HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » InEars, die keine Quelle mit niedriger Ausgansimpe... | |
|
InEars, die keine Quelle mit niedriger Ausgansimpedanz benötigen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#1
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Hallo Leute,m ich habe viele Jahre die UE TF10 nutzt. Wobei "genutzt" eher heißt - sie lagen im Schrank. Klanglich natürlich erste Sahne - hochauflösend, breite Bühne, schöner Subwoofer-artiger Bass. Allerdings hat mich stets gestört, dass sie eine Quelle mit einer Ausgangsimpedanz nahe 0 Ohm benötigten. Das hat dazu geführt, dass ich sie im Alltag so gut wie nie genutzt habe. Ich hatte immer einen fiio e11 dazwischen, aber das war mir immer zu viel Gemehre. Warum? Geht ohne KHV an der X-Fi HD am PC nicht, geht am Handy nicht, geht am Ipad nicht. Also fiio dazwischen, aber dort war ständig der Aku leer. Laden + hören gleichzeitig ging wiederum nicht. Grundsätzlich war das rumschleppen von Handy + KHV + mechanisch empfindlichen InEars auch eher unpraktisch in Bus und Bahn. Also wenigstens einen Laptop angeschaft, der einen guten ESS DAC und KHV hat. Dort funktionierte aber wiederum aus Treibergründen wieder keine Kopfhörervirtualisierung beim Zocken. Letzten Endes führten all diese Faktoren dazu, dass die TF10 nur im Schrank lagen und ich dennoch immer wieder zur den Superlux HD 381F gegriffen habe. Die musste ich nur an Soundkarte/Handy/Ipad/ect. anstöpseln und gut war. Lange Rede kurzer Sinn - ich suche ein paar InEars, die man auch an Quellen mit einer Ausgangsimpedanz von 20 Ohm nutzen kann - konkret am am Handy (LG G5 ohne das DAC-Modul), am Ipad oder am KH-Ausgang einer XF-I-Omni Surround 5.1. Das Ipad Air 2 hat wohl 2.2 Ohm, der Laptop ebenfalls, die X-Fi 20 Ohm und zum LG habe ich nix gefunden. Einsatzzweck: Spielen mit SB True Studio an der Omni-Surround, parallel Skype. Musikhören per Napster am Handy, Ipad oder ESS-DAC des Laptops (je nach Gerät 128 kbit MP3 oder 320 kBit AAC). Ein bisschen Bassbetonung ist auch nicht verkehrt, sie sollten aber nicht zu dick auftragen. Die Superluxx HD381F sind da z.B. zu viel des Guten, da klingt ein draußen vor dem Fenster des Skype-Partners vorbeifahrendes Auto wie ein Flugzeug beim Landeanflug. Die TF10 waren da ganz angenehm. Klanglich lege ich folglich wert auf - breite Bühne - leichte Bassbetonung (ist auch OK wenn man die erst beim Musikhören erst mit dem EQ rausholt) - keine spitzen Höhen, Klangbild sollte generell nicht anstrengend sein. - robust gegenüber impedanz-induzierten Klangänderungen Wenn die UE900 da weniger empfindlich sind als die TF10 , so wären sie mein erster Gedanke. Bitte keine Empfehlungen für OverEar-Hörer oder DACs.Die TF10 sind verkauft, die Quellen-Hardware ist die genannte und wird diese aus verschiedenen anderen Gründen bleiben. Budget: Max. 200 EUR. gebraucht ist OK. Darf gern günstiger sein. Woanders wurden mir die Beyerdynamic IDX 160ie empfohlen. 45 EUR als Warehouse Deal, dynamisch und 47 Ohm. Danke [Beitrag von ColinMacLaren am 20. Jul 2016, 09:24 bearbeitet] |
||||||
XperiaV
Inventar |
09:09
![]() |
#2
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Unempfindlich wäre (laut Messungen) der PSB M4U4 (UVP 400€) In der Bucht findet sich ein Händler dem man auch einen Preisvorschlag unterbreiten kann, und laut einem User hier auch die Rückgabe möglich ist. ![]() Der Wirkungsgrad ist nicht so hoch wie bei anderen, aber ich finde die Lautstärke-Leistung völlig ausreichend. |
||||||
|
||||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
09:27
![]() |
#3
