DAC/Khv für Beyerdynamic T1 2. Generation 600 Ohm am PC

+A -A
Autor
Beitrag
Amuriel
Neuling
#1 erstellt: 17. Jun 2019, 21:31
Hallo zusammen,

Ich suche eine DAC/KHC um den oben genannten Kopfhörer anzutreiben. Das Gerät soll per USB am PC angeschlossen werden. Der Kopfhörer hat 600 Ohm und soll darüber gut befeuert werden.

Ob es jetzt ein Kombigerät ist oder 2 separate Geräte ist dabei nicht relevant für mich. Meine finanzielle Schmerzgrenze liegt insgesamt bei 600 Euro.

Wie wichtig ist eigentlich die Leistung des KHV bei 600 Ohm? Habe gelesen der Beyerdynamic Impacto hat 6mW bei 600 Ohm. Andere Stationäre KHV haben 32 mW oder 88 mW oder noch mehr Leistung. Handelt es sich hierbei nur um die Lautstärke? Oder lassen sich bei mehr Leistung mehr Details heraus hören?

Danke für eure Vorschläge
Martin
Hirsch2k
Stammgast
#2 erstellt: 18. Jun 2019, 13:21
Möglich wäre z.B. ein Topping D50 und ein JDS Atom, wenn es getrennte Geräte sein sollen.

Oder ein SMSL SU-8 und SH-8 wenn es denn symmetrisch sein soll. Alternativ statt dem SH-8 auch ein THX AAA 789, dann wird es aber auch eng wird mit dem Budget. Der ist zwar chronisch ausverkauft jedoch einer der besten (symmetrischen) KHV.

Eine All-in-One Lösung ist z.B. der Topping DX3 Pro oder DX7s wenns symmetrisch sein soll, beim DX7s ist der KHV allerdings eher mittelmäßig.

Alle genannten Lösungen haben genug Power, um den T1 bis zur Schmerzgrenze anzutreiben. Der T1 ist mit über 100db/mW auch recht empfindlich, ist also nicht ganz so kritisch, wie die 600 Ohm vermuten lassen.

6mW bei 600 Ohm sind aber zu wenig.

min. 30mW sollten es schon sein. Der JDS macht z.B. 250 mW bei 300 Ohm und bei 600 werden es wahrscheinlich immer noch über 100mW sein. Das reicht dicke.

Generell kann man sagen, dass mehr Verzerrungen auftreten, wenn du den Verstärker am Leistungsmaximum betreibst. Manche Verstärker, wie der JDS, verzerren aber bei hochohmigen Lasten auch nicht am Lautstärkemaximum. Es ist jedoch gut, einen Verstärker nicht bis zum Anschlag aufdrehen zu müssen, sondern Reserven zurück zu behalten.

PS: Ich persönlich halte nix davon, übermäßig viel Geld in die Verstärkerkette zu stecken sondern die lieber beim Kopfhörer zu lassen. Ein Verhältnis von 750 KH zu 600 DAC+AMP halte ich für überzogen. Wenn du natürlich irgendwann planst, nochmal aufzurüsten im Kopfhörersegment ist das was anderes. Aber ansonsten bezweifle ich, dass man den Unterschied zwischen einem DX3 Pro und den anderen genannten Kombinationen am T1 hören wird (außer der Maximallautstärke). Aber das ist nur eine persönliche Meinung. Die 400€, die du im Budget sparst, könntest du in einen Ausflug in die (gebrauchte) Elektrostaten-Welt investieren


[Beitrag von Hirsch2k am 18. Jun 2019, 14:04 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#3 erstellt: 18. Jun 2019, 14:37
Ich sehe das auch so wie der Hirsch.

Hier ist noch eine Tabelle an der du dich wegen der Leistung orientieren kannst...
Amuriel
Neuling
#4 erstellt: 18. Jun 2019, 18:06
Hallo,

Danke für die Hinweise, da kann ich mich gleich mal umsehen. Falls es qualitativ keinen Unterschied macht kann man ein paar Euronen sparen. Danke

VG
Martin
noexen
Inventar
#5 erstellt: 18. Jun 2019, 21:20
ob der T1 mk2 600Ohm mit einem dx3pro oder sh8 (noch weniger power) laut genug wird, wage ich aber zu bezweifeln, und das sag ich, da ich den dx3pro besitze und den sh-8 schon selbst getestet habe. also alles was nicht normpegel hat (-10, oder sogar sehr leise aufnahmen mit -20dB) wird eher problematisch leise...

