welche kopfhörer für elacin?

+A -A
Autor
Beitrag
paul980
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Jun 2008, 11:24
hallo hifi-forum nutzer!

es würde mich sehr freuen, wenn ihr mich beraten könntet.

ich habe seit 4 jahren die kombination aus koss porta
pro hörern und dem iriver hp120 genutzt und war immer
sehr zufrieden. da das akku nun jedoch etwas nachlässt,
will ich mir demnächst den "Cowon iAudio 7 16GB" kaufen.

nun aber zur eigentlichen frage. ich will mir nämlich
dazu kopfhörer zulegen, die eine bessere abschirmung
nach aussen haben, denn ich fahre sehr viel bahn.
mein musikgeschmack ist sehr abwechslungsreich, von
pop, rock, jazz und hip hop ist alles dabei.
der preis ist mir auch nicht so wichtig, da ich lieber
mehr geld für gutes equipment ausgebe, also kanns ruhig
etwas teuer sein.

meine idee war, da ich als schlagzeuger schon angepasste
elacin-plastiken in conchaform mit 25db und 15db filtern
besitze, mir hochwertige kopfhörer zu kaufen, die sich
anstatt der filter einbauen lassen, ich blicke jedoch
nicht ganz durch, welche hörer hierfür am besten geeignet
sind und welche sich überhaupt einbauen lassen.

ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir hier weiterhelfen
könntet. vielen dank schonmal im vorraus!

lg, paul
Silent117
Inventar
#2 erstellt: 29. Jun 2008, 13:09
Es passen wahrscheinlich nur die Ultimate Ears Super.fi: 3 Studio , 5 Pro , 5 EB , 10 Pro.

Die anderen In-Ear Firmen nutzen ein anderes Aufsatzkonzept.

Wenn du mit dem Porta Pro zufrieden warst , würde ich dir empfehlen einen warmen Kopfhörer zu nutzen. Eigentlich wäre meine Empfehlung Westone Um2 , aber der ist nicht mit deiner Otoplastik nutzbar.

Wenn es wirklich mit deiner Otoplastik nutzbar sein muss , würde ich mal die Super.fi 5 Pro probieren. Der wird allerdings stimmen nicht so "den warmen Touch" geben.
paul980
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Jun 2008, 13:58
danke für die schnelle antwort.

stimmt schon, ich bevorzuge eher den warmen klang.
aber wenn die weststone nicht in die oktoplastik passen
bringen sie mir leider nicht viel, denn der vorteil der oktoplastik ist auch, dass ich diese auf der bühne
zum in-ear-monitoring benutzen kann, was gerade
mit der conchaform perfekt wäre.

wie genau kriegt man eigentlich die "Ultimate Ears
super.fi 5 Pro" in die oktoplastik? sind die aufsätze
mitgeliefert, oder muss man die extra erwerben?

lg, paul
paul980
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Jun 2008, 23:36
sooo...

hab mich nach langem hin und her dafür entschieden,
die elacin hörer als gehörschutz für proben und konzerte
zu behalten und es dafür mit einem guten in-ear kopfhörer
für den mp3 player zu belassen.

da die pro version der ultimate ears eher als brav bzw kalt
bezeichnet wird hab ich mir die be version genauer angeschaut.

gerade nach den porta pro müssten diese eigentlich ganz
gut passen, da sie ja auch eher basslastig sind. oder?

was haltet ihr von der be-version???
Silent117
Inventar
#5 erstellt: 30. Jun 2008, 11:55
Der Porta Pro hat viel Bass und sollte man als "sehr warm" bezeichnen. Daher eben meine Empfehlung der Westone Um2 , die sowas wie Porta Pro 2.0 sind =)

Nur passen diese eben nicht in deine Otoplastiken , aber zum Mp3player und deinem Geschmack passen sie hervorragend.
rhymesgalore
Inventar
#6 erstellt: 01. Jul 2008, 08:51
Edit: Nimm alles was hier vorher stand erstmal zurück, denn nach einem kleinen Bildvergleich hab ich die Lösung selber gefunden



Silent117 schrieb:
Es passen wahrscheinlich nur die Ultimate Ears Super.fi: 3 Studio , 5 Pro , 5 EB , 10 Pro.

Die anderen In-Ear Firmen nutzen ein anderes Aufsatzkonzept.



Silent117 schrieb:

Nur passen diese eben nicht in deine Otoplastiken , aber zum Mp3player und deinem Geschmack passen sie hervorragend.