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Danke für den Tipp. Ich weiß aber nicht, ob die mir nicht doch etwas zu teuer und unten rum zu dünn sind. Wie wäre der Shure SE215? Neu aus GB für 80 EUR danke Brexit. |
||||||
BartSimpson1976
Inventar |
09:29
![]() |
#4
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Die AAW Nebula One koennten passen. Muesste man aber wohl importieren, habe noch keinen deutschen Vertrieb gesehen. |
||||||
XperiaV
Inventar |
09:31
![]() |
#5
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Der Shure ist lauter, isoliert stärker, hat mehr Bass (für den ein oder anderen schon viel zu viel) ... aber klingt nicht so gut ![]() Der Shure hat auch keine besonders ausgeprägte Bühne oder Auflösung. Isolation & Bass sind seine Hauptmerkmale. |
||||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
10:27
![]() |
#6
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Wie wären die Sennheiser IE8/IE80? Die sind ja dynamisch statt Multi-BA und die Übersicht hier im Forum bescheinigt eine breite Bühne. Am oberen Ende des Budgets findet sich auch noch der Shure SE425. [Beitrag von ColinMacLaren am 20. Jul 2016, 10:38 bearbeitet] |
||||||
XperiaV
Inventar |
10:53
![]() |
#7
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Ich kenne die IE80/IE8 selbst nicht. Der PSB ist kein Multi BA sondern Hybrid. |
||||||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
12:21
![]() |
#8
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Von beyerdynamic habe ich bislang keinen In-Ear gehört, der mir gefallen hat. Es handelt sich dabei auch "nur" um OEM Ware, die unter dem Label vertrieben wird. Du kratzt in dem Bereich grade an der Grenze zwischen BA IEMs und dynamischen, da du aber kein externes Gerät möchtest, solltest du dich eher nach solchen mit dynamischem Treiber umschauen, da diese nicht so empfindlich auf die Quellimpedanz reagieren. Der IE 80 ist recht stark bassbetont und insbesondere im Vergleich zum T.Fi könnte er dir dunkler erscheinen, da er die Höhenbetonung des UE nicht hat, sondern recht früh im Hochton abrollt. Ähnlich verhält es sich mit dem SE215. Da der SE425 auch auf zwei Balanced Aramture Treiber setzt, ist er nicht unempfindlich gegenüber der Ausgangsimpedanz und daher eher ungeeignet. Nebenbei sei noch bemerkt, dass er meiner Einschätzung nach auch tonal nicht das ist, was du suchst. Die verbale Propaganda um den M4U4 kann ich leider nicht einordnen, da ich den Hörer noch nicht gehört habe, möchte dich aber davor warnen dich von irgendwelchen Fantasie-UVPs leiten zu lassen. Als Budgetlösung könnte ich mir den Soundmagic E80 und den Brainwavz M3 vorstellen. Leider oberhalb deines Budgets, aber trotzdem mehr als brauchbar ist der superbe Fidue A83 bzw. ![]() Meld dich nochmal, falls du noch Rückfragen hast. Viele Grüße, Ape |
||||||
XperiaV
Inventar |
12:50
![]() |
#9
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Jetzt ist aber auch mal gut. Totaler Schwachsinn was du hier schreibst. Der PSB hat in der € Zone immer noch eine UVP von 399€ und kommt bei Usern die den haben extrem gut weg, inkl. hier im Forum. Wenn du schreibst du kennst den nicht - ok, aber mit Worten wie "Propaganda" um sich zu werfen ist doch ziemlich abwertend gegenüber einem Produkt was du nicht kennst. Nicht umsonst erwähne ich dass man In Ears im dreistelligen Bereich immer Probe-Hören sollte und man sicher gehen soll dass man den Artikel zurück senden kann. Das trifft auf alle hochpreisigen Modelle zu. Ich kenne den IE800 auch nicht, würde auch nie schreiben dass der sein Geld nicht wert ist nur weil er dynamische Treiber hat zb. Desweiteren haben auch schon andere den "M4U 4" empfohlen ... Deine Arroganz gegenüber IE die du nicht kennst ist oft unangemessen. |
||||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
