IGrado Upgrate oder doch AKG K701

+A -A
Autor
Beitrag
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Dez 2008, 21:01
Liebe Forumsgemeinde,

ich habe bin bis Dato Musik lediglich über Lautsprecher Boxen gehört.
Meine aktuelle Anlage besteht aus Arcam A70 + Arcam CD 192 + Elac FS 247.

Da ich seit kurzem stolzer Papa bin, muß ich mir wohl zum intensiven Musikgenuß Kopfhörer zulegen. Hierzu habe ich natürlich dieses hervorragende Forum schon durchstöbert, konnte jedoch nicht alle Fragen beantworten, da selber hören natürlich besser ist.

Ich habe mir aktuell den AKG K701 bei Saturn gekauft, da ja die Möglichkeit der unkomplizierten Rückgabe besteht. Also teste ich ihn zur Zeit. Habe natürlich auch die Berichte hier gelesen, hinsichtlich des Einspielens.
Also den KH ca. 30 h in den Dauerbetrieb geschickt. Dann zum ersten Mal probiert.
Ich höre nahezu ausschließlich Jazz, d.h. sehr konturierter Kontrabass und hohen Piano bzw. Saxophon Klängen.
Nach dem ersten hören ist noch keine richtige Freude aufgekommen. Irgendetwas fehlt untenherum. Wobei die Höhen sehr klar dargestellt werden. Die Musik klingt wie in Watte gepackt.

Jetzt kommt aber meine Frage. Ich habe mir für meinen IPOD Classic für unterwegs aufgrund der guten Testberichte einen IGRADO für 80 Eur zugelegt. Und der kling für meinen Geschmack sogar am IPOD wesendlich runder und räumlicher als der 4 x so teure AKG.

Jetzt Frage ich mich, wie müssen dann erst die größeren Modelle von Grado klingen?

Wenn der Klang des IGrado mein Geschmack ist, lohnt sich dann die Anschaffung eines größeren Grados für die HiFi Anlage. Ich habe leider wenig Möglichkeiten, einen Grado zu testen.

Weiterhin ist der AKG nach Außen ziemlich laut, wenn man bei normaler Lautstärke hört. Ist da ein geschlossener KH leiser? Ich habe den Denon AH D-5000 mal im Laden probiert, jedoch nicht mit eigener CD sondern mit spezieller TestCD.

Mit Spannung auf Antwort und herzlichen Grüßen
m00hk00h
Inventar
#2 erstellt: 13. Dez 2008, 21:17
Objektiv betrachtet ist der iGrado eine totale Gurke und mit 80€ total überteuert.
Allerdings kann ich nachvollziehen, was dich am K701 stört.

Blöder Weise klingen die anderen Grados kaum wie der iGrado, also tonal.

Vielleicht ist ja ein Alessandro MS-1 erstmal was für dich?

m00h
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 13. Dez 2008, 21:59
Ich habe den K701 schnell wieder in die Originalverpackung gepackt und bringe ihn Montag schnell zu Saturn zurück.

Habe Heute den IGrado und den K701 ausgiebig an der Anlage verglichen.
AKG K701 passt leider nicht für mich!

Blöder Weise klingen die anderen Grados kaum wie der iGrado, also tonal.

m00h, kannst Du das spezifizieren

Phago
rpnfan
Inventar
#4 erstellt: 13. Dez 2008, 22:10

phagozyt schrieb:

Jetzt kommt aber meine Frage. Ich habe mir für meinen IPOD Classic für unterwegs aufgrund der guten Testberichte einen IGRADO für 80 Eur zugelegt. Und der kling für meinen Geschmack sogar am IPOD wesendlich runder und räumlicher als der 4 x so teure AKG.

Jetzt Frage ich mich, wie müssen dann erst die größeren Modelle von Grado klingen?

Wenn der Klang des IGrado mein Geschmack ist, lohnt sich dann die Anschaffung eines größeren Grados für die HiFi Anlage. Ich habe leider wenig Möglichkeiten, einen Grado zu testen.


