Sennheiser CX400 Vs. CX500

+A -A
Autor
Beitrag
johnsteve
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Dez 2007, 23:19
weiß jemand ob die beiden sich im klang viel bzw. überhaupt was nehmen? sind ja bei amazon ca. 15 euro unterschied. gibts in der preisklasse in-ear ca. 50-70 euro noch was besseres?

(lege wert auf puristisches design, möglichst weiße farbe,klang ca. gleichstark bei tiefen/mitten/höhen (da ich fast jede musikrichtung hör))....

sind die cx 300 die ja nur 30 euro kosten so viel schlechter?

hab bisher mit dem px200 gehört, will aber was kleineres. ist der im sound so etwas gleichwertig mit den cx 4oo?

viele fragen, aber ich weiß ihr kennt euch doch aus (im gegensatz zu beratern in diversen elektronikfachgeschäften....)

thx


[Beitrag von johnsteve am 27. Dez 2007, 23:21 bearbeitet]
Vul_Kuolun
Inventar
#2 erstellt: 27. Dez 2007, 23:46
CX 500 sind brutal bass- und höhenbetont. Ich hab meine zurückgeschickt, und würde meine EP 630 vorziehen.

Alternative um 50 Euro: Beyer DTX 50.
Vieeel Bass, etwas wenig, dafür saubere Höhen. Wenn Du einen EQ am MP3-Player hast eine sehr, sehr gute Lösung.
johnsteve
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Dez 2007, 00:29
ok dann scheiden die cx 500 schonmal aus..is das bei den cx 400 auch so? ich hör ohne eq und nix unter 320 kb/s.die akg 324 p sind mir noch aufgefallen. haben die auch so viel bass und höhen und keine mitten?
Datapunk80
Stammgast
#4 erstellt: 28. Dez 2007, 01:03

johnsteve schrieb:
ich hör ohne eq und nix unter 320 kb/s.die akg 324 p sind mir noch aufgefallen.



Sorry aber mit IEM für 30-70 Euro kannst auch 128Kbps Files hören...da merkst du normalerweise keinen großen Unterschied zwischen 128 und 320kbps
Wenn du schon so hochwertige Files hast und darauf so viel Wert legst, würd ich mir doch überlegen etwas mehr Geld zu investieren.


[Beitrag von Datapunk80 am 28. Dez 2007, 01:05 bearbeitet]
Tebasile
Inventar
#5 erstellt: 28. Dez 2007, 01:12

Datapunk80 schrieb:

Sorry aber mit IEM für 30-70 Euro kannst auch 128Kbps Files hören...da merkst du normalerweise keinen großen Unterschied zwischen 128 und 320kbps
Wenn du schon so hochwertige Files hast und darauf so viel Wert legst, würd ich mir doch überlegen etwas mehr Geld zu investieren.


Naja, so ganz pauschal kann man das aber nicht sagen. Es kommt schon noch auf die Musikrichtung an. Bei 128kbit/s hört sich Klassik an wie der letzte Mist. M.E. fährt man ganz gut, wenn man bei 192kbit/s anfängt und selbst dafür werde ich hier bestimmt noch gelyncht...
johnsteve
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 28. Dez 2007, 12:29
Datapunk80 schrieb:

Sorry aber mit IEM für 30-70 Euro kannst auch 128Kbps Files hören...da merkst du normalerweise keinen großen Unterschied zwischen 128 und 320kbps
Wenn du schon so hochwertige Files hast und darauf so viel Wert legst, würd ich mir doch überlegen etwas mehr Geld zu investieren.


also ich hör mit meinem px 200 unterschiede zwischen 128 und 192 z.b. , von daher trifft deine aussage für mich nicht zu, und der hat auch nur 50 euro oder noch weniger gekostet.
weiß jemand was über die cx400?


[Beitrag von johnsteve am 28. Dez 2007, 12:30 bearbeitet]
Vul_Kuolun
Inventar
#7 erstellt: 28. Dez 2007, 13:08

ich hör ohne eq


Warum? iPod?
johnsteve
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 28. Dez 2007, 14:34
die shure e2c und se110 würden preislich auch noch gehen. nehmen die sich viel im gegensatz zum cx 400?
Tebasile
Inventar
#9 erstellt: 28. Dez 2007, 16:23
Hallo,

vergiß lieber den e2c. Mir hat heute erst jemand per PM erzählt, daß das Teil seiner Meinung nach noch schlechter als der ep630 ist.

Zum shure kann ich nichts sagen.

