Neuer Kopfhörer mit Kabel gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Sunlion
Inventar
#1 erstellt: 25. Feb 2023, 18:38
Mein dreißig Jahre alter AKG K-280 Parabolic hat leider die Grätsche gemacht, der linke Kanal ist tot, und am Stecker kann ich keine losen Kabel entdecken. Auch wenn ich durchaus glaube, dass er noch zu retten ist, so gefällt mir inzwischen der monitorartige Studioklang nicht mehr, durch den Sony WH-1000X M3 (läuft im Arbeitszimmer per Bluetooth am Computer) bin ich besseres gewohnt.
Mich würde interessieren, ob es einen Kopfhörer mit Kabel gibt, der klanglich auf demselben Niveau spielt. Das Ohr soll komplett umschlossen sein, geschlossenes System, damit ich den Lärm der Nachbarn nicht ertragen muss, besser noch mit Noice Canceling, aber ich vermute, das gibt es bei Kabel nicht. Dieser Kopfhörer wird nur im Wohnzimmer an meiner Hifianlage eingesetzt.
Alternativ überlege ich, den M3 im Wohnzimmer einzusetzen und als Ersatz für den Computer den aktuellen M5 zu kaufen.
Am M3 stört mich eigentlich nur, dass das Klinkenkabel so leicht rausrutscht und der Hörer sich dann sofort abschaltet.
bahnrat
Stammgast
#2 erstellt: 26. Feb 2023, 06:33
Hallo!

Du hast 5 Wünsche auf einmal (Kabelgebunden, Geschlossen-Bauweise, Geräuschunterdrückung, Guten Klang, Over-Ear). Das wird schwierig. Wieviel möchtest Du ausgeben? Wieviel Volt bietet Dein Kopfhörerausgang? Im Niederpreissegment wirst Du eher nichts vernünftiges finden. Ohne NC wird es schon leichter. Kabelgebundene Kopfhörer mit NC sind rar. Zudem würde man für kabelgebundene Kopfhörer mit NC ein paar Volt brauchen.

Gruß, René
Leranis
Inventar
#3 erstellt: 26. Feb 2023, 09:02

bahnrat (Beitrag #2) schrieb:
Wieviel Volt bietet Dein Kopfhörerausgang?

Ich hoffe doch: null!

Wie schon René schrieb, schließt sich ANC und kabelgebunden aus (kleiner Exkurs: für aktive Geräuschunterdrückung (ANC) brauchst du Strom, da "Antischall" erzeugt werden muss. Es gibt aber noch PNC (passive Geräuschunterdrückung) und mit einem geschlossenen Kopfhörer, optimalerweise mit Leder-Earpads, bekommst du kaum etwas von deiner Umwelt mit).

Es gibt Zig gute kabelgebundene OverEars von 30 - 3.000 Euro. Wie viel möchtest du ausgegeben? Was hast du für Equipment (DAC, KHV, ...)?
bahnrat
Stammgast
#4 erstellt: 26. Feb 2023, 09:10

Leranis (Beitrag #3) schrieb:

Ich hoffe doch: null!

Es fließt immer Strom.


Leranis (Beitrag #3) schrieb:

Es gibt Zig gute kabelgebundene OverEars von 30 - 3.000 Euro.

Da hast Du eine Null vergessen. Es gibt auch kabelgebundene Kopfhörer jenseits der 3.000,- Euro (die sind aber nichts für PC-Anschluß).


Leranis (Beitrag #3) schrieb:

schließt sich ANC und kabelgebunden aus

Gab es da nicht mal was?
Basstian85
Inventar
#5 erstellt: 26. Feb 2023, 09:22

bahnrat (Beitrag #4) schrieb:

Es fließt immer Strom. ;)

Jo. Die meisten (fast alle) Amps geben in den technischen Daten halt nur Leistung mW an. Selten Vrms (JDS Labs C5 zB)... da müsste man schon umfangreichere Messwerte ergoogeln.

bahnrat (Beitrag #4) schrieb:

Leranis (Beitrag #3) schrieb:

schließt sich ANC und kabelgebunden aus

Gab es da nicht mal was?