Ich hatte beide (und auch den K701 für zwei Wochen und den K601 seit einem Jahr). Wenn dir der iGrado vom "sound" gut gefällt, würde ich allein wegen des _für_mich_ viel besseren Klangs (aufgelöster) und des Tragekomforts den Alessandro MS1 in Betracht für zu Hause ziehen. Hab' meinen gerade verkauft, aber nur, weil ich mittlererweile zu sehr von der Auflösung des 601 verwöhnt bin und mir für die etwas "angehübschte" Darstellung (die hat meiner Meinung nach der iGrado und der MS1) einen KH mit trotzdem mehr Auflösung wünsche.
Patika
Stammgast
#5 erstellt: 14. Dez 2008, 16:02
Hallo phagozyt,

ich habe von Grado den iGrado und den SR 60. Ich kann mich m00hk00h nur anschliessen, ich denke der iGrado ist wirklich überbewertet, obwohl ich ihn für die amerikanische UVP (49 $) absolut in Ordnung finde. Allerdings empfinde ich ihn als ziemlich unbequem, da ist der SR 60 vom Tragekomfort und Klang wesentlich besser. Falls Du die Möglichkeit hast Dir einen aus den Staaten von jemanden mitbringen zu lassen greif zu.
Zu Deiner Frage zur Abstrahlung nach Außen. Die Grados sind meiner Meinung nach (das hörst Du sicherlich auch bereits beim iGrado und bei den größeren Modellen wird es nach außen noch lauter) ziemlich laut für Leute, die im gleichen Raum mit Dir sind. Ein geschlossener Kopfhörer wäre diesbezüglich erheblich besser, allerdings sind diese unbequemer und man hört das Telefonklingeln und Kindesgeschrei nicht mehr.

Gruß,
Patika
trinytus
Inventar
#6 erstellt: 14. Dez 2008, 16:27
Habe meinen SR60 vor kurzem bei Ebay beim shop von madisonsound oder so gekauft.
Musst einfach einen reelen preisvorschlag machen und die kriegst ihn für ca. 70€
Versand und co waren kein Problem. Zoll musste auch nicht bezahlt werden und versand war kostenlos.
gruß
Patika
Stammgast
#7 erstellt: 14. Dez 2008, 17:04
Da habe ich meinen SR 60 auch her. Man zahlt dort ungefähr den gleichen Preis in €, den man in den USA in $ zahlen würde und der Versand ist kostenlos. Faires Angebot und absolut empfehlenswerter Shop.
esiroman
Neuling
#8 erstellt: 15. Dez 2008, 01:48
Hallo,

ich hätte sehr interesse an einem sr-60 für 70€. leider ist da nix zu finden...

für einen link wär ich sehr dankbar.

amazon 125,-€

ebay ab 99,-€

jeweils zzgl. versand!

esiroman
Patika
Stammgast
#9 erstellt: 15. Dez 2008, 14:28
Hallo esiroman,

Du musst weiter unten bei den ausländischen eBay-Verkäufern nachsehen. Der Verkäufer heisst 'madisonsoundonline'.

Gruß,
Patika
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 18. Dez 2008, 00:02
701 noch behalten!

Also ich habe den 701 doch noch behalten, da ich gemerkt habe, dass nicht nur der KH Einspielzeit braucht, sondern v.a. meine Ohren!

Ich habe nochmals echte audiophile Higlights (Chesky records) gehört und plötzlich an einiger Zeit hat sich ein Schalter in meinem Gehör umgelegt und der 701 hat absolut mit Details und Bühne begeistert.

Schnell den IGRADO getestet und der war jetzt plötzlich im Vergleich, wie durch Pappe gehört. Das fällt jedoch nur im Vergleich zum 701 auf. Der Grado hat zwar mehr Bass, der verschmelzt die Töne jedoch einwenig.

Ich geben dem 701 noch ein paar Tage, leihe mir auch noch einen KHV aus und werde übers WE parallel den Denon AH-D 5000 testen.

Ich werde dann berichten.

Grüße

Phago
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 21. Dez 2008, 12:31
So, nun habe ich den K701 und den Denon AH D-5000 parallel getestet!

