zu kaufen, dafür halt auch mehr zu zahlen. Somit habe ich einen gefunden, der in vielen Tests sehr gut wegkommt und 250Ohm hat... den Beyerdynamic DT 880.

Und naja es gibt ja normal, Pro und 2005... das habe ich gefunden http://www.hifi-forum.de/viewthread-110-7159.html , die Frage ist trotzdem, was für mich am sinnvollsten ist? Und: Kann es Probleme geben, da ich ne Brille habe?

MfG
Nickchen66
Inventar
#10 erstellt: 03. Mai 2009, 17:26
Wenn Du Richtung DT880 marschierst, nimm' den normalen 2005er, der ist bequemer.

Aber überleg' Dir das nochmal, die K701 einfach so raus zu nehmen. Erstens ist das sehr subjektiv mit dem Bass und wie unterschiedliche Leute ihn erleben, und zweitens ist der AKG dem DT880 schon ziemlich überlegen (ich hab' den 880er selbst). Gerade bei Klassik sind die prominenten Höhen und die kalten Mitten vom DT880 ziemlich unnatürlich.

Wenn Du trotzdem mehr Lust auf warm & Druck von unten hast, würde ich eher zum Sennheiser HD650 greifen als zum Beyer.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 03. Mai 2009, 19:56
Siehst du, das ist ja das Problem, jeder hat andere Ansichten und Geschmäcker. Vielleicht hast du Recht, ich werd nix überstürtzen, hab noch gut Zeit zum Überlegen, Lesen und Probehören. Eher hinderlich ist es nur, wenn sich Aussagen von Usern krass gegenüberstehen, wie gesagt, alleine wenn ich an den KHV denke. Und zum Bass: Also wie sieht es denn da aus mit z.B. Daft Punk, höre ich jetzt nicht so oft, aber ab und zu gerne. Ist das unvereinbar mit Klassischer Musik oder gibt es irgendein Modell in dem Bereich, welches einen Spagat schafft?
Nickchen66
Inventar
#12 erstellt: 03. Mai 2009, 20:35
Am ehesten HD650.
burki111
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 03. Mai 2009, 21:35
Hi,
bin etwas anderer Meinung als Nickchen66...
Besitze selbst u.a. die Sennheiser HD-600 und HD-650, einen Denon AH-D2000, einen Beyerdynamic DT-880 und ein Stax 4040 II.
Einen AKG 701 habe ich dagegen nach einigen Wochen Probehören wieder verkauft.
Wenn es um "den einfachen Antrieb" geht, würde ich von obigen KHs am ehesten den Denon oder den Beyerdynamic empfehlen.
Bei den anderen Punkten (Allroundfähigkeit bzw. Schwerpunkt Klassik --> ich höre etwa zu 50% "Klassik") ist es IMHO eine Geschmackssache, die man nur selbst beantworten kann.
Auch der DT-880 hat für mich bei vokaler Klassikwiedergabe einen ganz besonderen Reiz und verfärbt hier IMHO keineswegs gnadenlos.
Ebenso kann es sein, dass ich bei "Grossklassik" dem Stax einen HD-600 vorziehe und auch der Denon (wobei dieser eigentlich ausschliesslich in der Firma werkelt) kann hier Vergnügen bereiten.
--> Ich kann Dir nur raten unvoreingenommen Probe zu hören (möglichst über längere Zeit) und dabei (wenn Du mit dem KH Lautsprecher ersetzen magst, sollte der KH auch mal z.B. für 10 h am Stück tragbar sein) nicht den Tragekomfort vernachlässigen.
Bedenke dabei, dass die Sennheiser frisch aus der Verpackung erst einmal gnadenlos drücken können, was sich aber nach einiger Zeit gibt.
Gruss
Burkhardt
Matzio
Inventar
#14 erstellt: 03. Mai 2009, 21:42

Knochen_OZ schrieb:
Siehst du, das ist ja das Problem, jeder hat andere Ansichten und Geschmäcker. Vielleicht hast du Recht, ich werd nix überstürtzen, hab noch gut Zeit zum Überlegen, Lesen und Probehören. Eher hinderlich ist es nur, wenn sich Aussagen von Usern krass gegenüberstehen, wie gesagt, alleine wenn ich an den KHV denke. Und zum Bass: Also wie sieht es denn da aus mit z.B. Daft Punk, höre ich jetzt nicht so oft, aber ab und zu gerne. Ist das unvereinbar mit Klassischer Musik oder gibt es irgendein Modell in dem Bereich, welches einen Spagat schafft?