Ja... ich habe noch einen Logitech UE6000. Zu der Zeit gab es auch einen Audiotechnica, warscheinlich noch mehr.

Allerdings scheint diese Kategorie mehr oder weniger ausgestorben zu sein(?)
Leranis
Inventar
#6 erstellt: 26. Feb 2023, 09:35
Bose hat einen BT-Kopfhörer, der kabelgebunden auch ANC kann. Sehe aber keine Sinn darin, es so zu nutzen. Entweder kabelgebunden und PNC oder BT-Kopfhörer mit ANC.

Zum Thema Strom: Selbstverständlich wird Strom übertragen. Diese Strom ist aber gepulst und kann nicht als Stromquelle genutzt werden, um z.B. ANC zu nutzen. Und dies hat die anfängliche Aussage von bahnrat suggeriert (" Zudem würde man für kabelgebundene Kopfhörer mit NC ein paar Volt brauchen.")
Basstian85
Inventar
#7 erstellt: 26. Feb 2023, 09:50

Leranis (Beitrag #6) schrieb:
Bose hat einen BT-Kopfhörer, der kabelgebunden auch ANC kann.

Jo, hab einen Bose 700. Aber ich dachte es geht um "nicht-wireless KHs". Kann mich auch irren...

Sehe aber keine Sinn darin, es so zu nutzen.

Ich schon, denn ich hocke mit dem Ding oft (stundenlang) am PC und warum sollte ich da Akku verbraten und einen bluetoothsender für nPC müsste ich mir auch noch besorgen und dann höhere Latenz etc...
Edit: OOooh! das Argument mit dem Akku ist natürlich Quatsch. Man verbrät eingeschaltet mit ANC natürlich auch Akku. Ich nutze den idR passiv, schalte ANC nur ein wenn ich es benötige, kann dann am PC aber auf bluetooth verzichten

Und dies hat die anfängliche Aussage von bahnrat suggeriert (" Zudem würde man für kabelgebundene Kopfhörer mit NC ein paar Volt brauchen.")

das hier:

Leranis (Beitrag #3) schrieb:

bahnrat (Beitrag #2) schrieb:
Wieviel Volt bietet Dein Kopfhörerausgang?

Ich hoffe doch: null!

suggeriert aber da käme nix raus

Sollte aber alles klar sein jetzt denke ich


[Beitrag von Basstian85 am 26. Feb 2023, 11:00 bearbeitet]
bahnrat
Stammgast
#8 erstellt: 26. Feb 2023, 10:41
ANC finde ich bei Kopfhörern für zuhause eher nicht gut. Wenn ich meine (Ohrumschließenden) Kopfhörer aufsetze, höre ich von außen fast nichts (der Rest wird ignoriert).


Allerdings scheint diese Kategorie mehr oder weniger ausgestorben zu sein(?)

Wenn es "niemand" kauft, verschwindet es irgendwann.
Sunlion
Inventar
#9 erstellt: 01. Mrz 2023, 13:08
Hoppla, hier gibt's ja Antworten! Hab mal wieder keine Benachrichtigung erhalten.
Also, ich habe einen normalen 6,3-mm-Klinkenausgang (Onkyo A-8690). Das NC Energie benötigt, ist schon klar, ich dachte mir, dass dies wie beim Sony funktioniert, der hat ja eine Klinkenbuchse, mit welcher man ihn mit dem Verstärker verbinden kann, und zusätzlich den eingebauten Akku für drahtlosen Betrieb und NC.
Ihr habt recht, bei Amazon werden nicht viele kabelbetriebene NC-Kopfhörer angezeigt. Und gut klingen soll er ja auch noch.
Mhm. Was mache ich nur?
Ach so, wie viel Geld ich ausgeben will? Naja, so bis 500 Euro. Aber dann muss er wirklich spektakulär gut sein und den Sony um Längen schlagen. Und der ist so ziemlich der beste, den ich bis jetzt gehört habe.