13:40
![]() |
#10
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Ich habe mal eine Preisanfrage für den M4U4 gestellt. Mal schauen was zurück kommt. Generell sind UVPs Schall und Rauch, die TF10 hatte ich im Abverkauf auch für 120 EUR bekommen und wer will kann selbst Shure 535 für 250 EUR neu in GB bestellen... Soundmagic E80 klingt erstmal sehr solide was Reviews und Preis angeht. Wie wären die Degauss Labs Noir? Da hat XperiaV wie ich das aus alten Threads lesen konnte den Vergleich zwischen Smartphone und KHV mit niedrigerer Ausgangsimpedanz gemacht. Danke für die Tipps, ist für sowas echt ein tolles aktives Forum hier ![]() [Beitrag von ColinMacLaren am 20. Jul 2016, 14:04 bearbeitet] |
||||||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
13:42
![]() |
#11
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Ich persönlich finde unangemessen, mit welcher Vehemenz du (XperiaV) dich und die Produkte, die du gerade selbst besitzt, in den Kaufberatungen platzieren willst. Das zieht sich vom CKX9 über den Degauss Labs Noir bis hin zum jetzigen PSB. Damit ein TE, der nicht viel im HiFi-Forum unterwegs ist, das auch abzuschätzen weiß, weise ich darauf IMO berechtigterweise hin. Ich habe schon viele Stimmen gehört, die mit dem PSB nicht zufrieden sind, weil er eine ziemliche Bassschleuder ist. Auffällig ist auch, dass die positiven Stimmen idR von Leuten kommen, die vorher nicht viele andere hochwertige Hörer hatten und den ersten Schritt in das höherpreisige Segment wagen. Mir gefällt weiterhin nicht, dass du deine Empfehlungen sehr oft auf (d)einen Hörer beschränkst und keine Alternativen nennst, die es aber gibt. Das wird IMO der Thematik und den Threaderstellern nicht gerecht, da somit IMO die Vielfältigkeit im Ohr- und Kopfhörermarkt unterschlagen wird.
Worauf willst du mit diesem Vergleich hinaus? Etwas derartiges habe ich auch noch nie getan. Viele Grüße, Ape [Beitrag von ApeOfTheOuterspace am 20. Jul 2016, 13:45 bearbeitet] |
||||||
XperiaV
Inventar |
14:49
![]() |
#12
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
"Ich kenne ..." Solche Sätze sind sehr beliebt, auch bei Verkäufern zB, da heißt es "Ich habe zu hause auch ..." Wo sind denn die Reviews (meinetwegen Amazon) von den Leuten die den PSB IE eine Bass-Schleuder nennen, was mMn völliger Unsinn ist?! Und natürlich empfehle ich auch andere IE, einfach mal richtig lesen und nicht nur immer wieder die selbe Platte auflegen, davon werden deine Bashing-Posts auch nicht besser. Na vielleicht wird der PSB in naher Zukunft mal richtig niedergemacht bei Amazon, dann kann man sich denken woher der Wind kommt. Wenn man schon einen E80 empfiehlt, dann bitte auch erwähnen dass der extremste Badewanne ist, und gegen ein 10€ Sony MH1c (trotzdem nicht zu empfehlen wegen der katastrophalen Mikrophonie und des Kables) klanglich das Nachsehen hat, das ist natürlich nur meine Meinung. Im Gegensatz zur Bass-Schleuder SE215 (den ich sogar schon empfohlen habe) spielt der PSB fast schon Bass-arm. |
||||||
Luximage
Stammgast |
15:32
![]() |
#13
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Hey jetzt vertragt euch mal wieder. Ich kann allerdings auch bestätigen, dass der psb alles andere als eine Bassschleuder ist. Er geht schön tief n den Keller allerdings bleibt es da schön trocken und knackig. Deshalb mag ich ihn auch sehr. Zum uvp. Stimmt, de 400€ wird kam einer dafür bezahlen, auch bei mir waren es knapp 250€. Die allerdings ist er allemal absolut wert. |
||||||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
15:46
![]() |
#14
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Worauf willst du damit hinaus? Den Satz hast du doch gebracht.
