Die ultimative DAC/KHV-Kombi unter 1000 €

+A -A
Autor
Beitrag
cayun
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Dez 2018, 14:17
Hallo Freunde,

für den Musikgenuss über Kopfhörer suche ich eine Desktop-Lösung, bestehend aus DAC und Kopfhörerverstärker, vereint in einem Gerät.

Notwendig ist ein USB-Eingang für das Streaming über TIDAL sowie coax für CD-Spieler.

Gesucht wird eine möglichst natürlich klingende Audio-Wiedergabe bis max. 1000 €.

Nach meiner Recherche trifft hier der RME ADI-2 DAC voll ins Schwarze. Hinzu kommen diverse Optimierungsmöglichkeiten über Equalizer, Filter etc. Der fehlende symmetrische Kopfhörerausgang ist allerdings von Nachteil, sofern man über entsprechende Hörer verfügt.

Vielleicht kann mir jemand eine alternative Lösung empfehlen?
Stoneprophet
Stammgast
#2 erstellt: 16. Dez 2018, 17:38
Gamz einfach RME ADI-2 DAC

Kommt aus dem Profi Audiobereich. Bietet einen Funktionsumfang den kein anderes mir bekanntes Gerät bietet und hällt selbst vergleiche mit 7000€ DAC´s aus dem HiFi Bereich stand.
Das hat mir erst am Freitag wieder jemand bestätigt der Beruflich im pro Audiobereich tätig ist, mit dem ich mich über das Gerät unterhalten habe.

Edit: Wenn du unbedingt symmetrische Anschlüsse brauchst kannst du die Pro Version nehmen. Hat aber keine Fernbedienung.


[Beitrag von Stoneprophet am 16. Dez 2018, 17:46 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#3 erstellt: 16. Dez 2018, 21:07

Stoneprophet (Beitrag #2) schrieb:

Edit: Wenn du unbedingt symmetrische Anschlüsse brauchst kannst du die Pro Version nehmen. Hat aber keine Fernbedienung.

Die sprengt dann aber sein Budget. Irgendwas ist ja immer.
Deidara26
Stammgast
#4 erstellt: 16. Dez 2018, 21:16
Die Pro Version hat doch ebenfalls keinen symmetrischen Kopfhörerausgang oder übersehe ich da etwas?
https://www.thomann.de/de/rme_adi_2_pro_fs_black_edition.htm
cayun
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 17. Dez 2018, 02:05
Der ADI-2 Pro hat einen symmetrischen KH-Ausgang in Form von 2 separaten Klinkenausgängen. Technisch sehr sauber, aber praktisch etwas umständlich.
Exploding_Head
Inventar
#6 erstellt: 17. Dez 2018, 02:08

Deidara26 (Beitrag #4) schrieb:
Die Pro Version hat doch ebenfalls keinen symmetrischen Kopfhörerausgang oder übersehe ich da etwas?
https://www.thomann.de/de/rme_adi_2_pro_fs_black_edition.htm


Gem. den technischen Daten schon:
http://www.rme-audio.de/products/adi_2-pro_be.php

Aber immer noch ausserhalb des Preisrahmens.
ZeeeM
Inventar
#7 erstellt: 17. Dez 2018, 08:50
Symmetrischen Ausgang nicht überbewerten.
Ein gewissenhaft eingestellten PEQ nicht unterbewerten.
Meines Erachtens wären 1000 Euro für einen RME ADI-2 DAC eine Vernunftentscheidung, zumal gerade die DAC Sektion sehr sauber implementiert ist.
Deidara26
Stammgast
#8 erstellt: 17. Dez 2018, 09:34
Die Pro Version scheint nicht mal besser abzuschneiden, als die normale: https://www.audiosci...n-to-adi-2-dac.2682/

Bei dem getesteten Pro handelt es sich um die alte Version. Die neue Pro FS Version soll diese kleinen Probleme wohl behoben haben.


[Beitrag von Deidara26 am 17. Dez 2018, 09:38 bearbeitet]
Lowlevel25
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 17. Dez 2018, 11:13
Der Questyle CMA400i wäre im Budget. Gerade auch in Kombination mit Monitoren ein klasse DAC/Amp.

https://www.lowbeats...c-kopfhoerer-preamp/


[Beitrag von Lowlevel25 am 17. Dez 2018, 11:14 bearbeitet]
derSchallhoerer
Inventar
#10 erstellt: 17. Dez 2018, 11:34
Ich würde es bis 1000€ auch auf die beiden Geräte (ADI-2DAC und Questyle CMA400i) beschränken. Da musst du dann letztendlich doch Kompromisse eingehen. Kannst du auf die Fernbedienbarkeit des ADI-2DAC verzichten und benötigst eher die höhere Ausgangsleistung des Questyle? Oder benötigst du dringend die "Sound Shaping" Eigenschaften des ADI-2DAC und kannst auf die symmetrischen Kopfhörerausgänge des Questyle verzichten?