Der AKG hat sich während der Einspielzeit tatsächlich noch etwas entwickelt, v.a. im Bass.

Der Denon ist noch nicht eingespielt. Was aber sehr auffällt ist der hier im Forum ja schon oft beschriebene prominente Bass.
Insgesamt spielt der Denon für mich etwas dumpfer als der AKG, das was dem AKG fehl, hat der Denon zu viel. Bei Stücken mit viel Bass, kommt es mir so vor, dass der Bass so dominant ist, das im Mitten- und Höhenbereich dafür was verschluckt wird. Weiterhin löst der Bass nicht so sauber auf, wie beim AKG. Der AKG macht jedoch nur richtig Spaß bei hervorragenden Aufnahmen.

Insgesamt bin ich mit beiden nicht richtig zufrieden, leider. Der Denon ist von der Verarbeitung und Tragekomfort schon super.

Tendenziell währe der Denon schon was für mich, da mehr Allrounder!
Der Bass ist jedoch gerade bei den von mir hauptsächlich gehörtem Jazz teilweise regelrecht nervig, gerade bei Stücken mit 4 und mehr Instrumenten, da kommt es mir vor, dass vom Bass einiges an Auflösung geschluckt wird. Ich habe einzelne Passagen intensiv (immer ca. 10-20 sec.) nacheinander mit dem AKG und dem Denon getestet (u.a. die exzellente Aufnahmen von Chesky Records wie McCoy Tyner, New York Reunion oder Dave´s True Story). Hier kann man beim AKG teilweise, wenn auch leise noch den Anschlag der Basssaiten am Holz hören, das gelingt beim Denon nicht mehr, hier "wabert" der Bass eher.

Anhand der Beiträge hier im Forum bin ich ziemlich neugierig auf den AT W5000 geworden, scheint ja eine gute Mischung aus AKG K701 und Denon AH D-5000 zu sein! Oder interpretiere ich das falsch?

Leider kann man den ja scheinbar in Deutschland nicht testen, bzw gar kaufen.
Wie kommt man an das Teil ran, würde ihn ja fast schon blind bestellen und bei Nichtgefallen ggf. weiterveräußern.

Leider habe ich auch keine Zeit mehr den AKG an einem KHV zu testen, da ich ihn Morgen wieder zu Saturn bringen muß, da die 2 Wochen Umtauschzeit vorbei sind.

Was tun?

Grüße

Phago
m00hk00h
Inventar
#12 erstellt: 21. Dez 2008, 17:07

phagozyt schrieb:
Anhand der Beiträge hier im Forum bin ich ziemlich neugierig auf den AT W5000 geworden, scheint ja eine gute Mischung aus AKG K701 und Denon AH D-5000 zu sein! Oder interpretiere ich das falsch?


Ja, ziemlich sogar.
Bevor du den blind kaufst, besorg dir erstmal den Denon AH-D2000. Weniger Bass als der D5000, dafür aber nicht so warm und im Grundton aufgedickt wie selbiger sondern deutlich entschlackt. Was Details und Auflösung angeht, steht er dem D5000 nicht nach.

m00h
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 21. Dez 2008, 17:23
o.k. vielen Dank!

Habe Heute Aquamarin von Friedemann sowie E.S.T. live (so was wie E.S.T. höre ich zu 80%) mit dem D5000 und dem K701 gehört und nun definitiv den K701 wieder für Saturn verpackt. Der Denon ist runder, wärmer und geht mehr in die Tiefe ohne an Details zu verlieren.
Das Livekonzert hat mehr Livecharakter mit dem Denon.

Ich werde definitiv den D2000 testen, wenn der einen Tick weniger Bass hat, scheint das vielleicht die Lösung zu sein, zudem noch viel günstiger, da wäre zu Weihnachen noch ein KHV drin, welchen könnt Ihr denn da empfehlen?

Danke, m00kh für die Tips!

