HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » AKG K1000 mit Loxjie P20? | |
|
AKG K1000 mit Loxjie P20?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Klausek
Stammgast |
10:02
![]() |
#1
erstellt: 17. Aug 2023, ||||||
Hallo, ich habe mir einen K1000 gekauft. Wird der mit einem Loxjie P20 funktionieren? Das es besser geht, ist klar. Aber reicht die Leistung des Loxjie P20 für den K1000? Gibt es eventuell ander Vorschläge in der Preisklasse? Gruß Klaus |
|||||||
Leranis
Inventar |
15:53
![]() |
#2
erstellt: 17. Aug 2023, ||||||
Hallo Klaus, ich habe den Loxjie P20 zu Testzwecken (XLR und Röhre) und sollte den K1000 ausreichend antreiben können. Für meinen DT1990 hat es auf jeden Fall gereicht - und das nicht einmal symmetrisch. Bin aber nicht wirklich glücklich mit dem KHV - daher fast nie im Einsatz. Da du einen XLR-Anschluss benötigst kenne ich auf Anhieb keinen in dieser Peisklasse. Der Topping L50 wäre definitiv besser als der Loxjie, aber auch teurer. |
|||||||
|
|||||||
Basstian85
Inventar |
16:30
![]() |
#3
erstellt: 17. Aug 2023, ||||||
Das ist auch nicht so schwer, der hat mit den Tesla Treibern ja 102dB/mW. Beim K1000 habe ich Angaben zwischen 75 und 82dB/mW gefunden ![]() Kann man natürlich ausprobieren mit dem Loxjie, aber lt nwavguys Tabelle ![]() |
|||||||
Leranis
Inventar |
16:43
![]() |
#4
erstellt: 17. Aug 2023, ||||||
Hast natürlich recht, Basstian85. Ich habe nur die Impedanz von 120 Ohm gesehen und nicht den Schalldruckpegel bedacht ![]() Könnte wirklich eng werden ... Dann wäre er Topping L50 wirklich die bessere, vor allem sichere, Wahl. Ausgangsleistung: 3500 mW x2 bei 16 Ω THD+N <0,1 % 2800 mW x2 bei 32 Ω THD+N <0,1 % 2000 mW x2 bei 64 Ω THD+N <0,1 % 540 mW x2 bei 300 Ω THD+N <0,1 % 290 mW x2 bei 600 Ω THD+N <0,1 % ![]() |
|||||||
Klausek
Stammgast |
09:47
![]() |
#5
erstellt: 18. Aug 2023, ||||||
OK, dann werde ich den Loxjie P20 mal von der Liste streichen. Der Topping L50 scheint interessanter. Gebraucht auch nicht sooo teuer. Noch andere Empfehlungen? Gruß Klaus |
|||||||
noexen
Inventar |
11:34
![]() |
#6
erstellt: 26. Aug 2023, ||||||
akg k1000 wird mit einer nennbelastbarkeit von 1W angegeben. d.h. alles drüber ist quatsch. der L50 ist genau der richtige (budget) KHV für den job! als günstige alternative made in DE sehe ich den lake people g-103s mkII.
der P20 ist nominal mit mehr als einem halben watt (!) gegen 150Ohm am symmetrischen ausgang angegeben... ich würde also mit knapp 600mW/120Ohm rechnen. es würde mich wundern, wenn das für gesunde hörlautstärken nicht reichen sollte... ![]() [Beitrag von noexen am 26. Aug 2023, 11:38 bearbeitet] |
|||||||
Forenmitglied
Ist häufiger hier |
17:16
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||
Steile These. Sehr steile These. ![]() |
|||||||
Klausek
Stammgast |
19:44
![]() |
#8
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||
Hallo, momentan habe ich den K1000 direkt an die Lautsprecherausgänge einer Klein Hummel SB240 angeschlossen. Das klingt schon sehr ordentlich. Ich habe gelesen, dass ein Verstärker für den K1000 ruhig um 8 Watt haben sollte, um ihn richtig zu betreiben. Viele Kopfhörerverstärker fallen da schon durch den Sieb!? Der direkte Anschluß an die Lautsprecherausgänge scheint mir nicht die schlechteste Lösung zu sein!? gruß Klaus |
|||||||
zuglufttier
Inventar |
20:25
![]() |
#9
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||
Ja, das ist ja auch kein echter Kopfhörer. Es gibt keine Ohrmuscheln, die direkt an den Kopf gepresst werden, es sind eigentlich nur Lautsprecher, die direkt neben den Ohren hängen. Der ist dafür gemacht, dass er an normalen Verstärkern betrieben wird. Wenn da nichts rauscht oder so, dann passt das. Normale Kopfhörerverstärker haben wahrscheinlich zu wenig Leistung. Ich glaube die Leute kennen den K1000 nicht (mehr), das ist ja schon ein Dinosaurier mittlerweile. |
|||||||
noexen
Inventar |
21:49
![]() |
#10
erstellt: 31. Aug 2023, ||||||
warum?