Welche Kopfhörer planst du denn an den Geräten zu benutzen? Für alles außer einen Hifiman HE6 oder einen Abyss reicht die Ausgansleistung des ADI-2DAC locker aus. Und für IEMs ist dessen absolut rauschfreier IEM Ausgang natürlich eine Wohltat. Da kann der Questyle nicht ansatzweise mithalten.
Lowlevel25
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 17. Dez 2018, 13:26
Etwas exotischer wäre noch ein Schiit Jotunheim. Da muß man aber von der Vearbeitung kompromißbereit sein. Ansonsten ein neutraler AMP.

https://www.schiit.com/products/jotunheim
cayun
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 17. Dez 2018, 15:07

derSchallhoerer (Beitrag #10) schrieb:
Welche Kopfhörer planst du denn an den Geräten zu benutzen?

Ich hatte zunächst den Beyerdynamic T 1 (2. Gen.), Fostex TH610 oder Audeze LCD-XC im Blick, bin aber absolut flexibel, was die Auswahl der Kopfhörer anbelangt. Ein symmetrischer Ausgang ist nicht unbedingt erforderlich. Daran sollte es nicht scheitern.
cayun
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 17. Dez 2018, 15:09

Lowlevel25 (Beitrag #11) schrieb:
Etwas exotischer wäre noch ein Schiit Jotunheim. Da muß man aber von der Vearbeitung kompromißbereit sein. Ansonsten ein neutraler AMP.

https://www.schiit.com/products/jotunheim

Und günstig! Vielleicht als Übergangslösung nicht schlecht?
derSchallhoerer
Inventar
#14 erstellt: 17. Dez 2018, 15:18
Von dem "Schiit" würde ich die Finger lassen. Dafür habe ich schon zu viel schlechtes über die Produkte dieser Marke gehört, selbst wenn der Preis im ersten Moment verlockend klingen mag.
Pd-XIII
Inventar
#15 erstellt: 17. Dez 2018, 15:29
Waren Shiit nicht auch diejenigen, deren Produkt von NwAvGuy technisch objektiv kritisiert wurde und die dann über Ihren Einfluss auf HeadFi für die Sperrung des Kritikers gesorgt haben.
Lowlevel25
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 17. Dez 2018, 15:34
Ok, einen hätte ich noch. Made in Japan: https://www.kopfhoerer.de/test/fostex-hpa-4bl/
derSchallhoerer
Inventar
#17 erstellt: 17. Dez 2018, 15:39
@Pd-XIII: Genau diese Herren waren das. Generell empfinde ich das Geschäftsgebahren der Fa. Schiit als nicht sonderlich überzeugend. Aber das muss jeder für sich selber ausloten. Den genannten Fostex kann ich nicht empfehlen. Dessen Ausgangsleistung ist zu schwach für viele schwerer anzutreibende Kopfhörer. Dessen 300mW in 32 Ohm liefert selbst mein portabler Cayin N5 Player und der passt in meine Hosentasche.
cayun
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 17. Dez 2018, 16:00
Als portable Amps kommen noch in Frage:
iFi Audio iDSD micro
Resonessence Labs CONCERO HP
Chord Mojo

Außerdem:
AMI MUSIK DS5
Hifiman EF100 (Röhrenverstärker)
Marantz HD-DAC1

Hat jemand hierzu Hörerfahrungen?
Pd-XIII
Inventar
#19 erstellt: 17. Dez 2018, 16:08
Also bei dem Budget käme mir wirklich nur der RME ins Haus. Der bietet eben alles, was für mich interessant ist.
Da ich ihn mir allerdings(noch) nicht leisten kann fahre ich mit dem xDuuo-XD05 ganz gut. den PEQ Pat übernimmt eben EQ APO.
Lowlevel25
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 17. Dez 2018, 16:21
Die Einwände gegen die anderen Amps sind sicher berechtigt.
Beim RME wäre die Suche nach dem was er möchte beendet. Als Wunsch-Feature hätte ich noch gerne Bluetooth, vlt. bei der nächsten Generation.
cayun
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 17. Dez 2018, 16:35
Dann würde mich auf eure Empfehlung verlassen und den ADI-2 DAC bei Thomann bestellen. Zumal ich diesen auch urspünglich angepeilt hatte. Bis morgen hab ja ich noch Zeit, damit er pünktlich zum symbolischen 24.12 ankommt.
Stoneprophet
Stammgast
#22 erstellt: 17. Dez 2018, 18:58