![]()
Diese Dünnhautigkeit steht dir nicht gut. Bei dir ist besonders auffällig, dass du immer wieder und das sehr oft ein Produkt bewirbst. Das fällt nicht nur mir auf (s. z.B. ![]()
Was willst du damit sagen?
Richtig der E80 ist, wie der T.Fi auch, eine Badewanne. Es gibt daher auch einen Grund, warum ich diesen Hörer empfohlen habe. Viele Grüße, Ape [Beitrag von ApeOfTheOuterspace am 20. Jul 2016, 15:46 bearbeitet] |
||||||
XperiaV
Inventar |
16:09
![]() |
#15
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Ist jetzt nicht dein ernst oder? Es gibt sicher auch Stimmen die mit einem 2000€ Stax oder 700€ IE800 nicht zufrieden sind. ![]() Hier jetzt Whathifi zu zitieren ... naja lassen wir das. Die sind alles aber wohl nicht prädestiniert für ernst zunehmende Bewertungen, warum nicht gleich HiFi-Test.de ... dann können wir alle Bose Produkte empfehlen. Dass der PSB eine Eierlegendewollmilchsau ist habe ich nie behauptet. |
||||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
16:56
![]() |
#16
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Ich habe eigentlich zwei Überlegungen: Budget-Lösung um die 100 EUR Soundmagic E80 RHA MA750i Degauss Labs Noir "Teure" Lösung um die 200 EUR Sennheiser IE80 Logitech UE900 (wahrscheinlich wieder zu empfindlich) PSB M4U4 UPQ Q-music QE80 [Beitrag von ColinMacLaren am 20. Jul 2016, 17:03 bearbeitet] |
||||||
bartzky
Inventar |
17:14
![]() |
#17
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Man kann sich übrigens auch ausrechnen bis zu welcher Ausgangsimpedanz ein Inear maximal "geeignet" ist, d.h. sich der Frequenzverlauf um max 1dB im Vergleich zu 0 Ohm verbiegt. ![]() Die Werte Imp.min und Imp.max gehören zum Kopfhörer. Finden kann man die am besten hier: ![]() Hier ist am Beispiel des TF10 gekennzeichnet wo die Werte abzulesen sind: ![]() |
||||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
17:43
![]() |
#18
erstellt: 20. Jul 2016, |||||
Hmm, da käme ich bei den hier empfohlenen Fidue A83 auf 3,9 Ohm, beim UE900 auf 4,3 Ohm, beim PSB 404 auf 13,4 Ohm. Letzten Endes sind wahrscheinlich alle in Ordnung, da es fürs Ipad reicht und beim Zocken eigentlich nur auf Ortbarkeit, große Bühne und keine plärrenden Mitten wichtig sind. Gefunden hab ich auch noch den KEF M 200. Den gibt es immer für <100 EUR bei ebay. [Beitrag von ColinMacLaren am 20. Jul 2016, 17:43 bearbeitet] |
||||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
10:30
![]() |
#19
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Nach langem hin und her werde ich jetzt erstmal eine Woche schauen dass ich einen guten Deal für den KEF M200 bekomme. Der wird mir zwar im Bass etwas zu dick auftragen, allerdings kommt er sowohl hier als auch bei Head Fi überall sehr gut weg, hat dynamische Treiber und ich mag generell Konstruktionen mit so einem Ohrbügel. Da bin ich bei einem ebay-Durschnittspreis von 70 EUR + evt. paar UE900 Silikontips Preis-/Leistungstechnisch wahrscheinlich ganz oben auf. Sollte ich da keinen guten Deal bekommen werde ich mich zwecks Sennheiser IE80 /PSP 404U/UE900 nochmal umschauen und da halt die 200 EUR hinlegen und ggf. probehören. Vielen Dank auch an bartzky mit der Formel, das ist echt extrem nützlich beim Eingrenzen. |