so gut wie ich die geräte sonst finde würd ich mir an deiner stelle hier doch nen leistungsfähigeren khv zulegen, also z.b. den o.g. atom und dazu nen separaten dac, da gibts ja nun gute budget geräte wie sand am meer inzwischen (smsl su-8 V2 mein favourite, topping d50, oder halb so teuer d10/d30)

oder als all in one gerät den daart canary (kostet ja auch nur noch 210euro), der hat schon deutlich mehr power als dx3pro und nominal doppelt so viel wie der sh8.

im bereich 600euro würde bei mir die kombi lake people g-100w + smsl su-8 V2 (symm. verbunden - bei diesem dac besser) ne empfehlung bekommen.

aber vielleicht probierste den dx3pro doch erst mal aus, vielleicht irre ich mich und der reicht dir vollkommen? das gerät ist ansonsten echt top und bekommt meine volle empfehlung (logisch, ich benutze ihn...)


[Beitrag von noexen am 18. Jun 2019, 21:47 bearbeitet]
Deidara26
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jun 2019, 21:48
Der Aune X7s wäre auch eine Überlegung wert. Eigentlich ein guter KHV mit viel Power, aber leider durch die erhöhte Ausgangsimpedanz nicht für alle KH geeignet. Mit dem T1 sollte es aufgrund der hohen Impedanz allerdings keine Probleme geben. Als DAC könntest du einen Topping D10 nehmen.
noexen
Inventar
#7 erstellt: 18. Jun 2019, 22:02
warum solle man für den x7s 100euro mehr bezahlen als für den atom, wenn der atom technisch das eindeutig bessere gerät ist?


[Beitrag von noexen am 18. Jun 2019, 22:02 bearbeitet]
Deidara26
Stammgast
#8 erstellt: 18. Jun 2019, 22:24

noexen (Beitrag #7) schrieb:
warum solle man für den x7s 100euro mehr bezahlen als für den atom, wenn der atom technisch das eindeutig bessere gerät ist?
:prost


Weil der X7s deutlich mehr Power hat, besser verarbeitet ist, einen 4-Pol XLR-Ausgang hat und (mMn) deutlich hübscher ist. Vergleicht man die einzelnen Messungen von ASR schneidet der Atom besser ab, aber die Differenz ist keinesfalls eindeutig. Preislich liegen die beiden auch nur 75€ auseinander.


[Beitrag von Deidara26 am 18. Jun 2019, 22:27 bearbeitet]
Hirsch2k
Stammgast
#9 erstellt: 19. Jun 2019, 09:17

noexen (Beitrag #5) schrieb:
ob der T1 mk2 600Ohm mit einem dx3pro oder sh8 (noch weniger power) laut genug wird, wage ich aber zu bezweifeln, und das sag ich, da ich den dx3pro besitze und den sh-8 schon selbst getestet habe. also alles was nicht normpegel hat (-10, oder sogar sehr leise aufnahmen mit -20dB) wird eher problematisch leise...


Der T1 braucht für 115 dB etwa 25 mW. Das erreicht der DX3 locker.



oder als all in one gerät den daart canary (kostet ja auch nur noch 210euro), der hat schon deutlich mehr power als dx3pro und nominal doppelt so viel wie der sh8.


Der Daart ist mit 100 mW bei 600 Ohm angegeben, allerdings werden die meist bei 1% THD gemessen. Der Topping macht sicherlich mehr als 50 mW bei 600 Ohm - aber bei 0,001% THD. Vom Power Output sind die also wahrscheinlich gleichwertig.


im bereich 600euro würde bei mir die kombi lake people g-100w + smsl su-8 V2 (symm. verbunden - bei diesem dac besser) ne empfehlung bekommen.


Der Lake People hat symmetrische Eingänge und unsymmetrische Ausgänge? Halte ich ehrlich gesagt nix davon. Spricht auch eher nicht für einen vollsymmetrischen internen Aufbau.



aber vielleicht probierste den dx3pro doch erst mal aus, vielleicht irre ich mich und der reicht dir vollkommen? das gerät ist ansonsten echt top und bekommt meine volle empfehlung (logisch, ich benutze ihn...)


