HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » 1 Kopfhörer für Arbeit und 1 für Zuhause (ca 300€) | |
|
1 Kopfhörer für Arbeit und 1 für Zuhause (ca 300€)+A -A |
||
Autor |
| |
Seikusa
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 09. Jul 2014, 19:38 | |
Hi Community, Ich möchte mir für die Arbeit einen Kopfhörer kaufen der maximal 50€ kosten soll. Dabei wird er an das Frontpanel des Internet PCs angeschlossen. Musik stammt von Internet Radios und Youtube und Konsorten. Der Kopfhörer soll On ear sein, damit ich noch mitbekommen kann wenn mich wer anspricht und auch wegen Sommer im Büro(keine Klimaanlage). Momentan liegt der Beyerdynamic DT 235 vorne. Nun zum Kopfhörer. Da dachte ich erstmal an bis 300 Euro. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit von Unterschied zwischen 300€ und 1000€ Kopfhörern. Geeignnet für Rock/Metal/Klassik sollte er sein, Techno und HipHop ist egal. Over Ear ist gewünscht. Ich habe keine Stereo Anlage und wenn dann ist die eh nicht zu gebrauchen. Ich habe momentan nur meinen PC der ein Z77A-G43 Mainboard von MSI hat. Daher sollte er dafür passen wenn es geht, aber eine Soundkarte zusätzlich ist auch kein Problem. Vielleicht kaufe ich mir auch eine Stereo Anlage für das Wohnzimmer. Diese sollte aber nicht mehr als 300€ (erstmal ohne Boxen) kosten. Wie gesagt das ist nur optional. Btw:Mein MP3-Player ist ein Samsung YP-Q2. Ich bin gespannt. Beste Grüße [Beitrag von Seikusa am 09. Jul 2014, 19:40 bearbeitet] |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 09. Jul 2014, 20:43 | |
Ob ein Kopfhörer ohraufliegend oder ohrumschließend ist, sagt nichts darüber aus, wie gut/schlecht er isoliert, da schon mal vorweg. Geschlossene Kopfhörer hingegen isolieren (manche mehr, manche weniger). Für die Arbeit würde ich mich mal nach einem Superlux HD681B, oder, wenn der Kopfhörer wirklich ohraufliegend und offen sein soll, Koss Porta Pro oder Sennheiser PX100II, für zu Hause nach einem AKG K701, Beyerdynamic DT880, Sennheiser HD650 oder Philips Fidelio X1, umsehen. Lies dich zu den einzelnen Kopfhörern am besten mal hier im Forum über die Suchfunktion ein. |
||
|
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 10. Jul 2014, 23:23 | |
Hi, Danke für deine Antwort und der Hinweis mit offen und geschlossen nochmal nachzulesen. Bisher scheint für die Arbeit http://www.thomann.de/de/superlux_hd_681_evo_bk.htm in Frage zu kommen. Da er auch ein auswechselbare Kabel hat und einen anderen Überzug. Da du nicht auf Beyerdynamic DT 235 eingegangen bin, darf ich davon ausgehen das etwas dagegen spricht? Ich hab ein Geschäft Vorort gefunden das auf der Internetseite bewirbt das man bei denen vor Ort Beyerdynamic DT 880 und wohl ein paar Denon und auch Sennheiser testhören kann. Ich werde da mal anrufen und mich genauer erkundigen. Nun frage ich mich aber wie ich am besten herrausfinde ob ich für meinen Rechner eine eigene Soundkarte brauche oder ob mein Mainboard das auch schafft? Den Philips werde ich mir nicht kaufen, da bisher jedes Produkt dieser Firma enttäuscht hat. Ich halte es da nach dem Räuber Hotzenplotz-System. Beste Grüße |
||
Mulokaj
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 10. Jul 2014, 23:44 | |
Kann den Koss Porta Pro auch nur empfehlen. Der Klang ist sehr Dynamisch. Der Bass für seine offene Bauweise sehr gut. 10 Jahre Garantie, ultra Leicht und keine schwitzigen Ohren für den Sommer! Wenn du auf dynamischen Sound stehst und es auch ab und an mal krachen lassen möchtest dann nimm den Koss. Vorallem super zu verstauen und auch mobil einfach nur Klasse. Ob am Handy oder am Mp3-Player. Der Superlux ist neutraler aber ist mir meiner Meinung nach zu agressive in den Höhen. Wenn du keine seperaten Polster kaufst, wirst du bei dem Superlux dank Kunstlederpolster ganz schön schwitzen. |
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 11. Jul 2014, 07:44 | |
Hi, Wie erwähnt hat der Evo einen Satz weiterer Polster (aus Velur). Daher hoffte ich das dies das Problem beseitigen würden. Gruß |
||
Mulokaj
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 11. Jul 2014, 09:21 | |
Der Evo muss nur klanglich nicht so schön spielen wie der 681B. |
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 11. Jul 2014, 19:16 | |
