HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » welcher mobiler KHV für Cowon mit alten HiFi-KH ? | |
|
welcher mobiler KHV für Cowon mit alten HiFi-KH ?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Marcus_MD.
Stammgast |
#1 erstellt: 23. Feb 2024, 07:08 | ||
Hallo liebe Gemeinde, ich "vermute", dass ein mobiler Kopfhörerverstärker helfen könnte, bin aber unsicher, welche "Power" er in meinem Fall haben müsste... Vielleicht erstmal kurz meine jetzige Hörsituation: * mein Mobil-Player: Cowon M2 (mit fein abgestimmten EQ-Settings), höre auch nur damit * jetziger Kopfhörer: Sony MDR-64 (24 Ohm, 106 dB) https://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_MDR-64 * Musikstile: von EasyListening (instrumental), Jazz-Funk, Soul, Funk bis zu basslastigem House Ich kann's mir nicht erklären, aber diese uralten Sony KH aus den 90ern geben am Cowon einen dermaßen sauberen, gut aufgelösten u. druckvollen Klang aus, dass es da eigentlich nichts mehr zu verbessern gibt. Die Sony sind nun am Ende, könnte echt heulen, aber kann man halt nicht ändern. Nun hatte ich einfach mal diese KH angestöpselt: Yamaha HP-1 (150 Ohm, 96 dB/mW) https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_HP-1 Zwar auch uralt, aber noch gut erhalten, sehr bequem u. vor allem: klingen hervorragend am Cowon. ABER, sie sind viel zu leise, was ich laienhaft (sorry) nur so ausdrücken kann: Der Cowon hat Volume-Stufen von "0 - 40", Stufe "15" ist bei den Sony MDR-64 u. Earpads in etwa Gesprächslautstärke. Um beim Yamaha die gleiche Lautstärke zu erhalten, muß ich den Player schon auf Vol. "33-35" hochdrehen, was dann bereits leicht unsauber/verzerrt klingt. Einen Song mal etwas lauter zu hören, ist also nicht möglich. Ein KHV müsste so "kräftig" sein, um die Yamaha's ordentlich anzutreiben, oder einfach gesagt, eben nur viel lauter machen. Weitere Anforderungen, denke ich, wären wohl nicht so hoch: * KHV unter 150 Eur * mit Akku, min. 12h (besser Batterien, aber wird's wohl nicht geben) * Eingang: 3,5mm Klinke / Ausgang: 6,3mm Klinke (zur Not auch Klinke-Adapter) * nur Verstärker, keine zusätzlichen Klangfeatures Gibt es sowas ? Hättet Ihr da vielleicht Empfehlungen ? VIELEN DANK schonmal für Tips Schöne Grüße, Marcus |
|||
Marcus_MD.
Stammgast |
#2 erstellt: 26. Feb 2024, 20:57 | ||
wollte kurz nachfragen, ob mittlerweile doch jemand was zum Thema schreiben könnte ? Danke nochmal für Antworten... |
|||
|
|||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
#3 erstellt: 26. Feb 2024, 23:22 | ||
Wenn es für Zuhause gedacht ist gibt es in der Preisklasse schon ein paar KHV, die deinen Yamaha antreiben könnten, FiiO, Topping, JDS, SMSL, Schiit usw. Sollte es mobil sein, würde ich eher nach einem anderen Kopfhörer schauen, zB ein Sennheiser HD25, oder AKG K371, wenn du mit In Ears zurecht kommst, kann man da schon für einen schmalen Taler sehr guten Sound bekommen und du brauchst keinen Amp mitschleppen. [Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 26. Feb 2024, 23:24 bearbeitet] |
|||
Marcus_MD.