Ich würde den DX3 Pro einfach bei Amazon bestellen und bei Nichtgefallen zurückschicken.


[Beitrag von Hirsch2k am 19. Jun 2019, 09:19 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#10 erstellt: 19. Jun 2019, 12:11
Anmerkung: Der LP hat seine sym. Eingänge nicht aus irgendwelchen Klanggründen, sondern das dies in Studiobereich üblich ist und als Verbindung weniger anfällig für Störeinstreuungen.
Ghoster52
Inventar
#11 erstellt: 19. Jun 2019, 15:29
Ob ein KHV ausreichend ist, hängt unter Umständen auch vom Quellgerät ab.
Auch ein SPL Phonitor 2730B kann zu leise sein, wenn man nicht genügend "Saft" am Eingang hat.
Ich würde immer das Maximum versuchen zu finden.
Hirsch2k
Stammgast
#12 erstellt: 19. Jun 2019, 16:43

Ghoster52 (Beitrag #11) schrieb:
Ob ein KHV ausreichend ist, hängt unter Umständen auch vom Quellgerät ab.


Ich gehe davon aus, dass inzwischen jeder DAC die geforderten 2V RMS an Cinch und 4V RMS symmetrisch abgeben kann. Ansonsten würde der hier aber auch nicht ernsthaft in Erwägung gezogen denke (hoffe) ich


[Beitrag von Hirsch2k am 19. Jun 2019, 16:43 bearbeitet]
Amuriel
Neuling
#13 erstellt: 19. Jun 2019, 17:21
Hallo zusammen,

Danke nochmal für die ganzen Antworten

Viele Grüße
Martin
noexen
Inventar
#14 erstellt: 19. Jun 2019, 18:39

Anmerkung: Der LP hat seine sym. Eingänge nicht aus irgendwelchen Klanggründen, sondern das dies in Studiobereich üblich ist und als Verbindung weniger anfällig für Störeinstreuungen

anmerkung: ich sprach nicht vom LP khv sondern vom su-8 dac... der ist am symm. ausgang tatsächlich "besser" (das hört man natürlich nicht, sollte klar sein, is aber so).
Hirsch2k
Stammgast
#15 erstellt: 20. Jun 2019, 13:10
@noexen

Der symm. Ausgang am SU-8 ist nicht massiv besser, alleine in der Auflösung macht der symm. 19 Bit und unsymm. 17.

Das soll natürlich nicht davon ablenken, dass der SU-8 ein hervorragender DAC ist für den Preis, aber dann würde ich auch bei dem KHV symmetrisch weiter gehen. Und da gibt es sicher für den Preis bessere Optionen als den Lake People G100W.
noexen
Inventar
#16 erstellt: 20. Jun 2019, 22:25

Der symm. Ausgang am SU-8 ist nicht massiv besser,

hab ich auch nicht gesagt, ich sagte er IST besser, und deshalb macht es sinn den zu benutzen (logisch).


Und da gibt es sicher für den Preis bessere Optionen als den Lake People G100W.

sag an! welche denn für nen 600Ohm KH die nicht mehr als 400euro kosten (wenn dac 200 kostet und 600 das limit is)?
dann hijack ich mal den thread, das würd mich nämlich jetzt wirklich interessieren...


[Beitrag von noexen am 20. Jun 2019, 22:28 bearbeitet]
Hirsch2k
Stammgast
#17 erstellt: 23. Jun 2019, 01:18
[quote]sag an! welche denn für nen 600Ohm KH die nicht mehr als 400euro kosten (wenn dac 200 kostet und 600 das limit is)?
dann hijack ich mal den thread, das würd mich nämlich jetzt wirklich interessieren...[/quote]

Naja besagter THX AAA 789, den gabs inkl. Versand und Steuern immer für ~ 370€.
Allerdings hat drop.com letztens die Preise erhöht habe ich gelesen, kann also sein, dass der teurer geworden ist. Der ist aber unzweifelhaft besser als der Lake People.


[Beitrag von Hirsch2k am 23. Jun 2019, 01:19 bearbeitet]
noexen
Inventar
#18 erstellt: 23. Jun 2019, 18:08

Naja besagter THX AAA 789, den gabs inkl. Versand und Steuern immer für ~ 370€.


100% zustimmung... und wo kann ich den bestellen?