||||||
cyfer
Inventar |
15:27
![]() |
#20
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Geile Formel, bartzky. Beim Stagediver SD2 kommt 2,03 Ohm raus ![]() Da aber das Stock Kabel bereits knapp 1,5Ohm Eigenwiderstand hat, sollte die Quelle schon deutlich unter 1 Ohm liegen. [Beitrag von cyfer am 21. Jul 2016, 15:27 bearbeitet] |
||||||
bartzky
Inventar |
16:16
![]() |
#21
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Gerne, gerne ![]()
Da ist ein kleiner Denkfehler drin: Die Messung der Impedanz wurde mit originalem Kabel gemacht. Die 1,5 Ohm des Kabels sind also schon berücksichtigt ![]() |
||||||
cyfer
Inventar |
17:00
![]() |
#22
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Hm? Soweit ich weiß, wird die Kabelimpedanz zum Ausgangswiderstand der Quelle hinzugerechnet, nicht zur Impedanz des Hörers selbst. Ich kann jedenfalls einen Unterschied zwischen Originalkabel (~1,5 Ohm) und Fiio RC-WT1 (weniger als 0,5 Ohm) hören. Der SD2 wird dadurch noch etwas dunker und bassiger. |
||||||
bartzky
Inventar |
18:05
![]() |
#23
erstellt: 21. Jul 2016, |||||
Ist eine Frage der Perspektive: Aus Sicht des Kopfhörers bilden Ausgangsimpedanz und Kabel eine Impedanz; aus Sicht der Quelle Kabel und Kopfhörer. Da in diesem Fall der Messpunkt in der Klinke des Hörers liegt, sind Kabel und Hörer zusammen zu zählen Der reine Treiber des SD2 hat übrigens 37 Ohm bei 1 kHz, der gesamte SD2 ist mir 40 Ohm angegeben ![]() |
||||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
16:55
![]() |
#24
erstellt: 26. Jul 2016, |||||
Habe die KEF M200 für 70 EUR bekommen. Bin mir allerdings unschlüssig. Basslastige elektronische Musik macht Spaß. Die Bühne ist ebenfalls toll, fast schon schräg dass die Musik soweit weg wahrgenommen wird, obwohl die Treiber ja im Ohr stecken. Zum Testen der Hörer habe ich aber nicht nur elektronische Musik, sondern auch ruhigere Stücke genommen - z.B. Roby - Indestructible. Und da fehlt mir klar was zum den TF10. Viele Details, etwa das Einatmen der Sängerin höre ich nicht mehr raus, generell sind stimme und hohe Töne - etwa die Violinen, zu weit im Hintergrund. Wenn ich den "Treble Enhancer" der Soundkarte fast voll aufdrehe wird es besser, ist aber nicht das Gleiche. [Beitrag von ColinMacLaren am 26. Jul 2016, 17:02 bearbeitet] |
||||||
Tob8i
Inventar |
17:19
![]() |
#25
erstellt: 26. Jul 2016, |||||
Mehr sollte man für den M200 auch nicht wirklich ausgeben. Viele der ebay Angebote stammen immer noch daher, dass der M200 als Gratiszugabe bei einem Abo für 60 Euro dabei war. Da haben viele auf ein großes Geschäft gehofft und die In-Ears teuer bei ebay eingestellt. Das mit den Details liegt teilweise an der Treibertechnik. BA Treibern, wie sie der t.f 10 benutzt, wird generell eine bessere Auflösung nachgesagt als den meisten dynamischen Treibern. Außerdem liegt es auch an der Abstimmung. Der t.f 10 hatte viel Tiefbass, dann ein Loch in den Mitten und dann wieder mehr Präsenz in den Höhen. So eine Abstimmung täuscht auch gern eine höhere Auflösung vor. Das Problem an In-Ears mit BA Treibern ist dann allerdings wieder, dass sie oft wählerischer sind, was die Ausgangsimpedanz angeht. |
||||||
ColinMacLaren
Ist häufiger hier |
10:24
![]() |
#26
erstellt: 29. Jul 2016, |||||
Habe mir noch ein paar inAirs2 geholt. Damit finde ich den Sound eigentlich sehr angenehm, vor allem wenn die Quelle nicht so der Brüller ist. Die TF10 gingen beim PC auf Arbeit nicht mal zum Radiohören. In den höheren Frequenzlagen kann man ja notfalls auch mit den EQ noch etwas nachlegen. |
||||||
John22
Inventar |
22:25
![]() |
#27
erstellt: 22. Nov 2016, |||||
Laut Innerfidelity hat der Westone UM3X eine Imp_max 115 und Imp_min von 20. Als Nicht-Mathematiker komme ich aber nicht mit der Formal in Beitrag 17 klar. Kann man die Formel auch einfacher darstellen. |
||||||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
22:52
![]() |
#28
erstellt: 22. Nov 2016, |||||
Da musst du doch nur noch die Werte einsetzen und dann auflösen. Kannst du versuchen deine Schwierigkeit dabei zu präzisieren? |
||||||
John22
Inventar |
23:42
![]() |
#29
erstellt: 22. Nov 2016, |||||
Was ist z.B. dieses "10 hoch ein zwanzigstel"? Ich würde dann versuchen so zu rechnen: 20 * (? - 1) geteilt durch 1 - ? * (20 geteilt durch 115), wobei ? dann "10 hoch ein zwanzigstel" ist. |
||||||
Vollker_Racho
Inventar |
08:16
![]() |
#30
erstellt: 23. Nov 2016, |||||
10 hoch ein zwanzigstel, im Taschenrechner folgendermaßen eingegeben:
ergibt als Skalar:
[Beitrag von Vollker_Racho am 23. Nov 2016, 08:18 bearbeitet] |
||||||
John22
Inventar |
19:55
![]() |
#31
erstellt: 23. Nov 2016, |||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kofphörer unterwegs keine Inears LittleSecy am 17.11.2013 – Letzte Antwort am 21.11.2013 – 20 Beiträge |
Inears Ölschy am 01.12.2014 – Letzte Antwort am 01.12.2014 – 6 Beiträge |
Inears fürs Radfahren xTr3Me am 08.06.2011 – Letzte Antwort am 09.06.2011 – 26 Beiträge |
InEars LeckerMäulchen am 06.07.2012 – Letzte Antwort am 06.07.2012 – 10 Beiträge |
Allroundtauglichkeit von Inears? Schwächen von Inears? Stoneprophet am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 06.08.2009 – 17 Beiträge |
Inears gesucht ! RenzZ am 22.07.2009 – Letzte Antwort am 22.07.2009 – 3 Beiträge |
inEars // 50,00 ? // Charts und 90er senna089 am 08.11.2018 – Letzte Antwort am 11.11.2018 – 10 Beiträge |
Suche InEars <100? Jazz KingAliNurl am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 18.04.2009 – 13 Beiträge |
Kopfhörer bis 70? (Keine inEars) nemarstr am 14.11.2011 – Letzte Antwort am 14.11.2011 – 16 Beiträge |
InEars zum Zocken und Musikhören 200-300 EUR ColinMacLaren am 15.02.2017 – Letzte Antwort am 15.02.2017 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.208