Schöne Grüße,
Tebasile
Peer
Inventar
#10 erstellt: 28. Dez 2007, 16:26

johnsteve schrieb:
die shure e2c und se110 würden preislich auch noch gehen. nehmen die sich viel im gegensatz zum cx 400?

beyerdynamic DTX50, wurden dir doch schon empfohlen. Bitte fang nicht damit an, hier alle Kopfhörer aufzuzählen, die du so kennst.
johnsteve
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Dez 2007, 16:52

Bitte fang nicht damit an, hier alle Kopfhörer aufzuzählen, die du so kennst.


sorry, dass ich in einem forum für kopfhörer mehrere kopfhörer erwähnt habe.
Peer
Inventar
#12 erstellt: 28. Dez 2007, 17:23
Heey so war das nicht gemeint. Bloß kennen wir so gut wie alle inears und picken schon den richtigen für dich raus
Datapunk80
Stammgast
#13 erstellt: 28. Dez 2007, 17:23

Tebasile schrieb:
Hallo,

vergiß lieber den e2c. Mir hat heute erst jemand per PM erzählt, daß das Teil seiner Meinung nach noch schlechter als der ep630 ist.

Zum shure kann ich nichts sagen.

Schöne Grüße,
Tebasile


Jepp, so ist es;) Also meine e2c sind totaler Müll gegen die EP630. Mir ist das nur aufgefallen weil ich ewige Zeiten e2c benutzt habe und erst vor wenigen Tagen entdeckt habe das ich die EP630 bei meinem Notebook mitgeliefert bekommen habe (die lagen jetzt Monatelang in der Ecke die Ohrhörer und ich wusste gar nicht das es die EP630 sind).

Hab immer mit den e2c gehört gehabt und die EP630 dann zum Spass mal drangehängt um zu hören wie viel besser doch die e2c sind. Bin dann aus allen Wolken gefallen! Die Ep630 sind WESENTLICH besser. Das gilt vor allem im Bass-Bereich und Mitten-Bereich. Die E2C klingen dagegen wie eine Blechdose!
sai-bot
Inventar
#14 erstellt: 28. Dez 2007, 17:26

johnsteve schrieb:

Bitte fang nicht damit an, hier alle Kopfhörer aufzuzählen, die du so kennst.


sorry, dass ich in einem forum für kopfhörer mehrere kopfhörer erwähnt habe.

Dann lies doch mal diesen kleinen Überblick, da tauchen "mehrere Kopfhörer" auf
johnsteve
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Dez 2007, 17:30
ja ok dann fällt wohl meine wahl zwischen den creative ep360, dem beyer dtx50 (hab den thread über den dtx60 gelesen, is wohl nicht so toll für in-ear einsteiger) und dem sennheiser cx 400. ich mag dieses asym. kabel beim dtx50 nicht und der scheint auch etwas größer zu sein als der cx400, also ragt mehr aus dem ohr heraus.der cx 400 ist halt auch erst im september rausgekommen. sonst was ihr sagt spricht eigentlich alles für den dtx50....Hmmmm...
marathon2
Stammgast
#16 erstellt: 30. Dez 2007, 03:35
Hallo,

ich habe heute die CX500 bekommen und mit dem seit 1 Jahr vorhandenen CX300 verglichen. Grundsätzlich haben beide die gleiche Klangcharakteristik. Der CX500 klingt tendenziell etwas exakter. Das hängt aber möglicherweise damit zusammen, dass er die Höhen stärker betont und die Bässe weniger dröhnend bringt wie der CX300. Die Höhen sind aber bei manchen Musikrichtungen schon fast zu stark und manchmal leicht aggressiv,
Ich würde den Unterschied zwischen beiden Hörern insgesamt aber eher als gering bezeichnen. Der Sitz im Ohr ist für das Klangbild wesentlich entscheidender als der Hörer. Und da bietet der CX500 durch zusätzliche Aufsätze mehr Optionen.
Wer also gerne verstärkt Höhen und Bässe (oder Loudness) an seinem HIFI-Verstäker nutzt und etwas mehr Geld übrig hat, kauft sich für 69 Euro die CX500.
Die DTX 50 habe ich übrigens auch getestet, aber die waren mir im Klangbild deutlich zu dumpf und nur mit EQ (mehr Höhen) hörbar. An meinem IPOD classic war das aber nur eine Notlösung, außerdem kam ich mit der Passform im Ohr nicht zurecht. Beide CX sitzen bei mir perfekt.
Insgesamt habe ich den Kauf des CX500 nicht bereut und er wird jetzt wohl den CX300 aufs Altenteil schicken.

Grüße
marathon
johnsteve
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 31. Dez 2007, 19:20
so. habe mir jetz die cx 400 für 54 euro bestellt, erschien mir relativ günstig, auch nachdem ich sie in meinem saturn für 99 euro gesehen hab.wenns euch interessiert kann ich hier dann reinschreiben wie sie sind.
Tebasile
Inventar
#18 erstellt: 31. Dez 2007, 19:28

johnsteve schrieb:
wenns euch interessiert kann ich hier dann reinschreiben wie sie sind.