OUT OF STOCK
Interested in this product? Click “Request” and we'll notify you when it’s available.



mein letzter stand: GIBTS NET ZU KAUFEN DAS TEIL? und zwar seit nem halben jahr?
was nützt es mir wenn es theoretisch geräte gibt die besser sind, die ich nicht bekommen kann?



Der ist aber unzweifelhaft besser als der Lake People.

ja, und unzweifelhaft nicht mehr käuflich zu erwerben...


[Beitrag von noexen am 23. Jun 2019, 18:10 bearbeitet]
Hirsch2k
Stammgast
#19 erstellt: 24. Jun 2019, 15:22
Immer mit der Ruhe @noexen Ich erkläre dir gerne das Prinzip von drop.com:
Du "requestest" ein Produkt, das dann bei ausreichendem Interesse in einem "Drop" gekauft werden kann. Dabei wird eine bestimmte Anzahl an Bestellungen gesammelt und an den Hersteller weiter geleitet, der das Produkt dann herstellt. Dass bei drop.com momentan "out of stock" steht heißt nur, dass der letzte Drop (Verkaufsrunde) ausverkauft ist. Der letzte Drop für den THX AAA 789 war am 18.4., also vor etwa 2 Monaten und da das Gerät sehr populär ist, werden Drops auf dieses Gerät auch regelmäßig wiederholt werden.

Dass man damit ein wenig Wartezeit mitbringen muss, habe ich ja weiter oben erwähnt Wenn man ein Gerät requestet, wird man aber automatisch per Mail informiert, wenn es wieder verfügbar ist.


[Beitrag von Hirsch2k am 24. Jun 2019, 15:23 bearbeitet]
noexen
Inventar
#20 erstellt: 24. Jun 2019, 15:42

Der letzte Drop für den THX AAA 789 war am 18.4., also vor etwa 2 Monaten und da das Gerät sehr populär ist, werden Drops auf dieses Gerät auch regelmäßig wiederholt werden.


ahhh ok! danke. wie drop.com generell funktioniert war mir schon klar, bin ja nicht blöd.
aber irgendwie schreiben die nicht hin wann der letzte drop war, oder? ich hab bloss immer mal drauf geschaut und gesehen, "out of stock".
hab zugegebener massen allerdings auch nicht sehr danach gesucht.
warscheinlich ist der IMMER out of stock weil hier in dem fall vermutlich dir request-liste lang genug ist und bei nem drop sowieso direkt alle geräte verkauft sind.

jetzt wäre natürlich die frage wie das drop intervall ist: ist das jeden monat, wird das passen. ist das alle halbe jahre, naja, das wird wohl den meisten ne zu lange wartezeit sein.


edit: ja moin! ganz unten stehts ja...


Estimated ship date is Aug 30, 2019 PT.


[Beitrag von noexen am 24. Jun 2019, 21:05 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic T1 (600 Ohm) - KHV/DAC/Soundkarte
kriS411 am 05.06.2014  –  Letzte Antwort am 07.06.2014  –  5 Beiträge
DAC/KHV für Beyerdynamic T1
querinkin am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  8 Beiträge
DAC/KHV für Beyerdynamic T1 (3. Gen)
sebastiaaan am 09.05.2021  –  Letzte Antwort am 15.05.2021  –  9 Beiträge
Beyerdynamic DT-880 Edition 600 Ohm Vs. T1 2. Generation
Baluhblue am 04.03.2021  –  Letzte Antwort am 20.03.2021  –  42 Beiträge
DAC + KHV für Beyerdynamic T1
bluescreen05 am 05.12.2011  –  Letzte Antwort am 19.12.2011  –  31 Beiträge
KHV für Beyerdynamic T1
kyussupreme am 16.06.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2013  –  39 Beiträge
Kaufberatung KHV + DAC für Einsatz am PC
beasteh am 11.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  10 Beiträge
KHV für Beyerdynamic T1 gesucht
Pastoral am 11.05.2018  –  Letzte Antwort am 27.11.2018  –  12 Beiträge
(Kompakter) Mobiler KHV/DAC für T1 gesucht
deepestpurple am 26.03.2019  –  Letzte Antwort am 31.03.2019  –  34 Beiträge
KHV für Beyerdynamic T1 gesucht
MasterChiefSun am 24.11.2011  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  60 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.070
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.619

Hersteller in diesem Thread Widget schließen