DT 1990 Pro oder 1770 Pro

+A -A
Autor
Beitrag
Scriper
Stammgast
#1 erstellt: 11. Apr 2018, 10:13
Hallo alle zusammen,

ich plane bei mir ein kleines Kopfhörer Upgrade.
Aktuell habe ich einen Beyerdynamic DT 990 Pro (250 Ohm) und bin nach wie vor sehr zufrieden.
Da mich Beyerdynamic nach wie vor sehr beeindruckt besonders durch ihre Qualität aber insbesondere durch die Bequemheit der Kopfhörer stehen jetzt aktuell für mich der DT 1990 Pro oder der DT 1770 Pro zur Auswahl.
Mit anderen Worten geschlossen oder offen?

Was ist das Einsatzgebiet?
Ich sitze mit den KH immer am PC (Entsprechende Soundkarte mit ausreichend Leistung für den hohen Widerstand ist vorhanden).
Musikalisch erstreckt es sich bei mir von viel Electro über ein wenig Pop/Rock bishin zu HiRes Aufnahmen der Eagles/Depeche Mode/Katie Melua usw.
Außerdem sind die KH auch zum relativ häufigen Gaming angedacht.
Das heißt hohe Bequemheit ist ein muss, wie auch schon bei meinen bereits vorhandenen DT 990 Pro.

Das Töne durch die offene Bauweise nach außen geraten ist kein Problem bei mir wie meine langjährige Nutzung der DT 990 Pro gezeigt hat.
Ich bin ein sehr großer FAN Tiefbasslastiger Musik ala Trentemoller/ Two Feet/ Mario M daher lege ich im allgemeinen sehr hohen Wert auf präzisen knackigen Bass und an Tiefgang unten rum darf es natürlich nicht fehlen.

Ich erhoffe mir durch einen der beiden Kopfhörer noch mehr Fülle und Details.
Etwas mehr Tiefgang und dazu etwas knackigere Bässe wären ebenfalls wünschenswert.
Die DT 990 Pro haben allgemein beschrieben einen sehr angenehm warmen Klang durch den bekannten Beyerpeak ich habe mir bereits Frequenzanalysen zu den 1770 und 1990 angesehen und sie haben den Beyerpeak auch, demnach auch diesen leicht warmen klang?

Die frage die sich mir jetzt eben stellt, ist der 1990 Pro basierend auf meinen bisherigen Vorlieben die bessere Wahl oder wäre der 1770 Pro doch eher das Richtige?

Es ist angedacht beide 1x Probe zu hören jedoch ist es noch nicht sicher, dass ich das auch schaffe vor der Bestellung.
Ansonsten muss ich wohl beide bestellen und dann direkt daheim testen, sollte sich hier keine klare Empfehlung raus kristallisieren.

Vielen dank für eure Hilfe
MfG Scriper
CentralBK
Stammgast
#2 erstellt: 11. Apr 2018, 12:34
Hi,

ich hatte auch beide zum Test bei mir und habe den DT-1990 behalten. Nutze ihn am Rechner, TV und am iPad.

Der DT-1770 hat einen super Bass der mir persönlich aber zu weit in die Mitten strahlte und teilweise bei Mehrstimmigen Gesang da Stimmen überdeckte.

Mit dem DT-1990 tritt für mich dieser Effekt trotz sehr gutem Bass nicht auf

Sind aber beides super Kopfhörer
Der_∆siate
Stammgast
#3 erstellt: 11. Apr 2018, 13:13
Grundsätzlich sind DT770 und DT990 beides Badewannen,
sie sind also nicht warm sondern Höhen und Bassbetont.
Der DT770 ist eigentlich ein DT990 in geschlossen,
gibt natürlich noch andere Unterschiede, aber der Grundsatz stimmt so.
Wenn die Entscheidung zwischen DT1770 und DT1990 fallen muss,
würde ich den 1990 nehmen, gerade wenn du keinen geschlossen brauchst.
Scriper
Stammgast
#4 erstellt: 11. Apr 2018, 14:12
Bassbetont würde ich persönlich den DT 990 Pro jetzt nicht nennen.
Da kenne ich genug andere KH in der Preisklasse wo dort mehr bei rumkommt.

Habt ihr denn einen merklichen Unterschied zwischen DT770/990 und 1770/1990 Pro wahrnehmen können?
CentralBK
Stammgast
#5 erstellt: 11. Apr 2018, 15:47
Sorry, ich hatte die 3stelligen Beyer nicht, habe direkt mit DT-1770/1990 angefangen
freetrilli
Stammgast
#6 erstellt: 11. Apr 2018, 17:30
Katie Melua, DT 1990
Eagles, Depeche Mode, DT 1770

Ohne Quatsch.
Durch die geschlossene Bauweise beim DT 1770 ist eine stärkere Basspräsenz vorhanden, welche gerade bei älteren Rockaufnahmen oder auch den Synthiklängen von Depeche M.denn Stücken etwas mehr Volumen (nicht Lautstärke) einhaucht.
Für Katie würde ich eher auf die Transparenz eines offenen KH setzen.
Mittenbetonte Instrumente wiederum können von beidem was gebrauchen.
Beispiel : Gitarren bekommen beim 1770 ein schönes Volumen und beim offenen Hörer hört man eher das schnarren der Saiten und es wird etwas heller.
Ich persönlich habe nichts gegen eine leichte Frequenzverschiebung, mit angehobenen Höhen und Tiefen.
Aber wenn die Mitten untergehen, geht das für mich gar nicht. Höre nämlich gerne Gitarre und Klavier.

Ich schreibe immer offener Hörer, weil ich den 1990 noch nicht getestet habe, aber andere offene Hörer kenne.
Den 1770 wiederum kenne ich.
Der ist für einen geschlossen KH in der Preisklasse schon sehr gut.
Mir hatte er zuviel Anpressdruck am Kopf.

Für mich immer wieder klar:
1.Testen. Ich habe mich schon oft über die unterschiedlichen Höreindrücke verschiedener Leute gewundert.
2. Verschiedene Einsatzzwecke = verschiedene KH
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic DT 770 Pro oder 1770 Pro
miclin am 24.12.2018  –  Letzte Antwort am 25.12.2018  –  10 Beiträge
Beyerdynamic t90 oder DT 1770 Pro oder.
Vincer am 03.06.2016  –  Letzte Antwort am 04.06.2016  –  23 Beiträge
Kopfhörer AMP für Beyerdynamic DT 1770 Pro
Kmali am 02.06.2020  –  Letzte Antwort am 04.06.2020  –  3 Beiträge
ähnliche kopfhörer wie dt 1770 pro
Michel3345 am 22.04.2022  –  Letzte Antwort am 04.05.2022  –  20 Beiträge
Beyerdynamic DT 1770 / 1990 und AMP/DAC?
nprifirebr am 07.08.2018  –  Letzte Antwort am 21.04.2019  –  12 Beiträge
KHV für Beyerdynamic DT 1770 Pro gesucht
MacintoshHD am 03.04.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  4 Beiträge
Beyerdynamic t1 vs DT 1990 Pro
Vincer am 25.11.2017  –  Letzte Antwort am 26.02.2022  –  43 Beiträge
Ergänzungs KH zum DT 1990 Pro
whych am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 22.02.2021  –  15 Beiträge
Alternativen / Upgrade zu DT 1990 Pro
RatzzFatzz am 02.02.2022  –  Letzte Antwort am 03.06.2022  –  14 Beiträge
DT-770 PRO oder DT-990 PRO?
mcmarv am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDaniellolf
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.498

Hersteller in diesem Thread Widget schließen