[Beitrag von Sunlion am 01. Mrz 2023, 13:13 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#10 erstellt: 01. Mrz 2023, 17:59
geschlossene Kopfhörer bis 500 Euro die mir so spontan einfallen:
- Beyerdynamic DT1770
- Beyerdynamic DT 700 PRO X
- Focal Elegia
- Meze 99 Classic
- Denon 5200

ob sie "spektakulär" besser sind, kann ich nicht für dich beurteilen. Ich halte von den BT-Kopfhörern nicht viel, da Sound, Optik und Haptik nicht sonderlkich gut sind. Bei einem der oben genannten Kopfhörern wirst du auf jeden Fall sprübare Verbesserungen haben.


Und der ist so ziemlich der beste, den ich bis jetzt gehört habe

Oh je, da ist noch VIEL Luft nach oben
Sunlion
Inventar
#11 erstellt: 01. Mrz 2023, 19:05
Na gut, dann werde ich mal losschüffeln, wo ich die Dinger hören kann. Oder ich bestelle alle online und schicke die nicht gefallenden wieder zurück. Händler stehen auf solche Kunden.
Danke fürs Erste!
Sunlion
Inventar
#12 erstellt: 03. Mrz 2023, 11:30
Es ist nun doch ein Denon AH-D9200 geworden. Wenn schon, dann richtig. Die Tester überschlagen sich alle mit Lobpreisungen, da kann er ja so schlecht nicht sein. Falls doch, geht er halt zurück.
Nachdem ich schon unzählige Kopfhörer hatte, ist dieser noble vielleicht mein „Exit“, also der letzte, den ich mir angeschafft habe.
Ich bin gespannt!


[Beitrag von Sunlion am 03. Mrz 2023, 11:31 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#13 erstellt: 03. Mrz 2023, 13:21

Sunlion (Beitrag #12) schrieb:
. Die Tester überschlagen sich alle mit Lobpreisungen, da kann er ja so schlecht nicht sein.


so "schlecht" ist er tatsächlich nicht, aber ich würde mich hier mal als "Tester" melden, der den nicht so berauschend fand wie "alle" anderen - habe den im direkten Vergleich mit dem Focal Radiance gehört und da kam der mir ganz schön boomy vor (zu bassig) - auch fand ich die Bühne von Denon nicht so räumlich wie die vom Focal.

den "gleichen" KH von Fostex TH900mKII habe ich dagegen allerdings behalten nach meinem Geschmack zeichnet der Fostex feiner und weniger aufdringlich im Bass - für mich ein Genuss-Hörer - konnte aber beide (Fostex/Denon) auch nie direkt verglichen.

Verlass dich bitte nie allein auf die vielen Youtube-Tester, Zeitschriften oder Blogger, die reden nahezu jeden Kopfhörer gut und lobpreisen ihn in den Himmel. Da solltest Du dich eigentlich vorwiegend auf deine eigenen Ohren verlassen.
Sunlion
Inventar
#14 erstellt: 03. Mrz 2023, 13:30

d*moll (Beitrag #13) schrieb:
Da solltest Du dich eigentlich vorwiegend auf deine eigenen Ohren verlassen. 8)

Schon klar, nur dazu muss ich ihn erst mal auf den Ohren haben.
bahnrat
Stammgast
#15 erstellt: 06. Mrz 2023, 10:03

d*moll (Beitrag #13) schrieb:
Focal Radiance

Gibt es anscheinend kaum in Deutschland.
Was ist von diesem Händler zu halten? https://www.auditori...hlossener-kopfhoerer
Leranis
Inventar
#16 erstellt: 06. Mrz 2023, 10:09
d*moll
Stammgast
#17 erstellt: 06. Mrz 2023, 17:34

bahnrat (Beitrag #15) schrieb:

d*moll (Beitrag #13) schrieb:
Focal Radiance

Gibt es anscheinend kaum in Deutschland.


mit schönem Kopfhörer-Studio zum Probehören: www.hifi-im-hinterhof.de kann man vor Ort auch direkt mit den Denons vergleichen
Sunlion
Inventar
#18 erstellt: 06. Mrz 2023, 21:51
Freitag früh bestellt, Lieferung erst Donnerstag. In der Zeit hätte ich sie sogar persönlich in Japan abholen können. Grrr!!!