Hi, muss? Was meinst du damit genau? Gruß |
||
Mulokaj
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 11. Jul 2014, 22:30 | |
Ein Freund von mir hat den HD681B und den Evo bestellt und verglichen. Hat sich für den HD681B entschieden weil er in allen Bereichen einen Tick klarer spielen soll und hat sich zusätzlich für 20€ original AKG Velourpolster bestellt und draufgemacht. Daraufhin habe ich mir den HD681B ausgeliehen und selbst probegehört. Kann dir nur sagen was mein Kumpel zu mir sagte. Da der Evo günstiger wäre, da Velourpolster schon vorhanden glaube ich das der HD681B klanglich stärker ist. Ansonsten hätte er den güsntigeren Evo genommen. lg! |
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 12. Jul 2014, 00:02 | |
Hi, Danke für die Erklärung. Ich habe nun ein etwas besseres Bild von den beiden Kopfhörern. Am liebsten würde ich beide gerne Probe tragen, aber da wird es wohl schwer sein beide zu tragen. Nebenbei könnte es sein das mein Vater noch einen alten Koss hat. Ich erinner mich das wir früher mal so einen Kopfhörer hatten. Bei den 3 "großen" Kopfhörern sollte ich so umbedingt probehören würde ich meinen oder? Würdet ihr sagen das wegen der Impedanz? 62 Ohm AKG 32 250 600 Ohm Beyerdynamic 300 Ohm Sennheiser Von dem was ich gelesen habe, bedeutet das nur ob ich möglicherweise einen Verstärker brauche, da der kennschalldruck von Kopfhörer zu Kopfhörer unterschiedlich sein kann. Schaffen alle CDPs das ab 400€ ? Oder muss ich da was beachten? Gruß und Gute Nacht^^ |
||
Kermit_t_f
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 12. Jul 2014, 06:41 | |
Irgendwie klingt das alles für mich so, als wärst du dir selbst noch sehr unsicher, was du überhaupt machen sollst. Dementsprechend würde ich nicht 300 Euro nur in den Kopfhörer stecken, sondern eher ein solides Grundsetup kaufen, auf dem du aufbauen kannst. Du hast nicht so arg viel zu deinen klanglichen Vorlieben geschrieben, aber ein schöner Kopfhörer mit Spaßpotential ist definitiv der DT-990 pro. Soll es eher neutral und analytisch sein, wäre der AKG K701 mein Tipp, wobei sich bei einem günstigen Angebot der Aufpreis zum Beyerdynamic in Grenzen hält. Die beiden Hörer habe ich gehabt und kann etwas dazu sagen, aber es gibt sicher noch andere gute Alternativen in diesem Preisbereich. Da bleibt auch noch etwas Budget übrig und das könntest du gut in einen DAC/KHV investieren, bspw. in den Fiio E10. Hier gibt es sicher auch noch andere Alternativen, wenn du das Forum durchstreifst. Das mal so als Anregung, kannst es ja mal in Betracht ziehen |
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 14. Jul 2014, 11:16 | |
Hi, Ich suche in http://www.hifi-foru...m_id=32&thread=60709 Nach einer Passenden Anlage, welche wiederrum ein seperates Budget hat. Daher werde es wohl insgesamt um die 800-900€ werden. Ich hoffe am nächsten Wochenende die Kopfhörer Probe hören zu können. Ansonsten werde ich mal nach Köln fahren wo die Auswahl an Hifi Läden größer ist. Beste Grüße |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 15. Jul 2014, 20:20 | |
Probehören ist immer sehr gut - am besten mit deiner Musik und mit viel Ruhe und Geduld. |
||
Blechdackel
Inventar |
#13 erstellt: 16. Jul 2014, 16:41 | |
Gegen den Beyer DT 235 spricht soweit ich weiß nichts. Ist für seinen Preis sogar recht gut. Heiko |
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 02. Aug 2014, 22:58 | |
Hi, long time no see. Ich hatte heute mal den Beyerdynamichs 880DT auf, aber er ist leider auf beiden Ohrseiten einen halben Zentimeter zu kurz und der Bügel lässt sich nicht weiter ausfahren. (bietet sehr wenig Spielraum an). Bei den anderen beiden werde ich Wohl oder Übel schauen ob ich per Rücksendefunktion die beiden austeste. Weitere Frage, wie würdet ihr den den Unterschie zwischen KH-Verstärker und KH-Preis sehen? Da ich heute gesehen habe das die DInger über 1000€ liegen können? Bis wohin macht das bei einen 300€ KH Sinn? Beste Grüße |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 03. Aug 2014, 13:34 | |
Ein teurer Kopfhörerverstärker macht klanglich auch nichts besser, als ein günstiger. Ein Objective O2 ist nicht schlechter, als ein Zodiac Antelope. |