Ich glaube nicht, dass die UE einfach so in die Elacin passen.
Auf diesem Foto von Fischer Amps sieht man nämlich anhand der Form der Gehörschutzfilter, wie die Oto geformt sein muss, dass sie passen:

Da schauen die Elacin-Filter schon deutlich anders aus.

Aber jetzt die gute Nachricht für den OT. Fischer Amps machen ja auch Gehörschutz-Otos mit "normalen" Filtern, also nicht passend für UE.

Die schauen verdammt nach Elacin-Filtern aus.

Und jetzt für den OT das Beste (falls er sich wirklich die UM2 antun will ;)): Dafür gibts von Fischer-Amps Adapter-Ringe für "Shure E 1/ E 5 C, Shure E 3 C, Shure E 4 C", also auch passend für UM2:

(Unten rechts wahrscheinlich)

Im Link des letzten Bildes steht außerdem "ELACIN-Adapter". Könnte also passen


[Beitrag von rhymesgalore am 01. Jul 2008, 09:07 bearbeitet]
Silent117
Inventar
#7 erstellt: 01. Jul 2008, 10:38
Sehr schön recherchiert , das sollte tatsächlich alles korrekt sein , was du geschrieben hast.
paul980
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Jul 2008, 20:00
vielen, vielen danke für eure hilfe habt mir auf jeden
fall weitergeholfen.

ihr meint also in die adapterringe für die shurehörer
passen auch die weststone um2, aber woher wisst ihr das,
haben die etwa den gleichen aufsatz?

einziges problem ist bei mir nur der preis, denn mit etwas
mehr ausgeben dachte ich so an 100 bis maximal 150€.
denn für knapp 300€ kann ich mir ja theoretisch gleich das
flaggschiff die ue triple fi 10 kaufen, auch wenn sie
natürlich nen anderen grundklang haben als die weststone.
denn nur weil ich bisher zufrieden mit den koss porta pro
war, muss ja nicht heißen, dass mir nen anderer grundklang
nicht gefällt. über die weststone hab ich nämlich nur wenige
reviews gefunden, in denen sie auch nicht immer nur gelobt wurden.

sorry bin da etwas kompliziert...
aber wenn ich so viel geld ausgebe, muss es auch perfekt sein. (will ja eigentlich nur hören, dass die um2 besser sind)

nochmal kurz nachgedacht:

der vorteil der um2 wäre also, dass ich diese sowohl als
standard in-ear und elacin-aufsatz (mit adapterring)
benutzen kann, während ich bei den ue fi 10 nur den
standard in-ear modus nutzen kann, wobei ich mir in
diesem fall jedoch das rein- und rauspoppeln der elacin-
filter vor und nach den proben spare, was sich vielleicht
ja auch negativ auf die haltbarkeit der um2 auswirkt.

da ich ja neben pop,hip hop, metal ja auch viel jazz höre
wäre es nur meine sorge, dass ich hier die höhenbrillianz
bei den um2 verliere, was gerade als drummer (wegen den becken)und pianospieler auch schade wäre, wobei die um2
dafür mehr "charakter" haben und sehr warm klingen.


[Beitrag von paul980 am 01. Jul 2008, 20:21 bearbeitet]
Silent117
Inventar
#9 erstellt: 01. Jul 2008, 22:00
Du solltest ein paar Sachen wissen:

Geschmack und "absolute" Qualität sind zwar wichtige Dinge , aber Geschmack ist viel wichtiger.

Wenn dir zwar mehr Details geboten werden , dir die Darstellung jener aber nicht gefällt , was nützt es dir dann?

Bei den Tf10 würde dir Bass fehlen und es ist ein absolut anderer Klang als ein Porta Pro , wenn du aber mit jenem zufrieden bist , solltest du etwas ähnliches suchen.

Glaub mir ein Um2 ist schon ein sehr ordentlicher Schritt nach Oben und wenn dir ein Porta Pro gefällt , wird dir auch ein Um2 gefallen.

Was nützen dir da andere Reviews , haben diese Reviewer genau den gleichen Geschmack wie du? Ich denke nicht...

Deswegen würde ich dir immernoch die Um2 ans Herz legen!
paul980
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Jul 2008, 22:40
@Silent117: wo würdest du die um2 kaufen?

bei OHRDIO.de gibts die für 270€
(dann noch versand + adapterring)
würde mal vermuten, dass das mit der garantie bei import-
bestellungen nen bischen kompliziert ist, gerade da die
dinger nunmal etwas zart sind, oder gibts gute andere
angebote?