Phago
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 21. Dez 2008, 18:01
Habe die Denon 2000/5000 mehrmals direkt gegenhören können.
Der 5000 hatte dabei den konturierteren Bass, die Mitteltonwiedergabe war offener und besser durchhörbar, und speziell der Hochtonbereich war deutlich aufgeräumter, kontrollierter.
KHV war ein Musical Fidality.
Für mich war der 5000 klar besser, und mein Wunschkopfhörer.
Gruß Andreas
Matzio
Inventar
#15 erstellt: 21. Dez 2008, 18:12

m00hk00h schrieb:

phagozyt schrieb:
Anhand der Beiträge hier im Forum bin ich ziemlich neugierig auf den AT W5000 geworden, scheint ja eine gute Mischung aus AKG K701 und Denon AH D-5000 zu sein! Oder interpretiere ich das falsch?


Ja, ziemlich sogar.
Bevor du den blind kaufst, besorg dir erstmal den Denon AH-D2000. Weniger Bass als der D5000, dafür aber nicht so warm und im Grundton aufgedickt wie selbiger sondern deutlich entschlackt. Was Details und Auflösung angeht, steht er dem D5000 nicht nach.

m00h

x3

Der W5000 ist IMO von BEIDEN Lichtjahre entfernt, was die Klangsignatur angeht. Probehören und vor allem Probetragen ist bei dem Pflicht.
Siehe dazu den Private-Hörmöglichkeiten-Thread. Auf den Audio-Technica-Sammel-Thread sei auch verwiesen.

Den D2000 solltest Du Dir wirklich mal zu Gemüte führen. Nicht nur, dass er Geld spart, er klingt auch etwas heller als der Holzbruder, den ich als etwas zu gedämpft im Präsenz-/Brillanzbereich (bzw. grundtonbetont nach m00h) in Erinnerung habe. Der D2000 kann aber u. U. wiederum mit Zischeln bei schlechten Aufnahmen nerven. Alles natürlich sehr abhängig von Geschmack, Gewohnheit, Software, HRTF.


P.S.: Phago, ich will mir demnächst auch endlich mal ein e.s.t.-Album kaufen, nach erstem Anhören entweder Leucozyte oder Hamburg oder Gagarin.
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 21. Dez 2008, 18:48
Hier gibts den D5000 für 374 Euro, was ist denn davon zu halten?

McElektronik

Für das Geld brauche ich nicht lange überlegen und nehme gleich beide!
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 22. Dez 2008, 12:52
Wenn das ein reales Angebot ist, also nicht zb. irgendwelche fragwürdigen Rückläufer sind, oder vielleicht sogar falsch ausgewiesen (Denon D2000?) wäre das ein super Angebot, ich dachte bis jetzt unter 550€ geht da nichts.

Gruß Andreas
Loki2010
Inventar
#18 erstellt: 22. Dez 2008, 20:42
Der Preis ist echt Spitze.
Soviel kostet der sogar mindestens wenn Du ihn aus den Staaten importierst (Ebay ca. 300 Euro plus Versand).

PA-1S
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 25. Dez 2008, 19:13
So, habe den k701 wieder zurückgegeben, er scheidet wenigstens zur Zeit für mich aus.
Vielleicht werde ich ihn mir im Verlauf noch einmal zulegen, wenn z.B. mein Gehör etwas geschulter ist und ich die Qualitäten zu schätzen weiß und ich ggf. auch einen KHV habe.

Der D-5000 hat mir sehr zugesagt für meinen Musikgeschmack, v.a. der Kontrabass beim Jazz kommt gut rüber.

Jetzt muß aber noch dringend wissen, wie die Konkurrenten, wie z.B. der W5000 oder die größeren Modelle von Grado im Vergleich klingen, bevor ich mir den D50000 anschaffe.

Ich weiß, dass man die KH natürlich selber hören muß, Eure Meinungen sollen mir aber bei der Auswahl des Probehörens helfen. Obwohl ich noch keine Ahnung habe, wo ich den W5000 hören soll.

Mit besten Grüßen und frohe Weihnachten

Phago
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 28. Dez 2008, 12:59
So, habe mich nun entschieden!

Habe mir Gestern einen Stax SR-303 gekauft.
Hatte den noch auf meiner Anhörliste.
Das Teil ist schon ziemlich häßlich, hätte ich mir wohl ohne vorher was davon gelesen zu haben nie angehört.