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 03. Aug 2014, 15:54 | |
Hi, Meinst du http://www.headsound.de/JDS-Labs-O2 ? Es scheint wohl viele Varianten davon zu geben? Würdest du einen solchen empfehlen oder einen anderen? Und wenn du ihn empfehlen würdest welche Variante davon? ich überlege dazu einen http://www.marantz.d...id=melodymediamcr610 zu kaufen? Damit hätte ich keinen digitalen Ausgang. Sollte ich auf einen digitalen Ausgang achten? damit ich einen KHV mit digitalem Eingang nutzen kann? Beste Grüße |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 03. Aug 2014, 17:44 | |
Das Schaltbild jedes O2 ist identisch, die Designs weichen jedoch etwas ab. Der O2 ist nämlich ursprünglich ein DIY Projekt. Ich würde diesen O2 nehmen, der ist am günstigsten und bietet Cincheingänge. Stefan Walter versendet wöchentlich ein Mal aus Deutschland, deshalb gibt es, außer den normalen Versandkosten, keine weiteren Gebühren. Als Gain würde ich 1x und 2/2,5/3x wählen. Was du dir da von Marantz herausgesucht hast, ist eine Microanlage, das weißt du schon, oder? Also auch für Lautsprecher gedacht. Wenn es dir um einen reinen CD Spieler geht, reicht auch ein günstiger oder ein gebrauchter, klanglich gibt es keinen Nachteil im Vergleich zu teureren Modellen. Bei gebrauchten Geräten solltest du jedoch darauf achten, dass es kein allzu altes Gerät ist, damit es eine 1-Bit Konvertierung durchführt, was aber in der Regel die meisten (/alle?) Geräte seit der Mitte der 1990er Jahre nutzen. Einen digitalen Audioausgang benötigst du nicht unbedingt, da die Technik der Chips seit geraumer Zeit und der 1-Bit Konvertierung ausgereift ist und sich ein altes Gerät nicht vor einem aktuellen Gerät zu verstecken braucht. |
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 03. Aug 2014, 18:22 | |
Hi, Boxen sollen irgendwie anschliesbar sein. Ich habe weiter oben auf einen anderen Thread verwiesen indem ich nach einen Player suche. Ich verstehe das mit den Gain Zahlen nicht? Was bedeuten sie und warum das Setup, welches wenn ich es richtig verstehe ein "Non Standart" Setup ist. Beste Grüße |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 04. Aug 2014, 08:45 | |
Gain = Verstärkungsfaktor = wie stark verstärkt wird. Bei einem Gain von 1 wird z.B. nichts verstärkt, etcetera. Ein Gain von 1 und 2 reicht vollkommen. |
||
Seikusa
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 04. Aug 2014, 17:01 | |
Hi, Ich dachte du meinstes eine Art Kombination mit "2/2,5/3x" Habe mir ein Video angeschaut zu der amerikanischen Version. Also ist das doch wie meinem Gitarrenverstärker mit dem Gain. Ich habe verstärkt mit Volume vertauscht. Aber nun frage ich warum sollte ich überhaupt was anderes als Gain 1 nehmen? Auch frage ich mich wie ich das Signal am besten von einer Anlage wie des Marantz zum KHV bekomme. http://www.marantz.d...L_mcr610_n_wt_re.jpg Ich schätze in dem Fall müsste ich Audio Out nehmen. Beste Grüße |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 04. Aug 2014, 17:02 | |
Genau, du nimmst "Audio Out". |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Geschlossener Kopfhörer für Zuhause, Zug und Arbeit fotcorn am 25.11.2009 – Letzte Antwort am 25.11.2009 – 3 Beiträge |
Kopfhörer für zuhause (150-300?) B34STM0D3 am 31.10.2016 – Letzte Antwort am 05.11.2016 – 6 Beiträge |
Suche Kopfhörer für Arbeit guile am 17.02.2012 – Letzte Antwort am 18.02.2012 – 11 Beiträge |
Kopfhörer für Zuhause (Anfänger) Shiro9x am 28.10.2016 – Letzte Antwort am 28.10.2016 – 3 Beiträge |
Suche Kopfhörer für Zuhause athenax am 20.12.2011 – Letzte Antwort am 21.12.2011 – 7 Beiträge |
Kopfhörer für Zuhause und für die Arbeit gesucht?max. 250? Admen am 10.10.2006 – Letzte Antwort am 26.10.2006 – 41 Beiträge |
HiFi-Kopfhörer für Zuhause ca. 350? Laudian am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 26.12.2010 – 10 Beiträge |
Kopfhörer für Zuhause gesucht -Scar- am 11.01.2013 – Letzte Antwort am 11.01.2013 – 2 Beiträge |
Kopfhörer für Zuhause bis 200? xCyer am 14.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 2 Beiträge |
suche kopfhörer für iphone geschlossen, unterwegs, arbeit snapit am 04.11.2010 – Letzte Antwort am 15.11.2010 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680