wo genau hast du das gelesen und was genau soll "richtig betreiben" sein? 1. AKG gibt die nennbelastbarkeit mit 1000mW. du möchtest jetzt den kopfhörer mit 8000mW belasten. klar, kann man machen... ![]() 2. bei reference audio analyzer kann man sich doch GENAU die zahlen der messungen ansehen:
und
am wichtigsten:
136mW für EINHUNDERT DEZIBEL SPL. ![]()
ist im vergleich zu einem (wie hier genannten) modernen leistungsfähigen kopfhörerverstärker mit sehr geringem klirr eine (techn.) schlechte lösung. gehts auch? na klar! kann es sein das es dir trotzdem besser gefällt, warum auch immer? na klar. gehts auch schlechter? na klar... kann man ja mal nachforschen was noch schlechter wäre. ![]() PS: mit dem topping L50 wirst du also die nennbelastbarkeit (und damit 104dB SPL) nicht erreichen wenn du den auf anschlag drehst, mit bspw. dem a30pro bist du aber auf der sicheren seite was die dauerhafte schädigung deines gehörs angeht... [Beitrag von noexen am 31. Aug 2023, 22:38 bearbeitet] |
|||||||
Forenmitglied
Ist häufiger hier |
06:34
![]() |
#11
erstellt: 01. Sep 2023, ||||||
Mal so als Hinweis: Du erfrierst nicht, wenn der Strom für die Elektroheizung gerade seinen Nulldurchgang hatte. ![]() [Beitrag von Forenmitglied am 01. Sep 2023, 06:34 bearbeitet] |
|||||||
Klausek
Stammgast |
08:02
![]() |
#12
erstellt: 01. Sep 2023, ||||||
OK! Ich habe nur geschrieben, dass ich es mit der Klein Hummel SB280 Endstufe schon beeindruckend gut finde! Ich habe keinen Vergleich zu einem Kopfhörrerverstärker wie dem Topping L50. Eventuell klingt der deutlich besser!? Wenn 1 Watt völlig ausreichend ist, wäre es interessant den Topping mal zu hören! 8 Watt erscheint mir für einen Kopfhörer auch sehr viel!? Allerdings ist der K1000 für den direkten Anschluß an die Lautsprecherausgänge vorgesehen. Gruß Klaus [Beitrag von Klausek am 01. Sep 2023, 13:23 bearbeitet] |
|||||||
zuglufttier
Inventar |
10:29
![]() |
#13
erstellt: 01. Sep 2023, ||||||
Ne, der wird da nicht deutlich besser klingen. Der K1000 hat vor allem Defizite im Bass - den Rest macht er wohl ganz gut. Normale Kopfhörer brauchen nur wenig Leistung, weil die gesamte Konstruktion durch die Ohrpolster an den Kopf gekoppelt ist. Das ist beim K1000 nicht der Fall. |
|||||||
Ghoster52
Inventar |
12:32
![]() |
#14
erstellt: 01. Sep 2023, ||||||
... und bei 120 Ohm des K1000 kommen auch keine 8 Watt mehr am Hörer an. ![]() Ich finde diese Zahlenspiele immer klasse, theoretisch soll es (mehr wie) reichen, in der Praxis ist es dann oft zu leise. Leise(re) Aufnahmen und schwaches Eingangssignal (DAP oder Phone) fressen jegliche Leistung. ![]() |
|||||||
zuglufttier
Inventar |
16:53
![]() |
#15
erstellt: 01. Sep 2023, ||||||
Ja, könnte mir bei dem Topping auch vorstellen, dass es mit einer Klassikaufnahme schon eng werden könnte. |
|||||||
ZeeeM
Inventar |
18:19
![]() |
#16
erstellt: 01. Sep 2023, ||||||
Das Problem wird meist sein, dass in der Praxis der Lautstärkeregelbereich unzufriedenstellend ist. Leise Aufnahmen und schon dreht man bis 17:00 Uhr. ![]() |
|||||||
user712
Stammgast |
23:04
![]() |
#17
erstellt: 01. Sep 2023, ||||||
Bei Kleinanzeigen steht gerade der Originalverstärker vom K1000 zum Verkauf. Vielleicht ist das was? Ansonsten würde ich bei dem Verstärker bleiben. Mit den normalen KHVs wird das nix. Das ist wie bei Hifiman HE6 und Susvara. |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG K81 oder AKG K518? marriussey. am 30.08.2008 – Letzte Antwort am 09.09.2008 – 24 Beiträge |
AKG 420 oder AKG 450 ? Blechbubbi am 19.10.2009 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 11 Beiträge |
Kopfhörer als Ersatz für AKG K 1000 gesucht marathon2 am 14.12.2008 – Letzte Antwort am 20.12.2008 – 18 Beiträge |
AKG GHS1 oder AKG K530 heino77 am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 05.06.2011 – 12 Beiträge |
AKG K518 oder AKG K450 Jako386 am 17.08.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2011 – 6 Beiträge |
Kaufberatung AKG Kalle333 am 30.12.2008 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 7 Beiträge |
Welcher AKG? Maxim_G. am 01.10.2013 – Letzte Antwort am 10.10.2013 – 15 Beiträge |
AKG K530 sudfaisl am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2008 – 16 Beiträge |
Beyer T90 o. AKG Q 701 haupts. für TV nestaglenn am 26.08.2012 – Letzte Antwort am 29.08.2012 – 31 Beiträge |
AKG K702 Maxxenergy am 01.09.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2023 – 35 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236