@rhymesgalore: bist du dir wirklich sicher, dass die um2
auf die adapterringe passen?

will mir nicht die um2 bestellen und dann merken, dass die
nicht passen
rhymesgalore
Inventar
#11 erstellt: 01. Jul 2008, 23:07

paul980 schrieb:
@rhymesgalore: bist du dir wirklich sicher, dass die um2
auf die adapterringe passen?


Die aufgeführten Shure-Modelle haben den gleichen "Nippel" wie die Westone-Modelle. Wenn du ganz sicher gehen willst, einfach mal bei fischer-amps.de nachfragen. Sollte aber wirklich kein Problem sein.
paul980
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 02. Jul 2008, 09:07
dann steht ja nur noch die frage im raum, WO kaufen?



(warum klappt bei earphonesolutions der 20% rabatt nicht?)


[Beitrag von paul980 am 02. Jul 2008, 09:16 bearbeitet]
seehee2k
Stammgast
#13 erstellt: 02. Jul 2008, 11:44

paul980 schrieb:
dann steht ja nur noch die frage im raum, WO kaufen?



(warum klappt bei earphonesolutions der 20% rabatt nicht?)



Bei ES gibts gerade 12% für "july4". 20% gelten nur für IEM von Shure und auch dort nicht für alle.

seehee
paul980
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Jul 2008, 15:32
danke!

was meint ihr lieber bei ohrdio oder bei earphonesolutions
bestellen?
seehee2k
Stammgast
#15 erstellt: 02. Jul 2008, 16:19

paul980 schrieb:
danke!

was meint ihr lieber bei ohrdio oder bei earphonesolutions
bestellen? :?


Wenn du dir sicher bist dann bei ES, wenn du erstmal probieren willst lieber in Deutschland mit Rückgaberecht. Ich weiß allerdings nicht wie Ohrdio das handhabt.

seehee
paul980
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 03. Jul 2008, 08:36
also hab mich auf ohrdio umgeschaut und folgendes gefunden:

11. Garantie
OHRDIO.de e.Kfm. Online gibt keine Garantie auf die Artikel im Sortiment. Garantiezusagen des Herstellers begründen ein gesondertes Rechtsverhältnis des Kunden mit dem Hersteller. Das heißt, Ansprüche aus Garantiezusagen Dritter (in der Regel des Herstellers) begründen keinerlei Ansprüche gegen OHRDIO.de e.Kfm.. Sämtliche Ansprüche aus Garantiezusagen sind unmittelbar gegenüber dem Garantiegeber (in der Regel dem Hersteller) geltend zu machen.

=> so wie ich dass sehe geben sie keine garantie und bei
rücksendung sind sie auch nicht besonders entgegenkommend

der preis wäre bei ohrdio 270€ (versandkosten entfallen)

bei earphonesolution bezahl ich 263$ für die um2, exklusive
shipping und zoll. welche option soll ich bei shipping
options am besten nehmen:
International - Outside US via FedEx Usually $38 (3-6 days with tracking number)
oder
$25.00 International Mail or FREE on Orders Over $180 up to 1 kilo (5-25 days no tracking)

wie läuft das eignetlich mit dem zoll???

sorry, hab sowas noch nicht gemacht und bin da etwas planlos
rhymesgalore
Inventar
#17 erstellt: 03. Jul 2008, 08:56

paul980 schrieb:
also hab mich auf ohrdio umgeschaut und folgendes gefunden:

11. Garantie
OHRDIO.de e.Kfm. Online gibt keine Garantie auf die Artikel im Sortiment. Garantiezusagen des Herstellers begründen ein gesondertes Rechtsverhältnis des Kunden mit dem Hersteller. Das heißt, Ansprüche aus Garantiezusagen Dritter (in der Regel des Herstellers) begründen keinerlei Ansprüche gegen OHRDIO.de e.Kfm.. Sämtliche Ansprüche aus Garantiezusagen sind unmittelbar gegenüber dem Garantiegeber (in der Regel dem Hersteller) geltend zu machen.