Stammgast |
#4 erstellt: 27. Feb 2024, 08:23 | ||
@Steven_Mc_Towelie Danke für Dein feedback. Mit "Zuhause" meinst Du KHV mit Netzteil, die es für unter 150 Eur gäbe und wenn es mobil (Akku) sein soll, müsste ich mehr ausgeben ? Wieviel denn in etwa ? In der Tat wären neue, gute Kabel-KH, die keinen KHV brauchen, die beste Lösung. Ich hatte vor ein paar Jahren in einer "Odyssee" durch Märkte/HiFi-Studios rund 30 On-Ears zw. 100-400 Eur durchgetestet. Alle Marken dabei, auch top-rezensierte Modelle, aber es war kein einziger dabei, der am Cowon rundum überzeugen konnte. Entweder war der Klang schrillig, blechern oder der Sound zwar "gut", dann wiederum viel zu leise (wie bei meinen Yamaha). Daher habe ich wenig Hoffnung, dass es aktuell noch Kabel-OnEars gibt, die optimal mit meinem Cowon zusammenspielen. Deine Tips mit Sennheiser u. AKG sehen so schonmal gut aus, behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf. Zu In-Ears: habe aus Packungsbeilagen ein paar hier, die ich z.Zt. noch durchprobiere..., aber es zeichnet sich schon ab, dass ich auf Dauer mit dem "Tragegefühl" nicht zurecht komme (unbequem, zu viel Frickelei, Fremdkörpergefühl usw.). Die Yamaha setze ich auf u. es ist einfach ein "gutes Gefühl": sehr bequem, leicht und toller Sound am Cowon (nur zu leise). Wenn es einen KHV (Akku) gäbe, der den Klang kräftig verstärkt, könnte ich auch mit dem Nachteil des zusätzlichen Geräts u. der ständigen Aufladerei leben. Es gibt ja einige KHV im Bereich 30-50 Eur, aber vermutlich taugt das alles nichts, oder ? Andersrum: was müsste ich denn mind. ausgeben für ein "gutes" Gerät ? Danke nochmal wenn Ihr da vielleicht Modelle empfehlen könntet... |
|||
Marcus_MD.
Stammgast |
#5 erstellt: 02. Mrz 2024, 10:41 | ||
Wäre echt nett, wenn sich vielleicht doch nochmal jemand hier "einklinken" könnte, komme ohne Expertenrat nicht so richtig weiter... Nach viel Recherche, Vergleichen usw. sind bis jetzt nur diese 3 KHV übrig geblieben: 1) Inakustik Premium Headphone Amp No. 1 https://in-akustik.de/headphone-amp-no-1-00415005 https://geizhals.de/...1485393.html?hloc=de --> bislang erste Wahl: der kleinste von allen, dabei 60h Akkulaufzeit !! (kann das sein?) 2) Topping NX7 https://www.tpdz.net/productinfo/742328.html https://geizhals.de/topping-nx7-schwarz-a2664815.html?hloc=de --> der günstigste, dafür aber größte u. schwerste 3) Lehmann Audio Traveller https://www.connect....taerker-2666698.html https://geizhals.de/lehmann-audio-traveller-silber-a1205410.html --> müsste klanglich schon einen "Whow-Effekt" bieten, sonst für 400 Eur zu teuer wie gesagt, Anschlusskette sähe so aus: [Cowon-Player]---(Kabel 3.5 Klinke)--->[KHV]--(Adapter 3.5 zu 6.3)--->[Yamaha KH] Hätten alle 3 Amp's genügend Leistung, um den Yamaha (viel) lauter zu machen ? Kennt jemand die Modelle/Hersteller, sind sie zu empfehlen oder eher nicht ? Danke nochmal für Hilfe... |
|||
Basstian85
Inventar |
#6 erstellt: 02. Mrz 2024, 12:08 | ||
Der Lehmann hat 12mW@300Ohm. Das ist kaum stärker als dein DAP (lt. RAA 7,5mW@300Ohm). RAA hat auch den inacoustic gemessen: 300 ohm : 2.94 mW also noch schwächer als dein DAP. Der Topping NX7 ist aber messtechnisch gut wurde hier damals meine ich auch öfters empfohlen und der ist auch deutlich stärker. 180mW@300Ohm. Das sollte reichen. Hier noch eine Übersicht wieviel Leistung man so braucht... |
|||
Marcus_MD.