Daft Punk muss knallen, finde ich. Da geht's nicht so sehr um abgrundtiefen oder üppigen Bass, auch soll es nicht angenehm und relaxt klingen. Hier ist IMO vielmehr Schnelligkeit, Trockenheit und Punch gefordert. Eigentlich würde da noch am ehesten der Beyer DT880 passen, nur könnte Dir dessen scharfe Höhenwiedergabe schnell auf den Keks gehen (stellen die das irgendwann mal ab?). Der AKG K701 hat wie der Senn HD650 IMO ein viel zu weiches "vornehmes" Klangbild. Mir zumindest würde damit das Hören von Electronica keinen Spaß machen, egal wie hochauflösend (AKG) oder bassstark (Senn).
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 04. Mai 2009, 18:21
Seht ihr, das meine ich (nix gegen euch persönlich). Schon wieder 3 Meinungen und ich möchte euch allen 3 Glauben schenken, aber wie kann das sein, wenn jeder was anderes sagt?

Wohl hat jeder von euch einen anderen Geschmack und andere Vorstellungen, ich sehe als, da werde ich wo probehören müssen.

Also zur Auswahl stehen inzwischen:

- AKG 701
- Sennheiser HD-650
- Beyerdynamic DT 880


Mal schauen, wie sich die Sache entwickelt.

Danke!
Matzio
Inventar
#16 erstellt: 04. Mai 2009, 21:39

Knochen_OZ schrieb:
Also zur Auswahl stehen inzwischen:

- AKG 701
- Sennheiser HD-650
- Beyerdynamic DT 880


Mal schauen, wie sich die Sache entwickelt.

Also ich gehöre zu denen, die es sich einfach gemacht und alle drei geholt haben. AKG und Beyer sogar doppelt.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Mai 2009, 14:34
Mh, wenn du die eh doppelst hast, vielleicht magst du sie mir ja abtreten? Weil ich glaube kaum, dass mein Budget für einen solchen 3fach Kauf ausreicht, da kann ich wirklich zu STAX gehen
Nickchen66
Inventar
#18 erstellt: 05. Mai 2009, 15:58
Bloß kein Elektrostat, der Sound ist für grauhaarige Langweiler mit Kindheitstrauma
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Mai 2009, 19:45
Keine Panik, so viel Geld habe ich gar nicht bei mir
Matzio
Inventar
#20 erstellt: 05. Mai 2009, 20:38

Nickchen66 schrieb:
Bloß kein Elektrostat, der Sound ist für grauhaarige Langweiler mit Kindheitstrauma :KR

Psssssst!
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Mai 2009, 15:40
Hallo

Ich bins schon wieder Und naja, also bei meiner Entscheidung stehe ich relativ fest, aber ich sags euch noch nicht... warte noch 2 Wochen... Aber gut, das Problem mit dem KHV ist weiterhin ungeklärt. Was ich in vielen Testberichten gelesen habe, egal zu welchem Modell... ein KHV ist anscheinend selbst bei einer echten Soundkarte bitter nötig. Da also mein KH alleine schon min. 200€ kostet sollte der KHV den Rahmen 300€ bitte nicht sprengen, was gibt es denn da?

Sehr viel findet man ja nicht, es gibt welche für 50€, 80€, 100€ und so 150€. Aber was ist davon nun ausreichend? Braucht ja keine Späße oder sowas, nur für einen KH und das reicht völlig. Also her mit Vorschlägen

Thx
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 15. Mai 2009, 15:54
*Schieb*


Gar keine Vorschläge?
Merci
Stammgast
#23 erstellt: 15. Mai 2009, 16:33
Psst.... Such doch mal im Forum nach dem Eaton.