=> so wie ich dass sehe geben sie keine garantie und bei
rücksendung sind sie auch nicht besonders entgegenkommend

der preis wäre bei ohrdio 270€ (versandkosten entfallen)

bei earphonesolution bezahl ich 263$ für die um2, exklusive
shipping und zoll. welche option soll ich bei shipping
options am besten nehmen:
International - Outside US via FedEx Usually $38 (3-6 days with tracking number)
oder
$25.00 International Mail or FREE on Orders Over $180 up to 1 kilo (5-25 days no tracking)

wie läuft das eignetlich mit dem zoll???

sorry, hab sowas noch nicht gemacht und bin da etwas planlos


Wenn du Zeit hast lieber die zweite, ist ja schließlich kostenlos Die Erfahrung zeigt, dass hierbei die Zollgefahr recht gering ist, aber eben nicht völlig ausgeschlossen.
Beim FedEx-Versand wird immer Zoll erhoben (+ ca. 10€ Handlinggebühren an FedEx), aber oft nur auf den Betrag den ES auf das Paket geschrieben hat (meist sehr niedrig), und nicht auf den wahren Warenwert

Und ließ mal bei ohrdio den Absatz vor deinem zitierten. Ohrdio gibt natürlich 24 Monate Gewährleistung (ist ja auch gesetzlich vorgeschrieben). Das ist nicht zu verwechseln mit Garantie.

Eine "Garantie" ist eine zusätzliche, freiwillige Leistung des Händlers und/oder des Herstellers, sofern der Händler diese "Herstellergarantie" an den Kunden weitergibt - wozu der Händler aber nicht verpflichtet ist.


Das heißt also nur, dass Ohrdio selber keine zusätzliche Garantie anbietet, und etwailige Hersteller-Garantien nicht weiterreicht. Das bedeutet aber für dich natürlich nicht, dass diese nicht gültig wären, sondern nur, dass du die Abwicklung einer solchen Garantie nicht über Ohrdio machen kannst, sonder nur direkt mit dem Hersteller.

Aber alles was über die Gewährleistungsfrist läuft, geht natürlich über ohrdio
paul980
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Jul 2008, 09:29
vielen dank für deine hilfe!

heißt das also bei einer bestellung über e.p.s. wird
lediglich der betrag von 263$ (ca. 170€) von der
kredikarte abgezogen, und es könnten möglicherweise
noch zollgebühren anfallen? wie hoch könnten die denn
sein? ich hoffe, dass keine weiteren kosten dazukommen,
aber die um2 für gerade mal 170€ wär ja der hammer!
rhymesgalore
Inventar
#19 erstellt: 03. Jul 2008, 09:36

paul980 schrieb:
vielen dank für deine hilfe!

heißt das also bei einer bestellung über e.p.s. wird
lediglich der betrag von 263$ (ca. 170€) von der
kredikarte abgezogen, und es könnten möglicherweise
noch zollgebühren anfallen? wie hoch könnten die denn
sein? ich hoffe, dass keine weiteren kosten dazukommen,
aber die um2 für gerade mal 170€ wär ja der hammer!


Die Gebühren für die Einfuhr sind bei Kopfhörern genau 21,38%.
Das setzt sich zusammen aus 2% Zoll (auf den den Wert der Sendung, d.h. Warenwert+Porto, ist bei normalen Versand hier ja 0),
und dann noch 19% Einfuhrumsatzsteuer auf die Summe von Wert der Sendung + Zollgebühren.

Sprich maximal etwa 206€.
paul980
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 03. Jul 2008, 16:17
war heute in der nähe von dem kindladen, wo ich die
oktoplastiken hab machen lassen und da mir nen bus vor der
nase weggefahren ist, nen bissel mit dem verkäufer gequatscht.
er war echt super hilfsbereit und meinte er könnte mir auch
die adapterringe für die shurehörer machen, bräuchte wahr-
scheinlich nicht mal was dafür bezahlen!
dann hatten wir noch mal geguckt ob seine sennheiser cx400
in die platik passen, und sieh da, das endstück des kopfhörers
passt haargenau in die plastik nur das zwischenstück musste
man noch mit nem baumarktgummi oder per silikon anpassen.
da mir die cx jedoch nicht so vom sound zusagen, werde ich
das wohl eher nicht tun, aber voll nette beratung.

egal, ich muss mich jetzt eigentlich nur noch überwinden
so viel geld für die um2 auszugeben, ich trau mich nicht...
seehee2k
Stammgast
#21 erstellt: 03. Jul 2008, 21:55

paul980 schrieb:

egal, ich muss mich jetzt eigentlich nur noch überwinden
so viel geld für die um2 auszugeben, ich trau mich nicht... :D


Glaub mir das sind sie wert...