Stammgast |
#7 erstellt: 02. Mrz 2024, 13:08 | ||
Ich vermute, Du beziehst Dich auf diese Seite: https://reference-audio-analyzer.pro/en/about.php#gsc.tab=0 Meinen Cowon M2 sehe ich da nicht gelistet, hatte zuvor auch schon keine Tech-Infos zu dem gefunden. Bei meinem anderen Cowon iAudio7 steht: Ausgang Kopfhörer: 16 Ohm / 24,5 mW + 24,5 mW. (da er genau so laut ist wie der M2, denke ich, dass der M2 ähnliche Werte hat) Du gehst ja bei meinem DAP von "300 Ohm" aus, wenn er aber nur 16 Ohm hat, müssten die 3 o.g. KHV dann doch recht kräftig verstärken, oder nicht ? |
|||
Basstian85
Inventar |
#8 erstellt: 02. Mrz 2024, 13:32 | ||
Ja, die Seite meine ich. Sorry, ich dachte es ist der Plenue M2(?) hier der Link... Edit: Hatte mich auch verguckt er hat 13mW@300Ohm
Nein. Die DAPs oder KHVs "haben" nicht irgendwelche Ohm (außer der Ausgangsimpedanz aber um die geht es hier nicht). Die Leistungsangaben in mW bezieht sich auf eine bestimmte Last (Ohm - Nominalimpedanz vom Kopfhörer). Dein Kopfhörer hat 150ohm. Beispiel: Der Topping NX kann (maximal) 180mW an einen Kopfhörer mit 300Ohm ausgeben. An 32Ohm Kopfhörer kann er sogar 1400mW ausgeben. An 600Ohm immerhin noch 90mW. Einfach die Tabelle unten von deinem Topping NX7 Link anschauen... Beim inakustik habe ich mich verguckt da stand: 32 ohm : 33.51 mW und 300 ohm : 9.34 mW hier. Das ist deeeeutlich schwächer als der Topping. [Beitrag von Basstian85 am 02. Mrz 2024, 13:36 bearbeitet] |
|||
Marcus_MD.
Stammgast |
#9 erstellt: 02. Mrz 2024, 14:21 | ||
mein M2 ist dieser hier: http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/cowon/m2 https://www.bedienungsanleitu.ng/cowon/m2/spezifikationen Schade, der Inakustik hätte mir schon zugesagt u. die Angabe "Verstärkung 10dB" ist ja dann auch ziemlich irreführend. Mit den Maßen 90x57x13mm, also kaum größer als eine EC-Karte, bei nur 90g Gewicht, war ich schon skeptisch, woher da die Leistung u. vor allem 60h Akkupower herkommen sollen. Die 240g des Topping's ist schon ein Unterschied, aber genau der NX7 z.Zt. nirgends bestellbar. Fiio's auch alle schon deswegen ausgeschieden, weil nur Bluetooth bzw. nur USB-Eingang (kein 3.5mm Klinke). Diese "China-KHV" für 30-50 Eur, kann man wohl auch vergessen. Tja, bin ratlos, keine Ahnung, was ich jetzt machen soll..., gibt's denn sonst keine "starken" Akku-KHV unter 400 Eur ? |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cowon Iaudio7 - welcher KH? doneins am 09.12.2009 – Letzte Antwort am 18.12.2009 – 5 Beiträge |
Welcher KH oder KHV Xpect am 12.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 3 Beiträge |
[Kaufberatung] mobiler Hifi KH Verstärker Amestoss am 04.10.2019 – Letzte Antwort am 07.10.2019 – 6 Beiträge |
KH für Cowon C2 cocoonair am 23.02.2012 – Letzte Antwort am 24.02.2012 – 9 Beiträge |
Mobiler KH für Klassik ~120? (an Cowon J3) Boris_Akunin am 12.03.2011 – Letzte Antwort am 20.03.2011 – 3 Beiträge |
mobiler oder stationärer KHV Soundfetischist1974 am 23.09.2015 – Letzte Antwort am 21.10.2015 – 20 Beiträge |
mobiler KHV oder DAC/KHV für Handy daniel______ am 15.07.2016 – Letzte Antwort am 30.07.2016 – 18 Beiträge |
Ohrumschließender KH für Cowon S9 endlezz am 30.08.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2009 – 9 Beiträge |
Mobiler KHV für IPod Classic monchhichi am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2010 – 33 Beiträge |
Mobiler Bluetooth KHV gesucht Thorgal666 am 20.06.2020 – Letzte Antwort am 21.06.2020 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809