[Beitrag von Merci am 15. Mai 2009, 16:42 bearbeitet]
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 15. Mai 2009, 21:19
Muss man den selber bauen oder ist der auch zu kaufen? Also in dem ganzen Thread und den Links war davon halt nix zu sehen und selber Bauen geht nicht, habe 0 Plan von sowas...
burki111
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 15. Mai 2009, 21:30
Hi,

Was ich in vielen Testberichten gelesen habe, egal zu welchem Modell... ein KHV ist anscheinend selbst bei einer echten Soundkarte bitter nötig.

mache Dir lieber selbst ein Bild, statt auf ein HörenSagen zu setzen.
Ein KHV kann das i-Tüpfelchen sein, während der KH ganz klar die Richtung vorgibt.
--> suche Dir den passenden KH und höre. Dann kannst Du immer noch (nach einer finanziellen Erholungspause) über einen KHV nachdenken...
Gruss
Burkhardt
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Mai 2009, 18:42
OK, wenn das so ist, werde ich dann den KH irgendwann kaufen und erstmal auf den KHV verzichten. Falls benötigt, so werde ich den dann nachreichen, hab ja Zeit. Und sparen kann ich auch noch, für 200€ muss es dann ja wohl ordentliche Geräte geben, nicht wahr?
Peterb4008
Inventar
#27 erstellt: 18. Mai 2009, 21:34
Hey

genau so habe ich das auch gemacht
zuerst KH dann KHV.

Kann nur Burkhardt bestätigen
mit seiner Aussage.

Für 200,00 Euronen bekommst Du schon
was anständiges.

KH Kauf schon entschieden ????.

Gruß
Peter
ZeeeM
Inventar
#28 erstellt: 18. Mai 2009, 22:03

Peterb4008 schrieb:
Hey

genau so habe ich das auch gemacht
zuerst KH dann KHV.

Kann nur Burkhardt bestätigen
mit seiner Aussage.

Für 200,00 Euronen bekommst Du schon
was anständiges.

KH Kauf schon entschieden ????.

Gruß
Peter


Seit 4 Wochen höre ich mit einem DT990Pro. Gerade quer durch ein paar Klassikaufnahmen von Telarc.
Ich habe die Höhen mit folgender Anpassung gezähmt:

http://www.headwize.com/projects/showfile.php?file=beyer_prj.htm

Die Schärfe ist weg.
Der Amp (Cavalli CTH) kommt in ein paar Wochen noch dazu.
Die Zähmung soll dann in den Eingang wandern.

Ich finde so klingt der 990pro luftiger als ein Sennheiser HD650. Die auf der Carmina Burana eingesetzten grossen Pauken klingen so, wie ich sein sollen.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 19. Mai 2009, 17:24
Hallo

Also entschieden direkt noch nicht, aber tendiere zu einem Favoriten stark. Höre aber noch bis zum 03.06 sehr oft und intensiv durch meine Sammlung und schaffe neue Musik an, um meine Gewohnheiten und Vorlieben genau benennen zu können. Also noch abwarten und Geduld haben...
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 29. Mai 2009, 13:30
Hallo

Also, da am Montag der 1.Juni ist, möchte ich dann gerne meinen KH bestellen. Nach sehr reiflichen Überlegungen habe ich mich entschieden. Auch aktuelle Reviews haben mich dabei bestätigt. Es wird der Beyerdynamic DT 880. Als KHV kommt vielleicht einer von Meier Audio in Betracht, wenn dann aber erst im August oder Sept. Bis dahin muss die Soundkarte reichen.