Notfall kannst du sie ja wieder verkaufen.
paul980
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Jul 2008, 22:09
ich habe die um2 bei earphonesolutions bestellt!!!
wird zwar noch ein kleines weilchen dauern, aber sobald
sie da sind gibts erstmal nen kurzen bericht von mir.

danke nochmal für eure unterstützung
paul980
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 16. Jul 2008, 17:11
so... die kopfhörer sind heute angekommen!
bin mit dem sound erstmal sehr zufrieden,
dadurch, dass ich sonst die porta pro trage,
bin ich zwar nicht gleich vom stuhl gefallen, aber die detailauflösung
ist wirklich sehr stark, man hört einfach mehr details als vorher
und die bässe sind wirklich sehr präzise.
der sitz ist etwas ungewohnt, aber zumindenst nach 1h
stunde noch nicht unangehm. das einstetzen ist kein problem,
nur mit den kabeln, vor allem wenn ich sie hinter das ohr tun
will, komme ich noch nicht so richtig klar. tipps vielleicht?

werde erstmal fleißig weitertesten, und morgen zum kind-shop
gehen, um mir adapterringe für die elacin machen lassen.

nur zwei probleme habe ich noch:
was kann ich gegen das laute grundrauschen beim iriver tun?
ist es normal, dass die kabel so laut knirschen, wenn sie leicht
bewegt werden (wenn kein song läuft), oder, dass die kabel-
geräusche bei leicht berührung so laut sind (wenn musik läuft)?.

ach ja, noch eine frage:
beim anschluss an den pc ist das grundrauschen echt extrem,
was kann ich dagegen tun?

p.s. genieße grad chick coreas the new crystal silence,
ein echter ohrenschmaus =)
collapseandrelax
Stammgast
#24 erstellt: 16. Jul 2008, 17:44
Um das Rauschen zu umgehen, kannst du ein Dämpfungs-Zwischenglied nutzen, sowas gibt es z.B. bei Amazon für 6,90€. Das hilft sowohl am PC als auch am iriver.

Die Kabelgeräusche wundern mich eigentlich, da ich damit bei den UM2 überhaupt keine Probleme hatte. Die Kabel von denen sind eigentlich das non plus ultra, zumindest sind die allermeisten damit sehr zufrieden.
paul980
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 17. Jul 2008, 00:40
geht das hier?
http://www.amazon.de...derung/dp/B000M00XQY

na ja, die geräusche treten vor allem dann auf, wenn keine
musik abgespielt wird, vielleicht ist das ja auch normal?

p.s.
bin immer mehr begeistert von den um2, bei nem intro
von black dahlia murder "built for sin" hab ich mich
immer gewundert warum die ersten 7 sekunden eine pause ist,
und mittlwerweile habe ich über die um2 gehört, dass es da
einen sound gibt, den ich bisher einfach nicht gehört hatte
collapseandrelax
Stammgast
#26 erstellt: 17. Jul 2008, 08:54


Amazon Links funktionieren hier irgendwie nicht. Aber das Ding auf dem Bild ist der besagte Gegenstand und kommt auch wenn ich bei der Suache nach "Dämpfungs-Zwischenglied" suche.



Das Grundrauschen liegt wie gesagt an der Quelle. Ich nutze da z.B. den iPod Classic. Mit meinen TF10 oder den SE530 höre ich da nichts rauschen. Wie es mit den UM2 ausschaut weiß ich nicht, die hatte ich bevor der Classic zu mir kam...
paul980
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 17. Jul 2008, 09:09
cool, danke.
und das funktioniert auch für den pc-kopfhörer anschluß?
collapseandrelax
Stammgast
#28 erstellt: 17. Jul 2008, 09:15
Warum sollte es das nicht tun?


