HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Bassärmere Alternative zum AKG K371 gesucht | |
|
Bassärmere Alternative zum AKG K371 gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
FastEddi
Neuling |
#1 erstellt: 16. Mrz 2021, 18:40 | |
Liebe Leute, hier die typischen Antworten zur Kaufberatung: - Maximales Budget bis 200 € wird angestrebt (wenn nicht erfüllbar, auch bis max. 400 €) - Musikgeschmack ist 50 Pop, 30% Rock, 20 Elektro - Hörgewohnheiten: So neutral wie möglich, keine spitzen Höhen, aber insbesondere ohne Bassanhebung - Art: Geschlossene Kopfhörer, weil sie auch mal als Monitor für Gesangs- und Gitarrenaufnahmen genutzt werden sollen. Musikhören hat aber Prio. - Vorhandenes Equipment ist Spotify auf iPad und iPhone - Kommt ein Equalizer zum Einsatz? Das würde ich gerne vermeiden. Aktuell habe ich einen AKG K371 zuhause und muss beim Spotify-Equalizer den Bass deutlich rausnehmen, um mit dem Sound zurecht zu kommen. Erst dann habe ich den Eindruck, dass ich alle Instrumente heraushöre und als gleichwertig empfinde. Ohne Nachregelung am EQ sind mir die Tiefen zu dominant und überlagern für meinen Geschmack alles andere. Zum weiteren Vergleich: Wenn die kabelgebundenen Standard-EarPods von Apple mit Spotify für unterwegs nutze, bleibt der EQ aus und ich bin happy (Preis/Leitung mitberücksichtigt). Wenn ich Musik auf meinen beiden Sonos Play 5 höre, ist der Bass auf Minus 2 heruntergeregelt. Man kann auf Spotify leider keine eigene EQ-Kreation speichern. Wenn ich also die Kopfhörer wechsele, muss ich immer wieder neu regeln. Zusätzliche Hard- oder Software möchte ich vermeiden. Ich möchte gern einen Kopfhörer, der ohne EQ bassneutral oder sogar bassarm klingt. Ich schreibe "sogar bassarm", weil ich den Eindruck habe, dass die Hersteller immer mehr Bass als immer normaler darstellen. Wenn mich mein Eindruck nicht täuscht, spielt mir die Entwicklung auf dem Kopfhörermarkt also nicht in die Karten. Könnt ihr mir Kopfhörer empfehlen, die dafür bekannt sind, wenig Bass zu haben. In Sachen Verarbeitung und Komfort bin ich mit dem AKG K371 durchaus zufrieden. Viele Grüße Eddi |
||
plyr2153
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 16. Mrz 2021, 23:51 | |
Hallo, neutral , tolle Auflösung . Schlanker aber tiefer, präziser Bass . Sehr gute Verarbeitung , Made in Austria. Austrian Audio Hi-X 55 . LG Reiner |
||
FastEddi
Neuling |
#3 erstellt: 17. Mrz 2021, 18:24 | |
Interessanter Tipp. War mir bislang noch unbekannt. Danke dir! Wenn noch jemand Alternativen kennt, gerne nennen... :-) |
||
FastEddi
Neuling |
#4 erstellt: 25. Mrz 2021, 20:10 | |
Hab den Hi-X55 jetzt zuhause. Bass ist deutlich zurückhaltender und damit angenehmer. Insgesamt spielt er klarer und differenzierter auf als der 371er. Gefällt mir sehr gut. Wenn viele von einem analytischen, langweiligen Klang sprechen, scheint mir sowas gut zu gefallen. :-) Problem ist der Sitz. In der engsten Bügeleinstellung passt er gerade richtig aus Sicht der Polster auf den Ohren, sitzt jedoch zu locker. Schaut ich mal nach unten, kippt der Bügel vorn über. Lege ich mich aufs Sofa, passiert das gleiche in die andere Richtung. Zwar bewege ich mich beim Musikhören nicht viel, ab und zu aber schon. Er lässt sich auch prima zum Zocken an der PS4 verwenden und da ist schon mal ein bisschen mehr Action. Darum wird er wohl zurück gehen. Sofern du, Reiner, oder jemand Weiteres hier im Forum ähnlich klingende Alternativen kennt, würd mich das freuen. Inzwischen hab ich Blut geleckt und schiele auch mal Richtung offener Kopfhörer. Auch das Budget ist nicht in Stein gemeißelt. Viele Grüße Eddi [Beitrag von FastEddi am 25. Mrz 2021, 21:55 bearbeitet] |
||
plyr2153
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 26. Mrz 2021, 11:59 | |
Hallo Eddi , Bei offenen ist die Auswahl m.M. nach deutlich größer. AKG K702 Beyerdynamic DT 880. Sennheiser HD 600 . Das sind die Klassiker . LG Reiner [Beitrag von plyr2153 am 26. Mrz 2021, 12:00 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG K702 vs AKG K371 BT Flow15 am 24.08.2020 – Letzte Antwort am 25.08.2020 – 3 Beiträge |
Spaßige Alternative zum AKG K530 gesucht in-flames am 27.05.2012 – Letzte Antwort am 28.05.2012 – 3 Beiträge |
Alternative zum AKG k530 Dukeks am 27.07.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2010 – 38 Beiträge |
alternative zum AKG K702 CentralBK am 25.05.2014 – Letzte Antwort am 03.06.2014 – 9 Beiträge |
Alternative zum AKG K701 dzkien am 10.10.2014 – Letzte Antwort am 15.10.2014 – 17 Beiträge |
Alternative zum AKG K530 ViperESF am 10.02.2015 – Letzte Antwort am 10.02.2015 – 2 Beiträge |
Alternative zum AKG 272HD clubbi1974 am 02.03.2016 – Letzte Antwort am 02.03.2016 – 4 Beiträge |
"Alternative" AKG K 450 gesucht territrades am 24.07.2012 – Letzte Antwort am 25.07.2012 – 6 Beiträge |
Kaufberatung AKG K518 Alternative gesucht! Der-Tony am 26.09.2012 – Letzte Antwort am 27.09.2012 – 11 Beiträge |
AKG K 550 Alternative gesucht Antiphon am 25.11.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809