So, nun ist es raus. Danke für alle Kommentare und Hinweise, bin schon sehr gespannt

MfG
Nickchen66
Inventar
#31 erstellt: 29. Mai 2009, 18:05
Beyer am Meier, das reimt sich nicht nur, das sollte auch ganz ordentlich klingen.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 30. Mai 2009, 10:47
Schön, da wir nun also da endlich eine Entscheidung haben, geht es um den Laden: Wollte hier bestellen, da dort das Porto frei ist und das Angebot das Beste ist:

http://www.hifinesse...880-modell-2005.html


Oder würde mir da jemand abraten wollen?
ZeeeM
Inventar
#33 erstellt: 31. Mai 2009, 22:29

Knochen_OZ schrieb:
Schön, da wir nun also da endlich eine Entscheidung haben, geht es um den Laden: Wollte hier bestellen, da dort das Porto frei ist und das Angebot das Beste ist:

http://www.hifinesse...880-modell-2005.html

Oder würde mir da jemand abraten wollen?


Ich habe beste Erfahrungen mit Thomann gemacht.
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt_880_edition_2005.htm

PS: mein 990pro klingt mit einem KHV noch deulich besser. Nicht die Klangsignatur ändert sich, aber es ist so als ob das akustische Bild scharf gestellt wird.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 01. Jun 2009, 08:59
Stimmt, Thomann ist in der Regel super, aber die haben die Ware frühestens in 5 Tagen auf Lager. Habe als Angebot noch das hier gefunden, das ist ebenfalls sehr günstig und die Shopbewertungen sind besser als beim anderen:

http://rockshop.de/p...T880Edition2005.html
McMusic
Inventar
#35 erstellt: 01. Jun 2009, 13:33

Knochen_OZ schrieb:
Stimmt, Thomann ist in der Regel super, aber die haben die Ware frühestens in 5 Tagen auf Lager. Habe als Angebot noch das hier gefunden, das ist ebenfalls sehr günstig und die Shopbewertungen sind besser als beim anderen:

http://rockshop.de/p...T880Edition2005.html


Rockshop aus Karlsruhe kann ich sehr empfehlen. Haben IMHO dengleichen sehr guten Service wie Thomann. Habe dort auch schon gekauft, sogar 1 mal mit Retoure. Keine Probleme.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 01. Jun 2009, 19:39
Soooo, Bestellung abgeschickt Also gut, werde mich melden, wenn ich das Teil in Händen halte, wir freun uns drauf
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 07. Jun 2009, 17:52
Hallo

Ja, da bin ich wieder. Dinger sind gekommen und ich bin felißig am Hören. Vom Komfort usw ist alles in Ordnung, das ist schonmal gut. Zur Musik. Mhh, also er spielt teilweise wirklich sehr schön, endlich mehr Bass und mehr Klang, logo, im Vergleich zu nem Drecks-In Ear. Wo er mir leider bisher gar nicht zusagt ist bei Klassik, klingt viel zu platt, richtig langweilig und schwach. Ich kann nur hoffen, dass ein ordentlicher Verstärker dieses Problem lösen kann, wäre meine einzige Erklärung. Ist halt nur ne Soundkarte, hoffentlich kann der KH sein Potential dann später noch voll entfalten.
ZeeeM
Inventar
#38 erstellt: 07. Jun 2009, 18:11

Knochen_OZ schrieb:
Hallo

Ja, da bin ich wieder. Dinger sind gekommen und ich bin felißig am Hören. Vom Komfort usw ist alles in Ordnung, das ist schonmal gut. Zur Musik. Mhh, also er spielt teilweise wirklich sehr schön, endlich mehr Bass und mehr Klang, logo, im Vergleich zu nem Drecks-In Ear. Wo er mir leider bisher gar nicht zusagt ist bei Klassik, klingt viel zu platt, richtig langweilig und schwach. Ich kann nur hoffen, dass ein ordentlicher Verstärker dieses Problem lösen kann, wäre meine einzige Erklärung. Ist halt nur ne Soundkarte, hoffentlich kann der KH sein Potential dann später noch voll entfalten.


Wenn ich hier, an der Onboardsoundkarte meinen KH (DT990) dran habe klingt das auch langweilig. An meinem Surroundverstärker allerdings (ohne irgendwelche) Effekte ist das schon ganz anders.
Mein CTH ist noch nicht fertig und bei dem bei Ebay ersteigerten Mini3 ist der linke Kanal platt.
moman
Inventar
#39 erstellt: 12. Jun 2009, 00:02
Viel Spaß mit deinm 880er

Der Swing wär doch was,oder?