Kurzum, ja es funktioniert auch da, habe das nur für dich gerade nochmal ausprobiert
paul980
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 17. Jul 2008, 23:41
wollte mich mal wieder melden.

das leichte grundrauschen verschwindet zum glück automatisch
bei lauten sachen wie pop/rock/metal/hiphop usw., aber bei jazz-balladen
bleibt es leider dauerpräsent und das nervt schon echt stark.
hoffe das lässt sich durch das dämfpungs-zwischenglied beheben...

von der wärme her muss ich aber sagen, dass der porta pro wirklich besser war,
klar die bässe waren vielleicht verschwommener und unpräziser, aber sie waren
irgendwie angenehmer, obwohl sich z.b. bei der rock-eq einstellung bei den um2
schon ein ähnlicher effekt einstellen lässt.

aber nichtsdestotrotz bereue ich nix, der klang ist einfach sehr klar, definiert und
ultrapräzise und holt außerdem nuancen aus der musik raus, die mir vorher gar nicht
so bewusst waren. der halt der kopfhörer ist wirklich klasse, da drückt (bis jetzt) gar
nix und mit jedem einführen in die ohren geht’s leichter von der hand.
und was die dämpfung angeht bin ich auch schwer beeindruckt, bin heute ca ne stunde
mit den öffentlichen unterwegs gewesen und war richtig in einer musikblase, keine
geräusche mehr von aussen wahrgenommen. fühlt sich ein bisschen so an wie in nem
amerikanischen film, wenn so ne montage eingespielt wird, und man die leute in nen
zeitraffer sieht wie sie z.b. irgendwas lernen und darüber musik eingespielt wird.

werde mir allerdings trotzdem die porta pro trotzdem als zweitkopfhörer zulegen, zum
einen passen sie einfach perfekt zum iriver und zum anderen muss ich manchmal
einfach mehr von meiner umwelt mitkriegen (z.b. beim fahrradfahren) außerdem
möchte ich z.b. wenn ich am strand liege einfach nicht immer mit solch teurem und
fragilen gerätschaften hantieren, denn die porta por halten schon mal etwas sonnecreme,
sand und hitze aus, was ich von den um2 nicht unbedingt annehme.
paul980
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 23. Jul 2008, 10:41
sooo... die porta pro und das dämfungs-zwischenglied sind
endlich angekommen. und ich muss sagen, das das zwischen-
glied wirklich gut funktioniert, absolut kein rauschen mehr!!!
natürlich muss ich aber die lautstärke etwas heben.
wenn ich vorher (range von 0-40) mit den um2 auf 2-4 gehört
habe, muss ich jetzt zwischen 6-10 hören, aber wegen des
widerstands ja auch logisch.

andere frage: trotz das ich sehr leise höre, habe ich seit nen
paar tagen immer wenn ich die inears einsetzt nen leichtes
pfeifen im ohr....
paul980
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 09. Sep 2008, 14:42
sooo, wollte mich nochmal zurückmelden, wegen meinen um2s...

(die pfeifprobleme sind etwas besser geworden und haben nix
mit den um2 zu tun.)

ich bin extrem begeistert von den um2,
anfangs war ich etwas unsicher, ob sich die 170€ wirklich
gelohnt haben, aber inzwischen bin ich total überzeugt.
mein ohr musste sich irgendwie erst in die ganzen details
reinhören, die mir vorher nie aufgefallen waren und die ich
nun in jeden song aufs neue genieße. außerdem brauche ich
auch gar keinen Aafsatz für meine elacin-oktoplastiken,
da die um2 sogar besser sitzen und mehr Dämpfung haben.
damit sind sie perfekt fürs inear-monitoring!

lg, paul
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
In Ear Hörer für Schlagzeuger / evtl. ELACIN kompatibel
chestermusic am 26.04.2009  –  Letzte Antwort am 01.05.2009  –  8 Beiträge
Welche Kopfhörer
Nitro33 am 16.12.2013  –  Letzte Antwort am 18.12.2013  –  10 Beiträge
Welche Kopfhörer?
wantan am 19.11.2013  –  Letzte Antwort am 05.12.2013  –  28 Beiträge
Welche Kopfhörer?
Tiberius am 27.10.2008  –  Letzte Antwort am 27.10.2008  –  2 Beiträge
Welche Kopfhörer ?
Andi199 am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  37 Beiträge
welche kopfhörer?
sinan61 am 15.04.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2011  –  6 Beiträge
Welche Kopfhörer
Scarface0578 am 01.02.2012  –  Letzte Antwort am 02.02.2012  –  4 Beiträge
Welche Kopfhörer?
AndiAR am 23.03.2012  –  Letzte Antwort am 24.03.2012  –  18 Beiträge
Welche Kopfhörer ?
janott am 12.03.2013  –  Letzte Antwort am 13.03.2013  –  7 Beiträge
Welche Kopfhörer?
xxBlackxx am 18.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.07.2014  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.076
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.754

Hersteller in diesem Thread Widget schließen