DT 880 oder Custom one pro oder ? -- Gaming und Musik

+A -A
Autor
Beitrag
Henton
Neuling
#1 erstellt: 23. Sep 2017, 20:22
Hallo,
nach dem endgültigen Aus für mein Logitech G35 habe ich mich ursprünglich nach einem Headset umgesehen, bin jetzt aber nach etlichen gelesenen Reviews und Foreneinträgen davon weitgehend weg, dafür aber auch weitgehend verunsichert.
Ich suche ein Kopfhöhrer für Gaming, der jedoch auch Musik in guter Qualität abspielen kann. Die Musikrichtungen variieren dabei sehr stark, es liegt eine leichte Tendenz in Richtung Rock etc. vor.
Ob ich offen oder geschlossene Kopfhörer suche kann ich leider nicht sagen, da mir gänzlich die Erfahrung fehlt.
Momentan sind, wie der Titel hergibt, vor allem das DT880 und das Custom one pro von Beyerdynamic in meinem Fokus. Ersteres scheint von vielen als ein sehr guter und für vieles geeigneter Kopfhörer beschrieben zu werden, zweiteres klang für mich auf Grund der regelbaren Klangeinstellungen interessant. Ein Punkt, der mir relativ wichtig wäre sind austauschbare Kabel. Bei meinem jetzigen Kopfhörern habe ich oft Probleme gehabt, die Kabel in die Stuhlrollen zu bekommen und sie so stark zu belasten.
Falls es von Interesse ist: Ich habe momentan keine Soundkarte.
Auch wenn in der Beschreibung zu dem Unterforum davon abgeraten wurde, würde ich an dieser Stelle doch fragen, ob ein kabelloses Headset wie das Astro A50 oder das Steelseries Sibiria 840 einen vertretbaren Klang haben. Gerne sollte der Kopfhörer nicht auf den Ohren liegen.

Zusammengefasst:
- Musik und Gaming
- austauschbares Kabel oder Kabellos
- ohrumschließend
- Preisbereich bis grob 300 Euro
- Dt880 und Custom one Pro in näherer Überlegung, bin aber auch offen für anderes


Vielleicht findet sich ja jemand, der dazu etwas sagen kann.

Grüße,
Henton


[Beitrag von Henton am 23. Sep 2017, 20:31 bearbeitet]
badera
Inventar
#2 erstellt: 25. Sep 2017, 07:58
Warum ist die Forums-Suchfunktion eigentlich so unbeliebt?
JackA$$
Inventar
#3 erstellt: 25. Sep 2017, 14:50
Philips Fidelio X2
Exploding_Head
Inventar
#4 erstellt: 25. Sep 2017, 22:00

badera (Beitrag #2) schrieb:
Warum ist die Forums-Suchfunktion eigentlich so unbeliebt?

Vielleicht, weil sie oft nicht wirklich zum Gesuchten führt? Geht mir jedenfalls immer wieder so.
badera
Inventar
#5 erstellt: 25. Sep 2017, 22:24
Wieso nicht? Zu viele Treffer?
Die Frage nach Gaming-KH wird gefühlt mindestens 10x pro Woche gestellt - und oft genug beantwortet. Wo ist das Problem?
Exploding_Head
Inventar
#6 erstellt: 26. Sep 2017, 02:20

badera (Beitrag #5) schrieb:
Wo ist das Problem?

Gibt keins - wollte nur Deine Frage nicht unbeantwortet stehen lassen ;-)

Ich mein auch eher, dass man viel zuviele Ergebnisse hat, was einem nicht wirklich weiterhilft, wenn man die Suchanfrage zu allgemein formuliert.
RunWithOne
Inventar
#7 erstellt: 26. Sep 2017, 08:51
beyerdynamic MMX 300 oder Custom Game
Poe05
Inventar
#8 erstellt: 14. Dez 2021, 01:36
Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Beyern? Und welches der beiden könntet ihr fürs Büro empfehlen?
d*moll
Stammgast
#9 erstellt: 14. Dez 2021, 19:16
der unterschied ist die optik. (und der preis) beim custom kann man ggfs. noch auswählen wieviel ohm der haben soll.

ansonsten sind das wohl beide DT770 mit Micro dran.

ich habe den mmx300 fürs office. bei langen meetings wirds aber schon warm unter der geschlossenen kapsel. ausserdem stinkt das ding stark nach plastik, aber denke das verfliegt irgendwann...

musik hören geht aber nur mit EQ - mit Sonarworks ist es dann auch ganz brauchbar - aber zum musik genießen würd ich den natürlich nicht empfehlen eher so nebenbei zur berieselung im büro