[Beitrag von Sunlion am 06. Mrz 2023, 21:52 bearbeitet]
bahnrat
Stammgast
#19 erstellt: 07. Mrz 2023, 12:32

d*moll (Beitrag #17) schrieb:
mit schönem Kopfhörer-Studio zum Probehören: www.hifi-im-hinterhof.de kann man vor Ort auch direkt mit den Denons vergleichen 8)

Ja freilich. Ich fahre durch halb Deutschland zum Probehören.
Sunlion
Inventar
#20 erstellt: 07. Mrz 2023, 12:48
An dem Focal Radiance ist doch Bentley-Werbung dran. Warum muss man dann dafür bezahlen? Wird er nicht durch Bentley finanziert?
d*moll
Stammgast
#21 erstellt: 07. Mrz 2023, 13:42

Sunlion (Beitrag #20) schrieb:
An dem Focal Radiance ist doch Bentley-Werbung dran. Warum muss man dann dafür bezahlen? Wird er nicht durch Bentley finanziert? :D


Vielleicht liegt bei Neukauf eines entsprechenden Vehikels jener Marke ja ein Karton mit Kopfhörer im Kofferraum anstatt eines schnöden Regenschirms.

Ach und an dem Denon ist ja Denon-Werbung dran ...

Jetzt aber mal ernst: schon Probe gehört und wie gefällt der KH?
Sunlion
Inventar
#22 erstellt: 07. Mrz 2023, 13:44
Nee, hab doch oben schon geschrieben, dass er erst Donnerstag kommt. Fast eine ganze Woche Lieferzeit, das ist echt zu langsam.
Fischers_Fritze
Inventar
#23 erstellt: 09. Mrz 2023, 19:42
Ich würde hier mal noch - etwas verspätet - den Hifiman Sundara closed back in die Diskussion werfen, falls der Denon doch nicht überzeugen sollte.

Der ist natürlich nicht in der Liga des Denon AH-D9200, sondern in der Ursprungs-Preisklasse bis 500€.

Meiner Meinung nach ist der Sundara closed back hier im Forum etwas zu unrecht geschmäht worden. Wohl auch, weil Hifiman mit der Namenswahl ungeschickt war - der Vergleich mit dem offenen Sundara wurde dadurch ja quasi "erzwungen". Einen offenen und einen geschlossenen KH zu vergleichen finde ich mitunter schwierig.

Mein geschlossener Sundara ist seit knapp einer Woche bei mir und ich bin bis jetzt ganz angetan, insbesondere weil ich ihn mit 30% Nachlass ergattern konnte,
Sunlion
Inventar
#24 erstellt: 11. Mrz 2023, 19:50
Ich finde „Hifiman“ als Marke schon bedenklich. Klingt für mich nicht gerade nach einem seriösen Unternehmen. Und mit Noname-Marken habe ich ohnehin ein Problem. Da bin ich eher vorsichtig.
Fischers_Fritze
Inventar
#25 erstellt: 11. Mrz 2023, 19:59
Na dann ...
Sunlion
Inventar
#26 erstellt: 20. Mrz 2023, 20:34
So, und nun eine kurze Rückmeldung zum Denon AH-D9200:
Zuerst war ich etwas ernüchtert, angesichts des manchmal recht farblosen Klangbildes, bis ich realisierte, dass dieser Kopfhörer schlechte Aufnahmen gnadenlos vorführt. Bei guten Aufnahmen klingt er ausgesprochen brilliant. Sehr klare Höhen und tiefreichende Bässe, wobei ich manchmal den Eindruck habe, die Bässe schwinden ein wenig, wenn „obenrum“ das volle Klanggeschehen einsetzt. Ich finde, er könnte aber noch etwas kräftiger sein, wobei er bei meinem bisheriger Champion Sony WH-1000XM3 im oberen Bassbereich leider etwas zu dick aufträgt. So wäre es dann auch wieder zu viel.
Die Höhen sind sehr klar, allerdings in Abhängigkeit vom Titel gelegentlich etwas übertrieben, als hätte jemand bei einem Equalizer die oberen drei Regler bis zum Anschlag hochgeschoben. Das kann den Hörenden schon mal an die Grenzen des Erträglichen bringen, nach einer Weile wird das echt anstrengend, als wenn man in der Disko die ganze Zeit direkt neben der Lautsprecherbox steht.