Oder ein little dot?
http://www.little-tu...315&posts=10&start=1
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 12. Jun 2009, 14:09
Hallo

Also habe heute nochmal ne neue CD gekauft, 9. Sinfonie, soll echt genial sein die Aufnahme (laut Usermeinungen). Aber wie gesagt, viel zu leise! Kann nur den Pegel aufdrehen und dann ist das Rauschen unerträglich, doof!


Als KHV nehme ich dann wohl den CORDA SWING, der sieht sehr gut aus und scheint echt gute Qualität zu zeigen.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 14. Jul 2009, 21:24
Hallo

Wie ihr seht, habe ich hier seit einem Monat nicht geschrieben, was ein gutes Zeichen ist Der Beyer DT880 ist einfach super! Ich frage mich nur, ob sich da ein KHV überhaupt noch lohnt, zur Zeit kommt das Signal direkt von der Soundkarte. Sollte ich vielleicht mal über einen Meyer Audio KHV nachdenken oder wäre das total sinnlos?


MfG
Nickchen66
Inventar
#42 erstellt: 14. Jul 2009, 21:50
Doch, bißchen was bringt das.
Peterb4008
Inventar
#43 erstellt: 14. Jul 2009, 21:52
Hey

schön das du zufrieden bist,ich glaube
das mit dem KHV musst du selbst entscheiden.

Meinen KHV würde ich nicht wieder hergeben,
ist wie die Sahne auf einen Erdbeerkuchen

Ich habe meinen KHV am CD Player angeschlossen.

Gruß

Peter
sai-bot
Inventar
#44 erstellt: 14. Jul 2009, 21:53

Nickchen66 schrieb:
Doch, bißchen was bringt das.

Jau. Aber was ist einem das "bißchen" wert? Und was kostet eigentlich die Welt? (wenn wir schon dabei sind )
moman
Inventar
#45 erstellt: 14. Jul 2009, 22:06
Wie ging der Spruch?

Was Lacostet die Welt?
Geld spielt keine Rolex
bossa
Stammgast
#46 erstellt: 15. Jul 2009, 11:21

Nickchen66 schrieb:
Bloß kein Elektrostat, der Sound ist für grauhaarige Langweiler mit Kindheitstrauma :KR

Bitte was?


Nickchen66 schrieb:
Ob die X-fi genug "Saft" hat, weiß ich nicht, aber grundsätzlich würde ich doch noch einen einfachen KHV dazupacken. Erstens hättest Du dann wieder eine Lautstärkeregelung statt dem Windowsmixer, außerdem holt so ein KHV in bezug auf Räumlichkeit & Basspräzision noch ein paar Goodies raus.

Räumlichkeit und Präzision? Ein weiteres Glied in der Kette kann definitiv keine höhere Präzision erzeugen! Oder hat dein KHV ein Gehirn, das weiß, welcher Ton eine angezupfte Gitarrenseite darstellt und wie man den noch präziser spielen könnte?
Es geht immernoch um Audio-Signale. Jedes weitere Glied in der Kette verschlechtert die Reinheit des Signals. Damit also die Präzision. Manche Geräte mehr, manche Geräte äußerst wenig.
Ein Kopfhörerverstärker kann nur dazu dienen die Tonalität eines Kopfhörers noch leicht anzupassen. So, dass es gefälliger klingt, nicht aber präziser.

Ich lass mich vielleicht noch dazu breitschlagen, dass die Dinger ein wenig den Raum breit machen können. Je nach Hörer angemessen. Für den K701 eben nicht so. Aber kommt mir nicht mit Präzision.

Aber das scheint ja im Hifibereich weit verbreitet zu sein...

Nickchen66 schrieb:

Das hinten in Deiner Soundkarte eingesteckt würde einigermaßen gehen, zumindest von der reinen Tonalität her.

Eben.