Gerne
simonkash
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 13. Jan 2008, 03:03
*schieb* ^^

Also mich würd ein Erfahrungsbericht zu den CX400 auch interessieren - mein Bruder hat die CX300 und ich muss sagen, dass mich das asymetrische Kabel schon sehr stört... Vom Klang find ich die allerdings echt gut fürs Geld (allerdings hab ich die auch nicht lange gehört).

Also lass mal was hören =)
edmond
Neuling
#20 erstellt: 02. Mai 2008, 11:38
Höre viel Klassik!
Kann mir jemand einen In ear für unter 80 Euro empfehlen.
Wichtig ist für mich eine gute Abschirmung nach Außen, da es bei Klassik oft leise Passagen gibt.
Habe mich schon viel im Netz informiert, bin jetzt aber eher noch verwirrter, vor allem weil bei vielen (wie dem vielfachen Testsieger Sennheiser CX 300) immer der bassbetonte Sound beworben wird. Der Beyer DTX 50 wäre im Moment meine Wahl, lese aber auch immer was von knackigen Bäsen.
Vielleicht weiß ja jemand Rat.
Tob8i
Inventar
#21 erstellt: 02. Mai 2008, 12:51
Also auf Tests darfst du dich kaum verlassen. Jeder empfindet Klang anders. Ein Tester, der neutralen Klang nicht mag, weil es eher langweilig erscheint, wird In-Ears wie die CX300 besser bewerten. Und das ist so in vielen Tests, wo die Tester den Unterschied nicht kennen. Außerdem schneiden in vielen Tests Marken besser ab, die Werbung in der Zeitung machen.
Für Klassik solltest du etwas neutraleres nehmen. Also wäre der Ultimate Ears Super.fi 3 Studio gut. Bekommt man für 79 Euro inkl. Versand bei Thomann. Der Shure SE110 würde auch noch gehen.
edmond
Neuling
#22 erstellt: 02. Mai 2008, 17:26
Danke, das ist doch mal ein Tip.
Das mit der Werbung glaub ich sofort, denn irgendwie schaft es Sennheiser ganz vorne mit dabei zu sein.

Wie ist es mit der Außengeräuschdämpfung von den Ultimate?
Ist für mich Kaufentscheidend
Tob8i
Inventar
#23 erstellt: 02. Mai 2008, 19:34
Wenn alles gut sitzt, bist du so gut wie abgeschottet. Ganz weg bekommt man sehr laute Geräusche nicht, aber man wird trotzdem kaum gestört.
HGrokenberger
Neuling
#24 erstellt: 23. Jan 2009, 13:07
Hallo,

da ich selbst grad auf der Suche nach guten Kopfhörern bin und hier im Forum gute Ratschläge gefunden habe ( ), möchte ich meine Erfahrung teilen.

Ein guter In-Ear, den ich seit einem Jahr nutze, ist der AKG K 324 P. Schirmt perfekt ab, hat einen ausgewogenen Bass (nix für Hip Hopper!) und klare Höhen.
Für die, denen sowas wichtig ist: Steht nicht weit aus dem Ohr ab. Einzig das Kabel überträgt ein wenig Stör-/Schabgeräuche, wenn es an plastikartigen Materialien kratzt.
AKG hat den nicht mehr auf der Website, was bedeuten könnte, dass die Linie eingestellt wurde, aber im Handel gibt's den noch.

Noch eins: Der EP 630 sieht erschreckender Weise aus wie die Kopfhörer, die mit meinem Telephon kamen (Neonode N2) und die sind totaler Schrott. Ich dachte erst, mein Player wäre auf einmal kaputt Hörte sich oben und unten abgeschnitten an.

Super Forum!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
sennheiser cx300, cx400, cx500 oder beyer dtx50
joshua1990 am 29.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  2 Beiträge
Sennheiser CX300 vs CX400
schubidubap am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  7 Beiträge
In-ear cx300 oder cx400 oder cx500 ?
johny123 am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  2 Beiträge
Sennheiser cx500 + Dr. DAC nano?
.-David-. am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 09.08.2009  –  7 Beiträge
Sennheiser CX400 II Precision vs Sony EX300 SLB
DeathStar6 am 07.07.2011  –  Letzte Antwort am 12.07.2011  –  9 Beiträge
Sennheiser CX500 das richtige für mich?
pathethic am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 16.10.2008  –  8 Beiträge
Shure vs Beats vs Sennheiser?
Skullkiller15 am 13.06.2016  –  Letzte Antwort am 17.06.2016  –  10 Beiträge
In Ear cx500 oder cxl400 für w960i
acmilan_w960i am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.09.2008  –  17 Beiträge
Günstige KH? Sony EX85 EX 85 oder Sennheiser CX400?
mercuric am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  2 Beiträge
Sennheiser CX400-II (Game) oder Klipsch Image S4
Skirr am 08.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2009  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336