Der Hörer kam direkt aus der Verpackung, also nicht eingespielt. Ich hatte meine üblichen ProbeCds mit, hier achte ich auf besondere Details, wie den schon angesprochenen Kontrabass, Instrummentenortbarkeit, Stimmwiedergabe usw.
Was soll ich sagen, der Stax hat mich gleich begeistert, eine super Mischung aus den bisher gehörten KH. Insbesondere ist mir die Detailauflösung aufgefallen. Z.B. beim Tord Gustavsen Trio (The Ground), kann jeden kleinsten Anschlag am Schlagzeug sowie sogar die Atemgeräusche des Bassisten hören.

Auch der Bass ist sehr kräftig und v.A. präzise! Der Stax gibt IMHO die Musik sehr neutral wieder.

Ich habe mich für den SRM 212 KHV (Speiseteil) entschieden, da das Nächstgrößere Modell mir vom Design nicht zusagt (das aufrechte Ding, mit integriertem Ständer). Da meine Anlage auf einem Plexiglastisch frei im Raum steht, hätte ich den schwarzen Turm obendrauf stellen müßen, hätte ziemlich komisch ausgesehen. Ich konnte auch beim besten Willen keinen klanglichen Unterschied zwischen den beiden KHV ausmachen.

Die ganze Kombi habe ich für 649,- bekommen, da der Laden seine Stax ausgemistet hat (Lohnt sich wegen dem Internet nicht mehr).

Eine Frage noch! Ich habe den KHV an meinen ARCAM CDP angeschlossen, hat hinten zwei Ausgänge. Der KH verzerrt extrem, wenn ich den Verstärker nicht anhabe. Wenn ich ihn einschalte ist alles o.k. Wie kann das sein?

Ich habe für mich nun erstmal wenigstens für die nächsten 1-2 Jahre den richtigen KH gefunden! Vielen Dank an Alle im Forum, die mir bei der Suche geholfen haben!
Matzio
Inventar
#21 erstellt: 28. Dez 2008, 15:25
Glückwunsch zum Stax, klasse Wahl, Phago!

Aber hättest Du Dich zum Stax-Hören nur eine Woche früher durchgerungen und im Flohmarkt/Biete-Bereich umgeschaut, hättest Du für das gleiche Geld schon ein neuwertiges SRS-3050-Set bekommen können.
Und der arme Verkäufer hätte sich über die eingesparte 55EUR-eBay/PayPal-Abzocke bestimmt gefreut!

Wünsche Dir viel Freude mit dem Stax!
phagozyt
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 28. Dez 2008, 20:22
Ja, Du hast Recht,

aber so habe ich wenigstens 2 Jahre volle Garantie usw.

Die Combo macht echt Spaß!

Viele Grüße

Phago
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
iGrado
JÄGERSCHNITZELJÄGER am 12.09.2013  –  Letzte Antwort am 26.08.2014  –  4 Beiträge
AKG K701 oder . ?
LooksFudo am 24.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.07.2015  –  43 Beiträge
Alternative zum AKG K701
dzkien am 10.10.2014  –  Letzte Antwort am 15.10.2014  –  17 Beiträge
LFF Paradox oder doch AKG K701?
papamogl am 02.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  3 Beiträge
AKG K701 + Corda.Cantate.2?
cyberpoem am 10.10.2009  –  Letzte Antwort am 11.10.2009  –  4 Beiträge
Geschlossener AKG K701
KoolerKelch am 24.11.2022  –  Letzte Antwort am 25.11.2022  –  3 Beiträge
Ersatz für AKG K701?
cubano am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2009  –  6 Beiträge
Alternative zu AKG K701
dktr_faust am 24.11.2013  –  Letzte Antwort am 30.01.2014  –  9 Beiträge
AKG K701: Alternativen gesucht
pizza29 am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 31.12.2016  –  16 Beiträge
Ersatz für AKG K701
Firon am 30.09.2020  –  Letzte Antwort am 09.10.2020  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.984

Hersteller in diesem Thread Widget schließen