Deidara26 (Beitrag #4) schrieb:
Die Pro Version hat doch ebenfalls keinen symmetrischen Kopfhörerausgang oder übersehe ich da etwas?
https://www.thomann.de/de/rme_adi_2_pro_fs_black_edition.htm



Zitat RME HP
"Der ADI-2 Pro ist mit zwei servosymmetrischen Analogeingängen per XLR/Klinke-Kombibuchse, separaten symmetrischen und unsymmetrischen Ausgängen als XLR und Klinke, zwei Extreme Power Stereo-Kopfhörerausgängen an der Vorderseite, einen mit ADAT kompatiblen optischen SPDIF I/O, sowie koaxialem SPDIF (Cinch) und AES I/O (XLR) per mitgelieferter Kabelpeitsche ausgestattet. Diese umfangreichen Anschlussmöglichkeiten erlauben hochwertige und flexible Signalübertragung ohne Kompromisse."

Edit: Huch. wurde ja schon beantwortet.


[Beitrag von Stoneprophet am 17. Dez 2018, 19:02 bearbeitet]
Deidara26
Stammgast
#23 erstellt: 17. Dez 2018, 23:36
Sehr interessante Lösung für eine symmetrische Ausgabe. Das bedeutet aber auch, dass beide Ausgänge nicht voneinander getrennt geregelt werden können, oder kann man das in den Optionen umstellen?
Stoneprophet
Stammgast
#24 erstellt: 17. Dez 2018, 23:49
in der pro version sind sie getrennt regelbar
Werner_B.
Inventar
#25 erstellt: 19. Dez 2018, 00:10

cayun (Beitrag #12) schrieb:
Ein symmetrischer Ausgang ist nicht unbedingt erforderlich. Daran sollte es nicht scheitern.

Sehr vernünftig. Hier kannst Du aus berufenem Munde zum Thema nachlesen (@fdg ist der Chefe von Lake People / Violectric, quasi die "amtlichen" unter den KHV-Herstellern): http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-281.html - sie bieten gleichwohl auch symmetrische an, weil's eben nachgefragt wird. Im Kapitalismus ist es ja keine Schande, Geld verdienen zu wollen.

Und bloss kein Shiit. Nicht nur nwavguy hat denen ihre Schwächen nachgewiesen, ich hatte da noch andere Quellen gesehen (aber nicht mehr parat, für mich ist so ein Thema abgeschlossen, sobald ein Hersteller in meinem persönlichen Schwarzbuch landet).

RME ist absolut satisfaktionsfähig.

Gruss, Werner.


[Beitrag von Werner_B. am 19. Dez 2018, 00:11 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAC-KHV-Kombi für TV
HappyMetal am 20.09.2019  –  Letzte Antwort am 22.09.2019  –  11 Beiträge
Neue KHV+DAC-Kombi gesucht
roman99 am 27.07.2020  –  Letzte Antwort am 07.08.2020  –  24 Beiträge
KHV/DAC < 500 Eur
xe3tec am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Kopfhörer + KHV & DAC unter 2500?
Hvnt0r am 08.12.2022  –  Letzte Antwort am 16.01.2023  –  13 Beiträge
KHV vs DAC-Kombi vs Vollverstärker
hi.kai am 20.02.2022  –  Letzte Antwort am 21.02.2022  –  11 Beiträge
Suche KHV/DAC-Kombi bis 200 Euro
DFY am 30.05.2013  –  Letzte Antwort am 30.05.2013  –  4 Beiträge
DAC/KHV für iMac
Interessierter4711 am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 23.06.2012  –  15 Beiträge
DAC/KHV Kombi für DT 990 Pro
gooro am 08.08.2018  –  Letzte Antwort am 08.08.2018  –  4 Beiträge
Suche / Beratung DAC / KHV Kombi bis ~1200 ?
bladzo am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2015  –  50 Beiträge
KHV + DAC
ben1568 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedJakob_Krassmann
  • Gesamtzahl an Themen1.552.087
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.968

Hersteller in diesem Thread Widget schließen