Besonders auffallend ist jedoch der unglaubliche Detailreichtum der Wiedergabe. Der Kopfhörer zerlegt die Musik wie mit einem Brennglas in seine feinsten Bestandteile. Ich höre plötzlich Details heraus, die mir früher gar nicht aufgefallen sind. Bei Depeche Mode, Songs of Faith and Devotion ist bei den ersten drei Titeln zum Beispiel ganz leise ein Massebrummen zu hören. Ich kann mich nicht erinnern, das früher schon mal wahrgenommen zu haben. Zuerst dachte ich, es kommt von meiner Anlage, aber die war's nicht.
Bei manchen Tönen höre ich plötzlich feinste Modulationen innerhalb es Tons, Flanger- oder Chorus-Effekte, Rauheiten in der Hüllkurve und eine erstaunliche Klangbreite bei Schlagzeug-Becken (Hi-Hat), wo vorher nur ein eintöniges Zischeln war. Das ist echt beeindruckend!
Besonders eindrucksvoll: Michael Jackson, das Album „Bad“, das für damalige Verhältnise wohl bereits die Grenzen des technisch Möglichen ausgereizt hatte. Diese Platte fetzt der Denon einem nur so um die Ohren, dass es scheppert. Wegen des stark betonten Hochtonbereiches muss ich da wohl aufpassen, dass ich mir nicht das Gehör runiniere.

Eine „breite Bühne“, wie in manchen Rezensionen beschrieben, kann ich nicht bestätigen, ich habe nicht die Illusion, plötzlich in einem Livekonzert zu stehen. Aber vielleicht ist das auch der Hörerfahrung geschuldet. Bei meinem ersten Stereoerlebnis als Teenager hatte ich auch noch das Gefühl, live dabei zu sein. Heute nicht mehr.

Positiv hervorheben möchte ich den großzügigen Platz. Endlich stoßen meine Ohrmuscheln nicht irgendwo gegen die Hörer, wie bei den bisherigen Kopfhörern.

Mist, nun muss ich mir also alle meine Platten noch mal anhören …


[Beitrag von Sunlion am 20. Mrz 2023, 20:38 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#27 erstellt: 20. Mrz 2023, 20:52
Deine Beschreibung liest sich ja ausgesprochen glücklich.
So geht mir das auch mit dem Sennheiser HD 820, da brauche ich kein ANC, sondern eine rot blinkende Lampe als Türklingelanzeige.

Und natürlich schön, dass Du gleich einen Volltreffer gelandet hast, und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Kopf-Hören!
Sunlion
Inventar
#28 erstellt: 20. Mrz 2023, 20:52
Danke Dir!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Kopfhörer gesucht
jonasvc am 18.05.2017  –  Letzte Antwort am 21.05.2017  –  23 Beiträge
Neuer Kopfhörer gesucht!
gnommy am 19.03.2007  –  Letzte Antwort am 20.03.2007  –  9 Beiträge
Neuer Kopfhörer gesucht
Andi316 am 20.07.2004  –  Letzte Antwort am 21.07.2004  –  5 Beiträge
Neuer langlebiger Kopfhörer gesucht
UV-B am 18.08.2014  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  5 Beiträge
Neuer Kopfhörer gesucht
Fleshless91 am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 23.12.2014  –  35 Beiträge
Neuer Kopfhörer gesucht
Burns4k am 29.07.2005  –  Letzte Antwort am 01.08.2005  –  14 Beiträge
Neuer Kopfhörer gesucht!
evo500blau am 07.12.2008  –  Letzte Antwort am 09.12.2008  –  11 Beiträge
Neuer Kopfhörer gesucht
-nepomuk- am 13.09.2014  –  Letzte Antwort am 04.10.2014  –  26 Beiträge
Neuer Kopfhörer gesucht
Martin92 am 17.07.2017  –  Letzte Antwort am 21.07.2017  –  3 Beiträge
Neuer Kopfhörer gesucht
goofy1969 am 14.05.2019  –  Letzte Antwort am 16.05.2019  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.860

Hersteller in diesem Thread Widget schließen