@Knochen:
Wenn du zufrieden bist mit dem DT880 an deiner Soundkarte, dann solltest du dein Geld für andere Sachen sparen. Ich geb immer nur dann Geld aus, wenn ich wirklich merke, etwas ist nicht gut genug. Aber sicher nicht wenn ich denke, es könne vielleicht noch besser sein. Ich sehe da einen großen Unterschied.
sai-bot
Inventar
#47 erstellt: 15. Jul 2009, 13:00

bossa schrieb:
Räumlichkeit und Präzision? Ein weiteres Glied in der Kette kann definitiv keine höhere Präzision erzeugen! Oder hat dein KHV ein Gehirn, das weiß, welcher Ton eine angezupfte Gitarrenseite darstellt und wie man den noch präziser spielen könnte?
Es geht immernoch um Audio-Signale. Jedes weitere Glied in der Kette verschlechtert die Reinheit des Signals. Damit also die Präzision. Manche Geräte mehr, manche Geräte äußerst wenig.
Ein Kopfhörerverstärker kann nur dazu dienen die Tonalität eines Kopfhörers noch leicht anzupassen. So, dass es gefälliger klingt, nicht aber präziser.

Wovon redest du eigentlich? Meinst du etwa, er soll den KHV an den KH-Out der Soundkarte klemmen? Das wäre in der Tat Blödfug.

bossa schrieb:
Aber kommt mir nicht mit Präzision.

Ui, das duldet ja überhaupt keinen Widerspruch mehr. Rhetorisch klug. Auf einen Versuch käme es vielleicht trotzdem noch an. Trotz der wissenschaftlich bestechenden Argumentation.
bossa
Stammgast
#48 erstellt: 16. Jul 2009, 00:30

sai-bot schrieb:

Wovon redest du eigentlich? Meinst du etwa, er soll den KHV an den KH-Out der Soundkarte klemmen? Das wäre in der Tat Blödfug.

Ja, so hatte ich das verstanden. Wo sonst? Denkst du, dass an einem anderen Ausgang ein deutlich besseres Signal anliegt? (Hab das bei Soundkarten noch nie verglichen, aber wüsste jetzt nicht warum das so sein sollte...)

Oder soll der gar nicht an die Soundkarte und ich steh auf'm Schlauch?
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 16. Jul 2009, 14:42
Hallo

Also ich habe bisher den KH einfach am grünen Audio Ausgang der Soundkarte, oder wo sonst?
Cortana
Inventar
#50 erstellt: 16. Jul 2009, 14:48
Mit WASAPI unter Windows kann man den Wandler der Soundkarte umgehen und somit haste dann Bitstreaming.

Bessere Übertragung als 1:1 ist nicht möglich, also ist der PC die beste Wiedergabequelle.
Knochen_OZ
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 16. Jul 2009, 19:33
Hallo

Wie kann ich das einrichten oder geht das automatisch?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Geschlossener, bequemer Kopfhörer für Musikgenuss
econsumer666 am 12.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.02.2012  –  8 Beiträge
Kopfhörer für Mainstream Musikgenuss bis 250?
robertternes am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  8 Beiträge
Suche High-End Kopfhörer für Musikgenuss
Test_It_All am 13.10.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  60 Beiträge
Kopfhörer für Musikgenuss, unter 100?
lakses am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  3 Beiträge
Over Ears bis 200-300? für Musikgenuss
HDYakuzA am 01.08.2023  –  Letzte Antwort am 02.08.2023  –  12 Beiträge
Kopfhörer für Musikgenuss bis 1k
Silence07 am 25.11.2018  –  Letzte Antwort am 02.01.2019  –  41 Beiträge
[Suche] Kopfhörer für Sport und Musikgenuss
\Ricola am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2011  –  16 Beiträge
Kopfhörer für Gaming und Musikgenuss gesucht
Goost1221 am 06.07.2017  –  Letzte Antwort am 06.07.2017  –  2 Beiträge
Suche ein Kopfhörer (System) für den absoluten Musikgenuss!
Ramzy am 10.12.2023  –  Letzte Antwort am 10.12.2023  –  5 Beiträge
Kopfhörer gesucht!
chemoletter am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 18.01.2021  –  23 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtoxbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.088
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.022

Hersteller in diesem Thread Widget schließen