Basstian85
Inventar
#10 erstellt: 14. Dez 2021, 20:19
Beim Custom kann man NICHT wählen wieviel Ohm der hat. Die Custom Reihe hat aber den Slider mit der man die Bassquantität einstellen kann. Ich kenne nur den Custom Studio mit 80Ohm, den es leider nicht mehr gibt. Keine Ahnung ob der mit dem Custom Game mit 16Ohm zu vergleichen ist, aber der Studio klingt deutlich neutraler als ein DT770, hat mehr Mitten und weniger Höhen

Edit: Messungen vom "Custom Game" und "DT770" auf sonarworks.com sehen schon recht unterschiedlich aus... Die schreiben es sei deutlich besser als der 770 hier


[Beitrag von Basstian85 am 14. Dez 2021, 20:26 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#11 erstellt: 14. Dez 2021, 21:26

Basstian85 (Beitrag #10) schrieb:
Beim Custom kann man NICHT wählen wieviel Ohm der hat.


jo. ich habe das verwechselt mit dem manufaktur-setting "customize" für den MMX300

zum custom game kann ich also nix sagen
Poe05
Inventar
#12 erstellt: 14. Dez 2021, 22:33
Dann kannst Du ja trotzdem was zum MMX 300 sagen:
Wie klingt denn das Mikro des MMX300? Taugt das was?


[Beitrag von Poe05 am 14. Dez 2021, 22:33 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#13 erstellt: 14. Dez 2021, 23:39
das micro ist ein micro - und für den zweck sprache zu übertragen reicht es völlig aus. es will ja keiner damit im office professionell gesang aufnehmen. qualität ist dem zweck entsprechend und in ordnung. es klingt natürlich nicht so toll wie mit einem großmembran-kondensator-mikrofon und rupert-neve vorverstäker und auch der frequenzumfang dieses mikros ist natürlich eingeschränkt auf sprachverständlichkeit.

mehr braucht aber für web-meeting auch keiner wo sowieso alle streams extrem komprimiert werden. wenn du leise musik hören willst, ist das ding eine gute tarnung im büro. bei krispy zerclusterten chats macht es aber auch keine freude mit 8kHz Peak auf volle Lautstärke zu drehen.

es gibt auch passive filter gegen den beyer-peak. der MMX300 sieht eben professionell aus, ist vollkommend ausreichend (bzw. sogar überdimensioniert) für Office - ich sehe als primäre Zielgruppe eher noch Online-Gamer und bleibe weiter bei der Einschätzung ein einfacheres Modell (z.b. direkt mit USB-Anschluss) hätte es auch getan.

Das Zubehör fürs Home-Office kann man aber ohnehin bei der Steuer mit angeben und daher ist es mir in dem Fall egal ob ich nun 100 EUR oder 200 EUR dafür ausgegeben hab. weiterhin hatte ich auch noch eine extern usb-soundkarte die Creative-X3 herumliegen - und somit auf meinem Arbeitsplatz gleich noch einen großen Regler für Micro- und KH-Lautstärke. alles nice-to-have aber kein muss.

aber nochmal zum ausgangs-post: DT880 vs. ...
wenn ich größeren Wert auf musikqualität, auflösung und bühne lege und keine umgebungsgeräusche am hörplatz stören, würde ich den offenen DT880 nehmen mit EQ verbessern und dazu ein Rode USB-Mic stellen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Custom One PRO oder DT 990 PRO
ZTORM am 19.10.2018  –  Letzte Antwort am 23.10.2018  –  12 Beiträge
Beyerdynamic Custom One Pro
lxr am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 10.10.2013  –  11 Beiträge
DT770 oder Custom One Pro ?
Loltech am 26.03.2014  –  Letzte Antwort am 27.03.2014  –  4 Beiträge
Upgrade vom Custom One Pro
smorfar am 13.05.2018  –  Letzte Antwort am 29.05.2018  –  6 Beiträge
Beyerdynamic DT-990 Pro vs Custom One Pro vs DT.880 Edition
nico123456 am 02.10.2013  –  Letzte Antwort am 03.10.2013  –  6 Beiträge
Dt 880 für unterwegs .custom Street
elten2002 am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.02.2016  –  2 Beiträge
beyerdynamic custom one pro
pauljakob am 28.08.2013  –  Letzte Antwort am 28.08.2013  –  3 Beiträge
DT 880 im vergleich zu Custom studio
johny123 am 28.12.2017  –  Letzte Antwort am 29.12.2017  –  8 Beiträge
Amp für DT 880 Pro
wiffl am 12.09.2019  –  Letzte Antwort am 13.09.2019  –  12 Beiträge
Sony MDR-1, Custom One Pro oder.
ctb12 am 15.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen