Welcher Kopfhörer aus der DT serie? +Verstärker?

+A -A
Autor
Beitrag
~Acid~
Neuling
#1 erstellt: 22. Jul 2015, 18:02
Hi liebe community

ich bin neu hier und habe ein kleines problem (ich hoffe das das hier die richtige stelle ist ).
ich möchte mir demnächst einen kopfhörer kaufen und dieser soll ein beyerdynamic dt 770 / 880 / 990 werden. (momentan tendiere ich zu dem dt 880)

meine "anforderungen":

- der kopfhörer wird gleichermaßen zum spielen sowie für musik (breites spektrum in erster linie rock metal und klassik hier und dort auch hiphop) genutzt.
- ich überlege auch damit filme zu schauen wird sich aber erst dann zeigen.
- die ohrmuscheln dürfen auf keinen fall aus leder sein! bei dem bügel ist es mir egal.
- wichtig ist mir das sie nicht auf den ohren liegen sondern sie umschließen.
- tragekompfort generell ist sehr wichtig da ich sie teilweise bis zu 12 h tragen werde. (habe da negative erfahrungen gemacht mit anderen kopfhörern/headsets)
- ich muss keine rücksicht auf irgendwen nehmen was den sound angeht.
- die kopfhörer werden ausschließlich an meinem pc genutzt.
- ich bin kein bass "freak" ich meine man sollte ihn hören aber ich finde wichtig das die mitten nicht untergehen.

ich besitze momentan kein equipment in diesem bereich (soundkarte verstärker etc.).

jetzt meine frage(n):

ist meine wahl (dt 880) soweit gut oder lohnt sich eher ein 770 bzw 990 oder gar ein ganz anderer kopfhörer?

welche ohm version sollte ich mir holen die 250 oder 600 lohnt es sich was sind unterschiede? (ich denke die 32 ohm version ist nichts für meinen anwendungsbereich oder ?)

sollte ich die pro / premium version in betracht ziehen lohnt es sich wo sind die unterschiede?


ich blicke nicht ganz durch die soundkarten / verstärker geschichte durch.

sollte ich mir eine soundkarte holen oder reicht auch der onboard sound ?
und welchen verstärker würdet ihr mir empfehlen ?

bisher dachte ich ich hole mir den fiio e9 und nutze onboard sound nur ist mir aufgefallen das dieser verstärker nicht zu haben ist und es scheint nurnoch mobile verstärker zu geben

ein freund von mir empfahl mir dann die creative soundblaster z soundkarte aber ich bin skeptisch da ich bisher davon ausging das onboard sound reicht.

ich hoffe ihr könnt mir helfen falls noch informationen nötig sind scheut euch nicht zu fragen
NoobDogg
Stammgast
#2 erstellt: 22. Jul 2015, 19:32
Hallo,der DT880 spielt,meiner Meinung nach,eine Klasse über DT770/990,daher würde ich den nehmen.
Mir hat das Kopfband allerdings unschön auf dem Kopf gedrückt,ich bin da aber auch recht empfindlich.
Die AKG Hörer finde ich da wesentlich angenehmer,die sind auch gut 50 Gramm leichter,was wohl einiges ausmacht & haben größere Earpads.
Das Beste wäre wenn du dir einige Hörer zum vergleichen holen könntest,oder auch nach einander.
DT 880,AKG K 619Pro od. den K 702,der hat das noppenfreie Kopfband & ein abnehmbares Kabel,den K701 bekommt man jetzt auch ohne Noppen aber mit festen Kabel.
Beim Beyer würde ich die 250Ohm Variante nehmen,das wird am onboard aber wahrscheinlich recht leise sein.
Ich hatte den FiiO E10K der reicht schon völlig,danach eine ZxR mit der es nur Treiberprobleme gab,aber den Hörer schon besser spielen lies.
Nun habe ich einen O2ODAC,der topp't die Creative noch mal merklich & benötigt(wie der E10K) keine Treiber.
**Turntabletuner**
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Jul 2015, 19:50
Guten Abend.

Ich habe u.a. den DT990 und bin damit sehr zufrieden. Für ca. 140 Euro (bei Thomann) gibt es meiner Meinung nichts Besseres. Der sollte deinen Ansprüchen genügen.
Grüße Karl
~Acid~
Neuling
#4 erstellt: 24. Jul 2015, 16:55
danke erstmal für die antworten !


also ich schwanke jetzt zwischen dt 880 und akg 702 ... na toll ich denke ich höre mir beide mal an und gucke welcher besser passt vom kompfort sowie vom sound

jetzt weiß ich aber immernoch nicht ob ich eine soundkarte, dac und oder verstärker brauche
also klar fiio e10k reicht aus ... aber ich sag mal ich will schon guten sound haben scheue also auch nicht davor mal 50 € mehr auszugeben wenn es dafür was signifikant besseres gibt

die nächste sache ist lohnt sich ein dac? wenn ja warum? wenn nein warum? sind kombi geräte a la dac + verstärker zu empfehlen (was bei dem fiio e10k ja so wäre) oder lieber einzelgeräte?

und was ist mit der pro version wo sind da die unterschiede?

und falls es der dt880 wird wieviel ohm sollte ich mir da holen? gibt es da signifikante unterschiede?
du meintest 250 aber wo ist der unterschied?

und ich habe mir mal die akg geschichten angesehen da gibt es ja 701 702 q702 dann irgendwas black edition alles mehr oder weniger in der selben preisklasse welcher wäre da gut ? oder ist der beyer besser?
Mickey_Mouse
Inventar
#5 erstellt: 24. Jul 2015, 17:08
das ganze ist theoretisch schwer zu beurteilen, du musst dir die KH anhören!
und dich auch nicht von irgendwelchen "Vorurteilen" leiten lassen! Beispiel "Pro", das hat absolut gar nichts mit "Premium" zu tun, eigentlich genau das Gegenteil! Die sind für den "DJ-Einsatz" gedacht, haben oft ein Spiral-Kabel und höheren Anpressdruck. Wenn mir die Beyer vom Komfort so schon nicht so besonders gut gefallen (AKG und Sennheiser sind für meine Birne einfach deutlich besser) sind die Pro Modell nochmal "schlechter".

Und probiere den/die Hörer doch erstmal aus. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass z.B. der T1 an meinem Macbook gar nichtmal schlecht klingt.
Im Kaufrausch habe ich mir am Prime Mittwoch den FIIO E10K OLYMPUS 2 gekauft und umgehend wieder eingepackt, sowas kann man sich meiner Meinung nach getrost sparen, oder man hat sehr schlechten OnBoard Sound. Mit dem K701 ist sowas eh völlig überlastet.
NoobDogg
Stammgast
#6 erstellt: 24. Jul 2015, 19:01
...ich fand auch das der Fiio es gegenüber den onboard Sound nicht viel,aber doch etwas besser machte,was den Klang angeht.
Die Beyer Hörer sollen je höher die Ohm Zahl ist etwas feiner,detailreicher klingen,das sind aber nur Nuancen.
Die 250Ohm Variante finde ich die beste Lösung,wird wohl auch die meist Verkaufte sein.
http://support.beyer...fluss-auf-den-Klang-

Ich würde schon noch einen KHV dazu nehmen & ein ordentlicher DAC schadet bestimmt auch nicht,kostet dann allerdings etwas,obwohl das immer noch ein Top P/L ist. Vielleicht auch erst nur den Verstärker & später bei Bedarf den DAC noch dazu kaufen.
http://www.headnhifi.com/index.php?route=common/home

Der AKG K 701 ist identisch mit dem K702,das feste bzw. wechselbare Kabel ist der Unterschied.
Der AKG Q701 Quincy Jones hat eine wärmere Abstimmung,mehr Bass,abnehmbares Kabel,aber das unbequeme Noppenkopfband.
Ich würde den K702 nehmen.


[Beitrag von NoobDogg am 24. Jul 2015, 19:02 bearbeitet]
~Acid~
Neuling
#7 erstellt: 26. Jul 2015, 15:44
ahh prima!

danke nochmals

ich werde den beyey dt 880 sowie den akg 702 mal probetragen und hören und mich dann für einen entscheiden

als khv ist der fiio e10 k nach dem was ich so höre ausgeschieden ich denke momentan an einen schiit (zb magni 2)
werde da aber noch etwas nachforschen um den passenden zu finden
Horvath
Gesperrt
#8 erstellt: 26. Jul 2015, 18:37
Hej acid freund


Der Fiio E10 ist für seinen Preis klasse.
Mickey_Mouse
Inventar
#9 erstellt: 26. Jul 2015, 19:25
Sorry falls meine Aussage: "sowas kann man sich meiner Meinung nach getrost sparen" missverständlich war!
in meinem Fall ist der Onboard Sound (MacBook Pro15 Retina) halt genauso gut und vor allem laut wie der FIIO.

ich muss da aber auch meine eigene Dummheit zugeben! Ich bin nichtmal auf die Idee gekommen, dass ein externer KHV keine 6,3mm Klinkenbuchse hat und auch nur bis 150 Ohm "freigegeben" ist. Für mich war schlichtweg selbstverständlich, dass der auch für 600Ohm KH geeignet ist, warum baut man sonst einen KHV?
Horvath
Gesperrt
#10 erstellt: 26. Jul 2015, 19:33
Von den Fiios kann der 09k 600 Ohmer mit Leichtigkeit befeuern.

Der E17 schafft es auch aber an seiner Grenze(Kommt drauf an welcher Kh den T1 Schafft er)


Also nicht verunsichern lassen für den 880 reicht der Fiio E10 Locker =).
techniES
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Jul 2015, 19:53
Du möchtest den 12h am Tag tragen, das ist wohl das Hauptkriterium. Ein beyerdynamic Custom One Pro
wird Dir bestimmt zu anstrengend nach einer Weile, da er Ohrpolster aus Ledernachbildung hat, da fängt
man an zu schwitzen. Genauso würde ich den DT770 ausklammern, den nimmt man nur, wenn man andere
nicht stören möchte. Prinzipiell ist für Dich ein DT990 Pro für ca. 139 Euro völlig ausreichend. Wenn Du nun
noch mehr Wert auf Tragekomfort legst, dann sollten es vielleicht doch die nicht-Pro Versionen sein. Schön
flauschiges Velour ist lange Zeit angenehm und der Anpressdruck ist geringer. Prinzipiell würde ich bei
einer nicht-Pro Variante auf den DT880 600Ohm gehen, der Verstärker packt das schon. Die Ohm Zahl
wird viel zu wichtig genommen, früher gab es die DTs (ab DT550) nur in 600 Ohm, da war es auch egal.
Es gab auch nur den 6,5mm Klinkenstecker. Die waren alle für HiFi Anlagen ausgelegt. Wenn es für
Mobilgeräte sein sollte, dann wurde eben ein DT330 mkII genommen. Egal, ich schweife ab.

Nimm einen DT880 Edition 600 Ohm und nen Verstärker (Optimale Variante) oder
einen DT990 Pro und nen Verstärker (Budget Variante) oder
einen Custom One Pro in weiß (derzeit 97 EUR bei Amazon.es Spanien) für den zusätzlichen Stylefaktor,
und auch ohne Verstärker, da nur 16 Ohm, aber Du willst ja keine Lederohrpolster...
Horvath
Gesperrt
#12 erstellt: 26. Jul 2015, 20:00
Dito für längere Hörsessions empfehle ich auf jeden fall die Editions Versionen bei den Beyers hatte auch pro und edition.
Marcel21
Inventar
#13 erstellt: 26. Jul 2015, 22:05

Mickey_Mouse (Beitrag #9) schrieb:
und auch nur bis 150 Ohm "freigegeben" ist. Für mich war schlichtweg selbstverständlich, dass der auch für 600Ohm KH geeignet ist, warum baut man sonst einen KHV? ;)

Ist auch für höhere Widerstände geeignet.
Also mit meinem 250 Ohm DT-880 hat der Fiio überhaupt keine Probleme, Low Gain und hälfte reicht für den KH, dazu in Windows Lautstärke zwischen 50 und 70% (kann die dort schneller und Präseziser einstellen deshalb nutze ich einen Festwert am KHV und reguliere übers OS).
Was den Klang angeht...höre nicht wirklich viel Unterschied zu meinem (zugegebener maßen recht gutem) Onboard-Sound...aber ich weiß auch dass es sich schlichtweg nicht lohnt, mehr dafür auszugeben, alle hörbaren Unterschiede sind Nuancen im Direktvergleich die im Alltag nichts ausmachen.

Was den Kopfhörer angeht...ausprobieren ist immer gut. Mit dem DT-880 macht man an sich nichts falsch, viele Stunden tragen ist auch kein Problem.
Alternativen wären eben der K701 oder auch der HD600.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic DT Serie Kaufberatung
Aorus am 04.05.2018  –  Letzte Antwort am 04.05.2018  –  4 Beiträge
Beyerdynamic DT-1350 oder welcher?
Thorsteiner am 09.03.2014  –  Letzte Antwort am 15.03.2014  –  8 Beiträge
Welcher Kopfhörer?
havacoop am 30.11.2014  –  Letzte Antwort am 01.12.2014  –  5 Beiträge
Welcher Kopfhörer
franeu am 04.05.2010  –  Letzte Antwort am 05.05.2010  –  5 Beiträge
Offene Kopfhörer dt 990 dt 880
JuliaWin20 am 15.01.2018  –  Letzte Antwort am 21.01.2018  –  27 Beiträge
Welcher Kopfhörer
???!!!??? am 17.03.2009  –  Letzte Antwort am 19.03.2009  –  11 Beiträge
Zahlt sich ein Kopfhörer-Verstärker aus?
FullEx am 03.08.2011  –  Letzte Antwort am 03.08.2011  –  9 Beiträge
Welcher Kopfhörer für Musik =
Floyd16 am 07.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  20 Beiträge
Welcher ist der bessere Kopfhörer ?
Lucas956 am 18.10.2014  –  Letzte Antwort am 24.10.2014  –  4 Beiträge
Welcher Kopfhörer ?
unterkirnach am 28.08.2003  –  Letzte Antwort am 28.08.2003  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedJakob_Krassmann
  • Gesamtzahl an Themen1.552.087
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.974

Hersteller in diesem Thread Widget schließen